Bild Funktionelle Ökologie und globaler Wandel

Senior-Scientist-Gruppe

Funktionelle Ökologie und globaler Wandel

Menschliches Handeln führt weltweit zu einem tiefgreifenden Wandel von Ökosystemen. Wir untersuchen, wie sich anthropogene Umweltveränderungen und Klimaerwärmung auf Biodiversität, ökologische Prozesse und Ökosystemfunktionen auswirken. Unsere Forschung setzt sich hierbei zum Ziel, die Ursachen und funktionellen Konsequenzen des Artenverlusts zu entschlüsseln. Die Ergebnisse unserer Forschung nutzen wir, um mögliche Veränderungen von Biodiversität und Ökosystemfunktionen in der Zukunft vorherzusagen.

Unsere Arbeit umfasst v.a. drei Themenfelder: Tier-Pflanze-Interaktionen, experimentelle Pflanzenökologie sowie merkmalsbasierte Modelle. Der Schwerpunkt unserer Forschung sind dabei die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren, welche die Stabilität von Lebensgemeinschaften sowie deren Ökosystemfunktionen wie die Bestäubung, Samenausbreitung und Pflanzenregeneration beeinflussen. Unsere Forschung umfasst dabei sowohl Analysen der innerartlichen Variation von biotischen Interaktionen als auch von Interaktionsnetzwerken auf der Ebene ganzer Artengemeinschaften.

Für die Untersuchung der Interaktionen zwischen Pflanzen und Vögeln arbeiten wir in ganz unterschiedlichen Ökosystemen: von den Tropen (Anden, Kilimandscharo) über die Subtropen (Fynbos in Südafrika) bis zu den gemäßigten Breiten (Alpen). Wir kombinieren unsere beobachtenden und experimentellen Feldstudien mit umfangreichen Erfassungen von funktionellen Merkmalen in naturhistorischen Sammlungen. Die empirischen Arbeiten nutzen wir in Meta-Analysen und in Simulationen auf großen räumlichen und zeitlichen Skalen.

PD Dr. Matthias Schleuning vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt (SBiK-F) refereriert über: Berge der Vielfalt: Beziehungen zwischen Vögeln und Pflanzen in den tropischen Anden. Der Vortrag fand statt am Mittwoch, den 29.5.2019 um 19.15 Uhr in Frankfurt am Main.

Ausgewählte Projekte

Ausgewählte Publikationen

Albrecht, J., Wappler, T., Fritz, S.A., Schleuning, M. (2023). Fossil leaves reveal drivers of herbivore functional diversity during the Cenozoic. Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, e2300514120.

Barczyk, M.K., Acosta‐Rojas, D.C., Espinosa, C.I., Homeier, J., Tinoco, B.A., Velescu, A., Wilcke, W., Schleuning, M., Neuschulz, E. L. (2024). Environmental conditions differently shape leaf, seed and seedling trait composition between and within elevations of tropical montane forests. Oikos, e10421.

Bianco, G., Manning, P., Schleuning, M. (2024). A quantitative framework for identifying the role of individual species in Nature’s Contributions to People. Ecology Letters, 27, e14371.

Graf, V., Mueller, T., Grüebler, M. U., Kormann, U. G., Albrecht, J., Hertel, A. G., Sorensen, M. C., Tschumi, M., Neuschulz, E. L. (2024). Individual behaviour shapes patterns of bird‐mediated seed dispersal. Functional Ecology, 38, 1032-1043.

Martins, L.P., Stouffer, D.B., Blendinger, P.G., Böhning-Gaese, K., Costa, J.M., Dehling, D.M., Donatti, C.I., Emer, C., Galetti, M., Heleno, R., Menezes, I., Morante-Filho, J.C., Muñoz, M.C., Neuschulz, E.L., Pizo, M.A., Quitián, M., Ruggera, R.A., Saavedra, F., Santillán, V., Schleuning, M., da Silva, L.P., da Silva, F.R., Tobias, J.A., Traveset, A., Vollstädt, M.G.R., Tylianakis, J.M. (2024). Birds optimize fruit size consumed near their geographic range limits. Science, 385, 331-336.

Schleuning, M., García, D., Tobias, J.A. (2023). Animal functional traits: Towards a trait‐based ecology for whole ecosystems. Functional Ecology, 37, 4-12.

Tobias, J.A., Sheard, C., Pigot, A.L.,[…], Neuschulz, E.L.,[…], Schleuning, M. (2022). AVONET: morphological, ecological and geographical data for all birds. Ecology Letters, 25, 581-597.