Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die Einzigen. Viele Tiere haben sogar wahre Superkräfte: Fledermäuse können in völliger Dunkelheit „sehen“, Zugvögel orientieren sich am Magnetfeld der Erde, obwohl sie keinen Kompass lesen können, und Schlangen sehen Wärme. Welche tierische Superkraft hättet ihr gerne?
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die Einzigen. Viele Tiere haben sogar wahre Superkräfte: Fledermäuse können in völliger Dunkelheit „sehen“, Zugvögel orientieren sich am Magnetfeld der Erde, obwohl sie keinen Kompass lesen können, und Schlangen sehen Wärme. Welche tierische Superkraft hättet ihr gerne?
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An dieser offenen Teststation können Besuchende spontan vorbeikommen und kleine AR-Anwendungen auf der Hololens ausprobieren.
Mit Augmented Reality im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht
Augmented Reality (AR) kann Dinge zeigen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen diese Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain in einem gemeinsamen Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum. An den offenen Testterminen können Sie kleine Apps und Animationen unter Anleitung selbst ausprobieren. Das Museum noch einmal neu entdecken steht dabei im Fokus. Machen Sie mit! Eine kurze anschließende Evaluation hilft dem Team bei der Entwicklung ihrer Anwendungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr Ort: 2. Lichthof
AR-Animation testen: Offene Forschungsstation der Hochschule RheinMain
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Ab 18 Jahren
An dieser offenen Teststation können Besuchende spontan vorbeikommen und kleine AR-Anwendungen auf der Hololens ausprobieren.
Mit Augmented Reality im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht
Augmented Reality (AR) kann Dinge zeigen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen diese Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain in einem gemeinsamen Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum. An den offenen Testterminen können Sie kleine Apps und Animationen unter Anleitung selbst ausprobieren. Das Museum noch einmal neu entdecken steht dabei im Fokus. Machen Sie mit! Eine kurze anschließende Evaluation hilft dem Team bei der Entwicklung ihrer Anwendungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr Ort: 2. Lichthof
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wissenschaft Live: Bee Clever – das Gehirn der Honigbiene | mit Lena Sistig
Die Honigbiene ist ein spannendes und faszinierendes Tier. Sie zeigt ein hoch komplexes Sozialverhalten, kann unzählige Gerüche unterscheiden, polarisiertes Licht wahrnehmen, Farben sehen und vieles mehr und dabei hat ihr Gehirn lediglich eine Größe von etwa 1 mm³. Beachtliche Leistungen auf kleinstem Raum! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf das Mini-Gehirn und erfahren heute bei Wissenschaft Live mehr darüber, wie Honigbienen „so ticken“.
Keine Anmeldung erforderlich Angebot für Erwachsene und Familien (geeignet ab 8 Jahren) Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Wissenschaft Live: Bee Clever – das Gehirn der Honigbiene
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wissenschaft Live: Bee Clever – das Gehirn der Honigbiene | mit Lena Sistig
Die Honigbiene ist ein spannendes und faszinierendes Tier. Sie zeigt ein hoch komplexes Sozialverhalten, kann unzählige Gerüche unterscheiden, polarisiertes Licht wahrnehmen, Farben sehen und vieles mehr und dabei hat ihr Gehirn lediglich eine Größe von etwa 1 mm³. Beachtliche Leistungen auf kleinstem Raum! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf das Mini-Gehirn und erfahren heute bei Wissenschaft Live mehr darüber, wie Honigbienen „so ticken“.
Keine Anmeldung erforderlich Angebot für Erwachsene und Familien (geeignet ab 8 Jahren) Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Kinder ab 10 Jahren. Spannende Erkundungen zur Welt der Insekten mit vielen Beobachtungsmöglichkeiten. Drei Tage lang dreht sich alles um die Welt der Sechsbeiner – mit Experimenten und viel Gelegenheit zum Staunen. Wir begeben uns in die Welt der Insekten und werden genauer auf Schmetterlinge, Heuschrecken & Co. schauen.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 60 €
Anmeldung bis 01. Juli: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org Tel. 035933 / 31900
Für Kinder ab 10 Jahren. Spannende Erkundungen zur Welt der Insekten mit vielen Beobachtungsmöglichkeiten. Drei Tage lang dreht sich alles um die Welt der Sechsbeiner – mit Experimenten und viel Gelegenheit zum Staunen. Wir begeben uns in die Welt der Insekten und werden genauer auf Schmetterlinge, Heuschrecken & Co. schauen.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 60 €
Anmeldung bis 01. Juli: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org Tel. 035933 / 31900
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
An dieser offenen Teststation können Besuchende spontan vorbeikommen und kleine AR-Anwendungen auf der Hololens ausprobieren.
Mit Augmented Reality im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht
Augmented Reality (AR) kann Dinge zeigen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen diese Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain in einem gemeinsamen Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum. An den offenen Testterminen können Sie kleine Apps und Animationen unter Anleitung selbst ausprobieren. Das Museum noch einmal neu entdecken steht dabei im Fokus. Machen Sie mit! Eine kurze anschließende Evaluation hilft dem Team bei der Entwicklung ihrer Anwendungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr Ort: 2. Lichthof
AR-Animation testen: Offene Forschungsstation der Hochschule RheinMain
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Ab 18 Jahren
An dieser offenen Teststation können Besuchende spontan vorbeikommen und kleine AR-Anwendungen auf der Hololens ausprobieren.
Mit Augmented Reality im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht
Augmented Reality (AR) kann Dinge zeigen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen diese Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain in einem gemeinsamen Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum. An den offenen Testterminen können Sie kleine Apps und Animationen unter Anleitung selbst ausprobieren. Das Museum noch einmal neu entdecken steht dabei im Fokus. Machen Sie mit! Eine kurze anschließende Evaluation hilft dem Team bei der Entwicklung ihrer Anwendungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr Ort: 2. Lichthof
Let it Bee – die Welt der Honigbienen | mit Lena Sistig
Die westliche Honigbiene Apis mellifera liefert uns nicht nur Honig, sondern leistet durch die Bestäubung von Pflanzen einen enormen Beitrag zur Biodiversität. Ihr komplexes Verhalten fasziniert uns und ihr Fleiß ist legendär. Die Apis mellifera ist die weltweit am häufigsten in der Imkerei eingesetzte Honigbienenart. Erfahren Sie heute mehr über dieses für uns so bedeutende Insekt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Let it Bee – die Welt der Honigbienen | mit Lena Sistig
Die westliche Honigbiene Apis mellifera liefert uns nicht nur Honig, sondern leistet durch die Bestäubung von Pflanzen einen enormen Beitrag zur Biodiversität. Ihr komplexes Verhalten fasziniert uns und ihr Fleiß ist legendär. Die Apis mellifera ist die weltweit am häufigsten in der Imkerei eingesetzte Honigbienenart. Erfahren Sie heute mehr über dieses für uns so bedeutende Insekt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die Fossillagerstätte Grube Messel ist im Dezember 2025 seit 30 Jahren UNESCO-Weltnaturerbe, und seit 50 Jahren gräbt das Forschungsinstitut Senckenberg dort in den Ölschiefern. Eine Vielzahl von Fossilien wurden entdeckt, die einzigartige Einblicke in die Zeit vor 47 Millionen Jahren erlauben, als das Klima deutlich wärmer war als heute. Im Vortrag wird die Geschichte der Grube und des Ölschiefers erzählt, von der Entdeckung und der industriellen Nutzung des Ölschiefers bis hin zu den aktuellen Grabungen, die jedes Jahr stattfinden. Ausgewählte Fossilien zeigen die beeindruckend hohe Erhaltungsqualität, die zum Beispiel sogar die Überlieferung bunter Strukturfarben ermöglicht.
Die Paläontologin Sonja Wedmann erforscht am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt die Vielfalt und Paläo-Ökologie fossiler Insekten der Grube Messel und anderer känozoischer Fundstellen. Außerdem leitet sie die Grabungen des Senckenberg Forschungsinstituts in der Fossilienfundstelle Grube Messel.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit". Die Fossillagerstätte Grube Messel begeht in diesem Jahr ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre UNESCO-Status, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen, 150 Jahre seit der Entdeckung des ersten Fossils. Deswegen feiern wir die Grube Messel 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen, siehe: https://messeljahr2025.de
Die Grube Messel, Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe, ist weltberühmt für ihre herausragend gut erhaltenen Fossilien, die Einblick in das Leben vor 47 Millionen Jahren geben. Damals herrschte auf der Erde ein Treibhausklima, und Fauna und Flora unterschieden sich deutlich von der heutigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Vortragsreihe "Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit" thematisiert im Jubiläumsjahr von Juli bis Dezember verschiedenste Aspekte der Geschichte der berühmten Grube und der damaligen Tier- und Pflanzenwelt.
Schwarzes Gold und bunte Fossilien – die Grube Messel und ihre Farben
Vortrag von Dr. Sonja Wedmann (Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt, Forschungsstation Grube Messel)
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Familie
Wissenschaftliches Fachpublikum
Mitglieder
Fachlehrer*innen
Grüner Hörsaal
Die Fossillagerstätte Grube Messel ist im Dezember 2025 seit 30 Jahren UNESCO-Weltnaturerbe, und seit 50 Jahren gräbt das Forschungsinstitut Senckenberg dort in den Ölschiefern. Eine Vielzahl von Fossilien wurden entdeckt, die einzigartige Einblicke in die Zeit vor 47 Millionen Jahren erlauben, als das Klima deutlich wärmer war als heute. Im Vortrag wird die Geschichte der Grube und des Ölschiefers erzählt, von der Entdeckung und der industriellen Nutzung des Ölschiefers bis hin zu den aktuellen Grabungen, die jedes Jahr stattfinden. Ausgewählte Fossilien zeigen die beeindruckend hohe Erhaltungsqualität, die zum Beispiel sogar die Überlieferung bunter Strukturfarben ermöglicht.
Die Paläontologin Sonja Wedmann erforscht am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt die Vielfalt und Paläo-Ökologie fossiler Insekten der Grube Messel und anderer känozoischer Fundstellen. Außerdem leitet sie die Grabungen des Senckenberg Forschungsinstituts in der Fossilienfundstelle Grube Messel.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“. Die Fossillagerstätte Grube Messel begeht in diesem Jahr ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre UNESCO-Status, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen, 150 Jahre seit der Entdeckung des ersten Fossils. Deswegen feiern wir die Grube Messel 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen, siehe: https://messeljahr2025.de
Die Grube Messel, Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe, ist weltberühmt für ihre herausragend gut erhaltenen Fossilien, die Einblick in das Leben vor 47 Millionen Jahren geben. Damals herrschte auf der Erde ein Treibhausklima, und Fauna und Flora unterschieden sich deutlich von der heutigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Vortragsreihe „Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“ thematisiert im Jubiläumsjahr von Juli bis Dezember verschiedenste Aspekte der Geschichte der berühmten Grube und der damaligen Tier- und Pflanzenwelt.
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Das Deutsche Rote Kreuz bietet mehrmals im Jahr bei Senckenberg die Möglichkeit zur Vollblutspende. An diesem Tag ist es von 14:30 bis 18:30 Uhr wieder soweit.
beim Roten Kreuz im Senckenberg Forschungsinstitut
mit Anmeldung
Erwachsene
Haupteingang Jügelhaus, Mertonstr. 21
Das Deutsche Rote Kreuz bietet mehrmals im Jahr bei Senckenberg die Möglichkeit zur Vollblutspende. An diesem Tag ist es von 14:30 bis 18:30 Uhr wieder soweit.
Für Kinder von 10 bis 14 Jahren. Mit Lupe und Kamera auf Spurensuche in Heide, Moor und Teichgebiet. Wir werfen einen ganz neuen Blick auf die Lebensräume in unserer Umgebung. Der Streifzug durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird von euch mit Hilfe von Lupe, Fernglas und Kamera intensiv erkundet.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 180 €
Anmeldung bis 30. Juni: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org, Tel. 035933 / 31900
Für Kinder von 10 bis 14 Jahren. Mit Lupe und Kamera auf Spurensuche in Heide, Moor und Teichgebiet. Wir werfen einen ganz neuen Blick auf die Lebensräume in unserer Umgebung. Der Streifzug durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird von euch mit Hilfe von Lupe, Fernglas und Kamera intensiv erkundet.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 180 €
Anmeldung bis 30. Juni: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org, Tel. 035933 / 31900
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefen der Ozeane. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefen der Ozeane. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In der Natur ist alles voller Farbe und Formen – wer hinsieht kann jeden Tag etwas Neues entdecken. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Tierwelt. Ihr mögt Natur, Tiere und Pflanzen und außerdem malt, zeichnet oder bastelt ihr gerne? Dann habt ihr bei diesem Workshop Gelegenheit euch Tipps und Tricks von unserer Biologin und Hobby-Zeichnerin Kathrin zu holen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
In der Natur ist alles voller Farbe und Formen – wer hinsieht kann jeden Tag etwas Neues entdecken. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Tierwelt. Ihr mögt Natur, Tiere und Pflanzen und außerdem malt, zeichnet oder bastelt ihr gerne? Dann habt ihr bei diesem Workshop Gelegenheit euch Tipps und Tricks von unserer Biologin und Hobby-Zeichnerin Kathrin zu holen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Meisterwerke der zoologischen Präparation: Die Geheimnisse hinter den Exponaten | mit Udo Becker
Handwerk, Kunst und Technik: Die Arbeit der Präparation in einem naturwissenschaftlichen Museum vereint all dies. Sie ist vielseitig und anspruchsvoll. Viel Zeit, Erfahrung und Detailarbeit sind nötig, damit jedes Exponat nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch wissenschaftlich korrekt ist. Udo Becker arbeitete über viele Jahre als zoologischer Präparator im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. In dieser Führung teilt er seine umfangreichen Kenntnisse im Bereich der dermoplastischen Arbeit und modernen Modellbau-Methoden – und die besten Geschichten hinter den Exponaten. Lassen Sie sich von seiner Leidenschaft inspirieren und mitreißen, die Schönheit und Komplexität der Natur auch für zukünftige Generationen zu bewahren und naturgetreu zu präsentieren.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Meisterwerke der zoologischen Präparation: Die Geheimnisse hinter den Exponaten
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Meisterwerke der zoologischen Präparation: Die Geheimnisse hinter den Exponaten | mit Udo Becker
Handwerk, Kunst und Technik: Die Arbeit der Präparation in einem naturwissenschaftlichen Museum vereint all dies. Sie ist vielseitig und anspruchsvoll. Viel Zeit, Erfahrung und Detailarbeit sind nötig, damit jedes Exponat nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch wissenschaftlich korrekt ist. Udo Becker arbeitete über viele Jahre als zoologischer Präparator im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. In dieser Führung teilt er seine umfangreichen Kenntnisse im Bereich der dermoplastischen Arbeit und modernen Modellbau-Methoden – und die besten Geschichten hinter den Exponaten. Lassen Sie sich von seiner Leidenschaft inspirieren und mitreißen, die Schönheit und Komplexität der Natur auch für zukünftige Generationen zu bewahren und naturgetreu zu präsentieren.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet – allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Heute erfahrt ihr, wie Versteinerungen entstehen und warum sie so außergewöhnlich gut erhalten sind. An unserer Themenstation könnt ihr einige Millionen Jahre alte Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um die Grube Messel.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet – allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Heute erfahrt ihr, wie Versteinerungen entstehen und warum sie so außergewöhnlich gut erhalten sind. An unserer Themenstation könnt ihr einige Millionen Jahre alte Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um die Grube Messel.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Urzeitreise zu den Sauriern
Kommt mit uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit! Lange vor den Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Die versteinerten Überreste dieser längst vergangenen Zeit erzählen uns beeindruckende Geschichten und lassen die Urzeit wieder lebendig werden. In dieser Führung beantworten wir euch gerne viele Dino-Fragen und freuen uns auf euren Besuch.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Dinosaurierführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Urzeitreise zu den Sauriern
Kommt mit uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit! Lange vor den Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Die versteinerten Überreste dieser längst vergangenen Zeit erzählen uns beeindruckende Geschichten und lassen die Urzeit wieder lebendig werden. In dieser Führung beantworten wir euch gerne viele Dino-Fragen und freuen uns auf euren Besuch.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Workshop für Kinder ab 8 Jahren Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung
Wir Menschen nehmen unsere Welt mit unseren fünf Sinnen Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten wahr. Doch wie funktionieren eigentlich unsere Sinne und können sie uns auch manchmal täuschen? Passend zu unserer neuen Gehirn-Ausstellung wollen wir heute in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung erkunden.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung
Workshop für Kinder ab 8 Jahren
Onlineticket
Jugendliche
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Workshop für Kinder ab 8 Jahren Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung
Wir Menschen nehmen unsere Welt mit unseren fünf Sinnen Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten wahr. Doch wie funktionieren eigentlich unsere Sinne und können sie uns auch manchmal täuschen? Passend zu unserer neuen Gehirn-Ausstellung wollen wir heute in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung erkunden.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Eleganz in Perfektion – Schlangen | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Jedes dritte (Nicht-Vogel-)Reptil ist eine Schlange – und kaum eine Tiergruppe ist derart faszinierend seltsam wie die Schlangen! Als die geschmeidigsten Wirbeltiere überhaupt kommen sie ganz ohne Beine höchst elegant durchs Leben. Sie müssen niemals blinzeln und können Beute im Ganzen verschlingen, die dicker ist als sie selbst. Manche Schlangen mixen komplexe Giftcocktails, andere können Wärme „sehen“, und einige sogar im Gleitflug die Richtung wechseln. Heute schauen wir uns Schlangen einmal genauer an und betrachten Beispiele für die immense Vielfalt an Formen, Farben und Lebensweisen dieser perfekten Prädatoren.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Eleganz in Perfektion – Schlangen | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Jedes dritte (Nicht-Vogel-)Reptil ist eine Schlange – und kaum eine Tiergruppe ist derart faszinierend seltsam wie die Schlangen! Als die geschmeidigsten Wirbeltiere überhaupt kommen sie ganz ohne Beine höchst elegant durchs Leben. Sie müssen niemals blinzeln und können Beute im Ganzen verschlingen, die dicker ist als sie selbst. Manche Schlangen mixen komplexe Giftcocktails, andere können Wärme „sehen“, und einige sogar im Gleitflug die Richtung wechseln. Heute schauen wir uns Schlangen einmal genauer an und betrachten Beispiele für die immense Vielfalt an Formen, Farben und Lebensweisen dieser perfekten Prädatoren.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die Einzigen. Viele Tiere haben sogar wahre Superkräfte: Fledermäuse können in völliger Dunkelheit „sehen“, Zugvögel orientieren sich am Magnetfeld der Erde, obwohl sie keinen Kompass lesen können, und Schlangen sehen Wärme. Welche tierische Superkraft hättet ihr gerne?
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die Einzigen. Viele Tiere haben sogar wahre Superkräfte: Fledermäuse können in völliger Dunkelheit „sehen“, Zugvögel orientieren sich am Magnetfeld der Erde, obwohl sie keinen Kompass lesen können, und Schlangen sehen Wärme. Welche tierische Superkraft hättet ihr gerne?
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dino-Kino ganz groß: Aussterben rückwärts | mit Daniela Szymanski
Im Jahr 1990 erweckte Michael Crichtons Bestseller „Jurassic Park“ (dt. Titel: „DinoPark“) das öffentliche Interesse an Dinosauriern wieder zum Leben. Der Blockbuster „Jurassic Park“ brachte die prähistorischen Kreaturen auf die Kinoleinwand und sorgte für weite Begeisterung. Seitdem scheint die Rückkehr ausgestorbener Arten nicht mehr nur Science-Fiction zu sein: In den letzten Monaten gab es immer wieder Schlagzeilen über Handtaschen aus T. rex-Leder, Schattenwölfe und Mäuse mit Mammutfell. Anlässlich eines weiteren „Jurassic“-Films, wird der Doktorand Mathias Wirkner das heutige Dino-Geek-Team vervollständigen. Gemeinsam nehmen die beiden das Filmwerk sowie das popkulturelle Phänomen der De-Extinction (Wiederbelebung ausgestorbener Arten) kritisch unter die Lupe – natürlich mit einer ordentlichen Prise Humor.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Dino-Kino ganz groß: Aussterben rückwärts | mit Daniela Szymanski
Im Jahr 1990 erweckte Michael Crichtons Bestseller „Jurassic Park“ (dt. Titel: „DinoPark“) das öffentliche Interesse an Dinosauriern wieder zum Leben. Der Blockbuster „Jurassic Park“ brachte die prähistorischen Kreaturen auf die Kinoleinwand und sorgte für weite Begeisterung. Seitdem scheint die Rückkehr ausgestorbener Arten nicht mehr nur Science-Fiction zu sein: In den letzten Monaten gab es immer wieder Schlagzeilen über Handtaschen aus T. rex-Leder, Schattenwölfe und Mäuse mit Mammutfell. Anlässlich eines weiteren „Jurassic“-Films, wird der Doktorand Mathias Wirkner das heutige Dino-Geek-Team vervollständigen. Gemeinsam nehmen die beiden das Filmwerk sowie das popkulturelle Phänomen der De-Extinction (Wiederbelebung ausgestorbener Arten) kritisch unter die Lupe – natürlich mit einer ordentlichen Prise Humor.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In diesem Workshop entdecken wir, wie 3D-Druck in der Naturwissenschaft verwendet wird und welche Möglichkeiten dies für unsere Forschende bietet. Wir werden Objekte aus den Sammlungen entdecken und einge Modelle anfertigen.
Der Workshop wird geleitet von unserem FÖJler Felix Fianke.
Ferienworkshop: Forschung neu gedacht – 3D-Druck in der Wissenschaft
Ferienworkshop
Anmeldung erforderlich / Registration required
Kinder
SNSD Forschungsinstitut Klotzsche, Eingang A. B. Meyer-Bau
8 - 12 Jahre
In diesem Workshop entdecken wir, wie 3D-Druck in der Naturwissenschaft verwendet wird und welche Möglichkeiten dies für unsere Forschende bietet. Wir werden Objekte aus den Sammlungen entdecken und einge Modelle anfertigen.
Der Workshop wird geleitet von unserem FÖJler Felix Fianke.
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet – allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Heute erfahrt ihr, wie Versteinerungen entstehen und warum sie so außergewöhnlich gut erhalten sind. An unserer Themenstation könnt ihr einige Millionen Jahre alte Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um die Grube Messel.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet – allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Heute erfahrt ihr, wie Versteinerungen entstehen und warum sie so außergewöhnlich gut erhalten sind. An unserer Themenstation könnt ihr einige Millionen Jahre alte Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um die Grube Messel.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Wir öffnen unser Museum von 17.30 bis 20 Uhr nur für unsere Mitglieder*!
Und natürlich halten wir wieder "Museumsabend-Specials" für Sie bereit.
Genießen Sie unsere Ausstellungen in guter Gesellschaft, wir freuen uns auf Sie!
*Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit.
Wir fotografieren auf dieser Veranstaltung. Die Aufnahmen verwenden wir ggf. auf der Senckenberg-Homepage, im Magazin „Natur.Forschung.Museum“ oder auf einem anderen Online-Kanal. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Museumsabend nur für Mitglieder am Donnerstag, den 7. August 2025 von 17.30 bis 20 Uhr.
Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir fotografieren auf dieser Veranstaltung. Die Aufnahmen verwenden wir ggf. auf der Senckenberg-Homepage, im Magazin „Natur.Forschung.Museum“ oder auf einem anderen Online-Kanal. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Wir öffnen unser Museum von 17.30 bis 20 Uhr nur für unsere Mitglieder*!
Und natürlich halten wir wieder „Museumsabend-Specials“ für Sie bereit.
Genießen Sie unsere Ausstellungen in guter Gesellschaft, wir freuen uns auf Sie!
*Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit.
Wir fotografieren auf dieser Veranstaltung. Die Aufnahmen verwenden wir ggf. auf der Senckenberg-Homepage, im Magazin „Natur.Forschung.Museum“ oder auf einem anderen Online-Kanal. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Grube Messel – Fossilien aus dem Zeitalter der Morgenröte | mit Jan Wacker
Die Grube Messel etwas südlich von Frankfurt war einst Bergbaubetrieb und keiner hätte gedacht, dass sie einmal Weltruhm erlangen würde. Nach und nach kamen aus dem etwa 47 Millionen Jahre alten Gestein immer mehr einzigartige Fossilien zu Tage. Mittlerweile ist die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung für die Ausgrabungen vor Ort verantwortlich und erforscht die Grube bereits seit 50 Jahren. Was die Fossilien so besonders macht und wie sie geborgen und präpariert werden, erfahrt ihr heute von unserem Experten. Kommt einfach vorbei und bestaunt die Originalfunde.
Keine Anmeldung erforderlich Angebot für Erwachsene und Familien (geeignet ab 8 Jahren) Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Grube Messel – Fossilien aus dem Zeitalter der Morgenröte | mit Jan Wacker
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Grube Messel – Fossilien aus dem Zeitalter der Morgenröte | mit Jan Wacker
Die Grube Messel etwas südlich von Frankfurt war einst Bergbaubetrieb und keiner hätte gedacht, dass sie einmal Weltruhm erlangen würde. Nach und nach kamen aus dem etwa 47 Millionen Jahre alten Gestein immer mehr einzigartige Fossilien zu Tage. Mittlerweile ist die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung für die Ausgrabungen vor Ort verantwortlich und erforscht die Grube bereits seit 50 Jahren. Was die Fossilien so besonders macht und wie sie geborgen und präpariert werden, erfahrt ihr heute von unserem Experten. Kommt einfach vorbei und bestaunt die Originalfunde.
Keine Anmeldung erforderlich Angebot für Erwachsene und Familien (geeignet ab 8 Jahren) Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Moore gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Welt und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Entdecken Sie auf einer Wanderung mit Ranger Lorenz Richter und der MoSaiKTeiL-Projektmitarbeiterin Jennifer Otto die Krebaer Heide mit ihren Mooren und erfahren Sie Wissenswertes über Schutzmaßnahmen.
Treff: Am Teichauslauf Weißes Lug in 02906 Kreba-Neudorf (ca. 1,5 km vom Ortsausgang Tschernske an der Straße Richtung Neuliebel)
Dirk Weis-Biosphärenreservat
Oberlausitzer
Heide- und Teichlandschaft
Exkursion
Exkursion in die Moore der Krebaer Heide
mit Infos zu Artenvielfalt und Klimaschutz
mit Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familie
Moore gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Welt und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Entdecken Sie auf einer Wanderung mit Ranger Lorenz Richter und der MoSaiKTeiL-Projektmitarbeiterin Jennifer Otto die Krebaer Heide mit ihren Mooren und erfahren Sie Wissenswertes über Schutzmaßnahmen.
Treff: Am Teichauslauf Weißes Lug in 02906 Kreba-Neudorf (ca. 1,5 km vom Ortsausgang Tschernske an der Straße Richtung Neuliebel)
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefen der Ozeane. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefen der Ozeane. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In der Natur ist alles voller Farbe und Formen – wer hinsieht kann jeden Tag etwas Neues entdecken. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Tierwelt. Ihr mögt Natur, Tiere und Pflanzen und außerdem malt, zeichnet oder bastelt ihr gerne? Dann habt ihr bei diesem Workshop Gelegenheit euch Tipps und Tricks von unserer Biologin und Hobby-Zeichnerin Kathrin zu holen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
In der Natur ist alles voller Farbe und Formen – wer hinsieht kann jeden Tag etwas Neues entdecken. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Tierwelt. Ihr mögt Natur, Tiere und Pflanzen und außerdem malt, zeichnet oder bastelt ihr gerne? Dann habt ihr bei diesem Workshop Gelegenheit euch Tipps und Tricks von unserer Biologin und Hobby-Zeichnerin Kathrin zu holen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Highlights – Einblicke in die Vielfalt unserer Objekte | mit Kathrin Helsper
Bei der heutigen Mittwochabendführung zeigen wir Ihnen viele wissenswerte, unterhaltsame, lustige und vielleicht auch überraschende Geschichten, Anekdoten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen und die beliebten Highlights aus dem Senckenberg Naturmuseum.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Highlights – Einblicke in die Vielfalt unserer Objekte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Highlights – Einblicke in die Vielfalt unserer Objekte | mit Kathrin Helsper
Bei der heutigen Mittwochabendführung zeigen wir Ihnen viele wissenswerte, unterhaltsame, lustige und vielleicht auch überraschende Geschichten, Anekdoten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen und die beliebten Highlights aus dem Senckenberg Naturmuseum.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Trockene, warme Offenlandbereiche wie Heiden sind ideale Lebensräume für Insekten. Gemeinsam mit Ranger Mario Trampenau, Insektenspezialist Mario Keitel und MoSaiKTeiL-Projektmitarbeiterin Jennifer Otto durchstreifen Sie die Göbelner Heide auf der Suche nach seltenen Insekten.Dabei erfahren Sie auch, welche Schutzmaßnahmen die Insektenwelt der Heide unterstützen. Bringen Sie gerne einen Fotoapparat mit. Bitte Sonnenschutz und festes Schuh
werk tragen.
Treff: Waldschulheim Halbendorf/Spree, Am Waldschulheim 1, 02694 Malschwitz OT Halbendorf
Anmeldung: 035932 / 3650 broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Jan Peper- Biosphärenreservat
Oberlausitzer Heideund
Teichlandschaft
Exkursion
Insektenexkursion in der Göbelner Heide
mit Experten auf der Suche nach seltenen Arten.
mit Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Trockene, warme Offenlandbereiche wie Heiden sind ideale Lebensräume für Insekten. Gemeinsam mit Ranger Mario Trampenau, Insektenspezialist Mario Keitel und MoSaiKTeiL-Projektmitarbeiterin Jennifer Otto durchstreifen Sie die Göbelner Heide auf der Suche nach seltenen Insekten.Dabei erfahren Sie auch, welche Schutzmaßnahmen die Insektenwelt der Heide unterstützen. Bringen Sie gerne einen Fotoapparat mit. Bitte Sonnenschutz und festes Schuh
werk tragen.
Treff: Waldschulheim Halbendorf/Spree, Am Waldschulheim 1, 02694 Malschwitz OT Halbendorf
Anmeldung: 035932 / 3650 broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Fabelhafte Fadenwesen: Pilze | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Sie wurden lange als Pflanzen behandelt, sind aber näher mit den Tieren verwandt – und letztlich etwas völlig anderes: Pilze sind eine ganz eigene Lebensform, und eine sehr eigentümliche dazu! Die echten Pilze bestehen zum größten Teil aus farblosen Zellfäden, die vielfach miteinander und gerne auch mit anderen Lebewesen verflochten sind. Unter allen Organismen mit Zellkern sind sie die wahren Meister der Biochemie und erfüllen dank ihrer Fähigkeiten ganz unterschiedliche, unverzichtbare Funktionen in der Natur. Ohne Pilze wäre unsere Welt eine andere – Grund genug, die vielseitigen Fadenwesen heute näher kennenzulernen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Fabelhafte Fadenwesen: Pilze | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Sie wurden lange als Pflanzen behandelt, sind aber näher mit den Tieren verwandt – und letztlich etwas völlig anderes: Pilze sind eine ganz eigene Lebensform, und eine sehr eigentümliche dazu! Die echten Pilze bestehen zum größten Teil aus farblosen Zellfäden, die vielfach miteinander und gerne auch mit anderen Lebewesen verflochten sind. Unter allen Organismen mit Zellkern sind sie die wahren Meister der Biochemie und erfüllen dank ihrer Fähigkeiten ganz unterschiedliche, unverzichtbare Funktionen in der Natur. Ohne Pilze wäre unsere Welt eine andere – Grund genug, die vielseitigen Fadenwesen heute näher kennenzulernen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Nature-Journaling ist eine kreative und achtsame Methode, um die Natur durch Zeichnen und Schreiben zu erleben und festzuhalten. Es kombiniert wissenschaftliche Beobachtung mit künstlerischem Ausdruck, indem man die eigene Umgebung, Pflanzen, Tiere und Landschaften genau betrachtet und in einem Journal dokumentiert. Dabei stehen weniger Perfektion und Kunstfertigkeit im Vordergrund, sondern vielmehr das genaue Beobachten, Festhalten und Reflektieren über die Natur.
Unter der professionellen Anleitung der Expertin für Wissenschaftskommunikation und Zeichnen, Marlene Knoche, lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Eindrücke in wunderschöne Naturjournale verwandeln können.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung an der Museumskasse oder unter 03581 / 4760-5220
Wir danken dem Team der Rabryka für die Unterstützung!
Kosten: 5 €, Zeichenmaterialien werden gestellt
Veranstaltungsort: Gelände der Rabryka (Treffpunkt Zugang Bautzner Straße 32)
Natur durch Zeichnen entdecken – Nature-Journaling
Die Kunst der Pflanzenbestimmung
mit Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Nature-Journaling ist eine kreative und achtsame Methode, um die Natur durch Zeichnen und Schreiben zu erleben und festzuhalten. Es kombiniert wissenschaftliche Beobachtung mit künstlerischem Ausdruck, indem man die eigene Umgebung, Pflanzen, Tiere und Landschaften genau betrachtet und in einem Journal dokumentiert. Dabei stehen weniger Perfektion und Kunstfertigkeit im Vordergrund, sondern vielmehr das genaue Beobachten, Festhalten und Reflektieren über die Natur.
Unter der professionellen Anleitung der Expertin für Wissenschaftskommunikation und Zeichnen, Marlene Knoche, lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Eindrücke in wunderschöne Naturjournale verwandeln können.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung an der Museumskasse oder unter 03581 / 4760-5220
Wir danken dem Team der Rabryka für die Unterstützung!
Kosten: 5 €, Zeichenmaterialien werden gestellt
Veranstaltungsort: Gelände der Rabryka (Treffpunkt Zugang Bautzner Straße 32)
Die Götter des Nils: Tiere in der ägyptischen Mythologie | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zur Urlaubszeit reisen wir am heutigen Abend in das geheimnisvolle Land der Pharaonen. Gemeinsam ergründen wir die Geheimnisse der Mumifikation und begeben uns durch das Totenreich der alten Ägypter. Dabei treffen wir auf sagenumwobene Götter und Göttinnen, welche nicht selten die Attribute von Tieren wie Katzen, Falken und sogar Mistkäfern tragen, die die Kräfte und Eigenschaften der Gottheiten verkörpern. Durch die Verehrung dieser Tiere konnten die Menschen den Göttern nahe sein und um Schutz und Wohlstand bitten. Kommen Sie vorbei und erleben Sie in dieser Führung einen Hauch ägyptischer Magie!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die Götter des Nils: Tiere in der ägyptischen Mythologie
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Die Götter des Nils: Tiere in der ägyptischen Mythologie | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zur Urlaubszeit reisen wir am heutigen Abend in das geheimnisvolle Land der Pharaonen. Gemeinsam ergründen wir die Geheimnisse der Mumifikation und begeben uns durch das Totenreich der alten Ägypter. Dabei treffen wir auf sagenumwobene Götter und Göttinnen, welche nicht selten die Attribute von Tieren wie Katzen, Falken und sogar Mistkäfern tragen, die die Kräfte und Eigenschaften der Gottheiten verkörpern. Durch die Verehrung dieser Tiere konnten die Menschen den Göttern nahe sein und um Schutz und Wohlstand bitten. Kommen Sie vorbei und erleben Sie in dieser Führung einen Hauch ägyptischer Magie!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Highlights – Einblicke in die Vielfalt unserer Objekte | mit Jan Wacker
Bei der heutigen Mittwochabendführung zeigen wir Ihnen viele wissenswerte, unterhaltsame, lustige und vielleicht auch überraschende Geschichten, Anekdoten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen und die beliebten Highlights aus dem Senckenberg Naturmuseum.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Highlights – Einblicke in die Vielfalt unserer Objekte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Highlights – Einblicke in die Vielfalt unserer Objekte | mit Jan Wacker
Bei der heutigen Mittwochabendführung zeigen wir Ihnen viele wissenswerte, unterhaltsame, lustige und vielleicht auch überraschende Geschichten, Anekdoten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen und die beliebten Highlights aus dem Senckenberg Naturmuseum.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Der Berger Südhang bietet aufgrund seiner geografischen Lage mit einem sonnigen und milden Kleinklima ganz spezifische Standortverhältnisse und ist daher von herausragender Bedeutung für die Arten- und Biotopvielfalt Frankfurts – ein Hotspot der Biodiversität. Am Beispiel des Berger Hangs wird das städtische Arten- und Biotopschutzkonzept, dessen Ziele und geplante Maßnahmen für den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen erläutert. Von Bedeutung sind hierbei nicht nur die Wiesen und Obstbäume, sondern auch die vielfältige Vogelwelt, die während der Führung erkundet wird.
Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt.
Treffpunkt: Frankfurt am Main, Busendhaltestelle Bergen-Ost
Anfahrt: Buslinien 40 oder M43 bis Haltestelle „Bergen-Ost“
Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“
Der Berger Südhang bietet aufgrund seiner geografischen Lage mit einem sonnigen und milden Kleinklima ganz spezifische Standortverhältnisse und ist daher von herausragender Bedeutung für die Arten- und Biotopvielfalt Frankfurts – ein Hotspot der Biodiversität. Am Beispiel des Berger Hangs wird das städtische Arten- und Biotopschutzkonzept, dessen Ziele und geplante Maßnahmen für den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen erläutert. Von Bedeutung sind hierbei nicht nur die Wiesen und Obstbäume, sondern auch die vielfältige Vogelwelt, die während der Führung erkundet wird.
Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt.
Treffpunkt: Frankfurt am Main, Busendhaltestelle Bergen-Ost
Anfahrt: Buslinien 40 oder M43 bis Haltestelle „Bergen-Ost“
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Abgetaucht: eine Forschungsreise vom Korallenriff bis in die Tiefsee | mit Dr. Moritz Sonnewald
Der Sauerstoff für jeden zweiten Atemzug von uns kommt aus dem Meer. Es ernährt unmittelbar etwa drei Milliarden Menschen und reguliert das Klima. Die Vielfalt des Lebens unter Wasser zu erforschen, zu verstehen und zu bewahren ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Dr. Moritz Sonnewald arbeitet in der Abteilung Marine Zoologie und beschäftigt sich mit der Biodiversität und Ökologie der Meeresbewohner. Tauchen Sie für etwa eine Stunde mit ihm ab und begleiten Sie ihn von den lichtdurchfluteten Korallenriffen bis in die Tiefen unserer Ozeane. Sie erhalten einen Einblick in die Vielfalt des Lebens unter Wasser und die Anpassungsfähigkeit der Tiere und erfahren außerdem, wodurch die Meereswelt bedroht ist und was Sie tun können, um diese zu schützen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Abgetaucht: eine Forschungsreise vom Korallenriff bis in die Tiefsee
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Abgetaucht: eine Forschungsreise vom Korallenriff bis in die Tiefsee | mit Dr. Moritz Sonnewald
Der Sauerstoff für jeden zweiten Atemzug von uns kommt aus dem Meer. Es ernährt unmittelbar etwa drei Milliarden Menschen und reguliert das Klima. Die Vielfalt des Lebens unter Wasser zu erforschen, zu verstehen und zu bewahren ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Dr. Moritz Sonnewald arbeitet in der Abteilung Marine Zoologie und beschäftigt sich mit der Biodiversität und Ökologie der Meeresbewohner. Tauchen Sie für etwa eine Stunde mit ihm ab und begleiten Sie ihn von den lichtdurchfluteten Korallenriffen bis in die Tiefen unserer Ozeane. Sie erhalten einen Einblick in die Vielfalt des Lebens unter Wasser und die Anpassungsfähigkeit der Tiere und erfahren außerdem, wodurch die Meereswelt bedroht ist und was Sie tun können, um diese zu schützen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet - allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Aber woher wissen wir, wie es damals aussah? Vielfältige Fossilien aus der einzigartigen Fundstätte „Grube Messel“ ermöglichen uns diesen besonderen Blick in die Vergangenheit.
Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um den Messel-See vor 47 Millionen Jahren!
Der Vortrag findet am 15.09. von 16:00 bis 17:00 Uhr im Hörsaalgebäude des Campus Westend statt und kann ohne Anmeldung von Kindern mit ihren Erwachsenen besucht werden.
Alle Informationen zu dem Vortrag und den weiteren Veranstaltungen der Kinder-Universität 2025 finden sich hier.
Die Themenstation steht am 15.09. von 15:00 bis 18:00Uhr begleitend im Foyer des Hörsaalgebäudes zur Verfügung.
Hier könnt ihr einige dieser Millionen Jahre alten Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Ihr erfahrt, wie diese Versteinerungen entstanden sind, warum sie so besonders gut erhalten geblieben sind und noch so einiges mehr.
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet – allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Aber woher wissen wir, wie es damals aussah? Vielfältige Fossilien aus der einzigartigen Fundstätte „Grube Messel“ ermöglichen uns diesen besonderen Blick in die Vergangenheit.
Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um den Messel-See vor 47 Millionen Jahren!
Der Vortrag findet am 15.09. von 16:00 bis 17:00 Uhr im Hörsaalgebäude des Campus Westend statt und kann ohne Anmeldung von Kindern mit ihren Erwachsenen besucht werden.
Alle Informationen zu dem Vortrag und den weiteren Veranstaltungen der Kinder-Universität 2025 finden sich hier.
Die Themenstation steht am 15.09. von 15:00 bis 18:00Uhr begleitend im Foyer des Hörsaalgebäudes zur Verfügung.
Hier könnt ihr einige dieser Millionen Jahre alten Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Ihr erfahrt, wie diese Versteinerungen entstanden sind, warum sie so besonders gut erhalten geblieben sind und noch so einiges mehr.
Was geschieht mit dem, was hinten herauskommt? Abwasser, Abfall oder Ressource? „Holy Shit“ zeigt eine investigative und unterhaltsame Suche nach Antworten. Im Anschluss sprechen Expert*innen der Stadtentwässerung Frankfurt und des Umweltamtes über die Reinigung des Abwassers und die Stoffe, die mit den menschlichen Ausscheidungen oder auf andere Weise im Kanalsystem der Großstadt landen.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Umweltamt der Stadt Frankfurt.
Alte Gasmotorenhalle, Kläranlage Niederrad, Goldsteinerstr. 238, Tor 1
Film
Dokuabende Rhein-Main: Holy Shit
mit Anmeldung
Erwachsene
Familie
Jugendliche
Mitglieder
Museumspat*innen
Presse
Schulklassen
Wissenschaftliches Fachpublikum
Was geschieht mit dem, was hinten herauskommt? Abwasser, Abfall oder Ressource? „Holy Shit“ zeigt eine investigative und unterhaltsame Suche nach Antworten. Im Anschluss sprechen Expert*innen der Stadtentwässerung Frankfurt und des Umweltamtes über die Reinigung des Abwassers und die Stoffe, die mit den menschlichen Ausscheidungen oder auf andere Weise im Kanalsystem der Großstadt landen.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Umweltamt der Stadt Frankfurt.
„Hakuna Matata“ – tierische Disney-Songs | mit Dr. Sebastian Lotzkat
„Probier’s mal mit Gemütlichkeit“– das empfahl der lässige Bär Balu dereinst in Liedform. Und war damit nicht alleine: Gar nicht so wenige nicht-menschliche Lebewesen in Trickfilmen aus dem Hause Disney haben Generationen mit mehr oder weniger gelungenen Gesangseinlagen erfreut. Heute besuchen wir einige solcher singenden Disney-Stars im Museum, lernen sie näher kennen und lauschen ihren Liedern – von „Hei-Ho“ über „Habdibudibubao“ bis „Hakuna Matata“.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Hakuna Matata“ – tierische Disney-Songs | mit Dr. Sebastian Lotzkat
„Probier’s mal mit Gemütlichkeit“– das empfahl der lässige Bär Balu dereinst in Liedform. Und war damit nicht alleine: Gar nicht so wenige nicht-menschliche Lebewesen in Trickfilmen aus dem Hause Disney haben Generationen mit mehr oder weniger gelungenen Gesangseinlagen erfreut. Heute besuchen wir einige solcher singenden Disney-Stars im Museum, lernen sie näher kennen und lauschen ihren Liedern – von „Hei-Ho“ über „Habdibudibubao“ bis „Hakuna Matata“.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die Artenvielfalt des ehemaligen Maarsees von Messel ist atemberaubend. Bislang konnten 1.409 verschiedene Arten von Lebewesen nachgewiesen werden, Einzeller, Pflanzen, Pilze und Tiere. Diese Fossilien sind nicht nur faszinierende Zeugnisse der Evolution, sondern bieten auch einzigartige Einblicke in ein längst vergangenes Ökosystem, das unter ähnlich warmen Klimabedingungen existierte, auf die wir heute zusteuern.
Doch wie gelangten die Überreste dieser Organismen überhaupt in die Tiefe des Sees, um dort zu Fossilien zu werden? Die überraschenden Antworten auf diese Frage bestimmen, welche Daten wir gewinnen und welche wissenschaftlichen Fragestellungen wir nachgehen können. Die Geschichte, die sich hinter den Fossilien verbirgt, gleicht einem spannenden Naturkrimi – und hält noch viele Rätsel bereit. Krister Smith habilitierte sich über den Einsatz von Stammbäumen bei paläobiologischen Fragestellungen, wie Artenvielfalt und Paläoklima. Er leitet die Abteilung Messelforschung am Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und unterrichtet an der Goethe-Universität Frankfurt.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit". Die Fossillagerstätte Grube Messel begeht in diesem Jahr ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre UNESCO-Status, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen, 150 Jahre seit der Entdeckung des ersten Fossils. Deswegen feiern wir die Grube Messel 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen, siehe: https://messeljahr2025.de
Die Grube Messel, Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe, ist weltberühmt für ihre herausragend gut erhaltenen Fossilien, die Einblick in das Leben vor 47 Millionen Jahren geben. Damals herrschte auf der Erde ein Treibhausklima, und Fauna und Flora unterschieden sich deutlich von der heutigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Vortragsreihe "Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit" thematisiert im Jubiläumsjahr von Juli bis Dezember verschiedenste Aspekte der Geschichte der berühmten Grube und der damaligen Tier- und Pflanzenwelt.
Fossilienwunder Messel – Wie die Natur einzigartige Zeugnisse der Evolution bewahrt hat
Vortrag von PD Dr. Krister Smith (Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt und Goethe Universität Frankfurt)
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Presse
Museumspat*innen
Familien
Schulklassen
Wissenschaftliches Fachpublikum
Mitglieder
Fachlehrer*innen
Grüner Hörsaal
Die Artenvielfalt des ehemaligen Maarsees von Messel ist atemberaubend. Bislang konnten 1.409 verschiedene Arten von Lebewesen nachgewiesen werden, Einzeller, Pflanzen, Pilze und Tiere. Diese Fossilien sind nicht nur faszinierende Zeugnisse der Evolution, sondern bieten auch einzigartige Einblicke in ein längst vergangenes Ökosystem, das unter ähnlich warmen Klimabedingungen existierte, auf die wir heute zusteuern.
Doch wie gelangten die Überreste dieser Organismen überhaupt in die Tiefe des Sees, um dort zu Fossilien zu werden? Die überraschenden Antworten auf diese Frage bestimmen, welche Daten wir gewinnen und welche wissenschaftlichen Fragestellungen wir nachgehen können. Die Geschichte, die sich hinter den Fossilien verbirgt, gleicht einem spannenden Naturkrimi – und hält noch viele Rätsel bereit. Krister Smith habilitierte sich über den Einsatz von Stammbäumen bei paläobiologischen Fragestellungen, wie Artenvielfalt und Paläoklima. Er leitet die Abteilung Messelforschung am Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und unterrichtet an der Goethe-Universität Frankfurt.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“. Die Fossillagerstätte Grube Messel begeht in diesem Jahr ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre UNESCO-Status, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen, 150 Jahre seit der Entdeckung des ersten Fossils. Deswegen feiern wir die Grube Messel 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen, siehe: https://messeljahr2025.de
Die Grube Messel, Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe, ist weltberühmt für ihre herausragend gut erhaltenen Fossilien, die Einblick in das Leben vor 47 Millionen Jahren geben. Damals herrschte auf der Erde ein Treibhausklima, und Fauna und Flora unterschieden sich deutlich von der heutigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Vortragsreihe „Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“ thematisiert im Jubiläumsjahr von Juli bis Dezember verschiedenste Aspekte der Geschichte der berühmten Grube und der damaligen Tier- und Pflanzenwelt.
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kuratorenführung: Edmond: Die letzten Tage der Dinosaurier | mit Dr. Omar Rafael Regalado Fernández
Wie sah die Welt aus, bevor ein Meteorit das Zeitalter der Dinosaurier beendete? Der Kurator Omar Rafael Regalado Fernández, der mit viel Fachwissen und Leidenschaft die Ausstellung „Edmond: Die letzten Tage der Dinosaurier“ gestaltet hat, lädt uns heute ein, diese faszinierende Zeit zu erkunden. Wissenschaftliche Erkenntnisse wurden verständlich aufbereitet und die Ausstellung zu einem lebendigen Erlebnis gemacht. In vier interaktiven Modulen erfahren Sie heute, wie Forschende die Knochen von einst wieder zum Leben erwecken. Die Zeit wird zurückgedreht – bis hin zu einer Welt mit urzeitlichen Landschaften und faszinierenden Lebewesen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kuratorenführung: Edmond: Die letzten Tage der Dinosaurier
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Kuratorenführung: Edmond: Die letzten Tage der Dinosaurier | mit Dr. Omar Rafael Regalado Fernández
Wie sah die Welt aus, bevor ein Meteorit das Zeitalter der Dinosaurier beendete? Der Kurator Omar Rafael Regalado Fernández, der mit viel Fachwissen und Leidenschaft die Ausstellung „Edmond: Die letzten Tage der Dinosaurier“ gestaltet hat, lädt uns heute ein, diese faszinierende Zeit zu erkunden. Wissenschaftliche Erkenntnisse wurden verständlich aufbereitet und die Ausstellung zu einem lebendigen Erlebnis gemacht. In vier interaktiven Modulen erfahren Sie heute, wie Forschende die Knochen von einst wieder zum Leben erwecken. Die Zeit wird zurückgedreht – bis hin zu einer Welt mit urzeitlichen Landschaften und faszinierenden Lebewesen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Zu Besuch in Edmonds Urzeitreich
Habt ihr Lust, in die spannende Welt der Dinosaurier einzutauchen? Gemeinsam entdecken wir heute einen tollen Entenschnabel-Dinosaurier: unseren Edmontosaurus! Wie sah dieser freundliche Dino wohl aus, der vor vielen Millionen Jahren lebte und was hat er gefressen? Vielleicht dürfen wir heute sogar echte Knochen und Fossilien anschauen und anfassen. Nach der spannenden Tour durchs Museum basteln wir gemeinsam Dinos aus bunten Maisbausteinchen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Zu Besuch in Edmonds Urzeitreich
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Zu Besuch in Edmonds Urzeitreich
Habt ihr Lust, in die spannende Welt der Dinosaurier einzutauchen? Gemeinsam entdecken wir heute einen tollen Entenschnabel-Dinosaurier: unseren Edmontosaurus! Wie sah dieser freundliche Dino wohl aus, der vor vielen Millionen Jahren lebte und was hat er gefressen? Vielleicht dürfen wir heute sogar echte Knochen und Fossilien anschauen und anfassen. Nach der spannenden Tour durchs Museum basteln wir gemeinsam Dinos aus bunten Maisbausteinchen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Auf den Spuren eines urzeitlichen Riesen
Entdeckt heute den Edmontosaurus, ein faszinierender und anpassungsfähiger Dinosaurier, der vor etwa 73 bis 66 Millionen Jahren lebte. Sein Zuhause waren die warmen, feuchten Urzeitwälder Nordamerikas. Er war ein großer, pflanzenfressender Dinosaurier mit einem langen, flachen Schnabel, der perfekt zum Kauen von Blättern und Pflanzen geeignet war. Außerdem war er sehr sozial – vielleicht hat er sogar mit vielen seiner Freunde in einer Herde zusammengelebt. Macht euch bereit für eine Forschungs-Expedition durch diese weite Urzeitwelt.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Auf den Spuren eines urzeitlichen Riesen
Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Auf den Spuren eines urzeitlichen Riesen
Entdeckt heute den Edmontosaurus, ein faszinierender und anpassungsfähiger Dinosaurier, der vor etwa 73 bis 66 Millionen Jahren lebte. Sein Zuhause waren die warmen, feuchten Urzeitwälder Nordamerikas. Er war ein großer, pflanzenfressender Dinosaurier mit einem langen, flachen Schnabel, der perfekt zum Kauen von Blättern und Pflanzen geeignet war. Außerdem war er sehr sozial – vielleicht hat er sogar mit vielen seiner Freunde in einer Herde zusammengelebt. Macht euch bereit für eine Forschungs-Expedition durch diese weite Urzeitwelt.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Seit Jahrzehnten lebt Zoe Lucas überwiegend alleine auf Sable Island, einer rauen Insel vor der Ostküste Kanadas. Die Regisseurin begleitet die Biodiversitätsexpertin und dokumentiert, wie Lucas jedes Detail des Lebens auf der Insel intensiv studiert – auch und immer mehr die kontinuierlich angeschwemmten Mengen an Müll. Im Anschluss sprechen wir über Biodiversität und Schutz der Ozeane und loten Handlungsmöglichkeiten aus.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Naxos.Kino Frankfurt.
Seit Jahrzehnten lebt Zoe Lucas überwiegend alleine auf Sable Island, einer rauen Insel vor der Ostküste Kanadas. Die Regisseurin begleitet die Biodiversitätsexpertin und dokumentiert, wie Lucas jedes Detail des Lebens auf der Insel intensiv studiert – auch und immer mehr die kontinuierlich angeschwemmten Mengen an Müll. Im Anschluss sprechen wir über Biodiversität und Schutz der Ozeane und loten Handlungsmöglichkeiten aus.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Naxos.Kino Frankfurt.
Im brasilianischen Amazonien wurde seit Anfang der 1970er Jahre die Vernichtung tropischer Regenwälder für Rinderzucht, Sojaanbau, Abbau von Bodenschätzen, Verkehrsinfrastruktur und Wasserkraftwerke ohne Rücksicht auf die indigene Bevölkerung und die sozio-ökologische Vulnerabilität der Region durchgeführt. Die Umsetzung der Großprojekte führte zu katastrophalen Umweltproblemen. Programme zu einer nachhaltigen Entwicklung brachten Verbesserungen, haben aber noch keine entscheidende großflächige Wirkung erzielt. Die Zerstörung der Artenvielfalt und die Instabilität der Niederschläge stellen nicht nur eine Bedrohung für die Bevölkerung Amazoniens dar, sondern haben auch globale Auswirkungen auf den Klimawandel. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich große Teilgebiete Amazoniens von einer CO2-Senke zu einer Quelle von CO2-Emissionen entwickelt. Die seit 2023 im Amt befindliche Regierung hat umfangreiche Maßnahmen zur Beendigung des Raubbaus angekündigt, die bisher aber nur teilweise umgesetzt wurden. Durch die Ausrichtung der diesjährigen Klimakonferenz (COP 30) in Belém werden die Probleme der brasilianischen Amazonasregion zum wiederholten Male im Rampenlicht der internationalen Öffentlichkeit stehen.
Gerd Kohlhepp ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeographie. Nach Promotion und Habilitation, die er beide an der Universität Heidelberg ablegte, übernahm er 1972 eine Professur für Kulturgeographie an der Goethe-Universität. 1978 wurde er an die Universität Tübingen berufen, wo er den Forschungsschwerpunkt „Lateinamerika“ und die Studienrichtung „Geographie der Entwicklungsländer“ aufbaute. Für seine wissenschaftliche Tätigkeit wurden ihm zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen verliehen. Mit den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Transformationen in der brasilianischen Amazonasregion beschäftigt er sich seit den 1970er Jahren. Daraus sind viele Publikationen entstanden, zuletzt (Anfang 2025) eine Monographie mit dem Titel „The Brazilian Amazonas in Change. Five Decades of Exploitation, Deforestation and Attempts at Sustainable Development”.
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe der Deutsch-Iberoamerikanischen Gesellschaft e.V. – DIAG (https://www.diag-frankfurt.de/) und wird gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung durchgeführt.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Brasiliens Amazonasgebiet. Raubbau bei der Erschließung und Konflikte zwischen Wirtschaftsinteressen und Regenwaldschutz
Vortrag von Prof. Dr. Gerd Kohlhepp (Universität Tübingen)
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Familien
Wissenschaftliches Fachpublikum
Mitglieder der SGN
Fachlehrer*innen
Grüner Hörsaal
Im brasilianischen Amazonien wurde seit Anfang der 1970er Jahre die Vernichtung tropischer Regenwälder für Rinderzucht, Sojaanbau, Abbau von Bodenschätzen, Verkehrsinfrastruktur und Wasserkraftwerke ohne Rücksicht auf die indigene Bevölkerung und die sozio-ökologische Vulnerabilität der Region durchgeführt. Die Umsetzung der Großprojekte führte zu katastrophalen Umweltproblemen. Programme zu einer nachhaltigen Entwicklung brachten Verbesserungen, haben aber noch keine entscheidende großflächige Wirkung erzielt. Die Zerstörung der Artenvielfalt und die Instabilität der Niederschläge stellen nicht nur eine Bedrohung für die Bevölkerung Amazoniens dar, sondern haben auch globale Auswirkungen auf den Klimawandel. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich große Teilgebiete Amazoniens von einer CO2-Senke zu einer Quelle von CO2-Emissionen entwickelt. Die seit 2023 im Amt befindliche Regierung hat umfangreiche Maßnahmen zur Beendigung des Raubbaus angekündigt, die bisher aber nur teilweise umgesetzt wurden. Durch die Ausrichtung der diesjährigen Klimakonferenz (COP 30) in Belém werden die Probleme der brasilianischen Amazonasregion zum wiederholten Male im Rampenlicht der internationalen Öffentlichkeit stehen.
Gerd Kohlhepp ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeographie. Nach Promotion und Habilitation, die er beide an der Universität Heidelberg ablegte, übernahm er 1972 eine Professur für Kulturgeographie an der Goethe-Universität. 1978 wurde er an die Universität Tübingen berufen, wo er den Forschungsschwerpunkt „Lateinamerika“ und die Studienrichtung „Geographie der Entwicklungsländer“ aufbaute. Für seine wissenschaftliche Tätigkeit wurden ihm zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen verliehen. Mit den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Transformationen in der brasilianischen Amazonasregion beschäftigt er sich seit den 1970er Jahren. Daraus sind viele Publikationen entstanden, zuletzt (Anfang 2025) eine Monographie mit dem Titel „The Brazilian Amazonas in Change. Five Decades of Exploitation, Deforestation and Attempts at Sustainable Development”.
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe der Deutsch-Iberoamerikanischen Gesellschaft e.V. – DIAG (https://www.diag-frankfurt.de/) und wird gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung durchgeführt.
In der einzigartigen Atmosphäre der Faust-Vogelhallen im Zoo Frankfurt zeigen wir die „Terra X"-Folge "Peru - Ein Land, vier Welten" mit der Wildtierärztin Hannah Emde. Im anschließenden Gespräch fragen wir uns, wie der Artenreichtum dieser Region der Gegensätze nachhaltig geschützt und bewahrt werden kann.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Zoo Frankfurt.
Dokuabende Rhein-Main: Peru - Ein Land, vier Welten
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Familie
Jugendliche
Mitglieder
Museumspat*innen
Presse
Schulklassen
Wissenschaftliches Fachpublikum
In der einzigartigen Atmosphäre der Faust-Vogelhallen im Zoo Frankfurt zeigen wir die „Terra X“-Folge „Peru – Ein Land, vier Welten“ mit der Wildtierärztin Hannah Emde. Im anschließenden Gespräch fragen wir uns, wie der Artenreichtum dieser Region der Gegensätze nachhaltig geschützt und bewahrt werden kann.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Zoo Frankfurt.
Bislang wurden aus der Grube Messel acht Fischgattungen und -arten beschrieben. Diese zusammen machen den mit Abstand größten Anteil der Wirbeltierfunde in der Grube Messel aus. Als zumindest vorübergehende Bewohner des ehemaligen Maar-Sees liefern sie uns ein breites Spektrum unterschiedlichster Informationen über ihren vormaligen Lebensraum. Einige davon sollen in diesem Vortrag vorgestellt werden. Manche dieser „Besonderheiten“ mögen auf den ersten Blick nicht weiter erstaunlich erscheinen, oder zumindest so, als ob sie eher zufällig in dieser Fauna zusammengetroffen sind. Dennoch stellt sich jetzt schon heraus, dass sie nicht Fundstellen-spezifisch sind, sondern auch eine überregionale Bedeutung haben. Wahrscheinlich waren sie sogar Notwendigkeiten, die gemeinsam prägende Rahmenbedingungen widerspiegeln. Messel-Fische können uns helfen, diese zu verstehen und zu rekonstruieren. Norbert Micklich war bis 2016 für das Messel-Projekt am Hessischen Landesmuseum Darmstadt zuständig. Neben verschiedenen Aspekten zur Fischfauna der Messeler Ölschiefer hat er sich schon seit längerem mit Fischen und Fischassoziationen anderer paläogener und neogener Fundstellen befasst und ist auch heute noch in diesem Bereich aktiv.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit". Die Fossillagerstätte Grube Messel begeht in diesem Jahr ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre UNESCO-Status, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen, 150 Jahre seit der Entdeckung des ersten Fossils. Deswegen feiern wir die Grube Messel 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen, siehe: https://messeljahr2025.de
Die Grube Messel, Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe, ist weltberühmt für ihre herausragend gut erhaltenen Fossilien, die Einblick in das Leben vor 47 Millionen Jahren geben. Damals herrschte auf der Erde ein Treibhausklima, und Fauna und Flora unterschieden sich deutlich von der heutigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Vortragsreihe "Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit" thematisiert im Jubiläumsjahr von Juli bis Dezember verschiedenste Aspekte der Geschichte der berühmten Grube und der damaligen Tier- und Pflanzenwelt.
Fische – schuppige Informationen aus der Vergangenheit
Vortrag von Dr. Norbert Micklich (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Presse
Museumspat*innen
Familien
Schulklassen
Wissenschaftliches Fachpublikum
Mitglieder
Fachlehrer*innen
Grüner Hörsaal
Bislang wurden aus der Grube Messel acht Fischgattungen und -arten beschrieben. Diese zusammen machen den mit Abstand größten Anteil der Wirbeltierfunde in der Grube Messel aus. Als zumindest vorübergehende Bewohner des ehemaligen Maar-Sees liefern sie uns ein breites Spektrum unterschiedlichster Informationen über ihren vormaligen Lebensraum. Einige davon sollen in diesem Vortrag vorgestellt werden. Manche dieser „Besonderheiten“ mögen auf den ersten Blick nicht weiter erstaunlich erscheinen, oder zumindest so, als ob sie eher zufällig in dieser Fauna zusammengetroffen sind. Dennoch stellt sich jetzt schon heraus, dass sie nicht Fundstellen-spezifisch sind, sondern auch eine überregionale Bedeutung haben. Wahrscheinlich waren sie sogar Notwendigkeiten, die gemeinsam prägende Rahmenbedingungen widerspiegeln. Messel-Fische können uns helfen, diese zu verstehen und zu rekonstruieren. Norbert Micklich war bis 2016 für das Messel-Projekt am Hessischen Landesmuseum Darmstadt zuständig. Neben verschiedenen Aspekten zur Fischfauna der Messeler Ölschiefer hat er sich schon seit längerem mit Fischen und Fischassoziationen anderer paläogener und neogener Fundstellen befasst und ist auch heute noch in diesem Bereich aktiv.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“. Die Fossillagerstätte Grube Messel begeht in diesem Jahr ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre UNESCO-Status, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen, 150 Jahre seit der Entdeckung des ersten Fossils. Deswegen feiern wir die Grube Messel 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen, siehe: https://messeljahr2025.de
Die Grube Messel, Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe, ist weltberühmt für ihre herausragend gut erhaltenen Fossilien, die Einblick in das Leben vor 47 Millionen Jahren geben. Damals herrschte auf der Erde ein Treibhausklima, und Fauna und Flora unterschieden sich deutlich von der heutigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Vortragsreihe „Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“ thematisiert im Jubiläumsjahr von Juli bis Dezember verschiedenste Aspekte der Geschichte der berühmten Grube und der damaligen Tier- und Pflanzenwelt.
Was konnten ausgestorbene Tiere hören, sehen oder riechen? Die Grube Messel enthält außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien – darunter seltene Details des Schädels, die Hinweise auf sensorische Fähigkeiten geben. Der Vortrag erläutert, wie moderne bildgebende Verfahren (z.B. hochauflösende CT-Scans) eingesetzt werden, um Innenohr, Augenhöhlen, Geruchsbereiche und andere Strukturen zu analysieren – und daraus Rückschlüsse auf Verhalten und Lebensweise ausgestorbener Tiere zu ziehen. Anhand verschiedener Messel-Fossilien wird gezeigt, was wir über die sensorischen Fähigkeiten dieser Tiere wissen – zum Beispiel bei frühen Fledermäusen und anderen Säugetieren. Diese Erkenntnisse ermöglichen nicht nur eine Rekonstruktion der Sinneswelt ausgestorbener Arten, sondern auch ein besseres Verständnis dafür, wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen – damals und heute.
Rachel Racicot ist Paläontologin und Sektionsleiterin in der Messel-Forschung am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum. Sie untersucht die Entwicklung der sensorischen Systeme von Meeressäugern, Fledermäusen und anderen Organismen mit Hilfe von CT-basierten Ansätzen und digitalen Rekonstruktionen.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit". Die Fossillagerstätte Grube Messel begeht in diesem Jahr ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre UNESCO-Status, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen, 150 Jahre seit der Entdeckung des ersten Fossils. Deswegen feiern wir die Grube Messel 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen, siehe: https://messeljahr2025.de
Die Grube Messel, Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe, ist weltberühmt für ihre herausragend gut erhaltenen Fossilien, die Einblick in das Leben vor 47 Millionen Jahren geben. Damals herrschte auf der Erde ein Treibhausklima, und Fauna und Flora unterschieden sich deutlich von der heutigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Vortragsreihe "Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit" thematisiert im Jubiläumsjahr von Juli bis Dezember verschiedenste Aspekte der Geschichte der berühmten Grube und der damaligen Tier- und Pflanzenwelt.
Hören, Sehen, Riechen: Ein Blick in die Sinneswelt fossiler Tiere aus Messel
Vortrag von Dr. Rachel Racicot (Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt)
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Presse
Museumspat*innen
Familien
Wissenschaftliches Fachpublikum
Mitglieder
Fachlehrer*innen
Grüner Hörsaal
Was konnten ausgestorbene Tiere hören, sehen oder riechen? Die Grube Messel enthält außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien – darunter seltene Details des Schädels, die Hinweise auf sensorische Fähigkeiten geben. Der Vortrag erläutert, wie moderne bildgebende Verfahren (z.B. hochauflösende CT-Scans) eingesetzt werden, um Innenohr, Augenhöhlen, Geruchsbereiche und andere Strukturen zu analysieren – und daraus Rückschlüsse auf Verhalten und Lebensweise ausgestorbener Tiere zu ziehen. Anhand verschiedener Messel-Fossilien wird gezeigt, was wir über die sensorischen Fähigkeiten dieser Tiere wissen – zum Beispiel bei frühen Fledermäusen und anderen Säugetieren. Diese Erkenntnisse ermöglichen nicht nur eine Rekonstruktion der Sinneswelt ausgestorbener Arten, sondern auch ein besseres Verständnis dafür, wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen – damals und heute.
Rachel Racicot ist Paläontologin und Sektionsleiterin in der Messel-Forschung am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum. Sie untersucht die Entwicklung der sensorischen Systeme von Meeressäugern, Fledermäusen und anderen Organismen mit Hilfe von CT-basierten Ansätzen und digitalen Rekonstruktionen.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“. Die Fossillagerstätte Grube Messel begeht in diesem Jahr ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre UNESCO-Status, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen, 150 Jahre seit der Entdeckung des ersten Fossils. Deswegen feiern wir die Grube Messel 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen, siehe: https://messeljahr2025.de
Die Grube Messel, Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe, ist weltberühmt für ihre herausragend gut erhaltenen Fossilien, die Einblick in das Leben vor 47 Millionen Jahren geben. Damals herrschte auf der Erde ein Treibhausklima, und Fauna und Flora unterschieden sich deutlich von der heutigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Vortragsreihe „Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“ thematisiert im Jubiläumsjahr von Juli bis Dezember verschiedenste Aspekte der Geschichte der berühmten Grube und der damaligen Tier- und Pflanzenwelt.