Saskia Dimter in in Schwammsammlung

Marine Evertebraten I

Sammlung

Die Sektion Marine Evertebraten I betreut die Sammlungen der rezenten Porifera (Schwämme), Cnidaria (Nesseltiere), Ctenophora (Rippenquallen) und Tunicata (Manteltiere).  

Die Cnidaria-Sammlung ist national wie international bedeutsam, unter anderem aufgrund der Tätigkeit des ehemaligen Sektionsleiters Dr. Manfred Grasshoff. Dies gilt insbesondere die für Sammlung Octocorallia die zu den weltweit größten gehört.

Die Porifera-Sammlung hat ebenfalls eine große und durch die laufenden Neuzugänge und Forschungs-Aktivitäten unserer Sektion wachsende internationale Bedeutung.

Die Tunicata- und  Ctenophora-Sammlungen sind vergleichsweise groß und vor allem von lokaler Bedeutung durch Belegexemplare von Langzeitbeobachtungen, unter anderem aus der Nordsee.

Geschichtliches

Die Sektion wurde 1966 vom damaligen Direktor des FIS Wilhelm Schäfer angesichts der wieder aufstrebenden deutschen Meeresforschung gegründet. Die Stelle als Assistent, dann ab 1969 als Sektionsleiter hatte bis Januar 2001 Dr. Manfred Grasshoff inne. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten waren Taxonomie der Oktokorallen, Evolution der Coelenteraten, Mitarbeit in der senckenbergischen Arbeitsgruppe zu Fragen der Evolution und Phylogenetik.

Zur Sektion gehörten die Sammlungen und Bibliotheken der Wirbellosen Tiere – außer Mollusken und Arthropoden, doch wurde die seinerzeit personell nicht besetzte Sektion Arachnologie (jetzt von Dr. Peter Jäger geleitet) mitverwaltet.

1990 wurde eine zweite Sektion Marine Evertebraten II  eingerichtet (für Polychaeta u.a., unter der Leitung von Dr. D. Fiege), bei der Sektion Marine Evertebraten I blieben die Schwämme, „Coelenteraten“ (Cnidaria und Ctenophora), und die Tunikaten.

Seit Mai 2001 ist Dr. Dorte Janussen Sektionsleiterin, das Forschungsgebiet verlagerte sich damit auf die Taxonomie, Phylogenetik, Evolution und Biogeographie der Schwämme.

Porifera-Sammlung

In der Porifera-Sammlung befinden sich zur Zeit rund 260 primäre Typen (Holo- und Syntypen), unter anderem die Typen und Belegstücke von Kieschnick (1896), Schulze (1900 & 1904), Thiele (1900 & 1903), Lendenfeld (1907), Hentschel (1912) und Janussen et al. Der Größte Teil der Sammlung besteht aus Alkoholpräparaten, geografische Schwerpunkte sind das Südpolarmeer und der Atlantik.

Cnidaria-Sammlung

Die Cnidaria-Sammlung umfaßt etwa 200 primäre Typen; ein besonderer Schwerpunkt bildet hier das Material von Schultze (1896 & 1903), Vanhöffen (1902), Kükenthal (1911), Stechow & Müller (1913),  Stechow (1923) sowie Graßhoff (u.a. 1977, 1982, 1986, 1988, 1992,  1999, 2000). Der Größte Teil stammt aus dem Atlantik und Indischen Ozean.

Ctenophora-Sammlung

Die Ctenophora-Sammlung beinhaltet derzeit keine Typen; das Material stammt im Wesentlichen aus dem Atlantik, der Nordsee, und dem Roten Meer. 

Tunicata-Sammlung

Die Tunicata-Sammlung enthält 40 primäre Typen; besonders hervorzuheben ist hier das Material zu Gottschaldt (1898), Hartmeyer (1903, 1911, 1912) sowie Sluiter (1913 & 1932), das Material stammt hauptsächlich aus dem Atlantik.

Der geographische Schwerpunkt der Sammlungen liegt auf  Material von folgenden Expeditionen:

  • Dt. Tiefsee-Expedition 1898/99
  • Dt. Expedition in das nördliche Eismeer (Römer & Schaudinn) 1898
  • Dt. Südpolar-Expedition 1901/03
  • Reisen nach den subantarktischen Inseln bei Neuseeland und Südgeorgien (Kohl-Larsen) 1924
  • Forschungsreise in den Molukken und Borneo (Kükenthal) 1894
  • Forschungsreise in den südöstlichen Molukken (Aru- & Kei-Inseln) (Merton) 1908
  •  mehrere Forschungsreisen mit der FS Polarstern zwischen 2002 und 2015 (ANDEEP I-III, CAML, SYSCTO, BENDEX, LASSO etc..)

Desweiteren ist umfangreiches Vergleichsmaterial aus folgenden Gebieten vorhanden:

  • Nordost-Atlantik
  • Nordsee
  • Mittelmeer
  • Rotes Meer (Aufsammlungen von E. Rüppell und aus dem Rotmeerprojekt)
  • Indo-Pazifik
  • Japan (Sagami-Bucht; nur Schwämme)

Aktuell finden Sie Informationen zu den Sammlungsobjekten in dieser Datenbank.