DNA-Bank
Molekularbiologische Daten, insbesondere DNA-Sequenzen, werden für die biologische Systematik, die Ökologie und den Naturschutz immer wichtiger. Weil sich viele der interessantesten Fragestellungen zur Evolution des Lebens und zum Zusammenwirken von Organismen in Ökosystemen ohne solche Daten nicht beantworten lassen, werden diese heute routinemäßig von vielen Arbeitsgruppen erhoben. Die naturkundlichen Sammlungen des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt/M. (SF) beherbergen mit ihren vielen Millionen Sammlungsstücken ein riesiges Archiv für die Grundlagenforschung.
Da DNA bei längerer Lagerung bei Raumtemperatur und ohne geeignete Konservierung degradiert, wird es aber im Laufe der Zeit immer schwieriger und aufwändiger, Daten für molekulare Analysen aus Sammlungsbelegen zu gewinnen. Das DNA-Archiv von SF und dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) lagert deshalb isolierte genomische DNA von Arten aller Organismengruppen bei Tieftemperaturen und macht sie Wissenschaftler*innen zu Forschungszwecken verfügbar. Die DNA-Bank von SF ist 2007 durch eine Spende der Ernst Max von Grunelius-Stiftung eingerichtet worden und wird seit 2010 von SF und SBiK-F gemeinsam betrieben.
Zu den meisten DNA-Proben liegt auch ein Beleg in den Sammlungen von SF. Informationen zu den Belegen (Namen, Sammellokalität, Sammler, Datum) sind über die Senckenberg Sammlungsdatenbank SeSam abrufbar – aktuell wird an der Umstellung der Sammlungsverwaltung auf das neue Datenbanksystem AQUiLA gearbeitet.