Die Aktuopaläontologie ist eine moderne Forschungsdisziplin innerhalb der Paläontologie. Aus der Erkenntnis heraus, das die physikalische Prozesse (wie Hydrodynamik, Sedimenttransport, Klima etc.) und biologisch-ökologische Prozesse (wie inter- und intraspezifische Wechselwirkungen, Metabolismus, Verhalten etc.) in fossilen Lebens- und Ablagerungsräumen ähnlich den heutigen sein müssen, kommt dem aktualistischen Forschungsansatz innerhalb der Geologie und Paläontologie eine große Bedeutung zu.
Forschungsschwerpunkte der Sektion liegen unter anderem in der Bilanzierung sedimentologisch-morphologischer Prozesse in rezenten und subrezenten Sedimenten sowie der Bewertung des fossilen Erhaltungspotential von Sedimenten in marinen und estuarinen Ablagerungsräumen und den Untersuchung von Transportprozessen auf verschiedenen Zeit - und Raumskalen.
Der Schwerpunkt des Fachgebiets Meeresbiologie ist die Benthosökologie. Hauptfragestellungen der Benthosökologie beziehen sich unter anderem auf Biodiversitätsmuster der Endo- und Epifauna auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen sowie auf Langzeituntersuchungen zur räumlichen und zeitlichen Variabilität von Artenzahlen, Abundanzen und Biomassen der Endo- und Epifauna.
Im Zentrum der Forschung im Fachgebiet Meeresgeologie stehen Ökosysteme und ihr Entstehen, Wachsen und eventuell ihr Vergehen, während der letzten 20.000 Jahre, dem Höhepunkt der letzten Kaltzeit, bis heute - eine Zeitspanne, die einen rasanten Meeresspiegelanstieg, Temperaturveränderungen sowie die Zunahme der Weltbevölkerung bei knapper werdenden Ressourcen erfahren hat und gegenwärtig noch erfährt.