Publikationen

Messel – Ein fossiles Tropenökosystem

Stephan F. K. Schaal, Krister T. Smith, Jörg Habersetzer (Hrsg.)

Messel – ein fossiles Tropenökosystem ist eine exquisit bebilderte Dokumentation von 28 international renommierten Spezialisten, die eine Zusammenfassung des gegenwärtigen Standes der Wissenschaft über das Klima und die Struktur des eozänen Ökosystems der Grube Messel vorgelegt haben. 
Die Informationen entstammen der Untersuchung von Gesteinen, fossilen Pflanzen und Tieren aus der Grube Messel. Die Grube Messel ist ein tertiärer Maarsee, der damals in einem Archipel von Inseln des eozänen Europas lag, heute nahe Frankfurt am Main. Eine englischsprachige Version dieses Titels ist ebenfalls lieferbar.

Der außergewöhnlich gute Erhaltungszustand der fossilen Funde von Messel hat der Wissenschaft (in vielen Fällen zum ersten Mal) erlaubt, kleinste funktionale Details der Pflanzen und Tiere des ca. 48 Millionen Jahre alten Ökosystems Messel zu erkennen und zu beschreiben: darunter Pflanzen, Insekten, Säugetiere, Reptilien, Amphibien und Fische.

Einführende Kapitel behandeln Messel, seine Bildung als Maarsee, die Bedingungen der Einbettung und Erhaltung der Fossilien und die Geschichte der Entdeckung und Erforschung, seit das erste Fossil im Jahr 1876 entdeckt worden ist.

Sieben darauf folgende Kapitel behandeln die Messel-Flora und einzelne Tiergruppen sehr detailliert, illustriert anhand ausgezeichneter Photographien. Es werden paläontologische und entwicklungsbiologische Details der Messel-Fossilien beschrieben.

Das abschließende Kapitel (13) präsentiert eine zusammenfassende Beschreibung der Bedingungen (Klima, Umwelt, Biota, Erzeuger und Verbraucher, Besetzung ökologischer Räume, ökologische Nischen) des terrestrischen und aquatischen Messel-Ökosystems, die aus der Untersuchung der Messel-Proben abgeleitet werden konnten.

Die einmalige, umfassende Darstellung macht dieses Buch quasi zur Standard-Referenz zum Thema Messel für Wissenschaftler, während die aussagekräftigen Abbildungen von Flora und Fauna auch Fossilienenthusiasten und alle Interessierte begeistern werden.

Für Buchbestellungen bitte hier weiter.

 

Inhaltsverzeichnis

Widmung  V
Grußworte  VII 
Vorwort  X
Kapitel 1 Messel – bewegte Vergangenheit, spannende Zukunft  1
Kapitel 2 Die Entstehung des Messel-Maares  7
Der Vulkan und das Maar von Messel  8
Wie sah das Messel-Maar aus?  12
Die Geschichte des Kraters  13
Kapitel 3 Paläoklima – aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen 17
Pollen und Sporen – Blütenstaub dokumentiert Klimaschwankungen  18
Warven – „Jahresringe“ im Seesediment  20
Der Ölschiefer – Ein einmaliges eozänes Klimaarchiv  21
Kapitel 4 Im Tod vereint – die Messeler Grabgemeinschaft  25
Die Krümmung (mit) der Zeit  26
Das Fledermaus-Rätsel  28
Fossile Farberhaltung  30
Todesursache: unbekannt  32
Kapitel 5 Messelforschung – Methoden und Begriffe  35
Graben, Sichern, Präparieren  35
Untersuchung mit Röntgenverfahren und Elektronenmikroskopie  37
Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnisse  38
Artenvielfalt, mathematisch erfasst  40
Kapitel 6 Die fossile Flora von Messel  43
Bearbeitungsgeschichte  43
Systematik der Flora  48
Die Vegetation um den Maarsee  59
Kapitel 7 Juwelen im Ölschiefer – Insekten und andere Wirbellose  63
Weichtiere (Mollusca)  65
Gliederfüßer (Arthropoda)   66
Krebse (Crustacea)  69
Insekten (Insecta, Hexapoda)  70
Paläobiogeografie der Messel- Insekten  101
Kapitel 8 Strahlenflosser – die Fische im Messel-See  105
Das Artenspektrum  105
Paläobiologie  108
Paläogeografie  110
Kapitel 9 Amphibien in Messel – zu Wasser und zu Lande  113
Froschfauna  113
Salamander  117
Kapitel 10 Amnioten – Säuger, Vögel und Reptilien   121
Kapitel 10.1 Echsen und Schlangen – wärmeliebende Sonnenanbeter  123
Der Messel-Gecko  123
Die Großkopfechse Ornatocephalus  124
Lacertiformes: Der frühe Erfolg  125
Leguanartige: Einwanderer aus der Neuen Welt  132
Schleichen im Unterholz  134
Eurheloderma: Eine frühe Krustenechse  136
Die amphibischen Krokodilschwanzechsen  138
Necrosaurier: Die „Todesechsen“  139
Kleine und große Boas  140
Palaeopython  144
Die Vergesellschaftung der Squamaten  145
Kapitel 10.2 Schildkröten – gepanzerte Überlebenskünstler  149
Die Sumpfschildkröte Palaeoemys messeliana  151
Die Halswender-Schildkröte Neochelys franzeni  153
Unzertrennlich: Die Pärchen von Allaeochelys crassesculpta  154
Die Weichschildkröte Palaeoamyda messeliana  154
Kapitel 10.3 Crocodyliformes – große Klappe, viel dahinter  159
Diplocynodon darwini  159
Diplocynodon deponiae  160
Hassiacosuchus haupti  160
Asiatosuchus germanicus  164
Tomistominae  164
Boverisuchus magnifrons  165
Bergisuchus dietrichbergi  166
Die Gemeinschaft der Crocodyliformes  167
Kapitel 11 Vögel – die artenreichste Wirbeltiergruppe in Messel  169
Große Laufvögel und andere terrestrische Arten  170
Das Vogelleben am Wasser  181
Die Insektenjäger  182
Die Schwalmartigen  182
Segler und frühe Kolibrivorfahren  185
Die baumbewohnenden Vögel des Messel-Urwaldes  188
Eine Vielfalt an Mausvögeln  190
Papageien und Sperlingsvögel  194
Trogone und rackenartige Vögel  199
Einige Rätselvögel   204
Biogeografische Beziehungen  206
Messel- Vögel und tropische Avifaunen  209
Was noch gefunden werden kann  211
Kapitel 12 Säugetiere – eine weitere Erfolgsgeschichte  215
Kapitel 12.1 Beuteltiere – eine Überraschung in Messel  217
Anatomie und Morphologie  217
Paläoökologie   219
Evolution und Biogeografie der Beuteltiere von Messel  221
Kapitel 12.2 Vier ursprüngliche, aber hoch spezialisierte Säugetiere  223
Systematik  223
Die erstaunlichen Anpassungen von Leptictidium  224
Der Fischräuber Buxolestes  227
Der Baumkletterer Kopidodon macrognathus  229
Der Langfinger Heterohyus nanus   231
Paläobiogeografie  232
Kapitel 12.3 Mit oder ohne Stacheln – die Igel-Verwandten  235
Ein fischliebender Igel   236
Macrocranion tenerum: Der kleinste Lipotyphle aus Messel  237
Der dickköpfige Igel mit Schuppenschwanz  238
Paläobiogeografie und Paläoumwelt  239
Kapitel 12.4 Primaten – eine Seltenheit in Messel  241
Die ersten Funde  242
Ida, die kleine Diva von Messel   244
Die weiteren Funde   246
Kapitel 12.5 Fledermäuse – nächtliche Jäger mit Echoortung   249
Die Fledermäuse am Messel-See  249
Flügelformen und Jagdweisen  250
Mageninhalte  251
Was die Gehörschnecken verraten  254
Die Evolution der Echoortung  257
Eozäne Fledermausarten weltweit  261
Kapitel 12.6 Nagetiere – Erfolgsgeschichte mit Biss  263
Systematik der Nagetiere  263
Der große Blattfresser Ailuravus  265
Der kurzbeinige Kletterer Masillamys  266
Hartenbergeromys: Ein noch rätselhafter Nager  267
Eogliravus: Der älteste Schläfer  267
Paläobiogeografie und Paläoumwelt  268
Kapitel 12.7 Ferae – Tiere, die andere Tiere fressen  271
Systematik der Raubtier- und Schuppentierartigen  271
Lesmesodon: Das Scheinraubtier aus Messel  272
Paroodectes feisti: Ein agiler Kletterer  274
Messelogale kessleri: Ein kleiner Räuber  276
Eomanis waldi: Das älteste Schuppentier  277
Euromanis krebsi: Der kopflose Ameisenfresser  279
Eurotamandua joresi: Ein fraglicher Südamerikaner  281
Paleogeografie  283
Kapitel 12.8 Das Aufkommen der Paarhufer  285
Messelobunodon: Ein ursprünglicher Paarhufer  285
Aumelasia: Ein französischer Cousin  287
Eurodexis: Der kleinste Paarhufer aus Messel  288
Masillabune: Ein robuster Pfl anzenfresser  289
Paläogeografie und Paläoumwelt  290
Kapitel 12.9 Unpaarhufer – Urpferde und Tapirartige   293
Die Urpferde (Equoidea)   293
Die Tapirartigen (Tapiromorpha)  299
Kapitel 13 Das Ökosystem Messel  303 
Topographie und Chemie des Messel-Sees  303
Das aquatische Ökosystem   304
Das Ufer und mögliche Zuflüsse  305
Das terrestrische Ökosystem   307
Mögliche Ursachen für die große Artenvielfalt in Messel  309
Die Rolle von räumlichen und zeitlichen Nischen  311
Ausblick   313
Literatur  315
Autorenliste  339
Index  343
Danksagung und Abbildungsnachweis  349