Nova Supplementa Entomologica

Richtlinien für Autoren

Das Manuskript hat den in der Wissenschaft allgemein üblichen Anforderungen an Gliederung und Fachsprache zu entsprechen und muss den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur genügen. Für die sprachliche Darbietung und den wissenschaftlichen Inhalt ist der Autor verantwortlich. Die Redaktion lässt alle eingereichten Arbeiten sowohl durch Mitglieder des Redaktionsbeirates (subject editors) als auch durch Spezialisten begutachten (peer review), bevor sie zur Publikation angenommen werden.

Struktur des Manuskripts

  • Titel in der Sprache der Arbeit und in deutscher und englischer Sprache;
  • systematische Stellung der behandelten Taxa, z. B.: ([Ordnung: Familie{: weiteres Taxon}{, anderes Taxon}]);
  • Art und Anzahl der Figuren, Tabellen etc., z. B.: Mit [Zahl] Figuren{, Tafeln, Tabellen, Karten etc.};
  • Namen der Autoren, z. B.: [Vorname Name{, Vorname Name, … und Vorname Name}];
  • mindestens je eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache;
  • Schlagwörter, z. B.: [Keyword{, Keyword, … , Keyword}];
  • neu beschriebene Taxa, z. B.: [Taxon sp. n.{, …, Taxon sp. n.}];
  • Literatur (siehe unten);
  • Adresse der Autoren, z. B.: [Vorname Name, Straße Hausnummer, Postleitzahl Ort, {Staat, E-Mail-Adresse}].

Formatierung des Manuskripts

Die Manuskripte (maximal 50 Druckseiten) sind als Fließtext (Formate: WordPerfect für MS-WINDOWS, Word für WINDOWS, RTF (rich text format) oder ANSI) auf CD-ROM oder als Anhang zur E-Mail einzureichen. Absätze sind nicht einzurücken und mit einem festen Zeilenumbruch zu beenden. Kapitel beginnen und enden mit je einem Zeilenumbruch. Art- und Gattungsnamen sind kursiv, Autorennamen in Kapitälchen zu setzen. Versalien sollten nur bei Abkürzungen verwendet werden. Textzitate von Sammlungsetiketten (Fundorte, Sammler, Determination) und Personennamen sind nicht auszuzeichnen.
Nomenklatorischen Zusätze sollen wie gen. n., sp. n., syn. n., comb. n. etc. und Sammlungen entsprechend den „Abbreviations for Insect and Spider Collections of the World“ abgekürzt werden. Für einige Sonderzeichen sind spezielle Umschreibungen zu verwenden, z. B.: #w für ♀, #w#w für ♀♀, #m für ♂, und #m#m für ♂♂).

Figuren

Figuren können als originale Strichzeichnungen, als Fotografien (maximale Größe A3) oder in digitaler Form (Zeichnungen 1200 dpi, Schwarzweiß-Fotos 600 dpi, Farbfotos 300 dpi in Druckgröße und einem verlustfreien Format) eingereicht werden. Die Anordnung von Figuren auf Tafeln (13 x 19 cm) ist anzuraten. Im Manuskript sind die Stellen für die Einfügung der Figuren durch #Fig.[Nr.] zu kennzeichnen. Ein Vierfarbdruck von Figuren ist möglich, wenn der Autor die Mehrkosten trägt.

Tabellen

Tabellen bitte sparsam formatieren, da sie neu gesetzt werden. Die Legenden zu den Figuren, Tabellen etc. müssen auf einer gesonderten Seite stehen.

Literatur

Verweisungen auf die verwendete Literatur im Text haben die Form: ([Autor, Jahr]), ([Autor u. a., Jahr]) oder …[Autor] ([Jahr]) meint… .

Zeitschriftentitel sind entsprechend der Online-Datenbank „Zeitschriftendatenbank des Deutschen Bibliotheksinstituts“ auszuschreiben. Für die Formatierung nutzen Sie bitte die folgende Beispiele:
Artikel aus Zeitschriften und Serien:
[Autor {, Autor & Autor}] [Jahr]: [Titel] – [Zeitschrift, Ort] [Band]([Heft]): [Seiten] {, [Figuren]}
Einzelwerke:
[Autor {(Hrsg.)}] [Jahr]: [Titel] – {[Auflage etc.], }[Verlag, Ort] : [Seiten] {, [Figuren]}
Abschnitte in Einzelwerke:
[Autor] [Jahr]: [Titel] In: [Autor] [Jahr]: [Titel] – {[Auflage etc.], }[Verlag, Ort] : [Seiten] {, [Figuren]}

Sonstiges

Redaktion und Verlag stellen den Autoren 20 Sonderdrucke und eine PDF-Datei kostenlos zur Verfügung.

Zeichenerklärung: [] = Angaben einsetzen, {} = optionale Angaben

Diese Hinweise sind auch als PDF-Datei verfügbar.