Fließgewässerökologie & Naturschutzforschung | Gelnhausen
Ausgewählte Forschungsprojekte
In der Abteilung für Fließgewässerökologie und Naturschutzforschung werden verschiedene Forschungsprojekte durchgeführt. Hier werden ausgewählte Projekte vorgestellt.
Laufende Forschungsprojekte
LTER site: Rhein-Main-Observatorium
Laufzeit: seit 2001 fortlaufend
Beteiligt an:
LIFEPLAN (ERC-Projekt)
Gefördert durch: EU
Laufzeit: 2020 – 2025
Nationales Referenzzentrum für genetische Untersuchungen bei Luchs und Wolf
Laufzeit: seit 2010 fortlaufend
Projektpartner: Bundesamt für Naturschutz, DBBW, LUPUS – Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
MARCO-BOLO (MARine Coastal BiOdiversity Long-term Observations)
supported by: EU
Duration: 12/2022 – 11/2026
PSM-Biodiv – Eventbasierte Erfassung und Bewertung diffuser Pflanzenschutzmitteleinträge für den Biodiversitätsverlust in hessischen Fließgewässern
Gefördert durch: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Laufzeit: 2022 – 2025
Projektpartner: Dr. Matthias Oetken (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie), Dr. Jens Mayer (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Dezernat W2 – Gewässergüte)
SPRING: Strengthening pollinator recovery through indicators and monitoring
Gefördert durch: EU
Laufzeit: 05/2021 – 11/2023
EffektMon – Nutzung von Effektbasierten Monitoringmethoden zur besseren Bewertung der Wirkung von Schadstoffen auf die Gewässerökologie
Gefördert durch: Umweltbundesamt (UBA)
Laufzeit: 2021 – 2024
Projektpartner: Dr. Matthias Oetken, Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Peter Ebke , Mesocosm GmbH – Institut für Gewässerschutz
Insektenmonitoring in Hessen
Gefördert durch: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Laufzeit: 07/2020 – 06/2023
eLTER Advanced Community Project (eLTER PLUS)
Gefördert durch: EU
Laufzeit: 02/2020 – 01/2025
eLTER Preparatory Phase Project (eLTER PPP)
Gefördert durch: EU
Laufzeit: 02/2020 – 01/2025
Sonderforschungsbereich 1439 (RESIST)
Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen
Gefördert durch: DFG
Laufzeit: 2020 – 2025
Quantifizierung von Effekten multipler landwirtschaftlicher Stressoren auf Fließgewässer-Wirbellose und Ökosystemfunktionen über genomische Methoden
Gefördert durch: DFG
Laufzeit: 10/2019 – 09/2022
Projekt-Nummer: HA3431/9-1
Projektpartner: Prof. Dr. Florian Leese (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Peter Haase (Universität Duisburg-Essen & Senckenberg, Frankfurt), Dr. Christoph Mayer (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, Bonn), Prof. Dr. Ralf B. Schäfer (Universität Koblenz-Landau)
Spurensuche Gartenschläfer
Gefördert durch: Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Laufzeit: 2018 – 2024
Projektpartner: Arbeitskreis Wildbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)
Feldhamsterland
Gefördert durch: Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Laufzeit: 2018 – 2023
Projektpartner: Dr. Ulrich Weinhold, Institut für Faunistik & LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg), Julien Eidenschenk & Charlotte Kourky, ONCFS (- Office National de la Chasse et de la Faune Sauvage), Elsass, Maurice La Haye & Gerard Müskens, Radboug Universität Nimwegen & Alterra Wageningen, Johanna Ziomek, Adam Mickiewicz University in Poznań (Polen), Agata Banaszek, University of Białystok (Polen), Dr. Carina Siutz (Universität Wien, Österreich)
DECIDE – Entwicklung und Evaluierung eines ökotoxikologischen, wasserrahmenrichtlinienkonformen Bewertungssystems für Fließgewässer
Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Laufzeit: 2021 – 2024
Projektleitung: Dr. Matthias Oetken, Goethe-Universität Frankfurt, Projektpartner: PD Dr. Andrea Sundermann, Senckenberg, Prof. Dr. Peter Ebke, Mesocosm GmbH – Institut für Gewässerschutz
Fließgewässer-Monitoring im Nationalpark Bayerischer Wald
Gefördert durch: Nationalpark Bayerischer Wald
Laufzeit: 05/2019 – 04/2026
Artenvielfalt Nidda
Gefördert durch: Gerty-Strohm Stiftung
Laufzeit: 06/2020 – 05/2023