Geologica Saxonica

Richtlinien für Autoren

Please find our new author’s instructions (Author Guidelines) on the new GEOLOGICA SAXONICA website.
https://geologica-saxonica.arphahub.com/

  • is a scientific journal published by the Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

For the submission of manuscripts, please refer to the new website at https://geologica-saxonica.arphahub.com/.

Allgemeine Hinweise

Die Zeitschrift Geologica Saxonica veröffentlicht Originalarbeiten vorzugsweise in deutscher und englischer Sprache aus dem Gesamtbereich der Geologie. Als Artikel (Articles) werden längere wissenschaftliche Abhandlungen von regionaler oder überregionaler Bedeutung publiziert. Kurzmitteilungen (Short Communications) dienen der schnellen Publikation vorläufiger wissenschaftlicher Ergebnisse, Fundmitteilungen, Aufschlußbeschreibungen etc. Es wird ausdrücklich eingeladen, publizierte wissenschaftliche Beiträge unter Diskussionen (Discussions) zu referieren. Die Manuskripte werden nur dann veröffentlicht, wenn sie in der eingereichten Form oder ähnlicher Fassung nicht anderwärts erschienen sind oder erscheinen werden. Nach Drucklegung stehen die Beiträge unter dem Copyright der Geologica Saxonica. Die in der Geologica Saxonica publizierten Arbeiten sind im Sinne der „Berliner Erklärung“ (http://idw-online.de/pages/de/news193869) über das Internet unter der Adresse http://www.geologica-saxonica.de kostenfrei zugänglich.

Manuskriptabgabe

Korrespondenz die Zeitschrift betreffend sind an den Schriftleiter zu richten:

Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Prof. Dr. Jan-Michael Lange
Museum für Mineralogie und Geologie
Königsbrücker Landstraße 159
D-01109 Dresden
Telefon: +49-351- 7958414403, Telefax: +49-351-7958414404
E-Mail: editor@geologica-saxonica.de
Das Manuskript ist in elektronischer Form einzureichen.

Begutachtung

Alle eingereichten Manuskripte werden vor der Drucklegung begutachtet. Die Gutachter werden von der Schriftleitung bestellt. Vorschläge seitens des/der Verfasser können berücksichtigt werden.

Sprache

Manuskripte können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Veröffentlichungen in anderen Sprachen sind mit der Schriftleitung vor der Einreichung abzustimmen. Bei deutschsprachigen Arbeiten sind folgende Manuskriptteile in englischer Übersetzung beizufügen: Titel, Kurzfassung, Abbildungs-, Tabellen- und Tafelerläuterungen. Für englischsprachige Texte wird eine deutsche Übersetzung der vorgenannten Teile empfohlen.

Bei Einreichung neuer Artikel bitte die neuen Richtlinien für Autoren (2021) beachten:

For the submission of manuscripts, please refer to the new website at https://geologica-saxonica.arphahub.com/.

 

Bisherige Regelungen zur Manuskriptgestaltung bis Ende 2020

Die Beiträge sind nach den Empfehlungen von Horatschek & Schubert (1998): „Richtlinie für die Verfasser geowissenschaftlicher Veröffentlichungen“ (ISBN 3510-95820-9) abzufassen. Manuskripte, die nicht den redaktionellen Anforderungen entsprechen, werden zurückgewiesen.

Umfang

Als Artikel eingereichte Veröffentlichungen sollten 20 Druckseiten (etwa 40 A4-Seiten, doppelzeilig geschrieben in Times 12) nicht überschreiten. Kurzmitteilungen und Diskussionen sind auf drei Druckseiten (etwa 6 A4-Seiten, doppelzeilig, Times 12) beschränkt.

Aufbau

Es wird empfohlen den Aufbau des Manuskriptes wie folgt zu gliedern. Jeweils auf gesonderten Seiten beginnend:

1. Titel/Title – Name – Anschrift
2. Kurzfassung/Abstract
3. Text (gegliedert in Einleitung/Introduction – Methodik/Methods – Ergebnisse/Results – Zusammenfassung/Summary) – Danksagung/Acknowledgements
4. Schriftenverzeichnis/References
5. Abbildungen
6. Tabellen
7. Tafeln

Titel: Kurz, aber bezeichnend! Bei deutschsprachigen Aufsätzen ist eine Übersetzung des Titels in englischer Sprache beizufügen.

Name: Erbeten wird die vollständige Angabe von Vor- und Zuname. Weitere Vornamen können abgekürzt werden (z.B. Markus M. Mustermann).

Anschrift: Vollständige postalische Anschrift (Institution – Straße – Postleitzahl (incl. Länderkürzel) – Ort – Land) und wenn möglich auch E-Mail-Adresse. Kurzfassung: Kurze und klare Zusammen- fassung der Problemstellung, Methoden, Ergebnisse und Schlußfolgerungen der Publikation. Der Umfang sollte 200 Wörter nicht zu übersteigen. Bei einer deutschsprachigen Publikation ist der Kurzfassung eine englische Übersetzung (Abstract) hinzuzufügen.

Formatierungen

Akzeptiert werden Manuskripte in gängigen Dateiformaten (Texte: z. B. Microsoft Word; Graphiken: Microsoft Power- Point, CorelDraw, Adobe Illustrator sowie als TIFF-, JPEG-, GIF- oder PDF-Format. Harte Umbrüche innerhalb eines Absatzes und Silbentrennungen sind zu vermeiden. Der Papierausdruck (Hardcopy) ist einseitig bedruckt und in doppeltem Zeilenabstand vorzulegen. Der Randabstand darf in allen Richtungen 2,5 cm nicht unterschreiten.

Fußnoten

Fußnoten sollten nach Möglichkeit vermieden werden.

Zitate im Text

Im Text werden Zitate mit Autorname, Jahreszahl und ggf. Fundstelle des Zitates gekennzeichnet. Zwei Autorennamen werden durch „&“ verbunden. Drei und mehr Autorennamen können durch Angabe des ersten Autorennamens und dem Zusatz „et al.“ verkürzt werden.

Zitate im Schriftenverzeichnis

Im Schriftenverzeichnis sind alle im Text zitierten Arbeiten – und nur diese – aufzuführen. Das Verzeichnis ist in alphabetischer und chronologischer Reihenfolge zu erstellen. Abweichend von den Richtlinien nach Horatschek & Schubert (1998) gelten folgende Zitierrregeln:

Einzelwerke (Monographien): Name – Komma – Vorname (Initial) – Punkt – (eventuell weitere Autoren) – Jahr (in Klam- mern) – Doppelpunkt – Titel – Punkt – Gedankenstrich – Erste Seiten – Gedankenstrich – Letzte Seite – Komma – Verlagsort – Verlag (in Klammern) – Punkt.

Kapitel in Sammelwerken: Name – Komma – Vorname (Initial) – Punkt – (eventuell weitere Autoren) – Jahr (in Klammern) – Doppelpunkt – Titel – Punkt – Gedankenstrich – „In“ – Doppelpunkt – Name – Komma – Vorname (Initial) – Punkt – (eventuell weitere Autoren) – „Ed.“ bzw. „Eds.“ (in Klammern) – Doppelpunkt – Titel des Sammelwerkes – Punkt – Gedankenstrich – Erste Seiten – Gedankenstrich – Letzte Seite – Komma – Verlagsort – Verlag (in Klammern) – Punkt.

Zeitschriftenartikel: Name – Komma – Vorname (Initial) – Punkt – (eventuell weitere Autoren) – Jahr (in Klammern) – Doppelpunkt – Titel – Punkt – Gedankenstrich – Zeitschrift (abgekürzt) – Komma – Bandzahl bzw. Jahrgang (in Fettdruck) – Doppelpunkt – Erste Seiten – Gedankenstrich – Letzte Seite – Komma – Verlagsort – Punkt.

Karten: Name – Komma – Vorname (Initial) – Punkt – (eventuell weitere Autoren) – Jahr (in Klammern) – Doppelpunkt – Titel der Karte (mit Angabe des Maßstabes, Blattnummer und -name) – Punkt – Gedankenstrich – (eventuell Nummer der Auflage – Komma) – Herausgeber – Komma – Verlagsort – Punkt.
Enthält die Karte keine Autorennamen gilt folgende Zitierweise: Titel der Karte (mit Angabe des Maßstabes, Blattnummer und -name) – Jahr (in Klammern) – Punkt – Gedankenstrich – (eventuell Nummer der Auflage – Komma) – Herausgeber – Komma – Verlagsort – Punkt.

Abbildungen, Tafeln, Tabellen

In den laufenden Text eingefügte Graphiken oder Fotos werden als Abbbildungen (Abb.) geführt. Bildliche Darstellungen auf Tafeln werden als Figuren (Fig.) oder Profile (Profil) bezeichnet. Jede Tafel wird mit Fig./Profil 1 beginnend nummeriert.

Alle Abbildungen, Tabellen und Tafeln sind auf separaten Blättern einzureichen. Auf der Rückseite sind Autorenname, Nummer und ggf. eine Pfeilmarkierung „oben“ anzugeben. Elektronisch eingereichte Darstellungen sind unbedingt durch einen Ausdruck zu ergänzen.

Bei der Anfertigung der Abbildungen, Tabellen und Tafeln ist der Satzspiegel (16,8 × 21,3 cm) zu beachten. Abbildungen und Tabellen im laufenden Text können auch in Spaltenbreite (8,2 cm) gesetzt werden. Im Manuskript ist ihre ungefähre Position anzugegeben.

Graphiken (Strichzeichnungen) sind als Tuschezeichnung oder Computerausdruck einzureichen. Bei der Wahl von Strichstärke und Schriftgröße sind eventuell nachfolgende Verkleinerungen zu beachten. Scans von Strichzeichnungen sollten eine Auflösung von 600 dpi nicht unterschreiten

Fotos sind als kontrastreiche und scharfe Abzüge einzureichen. Akzeptiert werden Diapositive oder Hochglanzabzüge im Format 13 × 18 cm. Für Scans von Fotos beträgt die optimale Auflösung etwa 300 dpi.

Kosten für Farbabbildungen, Falttafeln und größere Tabellen können dem/den Autor/en in Rechnung gestellt werden.

Autorensonderdrucke

Von den in der Geologica Saxonica publizierten Beiträgen werden dem/den Autor/en insgesamt 50 Sonderdrucke kostenfrei zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Sonderdrucke werden in Rechnung gestellt. Darüberhinausgehenden Honorarforderungen kann nicht entsprochen werden.

Die geologische Literatur über Sachsen

Zusammenstellung bisher erschienener Bibliographien

Die geologische Literatur über Sachsen
Zusammenstellung bisher erschienener Bibliographien

Thalheim, K.; Erler, D.; Seibt, J. (2016): Die geologische Literatur über Sachsen 2006−2010. − Bibliographie der im Zeitraum von 2006−2010 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums. − Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 20: 1–420, Dresden (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden). PDF

Kühne, E.; Thalheim, K. (2007): Die geologische Literatur über Sachsen 2001−2005. − Bibliographie der im Zeitraum von 2001−2005 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums. − Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 15: 1−287, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden). PDF

Kühne, E.; Thalheim, K. (2001): Die geologische Literatur über Sachsen 1996−2000. − Bibliographie der im Zeitraum von 1996−2000 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums. − Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 12: 1−149, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden). PDF

Beeger, D.; Kühne, E.; Mathé, G. (1996): Die geologische Literatur über Sachsen 1991−1995. − Bibliographie der im Zeitraum von 1991−1995 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums. − Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 6: 1−74, Dresden (Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden). PDF

Kühne, E.; Mathé, G.; Prescher, H. (1991): Die geologische Literatur über Sachsen 1981−1990. − Bibliographie der im Zeitraum von 1981−1990 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums. − Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 1: 1−78, Dresden (Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden). PDF

Prescher, H. (1986): Die geologische Literatur über Sachsen 1971−1980. − Bibliographie der im Zeitraum von 1971−1980 erschienenen selbständigen und unselbständigen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. − 1−83, Dresden (Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden). PDF

Prescher, H. (1971): Die geologische Literatur über Sachsen 1966−1970. − Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 18: 1−123, Dresden (Verlag Theodor Steinkopff). PDF

Prescher, H. (1969): Die geologische Literatur über Sachsen 1961−1965. − Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 15: 1−148, Dresden (Verlag Theodor Steinkopff). PDF

Prescher, H. (1963): Die geologische Literatur über Sachsen 1951−1960. − Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 1963: 253−312, Dresden (Verlag Theodor Steinkopff). PDF

Pietzsch, K. (1953): Die geologische Literatur über Sachsen 1921−1950. − Geologie, Beiheft 5/6. − 1−320, Berlin (Akademie-Verlag).

Pietzsch, K. (1922): Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870−1920. − I−XII, 1−232, Leipzig (Geologische Landesuntersuchung von Sachsen).

Jentzsch, A. (1874): Die geologische und mineralogische Literatur des Königreiches Sachsen und der angrenzenden Ländertheile von 1835 bis 1873. − I−XVIII, 1−132, Leipzig (Geologische Landesuntersuchung des Königreiches Sachsen).