Forschungs-Alumni-Netzwerk Senckenberg (FANS)

Senckenberg-Forschende haben ein umfangreiches wissenschaftliches Netzwerk weltweit. Jedes Jahr besuchen Wissenschaftler*innen aus aller Welt die Senckenberg-Sammlungen und -Institute und zahlreiche internationale Nachwuchswissenschaftler*innen aus den verschiedensten Ländern führen ihre Forschungsprojekte (Doktorarbeit, Postdoc) bei Senckenberg durch.

Mit dem „Forscher-Alumni-Strategien“-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung (2016-2018) haben wir ein umfassendes Alumni-Netzwerk und eine Alumni-Strategie für Senckenberg implementiertDerzeit sind wir mit über 130 Alumni weltweit vernetzt.

Einige der Alumni sind in den vergangenen Jahren bereits zu Senckenberg zurückgekehrt, um ihre Kooperationen mit Senckenbergern fortzusetzen. Wenn Sie erfahren möchten, was einige dieser Alumni mit Senckenberg verbunden hat und noch verbindet, lesen Sie hier.

Alumni sind herzlich eingeladen, sich unserem Netzwerk anzuschließen und von unseren Angeboten, Aktivitäten und Veranstaltungen zu profitieren.

Sie haben in der Vergangenheit mindestens 14 Tage in einem der Senckenberg-Institute oder einer der Senckenberg-Sammlungen geforscht oder waren in der Vergangenheit bei Senckenberg tätig und möchten weiterhin mit uns in Kontakt bleiben? Dann sind Sie hier richtig!

Herzlich Willkommen im Forschungs-Alumni-Netzwerk Senckenberg!

Ihr Alumni Team

Aktuelles

Stichtag für Alumni-Grants

Die aktuelle Antragsfrist für unsere Alumni-Grants ist der 31.3.2023.

Unsere Angebote für Alumni

Alle registrierten Alumni können eine Alumni-Card beantragen, die ihnen einen lebenslangen kostenlosen Zutritt zu den Senckenberg-Museen in Frankfurt, Görlitz und Dresden erlaubt. Schicken Sie hierzu bitte eine E-Mail an Isabel Gajcevic.

Alumni erhalten neueste Informationen zu Forschungshighlights bei Senckenberg durch den regelmäßig erscheinenden Newsletter „Highlights“.

Alumni und ihre Senckenberg-Kooperationen haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu beantragen, die es ihnen und ihren Nachwuchswissenschaftler*innen ermöglicht, Kontakt zu Senckenberger*innen zu halten, Kooperationen zu vertiefen oder neue Kooperationen aufzubauen.

Sie können sich bewerben,

  • wenn Sie sich als  Senckenberg Alumnus*a registriert haben und zu Senckenberg zurückkehren wollen, um hier erneut zu forschen 
  • oder wenn Sie Nachwuchswissenschaftler*in bei Senckenberg oder bei einem*r Senckenberg Alumnus*a sind und die Arbeitsgruppe des Kooperationspartners (Senckenberg oder Alumnus*a) besuchen wollen, um eine neue Zusammenarbeit zu initiieren.

Alle in einem Antragszeitraum eingehenden Anträge werden kompetitiv begutachtet. Über die Anträge wird innerhalb eines Monats (nach dem jeweiligen Stichtag) entschieden.

Kriterien für eine erfolgreiche Bewerbung sind

  • die Qualität der vorgangegangenen Kollaboration mit Senckenberg (z. B. gemeinsame Veröffentlichungen),
  • die zu erwartenden Ergebnisse der erneuten Kollaboration,
  • der Mehrwert der erneuten Kollaboration.

Grants

Reunion Grant: Wenn Sie bereits in der Vergangenheit bei Senckenberg geforscht haben und sich derzeit im Ausland befinden, können Sie sich für finanzielle Unterstützung bewerben, um für einen weiteren Kurzaufenthalt zu Senckenberg zurückzukommen. Diese Unterstützung kann auch Ihren Kolleg*innen an Ihrer internationalen Einrichtung gewährt werden, um eine Kollaboration mit Senckenberg aufzubauen (pro Grant max. € 500).

Reise-Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen: Doktorand*innen und SGN-Nachwuchwissenschaftler*innen sowie ihre internationalen Kooperationspartner*innen können sich um finanzielle Unterstützung für Forschungsaufenthalte in der jeweils anderen Institution bewerben (pro Grant max. € 500).

Jährliche Antragsfristen

31.3.
30.6.
30.9.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Formular. Bewerbungen schicken Sie bitte an: alumni@senckenberg.de.

Weitere Informationen erhalten Sie über unseren E-Mail-Verteiler, sobald Sie sich registrieren.

Alumni-Forum

Gemeinsam für die Welt der (Geo-)Biodiversität: Ehrenamt & Ehemaligen-Forum bei Senckenberg

Am 23. November 2018 trafen sich, auf Einladung von Prof. Dr. Mosbrugger und Prof. Dr. Böhning-Gaese, etwa 40 Ehrenamtliche, Ehemalige, aktive Senckenberger*innen und am Ehrenamt Interessierte zum gemeinsamen Austausch in lockerer und gemütlicher Atmosphäre. Der Rahmen konnte durch Mittel der Alexander von Humboldt-Stiftung, die die Stabsstelle Wissenschaftskoordination eingeworben hatte, finanziert werden.

Mit 150 aktiven Ehrenamtlichen und bereits über 110 registrierten Ehemaligen (Alumni) erfreut sich Senckenberg einer breiten Unterstützung und äußerst wertvoller Kooperationen. Diese würdigten Prof. Mosbrugger und Prof. Böhning-Gaese in ihren jeweiligen Grußworten und machten deutlich, wie wichtig die Ehemaligen und die Ehrenamtlichen für Senckenberg sind. Der ernannte Ehrenamtliche Prof. Martens entführte in seinem Vortrag in die Welt der Weberknechte und schilderte seine über 40-jährige Verbundenheit mit Senckenberg. Der Ehemalige Dr. Lotzkat warb in seinem anschließenden Vortrag für die ehrenamtliche Tätigkeit, deren zahlreiche Erfolge u. a. in der Feldarbeit er exemplarisch präsentierte, und für unsere wissenschaftlichen Sammlungen als Schatzkisten der Forschung.

Anschließend präsentierten sich einige Abteilungen im „Café der Möglichkeiten“ mit ihrem Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung, hier konnten Kontakte zwischen neuen, am Ehrenamt Interessierten, bereits engagierten Ehrenamtlichen und Wissenschaftler*innen hergestellt werden.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch zwei Führungen, eine durchs Museum von Sebastian Lotzkat und eine durch die Sammlungen der Ichthyologie von Friedhelm Krupp.

Im Jahr 2019 war Senckenberg wieder auf der Frankfurter Ehrenamtsmesse mit einem Stand vertreten, um Freiwillige für eine tatkräftige Unterstützung Senckenbergs zu rekrutieren.