Geologie/Paläontologie

Publikationen

2022

  • GIESLER, T. & O. TIETZ (2022): Phosphat-Mineralisationen aus dem Paläozoikum bei Kodersdorf – eine aktuelle Zusammenstellung der Fundstellen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 30: 267–27
  • De KLERK, P., O. TIETZ & H. JOOSTEN (2022): Paläoökologische Forschungen im Dubringer Moor bei Hoyerswerda (Sachsen): eine Neubearbeitung alter Daten. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 30: 131–148
  • BROZIO, F. & O. TIETZ (2022): 30 Jahre Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – Die Tätigkeit der Gesellschaft und ihrer Mitglieder. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 30: 221–232
  • TIETZ, O., W. LANGE & T. GIESLER (2022): 30 Jahre Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – Ein Abriss der geologisch-mineralogischen Forschung. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 30: 233–240
  • KÜHNEMANN, V., BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2022): Monogenetic scoria cone volcano complexes within continental volcanic fields – Example of Zlatý and Stříbrný vrch Hill in the Lusatian Volcanic Field, CZ. – Z. Dt. Ges. Geowiss., 173: 357–373, Stuttgart
  • RAPPRICH, V., BÜCHNER, J., SKÁCELOVÁ, Z., TIETZ, O. & O. POUR (2022): Complements to the volcanic history of Luž/Lausche Volcano. – Z. Dt. Ges. Geowiss., 173: 345–355, Stuttgart
  • TIETZ, O., MOLL, M & F. KOCH-HEINRICHS (2022): Dr. Thomas Scholle (1962 –2021) – In Erinnerung an einen vielseitig engagierten Freund und Geologen. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 37 (2021): 107–110

2021

  • BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2021): Geologie des Zittauer Gebirges. – Sächsische Heimatblätter 67, 2: 136–141
  • MATUSIAK-MAŁEK, M., PUZIEWICZ, J., NTAFLOS, T., WOODLAND, A., UENVER-THIELE, L., BÜCHNER, J., GRÉGOIRE, M. & S. AULBACH (2021): Variable origin of clinopyroxene megacrysts carried by Cenozoic volcanic rocks from the eastern limb of Central European Volcanic Province (SE Germany and SWPoland). Lithos 383-383, 105936. https://doi.org/10.1016/j.lithos.2020.105936.

2020

  • TIETZ, O., J. BÜCHNER, J. ZIEGER, U. LINNEMANN & T. GIESLER (2020): Neuer Großaufschluss aus dem Industriegebiet „Sandberg“ bei Kodersdorf im Görlitzer Schiefergebirge. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 28: 217–222
  • BÜCHNER, J., DRAPELA, E., & O. TIETZ (2020): Der geplante Geopark Neißeland: Drei Länder – eine Landschaft. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 28: 173–280
  • TIETZ, O. (2020): Geologische Exkursion zum GEO-Tag der Natur in die Kiessandgrube Ludwigsdorf am 15.6.2019. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 28: 253–260
  • BÜCHNER, J., NOVAKOVA, L. & P. SCHNABL: Various structures: Sunburn textures in basaltic lavas. In: Mukherjee S. (Editor) (2020): Atlas of Structural Geology. Second Edition. Elsevier. ISBN: 978-0-12-816802-8.
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2020): Geologisch-vulkanologische Exkursion zur Landeskrone. Exkursionsführer für die Exkursion am 1.7.2019 anläßlich des Abraham Gottlob Werner Symposiums der TU Bergakademie Freiberg vom 29.6.-1.7.2019. – Freiberger Forschungshefte D250: 377–383
  • ZIEGER, J., STUTZRIEMER, M., HOFMANN, M., GÄRTNER, A., GERDES, A., MARKO, L. & U. LINNEMANN (2020): The evolution of the southern Namibian Karoo-aged basins: Implications from detrital zircon geochronologic and geochemistry data. International Geology Review 63.
  • ZIEGER, J., HARAZIM, S., HOFMANN, M., GÄRTNER, A., GERDES, A., MARKO, L. & U. LINNEMANN (2020): Mesozoic deposits of SW Gondwana (Namibia): unravelling Gondwanan sedimentary dispersion drivers by detrital zircon. Int J Earth Sci 109:1683-1704.
  • ZIEGER, J., HOFMANN, M., GÄRTNER, A., GERDES, A., MARKO, L. & U. LINNEMANN (2020): Tracing southern Gondwanan sedimentary paths: A case study of northern Namibian Karoo-aged sedimentary rocks. submitted to Sedimentolog.

2019

  • ZIEGER, J., ROTHE, J., HOFMANN, M., GÄRTNER, A. & U. LINNEMANN (2019): The Permo-Carboniferous Dwyka Group of the Aranos Basin (Namibia) { How detrital zircons help understanding sedimentary recycling during a major glaciation. Journal of African Earth Sciences 158.
  • THOMAS, R., P. DAVIDSON, A. RERICHA & O. TIETZ (2019): Eine außergewöhnliche Einschlussparagenese im Quarz von Steinigtwolmsdorf/Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 27: 161–172.
  • TIETZ, O., A. TIETZ & A. BECK (2019): Jahresexkursion 2018 in die polnische Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 27: 269–272.

2018

  • NOVÁKOVÁ, L., P. SCHNABL & J. BÜCHNER (2018): The characterization of sunburn basalts and their magnetic and petrographic properties. – Journal of Geosciences 63: 333–344.
  • SCHOLLE, T., O. TIETZ,  J. BÜCHNER & J. GAITZSCH (2018): Der Basalt von Stolpen und der tiefe Burgbrunnen.  Edition Basalt; Dresden, 2. überarbeitete Auflage: 48 S.
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2018): Editorial: The origin of the term ‚basalt‘. – Journal of Geoscience 63: 295–298.
  • TIETZ, O., J. BÜCHNER, M. LAPP & T. SCHOLLE (2018): The Stolpen volcano in the Lausitz Volcanic Field (East Germany) – volcanological, petrographic and geochemical investigations at the type locality of basalt. – Journal of Geoscience 63: 299–315.
  • TIETZ, O. & K.-H. ZIMMERMANN (2018): Nachruf für Manfred Jeremies. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 26: 123–127.
  • TIETZ, O., W. LANGE, N. VOLKMANN, H. GERSCHEL, E. WENGER, M. WILMSEN, M. SVOBODOVÁ & J. BÜCHNER (2018): Steinkohle in den Oberkreide-Sandsteinen von Waltersdorf im Zittauer Gebirge, Sachsen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 26: 77–105.
  • UHL, D., L. KUNZMANN, C. HERTLER, R.-D. KAHLKE, J.-A. KEILER, P. KÖNIGSHOF, O. KULLMER, S. SCHAAL, K. SMITH, M. M. SOLORZANO KRAEMER, M. STEBICH, O. TIETZ & M. WILMSEN (2018): FRANKFURT/DRESDEN/GÖRLITZ: Palaeontological collections of the Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. – In: Beck L., Joger U. (eds): Paleontological Collections of Germany, Austria and Switzerland. Natural History Collections. Springer, Cham: 209–240.

2017

  • TIETZ, O., J. BÜCHNER, T. SCHOLLE & M. LAPP (2017): Der Burgberg von Stolpen – Kartierung und Rekonstruktion eines erloschenen Vulkans in Ostsachsen. – In: Scholle, T. (Hrsg.): Aufsatzband Stolpen 2018 – Geschichte und Geschichten. – Eigenverlag des Gewerbevereins Stolpen: 2–28.
  • TIETZ, O. (2017): Ein temporärer Quartär-Aufschluss in Görlitz an der Rothenburger Straße 19. – In: Tietz, O. (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2013. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 181–184.
  • JEREMIS, M. & O. TIETZ (2017): Ausstellung der Fachgruppe Geologie Oberlausitzer Bergland in der Vereinsgaststätte „Kleene Schänke“ in Cunewalde. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 175–178.
  • GIESLER, T., O. TIETZ & T. WITZKE (2017): Vererzungen in Quarzgängen des Görlitzer Schiefergebirges – Neufunde beim Bau der Windkraftanlagen nördlich von Görlitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 143–162.
  • BÜCHNER, J., O. TIETZ, A. TIETZ & T. SCHOLLE (2017): Ist der Basalt ein Sachse? Wissenschaftshistorische, petrographische und geochemische Untersuchungen am Burgberg Stolpen, der Typlokalität für Basalt seit 1546. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 127–142.
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2017): Geologisch-vulkanologische Exkursion zur Landeskrone. – Abstract und Tagungsband des Internationalen Symposiums „Abraham Gottlob Werner und die Geowissenschaften seiner Zeit“ vom 29. Juni bis 1. Juli 2017 in Freiberg und Görlitz. – Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg (Hrsg.): 14–20.
  • BÜCHNER, J., P. SUHR & O. TIETZ (2017): Das Lausitzer Vulkanfeld unter besonderer Berücksichtigung der Guttauer Vulkangruppe. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (EDGG) 258: 89–122.
  • TIETZ, O., E. WENGER & J. BÜCHNER (2017): Warum sind die Lausitzvulkane so hoch? – SENCKENBERG Natur-Forschung-Museum 147, 5/6: 150–152.
  • WENGER, E., J. BÜCHNER, O. TIETZ & J. MRLINA (2017): The polycyclic Lausche Volcano (Lausitz Volcanic Field) and its message concerning landscape evolution in the Lausitz Mountains (northern Bohemian Massif, Central Europe). – Geomorphology 292: 193–210.

2016

  • WENGER, E., O. TIETZ & J. BÜCHNER (2016): Geologie. – In: Hentschel, W., A. Beck, J. Büchner & E. Wenger: Geologisch-botanische Exkursion in das Schluckenauer Hügelland und Lausitzer Gebirge der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz vom 10. bis 12. Juni 2016. – S. 3–20. [http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de/sites/default/files/exkursionsfuehrer-schluckenauer-huegelland-nfgdol-2016_0.pdf]

2015

  • GIESLER, T. & O. TIETZ (2015): Mineralfunde vom Hutberg bei Ostritz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft 23: 151–159 SCHWARZ, D., O. TIETZ, O. ROGALLA & F. ROSCH (2015): Ein Quarzgang am Gemeindeberg von Kollm in der Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft 23: 139–150.
  • SCHWARZ, D., O. TIETZ, O. ROGALLA & F. ROSCH (2015): Ein Quarzgang am Gemeindeberg von Kollm in der Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft 23: 139–150.
  • BÜCHNER, J., O. TIETZ, P. SUHR, A. LOGES & G. FRANZ (2015): Field trip 3: Cenozoic Lausitz Volcanism and its Basement. – In: RÖHLING, H.-G. (Ed.): GeoBerlin 2015. Exkursionsführer/Excursion guide. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (EDGG) 255: S. 17–34; Hannover.
  • BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, P. SUHR, M. ABRATIS (2015): Volcanology, geochemistry and age of the Lausitz Volcanic Field. – International Journal of Earth Sciences 104: 2057–2083 [DOI 10.1007/s00531-015-1165-3].
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2015): The landscape evolution of the Lausitz Block since the Paleozoic – with special emphasis to the neovolcanic edifices in the Lausitz Volcanic Field (Eastern Germany). – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften/German Journal of Geosience 166, 2: 125–147 [DOI: 10.1127/zdgg/2015/0031].
  • KUKUŁA, A., PUZIEWICZ, J., MATUSIAK-MAŁEK, M., NTAFLOS, T., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2015): Depleted subcontinental lithospheric mantle and its tholeiitic melt metasomatism beneath NE termination of the Eger Rift (Europe): the case study of the Steinberg (Upper Lusatia, SE Germany) xenoliths. – Mineralogy and Petrology 109: 761–787 [DOI 10.1007/s00710-015-0405-3].
  • ABRATIS, M., L. VIERECK, J. BÜCHNER & O. TIETZ (2015): The extended German Route to Volcanoes – conceptual model for a geotourism project interconnecting geosites of Cenozoic volcanism across Germany. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften/ German Journal of Geosience 166, 2: 161–185 [DOI: 10.1127/zdgg/2015/0035].

2014

  • TIETZ, O. (2014): Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz. – In: BROZIO, F. (Ed.): Die Muskauer Heide – Ein Naturreiseführer. – lutra-Verlag, Boxberg: 229–231.
  • GIESLER, T. & O. TIETZ (2014): Die Goldgrube von Görlitz – Bergbaugeschichte, historische Edelmetallbestimmungen sowie aktuelle Untersuchungen zur Geologie und Mineralogie. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 101–136.
  • ADAM, R., W. DUNGER & O. TIETZ (2014): Prof. Dr. Harald Walther zum Gedenken. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 161–164.
  • ZIMMERMANN, K.-H. & O. TIETZ (2014): Manfred Jeremies zum 70. Geburtstag. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 173–175.
  • TIETZ, O. & M. PILZ (2014): Grauer Revsundgranit – Ein oberlausitzer Geschiebefund bei Herwigsdorf. – In: TIETZ, O. (Ed.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2013. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 179–180.

2013

  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2013): Ein temporärer Straßenaufschluss in Görlitz, Heilige-Grab-Straße/Ecke Zeppelinstraße. – In: TIETZ, O. (Ed.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 175–176.
  • TIETZ, O. & T. GIESLER (2013): Porphyrische dunkle Einschlüsse im Königshainer Granit. – In: TIETZ, O. (Ed.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 177–180.
  • TIETZ, O., A. RENNO & R. SCHULZ (2013): Geologische Bohrstockkartierung im Gehängemoor Tränke am Südrand der Muskauer Heide/Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 147–156.
  • TIETZ, O., J. BÜCHNER, P. SUHR & K. GOTH (2013): Field trip 3: Volcanology of the Lusatian Volcanic Field – New insights in old well-known. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Eds.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, Czech Geological Survey; Prague: 275–297.
  • PALUSKA, A. & J. BÜCHNER (2013): Significant mineral composition of ultramafic and associated dyke rocks in northern Bohemia and their variations. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Eds.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 228–229.
  • LORENZ, M. & O. TIETZ (2013): Schwermineralfunde vom Pocheberg bei Bertsdorf am Nordrand des Zittauer Gebirges. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 127–145.
  • KADEN, M., TIETZ, O., LANGE, J.-M., MÜHLE, E., KEMPGEN, M. & N. JANETSCHKE (2013): Grabmalgesteine auf dem Städtischen Friedhof Görlitz. – Miniaturen zur Geologie Sachsens: GEOKommunen 5, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Dresden, 64 S.

2012

  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2012): Edelsteinzirkone – Zeugen aus dem Erdmantel. – SENCKENBERG Natur-Forschung-Museum 142, 1/2: 24–27.
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2012): Ein temporärer Großaufschluß mit pleistozänen Sedimenten im Gewerbegebiet von Friedersdorf bei Görlitz. – In: TIETZ, O. (Ed.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2011 und 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 20: 129–131.
  • TIETZ, O., T. BERNER & A. SCHOLZ (2012): Eine wurzellose Braunkohlenscholle in Sedimenten der Elster-Eiszeit in einem temporären Straßenanschnitt bei Niederoderwitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 20: 117–120.
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2012): Zeugen aus dem Erdmantel – Edelsteinzirkone in Alkalivulkaniten Ostsachsens. – In: DEUTSCHE VULKANOLOGISCHE GESELLSCHAFT e.V. (ed.): Ein-Blicke – Vom Gestern zum Heute. 25 Jahre Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V., Görres Druckerei und Verlag GmbH Koblenz, Görres Druckerei und Verlag GmbH Koblenz, 47–53.
  • BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2012): Die östlichsten Vulkane Deutschlands – Das Lausitzer Vulkanfeld. – In: DEUTSCHE VULKANOLOGISCHE GESELLSCHAFT e.V. (Ed.): Ein-Blicke – Vom Gestern zum Heute. 25 Jahre Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V., Görres Druckerei und Verlag GmbH Koblenz, 39–46.
  • TIETZ, O. (2012): Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – Aktive Naturforschung in Sachsen seit über 200 Jahren. – SENCKENBERG Natur-Forschung-Museum 142, 11/12: 388–391.
  • SEIFERT, W., H.-J. FÖRSTER, D. RHEDE, O. TIETZ & J. ULRYCH (2012): Mineral inclusions in placer zircon from the Ohře (Eger) Graben: new data on “strontiopyrochlore”. – Mineralogy and Petrology 106: 39–53 [DOI: 10.1007/s00710-012-0221-y].
  • BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2012): Reconstruction of the Landeskrone Scoria Cone in the Lusatian Volcanic Field, Eastern Germany – Insights_mce_on a large sized monogenetic volcano, long-lasting degradation of volcanic edifices and implications for the landscape evolution. – Geomorphology 151–152; 175–187 [DOI: 10.1016/j.geomorph.2012.01.027].

2011

  • TIETZ, O. (2011): Geologie und Böden. – In: NAPP, T. & G. OETTEL(Eds.): Zwischen Neiße, Schöps und Spree – Der Landkreis Görlitz. – Verlag Gunter Oettel Zittau, 45–52.
  • BÜCHNER, J. (2011): Hydrologie. – In: NAPP, T. & G. OETTEL (Eds.): Zwischen Neiße, Schöps und Spree – Der Landkreis Görlitz. – Verlag Gunter Oettel Zittau, 53–56
  • TIETZ, O., BÜCHNER, J., SUHR, P., ABRATIS, M. & K. GOTH (2011): Die Geologie des Baruther Schafberges und der Dubrauker Horken – Aufbau und Entwicklung eines känozoischen Vulkankomplexes in Ostsachsen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Suppl. zu Band 18: 15–48.
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2011): Die Neiße-Hochterrasse in Hagenwerder – Ein temporärer Aufschluss mit Aussagen zur quartären Senkungsgeschichte des Berzdorfer Beckens. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 117–121.
  • TIETZ, O., GÄRTNER, A. & J. BÜCHNER (2011): The monogenetic Sonnenberg scoria cone – implications for volcanic development and landscape evolution in the Zittauer Gebirge Mountains since the Paleogene. – Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 39, 5/6: 311–334.
  • HEMKER, C., TIETZ, O. & J. V. RICHTHOFEN (2011): Die Görlitzer Goldgrube – keine bergmännische Erfolgsgeschichte. – Görlitzer Magazin 24, 14–26.
  • TIETZ, O. (ed.) (2011): Die Gründungssatzungen der Ornithologischen Gesellschaft zu Görlitz (gegr. 1811) und späteren Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz (1823) sowie die Satzung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V. (gegr. 1990) mit einem Kommentar von Silvio Dittrich. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Supplement 2 zu Band 18: 1–28.

2000 – 2010

  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2010): Ein Gneisgeschiebe auf der Landeskrone. – In: DUNGER, W. & O. TIETZ (Eds.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2007. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 18: 141–142.
  • OTTO, H.-W., TIETZ, O. & B. WESTPHAL (2010): 20 Jahre Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 18: 151–158.
  • TIETZ, O. (2010): Kapitel 1. Geologie und Naturraum. – In: SMOLNIK, R. & J. v. RICHTHOFEN (Eds.): Die Oberlausitz. Ausflugsziele zwischen Neiße und Pulsnitz. – Ausflüge zur Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Band 51, Theiss-Verlag Stuttgart, S. 12–21.
  • TIETZ, O. & A. CZAJA (2010): Die Stratigraphie des Berzdorfer Beckens in der Oberlausitz (Ostdeutschland) – Eine Ergänzung zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland (STD 2002). –Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften/German Journal of Geosience 161/4: 459–463.
  • GIESLER, T. & O. TIETZ (2010): Mineralfunde südlich von Görlitz zwischen Hirschfelde und Leuba aus Bachsedimenten und Lesesteinen – Erste Nachweise der Minerale Baddeleyit und Natrodufrenit in der Lausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 18: 83–98.
  • TIETZ, O. & C. DÜKER (2009): Die Oberlausitz – Erdgeschichte im Museum. – Fossilien 2009/1: 12–16.
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2009): Exkursion 3: Geologie und Landschaft im Zittauer Gebirge, Teil A: Geologie des Zittauer Gebirges. – Exkursionsführer zur 17. Tagung für Ingenieurgeologie an der Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau, 6.-9. Mai 2009, Zittau, S. 1–10.
  • TIETZ, O. & C. DÜKER (2008): Dauerausstellung „Geologie der Oberlausitz“ im Naturkundemuseum Görlitz. – Gmit 33, Sept. 2008: 75–77.
  • SEIFERT, W., D. RHEDE & O. TIETZ (2008): Typology, chemistry and origin of zircon from alkali basalts of SE Saxony (Germany). – Neues Jahrbuch für Mineralogie. Abh. 184/3, 299–313.
  • TIETZ, O. & H. SCHÖBEL (2008): Zwei bemerkenswerte Großgeschiebefunde in der Oberlausitz (Ostdeutschland). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 16: 109–120.
  • SEIFERT, W., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2008): Der „Melilithbasalt“ von Görlitz im Vergleich mit dem Melilithit vom Zeughausgang: Retrospektive und neue mineralchemische Ergebnisse. – Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 36/3: 155–176.
  • TIETZ, O. & M. PILZ (2008): Große Bergkristallfunde nahe dem Galgenberg bei Herwigsdorf. – In: DUNGER, W. & O. TIETZ (Eds.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2007. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 16: 189–190.
  • TIETZ, O. & J. ULRICH (2007): Geologie: Der temporäre Straßenaufschluss an der Kunnersdorfer Senke. – In: TIETZ, O. & W. DUNGER (Eds.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2006. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 15: 199–200.
  • SCHOLZ, H., TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2007): Unionoid bivalves from the Miocene Berzdorf Basin (eastern Germany): taxonomic remarks and implications for palaeoecology and palaeoclimatology. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie Abh. 244/1: 43–51; Stuttgart.
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2007): Abundant in-situ zircon megacrysts in Cenozoic basaltic rocks in Saxony, Germany. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften/German Journal of Geosience 158/2: 201–206.
  • TIETZ, O. (2007): Zur Geologie der Trias-Ablagerungen des Bol’šoj Tchač-Massives im NW-Kaukasus (Russland). – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums. Görlitz 79/1: 3–54 (4 Tab., 42 Abb.).
  • TIETZ, O., BÜCHNER, J. & J. ULRICH (2006): Geologie: Die Geröllgrauwacke der Kunnersdorfer Senke. – In: TIETZ, O. & W. DUNGER (Eds.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2005. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 14 169–170.
  • BÜCHNER, J., TIETZ, O. & H. HEINISCH (2006): Die Tertiärvulkanite des Berzdorfer Braunkohlenbeckens in der Oberlausitz/Sachsen und ihre siallitische Verwitterung. – Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 34/3-4: 121–141.
  • TIETZ, O. & T. GIESLER (2005): Das „Goldloch“ oder die ehemalige Zeche „Unser lieben Frauen“ von Kunnersdorf bei Görlitz. – Neues Lausitzisches Magazin 8: 107–127.
  • TIETZ, O. (2005): The first certain discovery of an aurochs (Bos primigenius Bojanus 1827) from the Weichselian Lateglacial in Germany. – Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 33/4-5: 273–282.
  • TIETZ, O. (2005): Geologie: Lamprophyrgang im Steinbruch Klunst/Ebersbach/Sa.. – In: TIETZ, O. & W. DUNGER (Eds.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2004. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 13, 199–200.
  • DUNGER, W. & O. TIETZ (2004): Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V. an Herrn Professor Dr. Harald Walther, Dresden. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 11, 167–168.
  • TIETZ, O. & A. CZAJA (2004): Die Braunkohlenlagerstätte Berzdorf – Geologie, geologische Substrate und Paläobotanik. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 11: 57–76.
  • TIETZ, O. (2004): Geologie/Mineralogie: 5. Seifengold aus dem Tagebau Berzdorf. – In: TIETZ, O. & W. DUNGER (Eds.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2003. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 11, 183.
  • TIETZ, O. (2003): Zircon typological investigations from the Seufzergründel placer near Hermsdorf in the Saxon Switzerland, East Germany. – Geolines 15: 160–167.
  • TIETZ, O. (2003): Bergung, Konservierung und Rekonstruktion eines 8,6 m langen fossilen Sumpfzypressenstammes. – Der Präparator 49/1: 11–25.
  • TIETZ, O. (2003): Geologie der Oberlausitz. – In: Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz (Ed.): Ausstellungsführer – Ein Begleiter durch die Ausstellungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz. – Dresden, S. 35–57.
  • TIETZ, O. (2002): Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz. – In: JANSEN, U.; KÖNIGSHOF, P. & STEININGER, F.F. (Eds.): Zeugen der Erdgeschichte – Ein Reiseführer zu den schönsten Fossilien in deutschen Naturkundemuseen. – Senckenberg-Buch 75, Schweizerbart (Stuttgart), 58–59.
  • BERNER, T. & O. TIETZ (2002): Mit PEG konservierte Weichbraunkohle. Ein Kohleschauprofil aus dem Tagebau Berzdorf (Oberlausitz, Ostdeutschland). – Der Präparator 48/2: 77–85.
  • TIETZ, O. (2002): Der Schädel eines Ures (Bos primigenius Bojanus) aus Tarnów Jezierny (SW-Polen) in der Görlitzer Sammlung. – Przyroda Sudetow Zachodnich 5: 165–174.
  • FRANZKE, H. J. & O. TIETZ (2001): Mittelharzer Kristallinkomplex. – In: Stratigraphische Kommission Deutschlands, Stratigraphie von Deutschland II, Teil III. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg Senckenberg, 235: 113–115.
  • TIETZ, O., M. SEIFERT, A. CZAJA & H. JECHOREK (2000): Fossile Pflanzenfunde aus den quartären Deckschichten des Braunkohlentagebaues Berzdorf in der Oberlausitz (Ostdeutschland). – Przyroda Sudetów Zachodnich 3: 127–136.
  • TIETZ, O. (2000): Der Schädelfund eines Urs (Bos primigenius Bojanus 1827) aus dem Braunkohlentagebau Berzdorf in der Oberlausitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums. Görlitz 72/2: 215–233.

1991- 1999

  • TIETZ, O. & A. CZAJA (1999): Geologie und Paläobotanik des Berzdorfer Braunkohlebeckens in der Oberlausitz/SE-Deutschland. – Sächsische Heimatblätter 45/5, 317–323.
  • TIETZ, O. (1999): Funde von Rhombenporphyrgeschieben aus dem Oberlausitzer Bergland. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 7/8, 135–143.
  • TIETZ, O. (1999): Der Ankauf einer privaten Mineraliensammlung vom Seufzergründel bei Hinterhermsdorf/Sächsische Schweiz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums. Görlitz 71/2, 411–414.
  • TIETZ, O. (1999): Otoczaki porfiru rombowego z Pogórza Łużyckiego (pd.-wsch. Niemcy). – Przyroda Sudetów Zachodnich 2: 105–108.
  • TIETZ, O., BERNER, T. & E. MÄTTIG (1998): Insekten aus dem Unteroligozän von Seifhennersdorf in der Oberlausitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums. Görlitz 70/2, 139–154.
  • CZAJA, A. & O. TIETZ (1998): Geologia i paleobotanika kopalni węgla brunatnego Berzdorf na Górnych Łużycach (SE Niemcy). – Przyroda Sudetów Zachodnich 1, 95–106.
  • TIETZ, O. & T. BERNER (1996): Die Geschichte der Geologisch-Paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums Görlitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums. Görlitz 69/1, 21–34.
  • TIETZ, O. (1996): Zur Geologie, Geochemie, Zirkon- und Xenolithführung des Bodeganges an den Gewitterklippen bei Thale (Harz), sowie vergleichende Untersuchungen zur Zirkontypologie benachbarter permosilesischer Magmatite. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums. Görlitz 69/4, S. 1–100.
  • TIETZ, O. (1995): Zirkontypologische Untersuchungen an permosilesischen Magmatiten des Harzes. – Terra Nostra, Schriften der Alfred-Wegener-Stiftung 7/95, S.128–132.
  • TIETZ, O. (1994): Zur Geologie des Bodeganges an den Gewitterklippen bei Thale/Harz. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil I 1993, 1574–1576.
  • TIETZ, O. (1991): Lithologie und Fazies der mittel- und oberdevonischen Kalkvorkommen im Unterharz südlich von Dankerode (Harzgeröder Zone). – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil I, 1991,1533–1543.

ABSTRACTS

2018

  • BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK & A. GERDES (2018): Age relations, mineral-chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from Eastern Germany – insights into melt evolution. – Workshop Physics of Volcanoes, Thursday 01 March 2018 – Friday 02 March 2018, GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research, Kiel, Book of Abstracts: 3.
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2018): The Stolpen Volcano in the Lausitz Volcanic Field (Eastern Germany) – Studies at the type locality of ‘basalt’. – Abstract of the 7th International Maar Conference in Olot, Catalonia, Spain from 21 to 25 May 2018: 40–41.

2017

  • WENGER, E., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2017): Reconstructing the complex evolution of the polycyclic Lausche Volcano. – Abstract of the 4th IAVCEI–CVG Workshop, Eastern Transylvania, Romania, 8-14th October 2017: Romanian Journal of Earth Sciences 91, Spec. Issue: 86.
  • BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, A. GERDES & U. LINNEMANN (2017): Age relations, mineral-chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from Eastern Germany. – In: Magna, T. & V. Rapprich (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2017 – Within-plate Alkaline and Carbonatite Magmatism”, Kadan / Czech Republic, 18.-22.9.2017: 32.
  • TIETZ, O., J. BÜCHNER & M. LAPP (2017): The Stolpen Volcano in the Lausitz Volcanic Field (East Germany) – Volcanological, petrographic and geochemical investigations at the type locality of basalt. – In: Magna, T. & V. Rapprich (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2017 – Within-plate Alkaline and Carbonatite Magmatism”, Kadan / Czech Republic, 18.-22.9.2017: 57–58.
  • WENGER, E., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2017): Volcanological reconstruction of the polycyclic Lausche Volcano in the Lausitz Volcanic Field (Germany / Czech Republic). – In: Magna, T. & V. Rapprich (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2017 – Within-plate Alkaline and Carbonatite Magmatism”, Kadan / Czech Republic, 18.-22.9.2017: 49.

2016

  • WENGER, E., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2016): Känozoische Landschaftsentwicklung im Lausitzer Vulkanfeld. – In: Kasper, T., M. Wündsch, J. Baade, T. Haberzettl, G. Daut, R. Mäusbacher (eds.): ,,As time goes by“ – Zeit in der Geomorphologie. – Jahrestagung des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie, 05. bis 08. Oktober 2016, Friedrich-Schiller-Universität Jena: 55.
  • TIETZ O., J. BÜCHNER & E. WENGER (2016): Mapping and fieldwork in ancient volcano sites – an example from the Lausitz Volcanic Field (Eastern Germany). – 3rd International IAVCEI Workshop on Volcano Geology, Etna-Aeolian Islands, Italy, July 3-10, 2016, Abstracts book: 65–68.

2015

  • BÜCHNER J., O. TIETZ, L. VIERECK, M. ABRATIS, A. GERDES & P. SUHR (2015): The Lausitz Volcanic Field – insights into a continental magmatic evolution. – WAGNER, J. & K. ELGER (Eds.) (2014): GeoBerlin2015 – Dynamic Earth from Alfred Wegener to today and beyond. – Abstracts. Annual Meeting of DGGV and DMG, 4-7 October 2015, Berlin: GFZ German Research Centre for Geosciences: 105–106 [DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.LIS.2015.003].
  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2015): Quantification of neotectonic movements after volcanic edifices and Quaternary deposits – an example from the Lausitz block-faulted area (Germany). – WAGNER, J. & K. ELGER (Eds.) (2014): GeoBerlin2015 – Dynamic Earth from Alfred Wegener to today and beyond. – Abstracts. Annual Meeting of DGGV and DMG, 4-7 October 2015, Berlin: GFZ German Research Centre for Geosciences: 370 [DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.LIS.2015.003].
  • WENGER, E., J. BÜCHNER, O. TIETZ & D. SAUER (2015): Implications for landscape evolution in the Zittau Mountains (Eastern Saxony) inferred from the low erosion level of the Lausche Volcano (Lusatian Volcanic Field). – WAGNER, J. & K. ELGER (Eds.) (2014): GeoBerlin2015 – Dynamic Earth from Alfred Wegener to today and beyond. – Abstracts. Annual Meeting of DGGV and DMG, 4-7 October 2015, Berlin: GFZ German Research Centre for Geosciences: 393–394 [DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.LIS.2015.003].

2014

  • TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2014): Volcanoes and landscape evolution – results from neovolcanic edifices from the Lausitz Volcano Field (Germany). – Abstracts book 1st International Workshop_mce_on Volcano Geology, Madeira, Portugal, July 7-11, 2014: 163–164 [IAVCEI meeting].
  • BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, M. ABRATIS & P. SUHR (2014): The Lausitz Volcanic Field – link between volcanoes of Bohemia (CZ) and Silesia (PL). – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 85: 436 [Abstract Volume GeoFrankfurt 2014].

2013

  • ABRATIS M., L. VIERECK, O. TIETZ, J. BÜCHNER, U. MARTIN & G. BECKMANN (2013): The German Volcano Route – concept model for a geotouristic project interconnecting geosites of Cenozoic volcanism across Germany. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Eds.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 220–221.
  • BÜCHNER J. & O. TIETZ (2013): The landscape evolution of the Lausitz Massif – results from neovolcanic edifices from the Lausitz Volcano Field (Eastern Germany). – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Eds.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 163.
  • BÜCHNER J., O. TIETZ, L. VIERECK, M. ABRATIS & P. SUHR (2013): The Lusatian Volcanic Field – link between the Ohre Rift and the Eastern European Volcanoes. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Eds.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 72–73.
  • CAJZ, V., P. SCHNABL, J. BÜCHNER, O. TIETZ, P. SUHR, Z. PÉCSKAY, K. ČÍŽKOVÁ, & S. ŠLECHTA (2013): First paleomagnetic results from Cenozoic volcanic of Lusatian region, Saxony/Bohemia. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Eds.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 189–190.
  • KUKUŁA, A., J. PUZIEWICZ, T. NTAFLOS, J. BÜCHNER & O. TIETZ (2013): Preliminary data on mantle xenoliths from Steinberg (Upper Lusatia, SE Germany). – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Eds.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 45–46.
  • TIETZ, O., J. BÜCHNER, W. SEIFERT, A. GERDES & U. LINNEMANN (2013): Zircon megacrysts associated with alkaline volcanic rocks from Saxony and Northern Bohemia – new aspects of typology, chemistry and mineral inclusions. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Eds.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 112–113.

2011

  • BÜCHNER, J., TIETZ, O., SEIFERT, W., GERDES, A. & U. LINNEMANNN (2011): Age relations, mineral-chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from Eastern Germany. – Mineralogical Magazine, 75/3: 592.

2000 – 2010

  • BÜCHNER, J., TIETZ, O., A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Age relations and volcanology of zircon bearing basalts from Eastern Saxony (Germany). – Sborník abstraktů a exkurzní průvodce, 2. vulkanologický seminář, Teplice 4.-6.10.2010, Regionální museum v Teplicích, 52.
  • TIETZ, O., BÜCHNER, J., SEIFERT, W., A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Zircon typology and preliminary mineral chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from eastern Saxony (Germany). – Sborník abstraktů a exkurzní průvodce, 2. vulkanologický seminář, Teplice 4.-6.10.2010, Regionální museum v Teplicích, 50–51.
  • BÜCHNER, J., TIETZ, O., A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Age relations and volcanology of zircon bearing basalts from Eastern Saxony (Germany). – Geologica Balcanica 39/1-2: 57–58.
  • TIETZ, O., BÜCHNER, J., SEIFERT, W., A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Zircon typology and preliminary mineral chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from eastern Saxony, Germany. – Geologica Balcanica 39/1-2: 392–393.
  • ULRICH, J., LINNEMANN, U., TIETZ, O., GERDES, A. & K. TROST (2009): Provenance of chert-rich microconglomerates and pebbly siltstones from the Ediacaran Lausitz Group (Bohemian Massif, eastern Saxo-Thuringian Zone, Lausitz Block, Germany) revealing the formation of a Late Cadomian retro-arc basin. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 153.
  • BÜCHNER, J., TIETZ, O. & A. GERDES (2009): Altersbeziehung und Vulkanologie zirkonführender Basalte am Beispiel der ostsächsischen Vorkommen. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 161.
  • ABRATIS, M., VIERECK-GÖTTE, L., TIETZ, O., BÜCHNER, J., MARTIN. U., BECKMANN, G. & S. SCHNEIDERS (2009): The German volcano route – a new geotouristic initiative to popularize geosiences via Cenozoic volcanics. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 107.
  • TIETZ, O., BÜCHNER, J., SEIFERT, W. & A. GERDES (2009): Basaltzirkone Ostsachsens – Zirkontypologie und erste Untersuchungen zur Mineralchemie und Isotopie. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 176.
  • TIETZ, O. (2009): Zur Geologie der Oberlausitz. – In: SCHWERTER, R. (Hrsg.): Veröffentlichungen 17. Tagung für Ingenieurgeologie Zittau, 6.-9. Mai 2009, Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Geotechnik und Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, Zittau, S. 3–7.
  • TIETZ, O. (2007): Konservierung und Rekonstruktion bergfeuchter Großobjekte mit Polyethylenglykol am Beispiel eines tertiären Sumpfzypressenstammes, eines Braunkohleschauprofiles und eines quartären Auerochsenschädels. – Paläobiologischer Präparationsworkshop, Kurzfassungen der Vortrags- und Posterpräsentation, Weimar den 26.-29. 04. 2007, S. 22.
  • TIETZ, O., CZAJA, A. & K. STANEK (2006): Neue Ergebnisse zur Bio- und Chronostratigraphie aus dem Berzdorfer Braunkohlenbecken in der Oberlausitz (Paläo- und Neogen). – Schr. dt. Ges. Geowiss. 50, Kurzfassungen der Vorträge und Poster zur 158. Jahrestagung der Dt. Ges. Geowiss. „GeoBerlin 2006“ am 2.-4. Oktober 2006, S. 79.
  • TIETZ, O., B.-C. EHLING & M. TICHOMIROWA (2005): Erste radiometrische Altersbestimmung eines Granitoid-Xenoliths vom Bodegang im Harz. – Exkursionsf. u. Veröff. dt. Ges. Geowiss. 227, 28–30.
  • TIETZ, O. (2002): Zircon typological investigations from the Seufzergründel placer near Hermsdorf in the Saxon Switzerland, Germany. – abstract Symposium HIBSCH 2002, 3-8 June 2002 Tepla-Usti-Marianske Lazne, Czech Republic, p 113.
  • TIETZ, O.(2000): Marine Triassedimente im NW-Kaukasus/Russland – Ein Überblick und erste Ergebnisse mikrofazieller Untersuchungen. – Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr., 43: 133. 

1993 – 1999

  • TIETZ, O. (1999): Die Geowissenschaftlichen Sammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz im Spiegel der politischen Grenzen und der Wissenschaftsgeschichte der Region Oberlausitz/Schlesien. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 206, 55–57.
  • TIETZ, O. (1997): Rhombenporphyrgeschiebe aus dem Oberlausitzer Bergland. – Exkursf. u. Veröff. GGW der 6. Jahrestagung in Freiberg 200, 63–65.
  • KAEMMEL, T. & O.TIETZ (1995): Mafic microgranular enclaves, autoliths from the Bode Dike near Thale (Harz Mountains). – Ber. Deutsch. Min. Ges., Beih. Europ. J. Mineral., 7, S. 121.
  • KAEMMEL, T. & O. TIETZ (1995): Are only xenoliths in the Bode dike near Thale? – Terra Nostra, Schriften der Alfred-Wegener-Stiftung 7/95, S. 72–73.
  • TIETZ, O. (1994): The Bodegang, a composite dike and its inclusions: a case study from the Gewitterklippen (Harz Mountains). – In: 10. Rundgespräch „Geodynamik des Europäischen Variszikums. – 1. Symposium permokarbone Magmatite“ in Bayreuth vom 16.-20.10.1994, Vortrags- und Posterzusammenfassung, S. 26, Bayreuth.
  • TIETZ, O. (1993): Zur Geologie des Bodeganges an den Gewitterklippen bei Thale/Harz. – In: SCHWAB, M. (Hrsg.): 9. Rundtischgespräch „Geodynamik des Europäischen Variszikums – Die altpaläozoische und variszische Entwicklung im nördlichen Mitteleuropa“. – in Wernigerode vom 14.-16.10.1993, Vortrags- und Posterzusammenfassung, S. 34, Halle (Martin-Luther-Univ.).