Organisch-wandige Mikrofossilien (OWM) aus dem Paläozoikum
1250 digital erfasste Probenserien
sowie palynologische Präparate und Kerogenrückstände
Fossile Wirbeltiere
Agnatha und Fische
10518 katalogisierte Stücke/ Serien
449 Typen
1610 abgebildete und erwähnte Stücke
Amphibien
652 katalogisierte Stücke/ Serien
5 Typen
70 abgebildete und erwähnte Stücke
Reptilien
5108 katalogisierte Stücke/ Serien
97 Typen
219 abgebildete/ erwähnte Stücke
Vögel
648 katalogisierte Stücke/ Serien
7 Typen
141 abgebildete und erwähnte Stücke
Säugetiere (ohne Kleinsäuger + Messelfossilien)
8573 katalogisierte Stücke/ Serien
38 Typen
427 abgebildete und erwähnte Stücke
Spuren und Ichnofossilien
904 katalogisierte Stücke/ Serien
Koprolithen
132 katalogisierte Stücke/ Serien
Gesteine, Marken, Problematika
1008 katalogisierte Stücke/ Serien
Otolithen – Sammlung
603 katalogisierte Stücke/ Serien
Aktuelle Neuzugänge
In den Jahren 2019 bis 2021 wurde uns von Dr. Thomas Reinecke eine umfangreiche Sammlung von Chondrichthyes (Zahnmaterial) aus dem Oberoligozän bei Sternberg (Mecklenburg-Vorpommern) und dem Untermiozän aus Werder-Uesen (Niedersachsen) überlassen.
Die Ichnofossil-Belegsammlung von Prof. Dr. Klaus Vogel (Goethe Universität Frankfurt) wurde 2019 in die bestehende Spuren-Sammlung eingegliedert.
Ab 1. September 2021 übernimmt die Sektion die Otolithen-Sammlung aus der Mikropaläontologie. Die „Ohrsteine“ stammen zum Teil aus der umfangreichen fossilen Fisch-Sammlung und sind nun räumlich zusammengeführt untergebracht.