Internationalisierung

Global Fellowships


Nächste Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2023 (Bewerbungen ab 1. September möglich)

Senckenberg bietet Stipendien für hoch motivierte und talentierte Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen, Postdoktorand*innen) aus dem Globalen Süden (Ext. Link: Liste aller Länder des Globalen Südens). Die Stipendien werden für einen Zeitraum von drei Monaten (in ausgewählten Fällen bis zu sechs Monaten) angeboten, um eine Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei Senckenberg aufzubauen und/oder zu vertiefen. Nachwuchswissenschaftler*innen mit Wohnsitz in Deutschland sind unabhängig von ihrer Nationalität nicht antragsberechtigt.

Aus den blau markierten Ländern waren Gastwissenschaftler*innen bei Senckenberg (Zeitraum: 2012 – 2022).

Über Senckenberg

Die Senckenberg-Forschungsinstitute unterstützen die Chancengleichheit für alle Geschlechter und legen besonderen Wert auf die Förderung von Karrierechancen für Frauen und unterrepräsentierte Gruppen. Qualifizierte Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gleichermaßen qualifizierte Bewerber mit Behinderungen werden bevorzugt behandelt.

Senckenberg ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, die sich seit über 200 Jahren mit der Erforschung des Systems Erde befasst. Senckenberg erforscht die Vergangenheit der Erde, ihren gegenwärtigen Zustand und entwickelt Szenarien für die Zukunft. Die Erforschung der Geobiodiversität zielt darauf ab, die Natur mit ihrer nahezu unendlichen Vielfalt zu verstehen, um sie nachhaltig zu nutzen und als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten. Mit mehr als 41 Millionen Objekten besitzt Senckenberg eine der größten wissenschaftlichen Sammlungen der Welt. Darüber hinaus vermittelt Senckenberg Forschungsergebnisse auf vielfältige Weise, insbesondere durch seine drei Forschungsmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden. Diese Museen sind Orte des Lernens und Staunens und dienen als offene Plattformen für den demokratischen Dialog – umfassend, partizipativ und international.

Alle Informationen zum Stipendienprogramm gibt es auch in unserem Flyer. 

Über das Stipendienprogramm

Möchten Sie Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung in der Naturforschung und im Naturschutz erweitern? Sind Sie hoch motiviert, Ihre innovativen Forschungsideen in die Tat umzusetzen? Möchten Sie im Ausland arbeiten und sich in einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler*innen engagieren, das die Erdsystemforschung vorantreibt? Oder sind Sie auf der Suche nach einzigartigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, neue Fragen zum Wohle der Natur zu beantworten?

Wir laden Sie herzlich ein, sich für ein Stipendium bei Senckenberg zu bewerben. Hier finden Sie anregende Arbeitsbedingungen, eine hervorragende Infrastruktur und aufgeschlossene Kolleg*innen mit einem breiten Spektrum an Hintergründen in den Bereichen Biodiversität, Anthropologie, Geologie, sammlungsbasierte Forschung oder Naturschutzökologie. Die Arbeitssprache bei Senckenberg ist Englisch.

Regelmäßige Bewerbungsfristen sind der 1. März und der 1. Oktober eines jeden Jahres. Wir bieten Stipendien für Doktorand*innen (1600 €/Monat) oder Postdoktorand*innen (2700 €/Monat) für 3 Monate, in ausgewählten Fällen für bis zu 6 Monate. Diese Stipendien sollen die Möglichkeit bieten, bei Senckenberg einzusteigen, eigene Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen, mit den Mitarbeiter*innen und Student*innen von Senckenberg in Kontakt zu treten und sich um Anschlussfinanzierungen zu bewerben. Senckenberg bietet eine hervorragende Infrastruktur mit Labor- und Feldeinrichtungen für interdisziplinäre Forschung, Großversuchsanlagen sowie langfristige Forschungsprogramme. Zusätzlich zum Stipendium bieten wir einen einmaligen Reisekostenzuschuss (bis zu 1200 €).

In die blau markierten Länder haben Senckenberg-Forscher*innen Expeditionen unternommen (Zeitraum: 2012 – 2022). 
Senckenberg-Kooperationen
Blau markiert sind die Länder, in denen Senckenberg Kooperationen unterhält (Zeitraum: 2012 – 2022).

Voraussetzungen und erster Kontakt

Bewerber*innen müssen einen Master- oder Doktortitel in einem der Forschungsbereiche von Senckenberg besitzen. Bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen, suchen Sie bitte eine Gastgeberin oder einen Gastgeber bei Senckenberg und entwickeln Sie gemeinsam ein kurzes Konzept, wie Sie Ihre Zeit bei Senckenberg verbringen werden. Dieser Link zu allen Senckenberg-Instituten kann Ihnen helfen, geeignete Gastgeber*innen für Ihre Ideen zu finden:

 

Erforderliche Unterlagen

  • Lebenslauf, einschließlich einer vollständigen Liste der Veröffentlichungen
  • Bescheinigung über Ihren Master- oder Doktortitel
  • Ein Motivationsschreiben mit Angaben zu Ihren Forschungsinteressen und -erfahrungen (max. 1 Seite)
  • Ihre Ideen für die bei Senckenberg durchzuführenden Forschungsarbeiten, in denen Sie Ihre Ziele und geplanten Aktivitäten darlegen (max. 1 Seite)
  • Ein Unterstützungsschreiben Ihres/r Gastgebers/Gastgeberinnen bei Senckenberg, in dem er/sie Sie und die von Ihnen vorgeschlagene Arbeit würdigt, (die vorgeschlagene Arbeit) das Fachwissen der Gastgruppe ergänzt und darlegt, wie sie einen Mehrwert bietet (max. 1 Seite)
  • Optional: Empfehlungsschreiben
    Achten Sie bitte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente zu einem einzigen PDF-Dokument gebündelt sind.
Internationalisierung

Bewerbung und Auswahlverfahren

Die Einreichung der Unterlagen ist nur über den Senckenberg-Host möglich. Die Auswahl für die Stellen ist sehr kompetitiv. Die folgenden Bewertungskriterien werden angewandt:

  • Wissenschaftliches Potenzial, um die Ziele des Vorschlags zu erreichen
  • Wissenschaftliche Exzellenz der vorgeschlagenen Arbeit
  • Aussichten auf die Entwicklung eines Folgeprojekts zur Einwerbung zusätzlicher Mittel

Ein Auswahlausschuss wird dem Senckenberg-Verwaltungsrat die vielversprechendsten Anträge empfehlen. Die Preisträger*innen werden spätestens acht Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist benachrichtigt.

 

Die nächste Ausschreibung wird am 1. September 2023 geöffnet. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren werden rechtzeitig hier veröffentlicht.