Wir freuen uns das 14. Milbenkolloquium anzukündigen, welches vom 11. bis 13. September 2025 im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz stattfinden wird. Wir begrüßen Vorträge aus allen Bereichen der Akarologie mit dem Schwerpunkt auf Bodenmilben: ökologische und taxonomische Fragen, angewandte Akarologie und Grundlagenforschung, neue und traditionelle Methoden.
Wir empfehlen allen Teilnehmern, am Mittwoch den 10. September 2025 anzureisen, um an einem gemeinsamen Abendessen in einem der authentischen Restaurants in Görlitz teilzunehmen. Am Donnerstag und Freitag sind Vorträge geplant, denen am Samstag (13. September) eine Exkursion folgt. Es wird zudem die Möglichkeit geben, die Ausstellungen im Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz zu besuchen und den Lebensraum Boden in unserer Virtual-Reality-Installation „Abenteuer Bodenleben“ virtuell zu betreten.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Die Kosten für das Konferenzdinner und die Exkursion sind jedoch von den Teilnehmern selbst zu tragen.
Anmeldungen können ab sofort per E-Mail an milbenkolloquium@senckenberg.de eingereicht werden. Die Fristen für die Anmeldung und die Einreichung von Abstracts werden später bekannt gegeben.
+++ Wichtige Information +++
Datum: 11.09. – 13.09.2025
Ort: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Deutschland
organisation: Dr. Ricarda Lehmitz, Dr. Andrey Zaitsev, Kerstin Franke, Henriette Jechorek
mail: milbenkolloquium@senckenberg.de
Geschichte
Auf der 3. Tagung der Europäischen Gesellschaft für Acarologie (EURAAC) im Juli 1996 in Amsterdam entstand die Idee, für den Gedankenaustausch und die acarologische Forschung im deutschsprachigen Raum ein eigenes Arbeitstreffen (deutschsprachiges Milbenkolloquium) einzuführen, welches daraufhin von Dr. Axel Christian ins Leben gerufen wurde. Beginnend 1997 in Görlitz, fand deshalb etwa alle zwei Jahre im Herbst an wechselnden Standorten im mitteleuropäischen Raum das Milbenkolloquium statt. Es bietet Kommunikationsmöglichkeiten für alle Bereiche der Acarologie, von der systematisch – taxonomischen Forschung über ökologische, parasitologische und veterinärmedizinische Untersuchungen bis zur Bearbeitung angewandter Themen aus der Bodenzoologie oder dem Pflanzenschutz. Ein besonderes Anliegen der Organisatoren ist der freimütige Gedankenaustausch über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch laufende oder geplante Forschungsvorhaben und deren erste Ergebnisse, insbesondere auch von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Mit der zunehmenden Internationalisierung der Forschung und der Etablierung der Englischen Sprache als „Wissenschaftssprache“ wurden die Kolloquien zunehmend zweisprachig organisiert und 2022 in „Acarological Colloquium“ umbenannt.
Rückblick
13. Milbenkundliches Kolloquium
5. bis 7. Oktober 2022 an der Georg-August-Universität Göttingen, J.-F. Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropodologie
38 Teilnehmer
12. Milbenkundliches Kolloquium
26. bis 28. September 2019 am Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien der Universität Bremen
25 Teilnehmer
11. Milbenkundliches Kolloqium
7. bis 9. September 2017 am Naturmuseum Südtirol, Bozen
26 Teilnehmer
20. bis 22. September 2007 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Abt. Tierökologie des Zoologischen Instituts & Zoologisches Museum
54 Teilnehmer
6. bis 8. Oktober 2005 im NLU Institut Biogeographie der Universität Basel
42 Teilnehmer
Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz (2005) 78 (1): 1-106 Inhalt
4. Milbenkundliches Kolloquium
26. bis 27. Oktober 2003 im Zoologischen Institut und Museum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
51 Teilnehmer
Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz (2004) Band 76 (1): 1-100 Inhalt
3. Milbenkundliches Kolloquium
12. bis 13. Oktober 2001 an der Karl-Franzens-Universität Graz
33 Teilnehmer
Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz (2002) Band 74 (1): 1-45 Inhalt
2. Milbenkundliches Kolloquium
14. bis 16. Oktober 1999 an der Universität Bremen im Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie (UFT)
32 Teilnehmer
Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz (2000) Band 72 (1): 79-141 Inhalt
1. Milbenkundliches Kolloquium
8. bis 10. Oktober 1997 am Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz
21 Teilnehmer
Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz (1998) Band 70 (2): 175-208 Inhalt