Abb.6_Cladorhiza corallophila auf Tiefwasserkoralle Mauretanien

Marine Evertebraten I

Forschung

Diversität, Phylogenie, Zoogeographie und Evolutionsökologie der Porifera (Schwämme)

Die Schwämme gehören zu den häufigsten und von der Biomasse her gewichtigsten Tieren, die festgewachsen auf dem Meeresboden leben. Als aktive Filtrierer tragen Schwämme signifikant zum Nährstoff-Kreislauf in der pelago-benthischen Kupplung bei. Ferner spielen Schwämme am Meeresboden als Wirtsorganismen  strukturgebend eine wichtige ökologische Rolle indem sie für andere Organismen Habitate schaffen. So betrachtet ist die evolutionäre Radiation der Poriferen ein ökologischer Schlüsselfaktor zur Verbreitung und Diversität marin-benthischer Lebensgemeinschaften.

Wir verwenden eine integrative Methodik, die molekulare Techniken mit morphologischen und paläontologischen Daten verbindet, um ein Verständnis zu erreichen über die Evolution der Porifera und ihre Geschichte von Kolonisation und Verbreitung und ihre Rolle innerhalb der marinen Lebensgemeinschaften.

Die Porifera als wichtige Rohstofflieferanten für die Medizin sind durch die weltweite Nutzung von Spongia officinalis, dem gemeinen Badeschwamm, seit Jahrtausenden bekannt. Um Konkurrenten, Fressfeinden und Schmarotzern effektiv zu begegnen, haben die Schwämme eine sehr erfolgreiche chemische „Kriegsführung“ entwickelt, von der auch die Menschen profitieren. Zunehmend spielen bioaktive Stoffe von Schlüssel-Arten der Poriferen, z. B. in der pharmazeutischen Industrie, eine wichtige Rolle. Auch für die systematische Zuordnung dieser Schwamm-Arten und die Kenntnis ihrer Ökologie und Biodiversität ist unsere taxonomische Forschungsarbeit unentbehrlich.

 

Aktuelle Projekte 

Forschung Dr. D. Janussen – Porifera

 

Schwämme der Tiefsee und Polarregionen

Taxonomie und Zoogeographie, Schlüsseltaxa der Schwämme im tiefen Polarmeer.

Hexactinellida: Rosselidae

Demospongiae: Latrunculidae, Cladorhizidae

Marine Evertebraten I
Rossella levis (Antarktisches Weddellmeer).
Marine Evertebraten I
Skelettnadeln von Latrunculia bocagei (rasterelektronische Aufnahme) aus dem Antarktisches Weddellmeer. 

Tiefsee Schwämme, Diversität, Taxonomie, Systematik

Hexactinellidae (Glasschwämme)

Cladorhizidae (Raubschwämme)

Abyssocladia hendrixi, Cladorhizidae (Antarctic Scotia Sea). 

Diversität der abyssalen und bathyalen Schwämme des Kurilen-Kamchatka Grabens (NW Pazifik)

Der Kurilen-Kamchatka Graben ist mit 9700 m maximaler Tiefe eines der tiefsten Meeresbiotope auf der Erde und beherbergt zahlreiche, bis heute fast unbekannte abyssale und bathyale Lebewesen, die im Rahmen der deutsch-russischen KuramBio II Expedition (Kuril Kamchatka Biodiversity Studies II mit FS Sonne) beobachtet, gesammelt und beschrieben wurden.
In unserer Sektion wird eine hochdiverse Poriferen-Sammlung von dieser Expedition derzeit taxonomisch untersucht. Bei den bisher tiefsten Schwamm-Funden überhaupt (aus ca. 8000 m Tiefe) handelt sich um Demospongier der Familie Cladorhizidae (Raubschwämme). Viele neue Arten, auch der Glasschwämme, finden sich in dieser Schwammfauna.
 
Die frühe Evolution der Porifera

Porifera (Schwämme) ist vermutlich der älteste, aktuell noch lebende Tierstamm unserer Erde. Ihre fossile Überlieferung kann bis in das Jung-Präkambrium zurückverfolgt werden, doch ihre Geschichte ist vermutlich weitaus älter.
 
Außerordentlich erhaltene, „moderne“ Schwämme der Anji Biota aus dem Frühpaläozoikum (Ordovizium, in der Zhejiang Provinz, Südchina).
Die Anji Biota ist eine exzeptionell gut erhaltene, Schwamm-dominierte Fauna des Spät-Ordoviziums.
Sie enthält über 100 Schwammarten, überwiegend neue Glasschwämme, die vermutlich in einem tiefwasser-Milieu lebten. Viele dieser Schwämme zeigen auffallende Ähnlichkeit mit heutigen Schwamm-Ordnungen und Familien, so dass wir wichtige Rückschlüsse auf die frühe Evolution dieser Tiergruppen ziehen können.

Fossil Euplectellidae
„Moderne“ Vertreter der Euplectellidae aus dem Altpaläozoikum von Anji. 
Marine Evertebraten I
Dorte bei der Feldarbeit in Anji (China). 
Rekonstruktion Skelett fossiler Schwämme
Rekonstruktion des Skelettes der fossilen Schwämme anhand von Vergleichen mit jetzigen Arten aus unserer Sammlung.

Kunst und Wissenschaft – Die Tiefsee und Meerestiere als Quelle der Inspiration für die menschliche Kreativität und Kunst.
 
Seit vielen Jahren bin ich auch als Glass- und Lichtkünstlerin aktiv. Gerne zeige ich diese Kunst auch im öffentlichen Raum, z. B. indem ich meine Plastiken und Lichtinszenierungen und ihre Verbindung mit der Meeresbiologie auf Festivals und anderen Events mit dem Publikum teile.
Weitere Infos: www.sukavi.de (Licht- und Naturpoesie, Dorte Sukavi).

Kunst & Wissenschaft: einge Lichtobjekte von Dorte Janussen.

Aktuelle Projekte:

Forschung Dr. D. Janussen – Porifera

Schwämme der Tiefsee und Polarregionen

Taxonomie und Zoogeographie, Schlüsseltaxa der Schwämme im tiefen Polarmeer.

Hexactinellida: Rosselidae

Demospongiae: Latrunculidae, Cladorhizidae

Rossella levis (Antarktisches Weddellmeer)

Skelettnadeln von Latrunculia bocagei (rasterelektronische Aufnahme) aus dem Antarktisches Weddellmeer

Tiefsee Schwämme, Diversität, Taxonomie, Systematik

Hexactinellidae (Glasschwämme)

Cladorhizidae (Raubschwämme)

Abyssocladia hendrixi, Cladorhizidae (Antarctic Scotia Sea)

 

Diversität der abyssalen und bathyalen Schwämme des Kurilen-Kamchatka Grabens (NW Pazifik) Der Kurilen-Kamchatka Graben ist mit 9700 m maximaler Tiefe eines der tiefsten Meeresbiotope auf der Erde und beherbergt zahlreiche, bis heute fast unbekannte abyssale und bathyale Lebewesen, die im Rahmen der deutsch-russischen KuramBio II Expedition (Kuril Kamchatka Biodiversity Studies II mit FS Sonne) beobachtet, gesammelt und beschrieben wurden. In unserer Sektion wird eine hochdiverse Poriferen-Sammlung von dieser Expedition derzeit taxonomisch untersucht. Bei den bisher tiefsten Schwamm-Funden überhaupt (aus ca. 8000 m Tiefe) handelt sich um Demospongier der Familie Cladorhizidae (Raubschwämme). Viele neue Arten, auch der Glasschwämme, finden sich in dieser Schwammfauna.     Die frühe Evolution der Porifera Porifera (Schwämme) ist vermutlich der älteste, aktuell noch lebende Tierstamm unserer Erde. Ihre fossile Überlieferung kann bis in das Jung-Präkambrium zurückverfolgt werden, doch ihre Geschichte ist vermutlich weitaus älter.   Außerordentlich erhaltene, „moderne“ Schwämme der Anji Biota aus dem Frühpaläozoikum (Ordovizium, in der Zhejiang Provinz, Südchina). Die Anji Biota ist eine exzeptionell gut erhaltene, Schwamm-dominierte Fauna des Spät-Ordoviziums. Sie enthält über 100 Schwammarten, überwiegend neue Glasschwämme, die vermutlich in einem tiefwasser-Milieu lebten. Viele dieser Schwämme zeigen auffallende Ähnlichkeit mit heutigen Schwamm-Ordnungen und Familien, so dass wir wichtige Rückschlüsse auf die frühe Evolution dieser Tiergruppen ziehen können.  

„Moderne“ Vertreter der Euplectellidae aus dem Altpaläozoikum von Anji

 

Dorte bei der Feldarbeit in Anji (China)

Rekonstruktion des Skelettes der fossilen Schwämme anhand von Vergleichen mit jetzigen Arten aus unserer Sammlung.

 

 

Kunst und Wissenschaft – Die Tiefsee und Meerestiere als Quelle der Inspiration für die menschliche Kreativität und Kunst.   Seit vielen Jahren bin ich auch als Glass- und Lichtkünstlerin aktiv. Gerne zeige ich diese Kunst auch im öffentlichen Raum, z. B. indem ich meine Plastiken und Lichtinszenierungen und ihre Verbindung mit der Meeresbiologie auf Festivals und anderen Events mit dem Publikum teile. Weitere Infos: www.sukavi.de (Licht- und Naturpoesie, Dorte Sukavi).  

Kunst & Wissenschaft: einge Lichtobjekte von Dorte Janussen