Frühe Menschen


Komm mit uns auf eine Reise in unsere weit entfernte Vergangenheit.

In der Grabungsstelle Schöningen, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Jordi Serangeli, ist man nicht nur auf Tierspuren, sondern auch auf die Fußabdrücke von Homininen gestoßen. Mit einem Alter von ca. 300.000 Jahren sind sie die ältesten ihrer Art, die jemals in Deutschland entdeckt wurden.
Wie war die Welt früher? Und wie haben sich Arten entwickelt – und sich an wandelnde Umweltbedingungen angepasst? Wie haben die Frühmenschen gelebt und sich ernährt? Dies kann heute sehr detailliert erforscht werden, auch für Zeiträume, die Millionen Jahre zurückliegen, und zwar anhand stabiler Kohlenstoff- und Sauerstoffisotope. Diese finden sich z. B. in fossilen Böden und in versteinertem Zahnschmelz von Pflanzenfressern und Frühmenschen und erlauben Rückschlüsse auf deren Ernährungsweisen, aber auch auf Klimabedingungen, Vegetation und ganze Ökosysteme. Aber wie findet man die versteinerten Zähne überhaupt? Und was kann bei Grabungen in Afrika alles passieren? Die Geowissenschaftlerin Tina Lüdecke erforscht die Evolution früher Savannen und ihrer Bewohner in Ostafrika, ist aber auch in anderen Weltregionen unterwegs.
Migrationshintergrund? Alle auf der Welt lebenden Menschen sind Nachkommen von Auswanderern, die vor etwa 100.000 Jahren Afrika, die Wiege der Menschheit, verließen. Das neue Projekt „Museum3 – Integration durch Interaktion“, eine Kooperation zwischen dem Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main, dem Cultural & Museum Center im malawischen Karonga und dem Georgian National Museum in Tiflis, greift diese Tatsache auf. Es soll das Wissen um die gemeinsame Herkunft, das gemeinsame Erbe und die Anfänge der Kulturen den Museumsbesuchern näher bringen und die drei Museen sowie deren Besucher untereinander vernetzen und ins Gespräch bringen. Über die Crowdfunding-Initiative „KulturMut“ der Aventis Foundation sammeln die Projektpartner vom 12.10. bis 10.11. unter https://www.startnext.com/museumhoch3 Spenden für die Realisierung des Vorhabens

Koenigswald-Vorträge

Teil 1 der Koenigswald-Vorträge. Ursprung und Diversität der Menschheit: Das paläoanthropologische Erbe Gustav Heinrich Ralph von Koenigswalds Anstelle der jährlichen G.H.R. von Koenigswald-Lecture zeigen wir eine 6-teilige Video-Serie.
Teil 2 der Koenigswald-Vorträge Anstelle der jährlichen G.H.R. von Koenigswald-Lecture zeigen wir eine 6-teilige Video-Serie (in englischer Sprache). 
Teil 3 der Koenigswald-Vorträge Die größten aller Menschenaffen (Gigantopithecus): Big Foot, Yeti & Co.
Teil 4 der Koenigswald-Vorträge Diversität der Primaten in Südostasien (Meganthropus): Menschen, Menschenaffen und robuste Zähne.
Teil 5 der Koenigswald-Vorträge: Verbreitung von Hominiden über Südostasien
Teil 6 der Koenigswald-Vorträge: Die Zukunft der GHR v Koenigswald Sammlung in Frankfurt: Erforschung biokultureller Diversität