Die Distinguished Lecture Series bringt international renommierte Wissenschaftler*innen und andere intellektuelle und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten zu Senckenberg. Zusätzlich zu den Vorträgen finden bei jedem Besuch Diskussionen oder öffentliche Veranstaltungen statt, die ein breites Spektrum von Senckenberg-Wissenschaftler*innen ansprechen sollen.
Wir freuen uns sehr, den ersten Vortrag der neuen „Senckenberg Distinguished Lecture Series“ ankündigen zu können. Im Laufe des Jahres werden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der internationalen Gemeinschaft, die sich zur Teilnahme an der Vortragsreihe bereit erklärt haben, Vorträge zum übergreifenden Thema „Emerging Frontiers in Nature Research“ halten.
Mit dieser Vortragsreihe wollen wir eine neue, vor allem international ausgerichtete Plattform für die Vernetzung und den Austausch, für die Schaffung von Synergien und für inspirierende Diskussionen schaffen – kurz: einen weiteren Baustein zu unserer lebendigen wissenschaftlichen und neugiergetriebenen Hauskultur.
Am 4. April um 14:00 Uhr wird Prof. Dr. Antje Boetius (Meeresbiologin, Direktorin des AWI) den ersten Vortrag der Reihe mit dem Titel „The changing Arctic – How life reacts in the ice and the deep sea“ halten.
Die Veranstaltung findet am Standort Frankfurt im Grünen Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses statt (der Vortrag wird über YouTube gestreamt). Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion findet ein Apéro statt, der weitere Gelegenheit zum Austausch bietet. Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer (siehe unten). Wir freuen uns darauf, viele von Ihnen zu begrüßen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lecture #1
The changing Arctic. How life reacts in the ice and the deep sea.
The region around the North Pole is warming nearly four times faster than the global average for the planet, and the sharp decline in sea ice in particular is causing significant ecological changes. But how can we find out if something is changing when there is hardly any data available? Antje Boetius reports on the diversity of habitats in the ice-covered Arctic Ocean, and on the processes that create a direct link between the fate of sea ice and the benthic communities. She then presents future strategies for studies in the polar regions.
About the lecturer
Prof. Dr. Antje Boetius is a Frankfurt-born marine researcher and microbiologist, and the director of the Alfred Wegener Institute. She investigates unexplored habitats of the Arctic Ocean, with a focus on the effect of climate change on polar regions. She has been awarded the Communicator Prize of the DFG and the German Environmental Award.
The changing Arctic. How life reacts in the ice and the deep sea.
The region around the North Pole is warming nearly four times faster than the global average for the planet, and the sharp decline in sea ice in particular is causing significant ecological changes. But how can we find out if something is changing when there is hardly any data available? Antje Boetius reports on the diversity of habitats in the ice-covered Arctic Ocean, and on the processes that create a direct link between the fate of sea ice and the benthic communities. She then presents future strategies for studies in the polar regions.
The changing Arctic. How life reacts in the ice and the deep sea.
The region around the North Pole is warming nearly four times faster than the global average for the planet, and the sharp decline in sea ice in particular is causing significant ecological changes. But how can we find out if something is changing when there is hardly any data available? Antje Boetius reports on the diversity of habitats in the ice-covered Arctic Ocean, and on the processes that create a direct link between the fate of sea ice and the benthic communities. She then presents future strategies for studies in the polar regions.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.