Terrestrische Zoologie

Audiovisuelle Biodiversitätsforschung


Der Bereich Audiovisuelle Biodiversitätsforschung befasst sich mit der Beschreibung, Erforschung und Beobachtung der Biodiversität mit autonomen Geräten wie bioakustischen Verfahren und Kamerafallen.

Biomonitoring und Naturschutz

Aufgrund der globalen Biodiversitätskrise und des Klimawandels ist ein kontinuierliches Biomonitoring an ausgewählten Standorten für den Naturschutz wichtiger denn je, z. B. zur Überwachung geschützter oder invasiver Arten, zur Kontrolle von Beständen oder zur Identifizierung von Mensch-Natur-Konflikten. Die Identifizierung, wie Wildtiere verschiedene ihnen zur Verfügung stehende Lebensraumtypen nutzen, liefert Schlüsselinformationen, die zur Lenkung von Managementeingriffen und zur Festlegung nachhaltiger Landnutzungspraktiken verwendet werden können.

An unseren Forschungsstationen in Bolivien und Südafrika erproben und entwickeln wir neue Methoden zur Langzeitüberwachung der Biodiversität. Der erste Schritt besteht lediglich darin, die Daten mit autonomen Geräten wie Langzeit-Audiorecordern und Kamerafallen zu sammeln, zu dokumentieren und zu archivieren. Der zweite Schritt sind Analysemethoden, zum Beispiel mit Citizen Science und Künstlicher Intelligenz, um diese Big Data überhaupt nutzbar zu machen. Im letzten Schritt bearbeiten wir verschiedene biologische und ökologische Fragestellungen, beispielsweise zu lokaler Biodiversität und Biodiversitätsverlust.

Citizen science

Unser Ziel in unserem WildLIVE! Projekt ist es, auf den drei Ebenen Wissenschaft, Gesellschaft und Naturschutz zu wirken. Die Wissenschaft dokumentiert die Biodiversität und liefert Fakten über Arten und Populationen und untersucht ihre Bedrohungen. Citizen Scientists helfen uns durch die Verarbeitung von Daten und kommen so in Kontakt mit Wissenschaft, Biodiversität, Natur, und leider in manchen Fällen mit Biodiversitätsverlust. Diese Forschung kann jedoch zu einem realen Nutzen für den Naturschutz führen, beispielsweise machen die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse unserer Langzeitbeobachtungen das Ausmaß des Schadens deutlich und liefern wichtige Informationen für Entscheidungsträger. Zudem können das neu erworbene Artenwissen der Citizen Scientists und ihr „digitales Naturerlebnis“ dabei helfen, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.

Datenverwaltung und Kuration

Große Datenmengen, die von autonomen Geräten generiert werden, können schwierig zu verwalten und zeitnah zu verarbeiten sein. Auch für die Archivierung und Katalogisierung solcher „Big Data“ fehlt es an Forschungsdateninfrastruktur. Wir arbeiten an der Entwicklung eines kollaborativen Ansatzes, der Praktiker, Studenten, Citizen Scientists und Akademiker zusammenbringt, um Datenerfassung, Analyse, Archivierung und künstliche Intelligenz zusammenzuführen.

Integratives Biomonitoring

Autonome Geräte bieten heute vielfältige Möglichkeiten der nicht-invasiven Naturbeobachtung. Die Verwendung einer Kombination von Biomonitoring-Techniken kompensiert Detektionsverzerrungen und erhöht die Anzahl der Arten, die überwacht werden können. Zum Beispiel zielen Kamerafallen typischerweise auf Landtiere, z. B. Raubtiere, Huftiere und Bodenvögel, und können die Lebensraumbedingungen beurteilen, während akustische Aufzeichnungsgeräte lautstarke Arten, z. B. Frösche, Fledermäuse, Vögel und Heuschrecken, erfassen. Die Kombination von Methoden ermöglicht multiskalierte Bewertungen von Gemeinschaftsstrukturen und Interaktionen zwischen Taxa. Die Daten können dann verwendet werden, um gleichzeitig die Häufigkeit, Verbreitung und das Verhalten verschiedener Gilden und trophischer Ebenen zu bewerten.

Wir haben diesen integrativen Ansatz bereits zur Beschreibung neuer Arten (Alpha-Taxonomie) verwendet, indem wir verschiedene Methoden wie Morphologie, Bioakustik und molekulare Daten in der Taxonomie der neotropischen Anuren (Frösche) kombiniert haben.

Gehen Sie mit uns auf eine Reise nach Bolivien und helfen Sie uns bei der Bestimmung von Tieren! Wir brauchen Ihre Unterstützung bei der Auswertung unserer Kamerafallen – das Ganze geht natürlich von zuhause aus! Hier geht´s zum Bürger-Wissenschafts-Naturschutzprojekt WildLIVE! ….

Team

Dr. Martin Jansen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leitung

Dr. Martin Jansen unternahm seine erste Forschungs- und Sammelreise für Senckenberg nach Lateinamerika bereits 1999 während seines Biologiestudiums. 2004 war er Mit-Initiator der Forschungsstation „Chiquitos“ für die Erforschung und den Erhalt des Chiquitano-Trockenwalds in Bolivien. Er leitet den Bereich „Audiovisuelle Biodiversitätsforschung“ in der Abteilung Terrestrische Zoologie bei Senckenberg.

Scientific articles

2021

Fouquet, A., Marinho, P., Réjaud, A., Carvalho, T. R., Caminer, M. A. Jansen, M., Rainha, R., Rodrigues, M. T., Werneck, F. P. Lima, A. P. Hrbek, T. , Giaretta, A. A., Venegas, P. J., Chávez, G. & S.Ron (2021) Systematics and biogeography of the Boana albopunctata species group (Anura, Hylidae), with the description of two new species from Amazonia, Systematics and Biodiversity, 19:4, 375-399, DOI: 10.1080/14772000.2021.1873869

 

2020

Emmrich M, Vences M, Ernst R, Köhler J, Barej MF, Glaw F, Jansen M, Rödel M-O (2020) A guild classification system proposed for anuran advertisement calls. Zoosystematics and Evolution 96(2): 515-525. https://doi.org/10.3897/zse.96.38770

Pansonato A, Motta A, Cacciali P, Haddad CFB, Strüssmann C, Jansen M (2020) On the identity of species of Oreobates (Anura: Craugastoridae) from central South America, with the description of a new species from Bolivia. Journal of Herpetology54 (4): 393–412. doi: https://doi.org/10.1670/20-001

Jansen, M, Engler, M, Blumer, LM, Rumiz, DI, Aramayo, JL, Krone, O. (2020) A camera trapping survey of mammals in the mixed landscape of Bolivia’s Chiquitano region with a special focus on the jaguar. CheckList 16(2): 323-335.

Azevedo, JAR, Guedes, TB, de C. Nogueira, C, Passos, P, Sawaya, RJ, Prudente, ALC, Barbo, FE, Strüssmann, C, Franco, FL, Arzamendia, V, Giraudo, AR, Argôlo, AJS, Jansen, M, Zaher, H, Tonini, JFR, Faurby S & Antonelli, A (2020): Museums and cradles of diversity are geographically coincident for narrowly distributed Neotropical snakes: Ecography 43(2): 328-339

 

2019

Romero-Muñoz, A. Jansen, M., Nuñez, A. M., Almonacid, R. V., Kümmerle, T. (2019): Fires scorching Bolivia´s Chiquitano forest. Science 366, 6469: 1089.

 

Jansen, M., D. Santana, B. F. D. Teixeira & G. Köhler (2019) A new striped species of Dendropsophus (Anura: Hylidae) with a composite advertisement call and comments on the D. rubicundulus group. Vertebrate Zoology 69(3), DOI: 10.26049/VZ69-3-2019-01

 

2018

Bálint, M., Nowak, C., Márton, O., Pauls, S. U., Wittwer, C., Aramayo B., J. L., Schulze, A., Chambert, T., Cocchiararo, B. & Jansen, M. (2018): Accuracy, limitations and cost-efficiency of eDNA-based community structure assessments in tropical frogs. Molecular Ecology Resources. 18(6): 1415-1426. DOI: 10.1111/1755-0998.12934

Guedes TB, Sawaya RJ, Zizka A, Bérnil RS, Jansen M, Passos P, Prudente ALC, Cisneros-Heredia DF, Braz H, Nogueira CdC. & Antonelli A: Patterns, biases, and prospects in the distribution and diversity of Neotropical snakes. Global Ecol Biogeogr. 2018; 27:14–27. https://doi.org/10.1111/geb.12679

 

2017

Jörn Köhler, Martin Jansen, Ariel Rodríguez, Philippe J. R. Kok, Luís Felipe Toledo, Mike Emmrich, Frank Glaw, Célio F. B. Haddad, Mark-Oliver Rödel & Miguel Vences: The use of bioacoustics in anuran taxonomy: theory, terminology, methods and recommendations for best practice. Zootaxa, 4251, 1-124, 2017

Marcel A. Caminer, Borja Milá, Martin Jansen, Antoine Fouquet, Pablo J. Venegas, Germán Chávez, Andrew Chek, Santiago R. Ron: Systematics of the Dendropsophus leucophyllatus species complex (Anura: Hylidae): Cryptic diversity and the description of two new species. PLOS ONE | DOI:10.1371/journal.pone.0171785 March 1, 2017

 

2016

Jansen, M., A. Masurowa & R. B. O’Hara (2016): Temporal variation, duty cycle and absolute calling effort during sustained calling of Leptodactylus mystacinus (Anura: Leptodactylidae). Salamandra 52(4): 328-336.

Pansonato, A., A. C. Veiga-Menoncello, J. R. Mudrek, M. Jansen, S. M. Reco-Pimentel & I. A. Martins (2016): Two new species of Pseudopaludicola Miranda-Ribeiro, 1926 (Anura: Leptodactylidae: Leiuperinae) from eastern Bolivia and western Brazil. Herpetologica, 72(3): 235-255.

Jansen, M., M. Plath, F. Brusquetti & M. Ryan (2016): Asymmetric frequency shift in advertisement calls of sympatric frogs. Amphibian-Reptilia, 37: 137-152

 

2015

Schulze, A., Jansen, M. & G. Köhler (2015): Tadpole diversity of Bolivia`s lowland anuran communities: molecular identification, morphological characterization, and ecological assignment. Zootaxa, 4016(1):1-111.

 

2014

Gehara, M., Crawford, A. J., Orrico, V. G. D., Rodríguez, A., Lötters, S., Fouquet, A., Barrientos, L. S., Brusquetti, F., De la Riva, I., Ernst, R., Urrutia, G. G., Glaw, F., Guayasamin, J. M., Hölting, M., Jansen, M., Kok, P. J. R., Kwet, A., Lingnau, R., Lyra, M., Moravec, J., Pombal Jr., J. P., Rojas-Runjaic, F. J. M.,  Schulze, A., Celsa Señaris, J., Solé, M., Rodrigues, M. T., Twomey, E., Haddad, C. F. B., Vences, M. and Köhler J. (2014 ). High levels of diversity uncovered in a widespread nominal taxon: continental phylogeography of the Neotropical tree frog Dendropsophus minutus. 2014. Plos One, 10 September 2014.

Brusquetti, F., Jansen, M., C. Barrio-Amorós, Magno Segalla & C. F. B. Haddad (2014): Taxonomic review of Scinax fuscomarginatus (Lutz, 1925) and related species (Anura; Hylidae). Zoological Journal of the Linnean Society, 171, 4: 783-821

 

2012

Schulze, A. & M. Jansen: One species, two strategies? Oviposition site variation in a member of the Leptodactylus pentadctylus group (Amphibia: Anura: Leptodactylidae). Studies on Neotropical Fauna and Environment, 47, 183-191, DOI:10.1080/01650521.2012.71110

Jansen, M. & A. Schulze (2012): Molecular, morphology and bioacoustic data suggest Bolivian distribution of a large species of the Leptodactylus pentadactylus group (Amphibia: Anura: Leptodactylidae). Zootaxa, 3307, 35–47

 

2011

Jansen, M., R. Bloch, A. Schulze & M. Pfenninger (2011): Integrative inventory of Bolivia’s lowland frogs reveals hidden diversity. Zoologica Scripta, 40, 6, 567–583

 

2010

Mebs, D., M. Jansen, G. Köhler, W. Pogoda & G. Kauert: Myrmecophagy and alkaloid sequestration in amphibians: A study on Dendrobatidae (Ameerega picta) and Microhylidae (Elachistocleis) frogs. Salamandra 46(1): 11-15.#

 

2009

Jansen, M., A. Schulze, L. Werding & B. Streit (2009): Effects of extreme drought in the dry season on an anuran community in the Bolivian Chiquitano region. Salamandra 45(4): 233-238

Jansen, M., L. Gonzales & G. Köhler (2009): Description of a new species of Xenopholis (Serpentes: Colubridae) from the Cerrado of Bolivia with comments on Xenopholis scalaris in Bolivia. Zootaxa 2222: 31-45.

Schulze, A., Jansen, M. & G. Köhler (2009): Diversity and ecology of an anuran community in San Sebastián, Bolivia. Salamandra 45:75-90.

 

2007

Jansen, M., L. Gonzales & G. Köhler (2007): New species of Hydrolaetare (Anura: Leptodactylidae) from Bolivia with some notes on its natural history. Journal of Herpetology 41(4): 724-732.

 

2002

Jansen, M.: Zeckenbefall bei Lacerta agilis Linnaeus, 1758 und Zootoca vivipara Jacquin, 1787 im Spessart. Salamandra, Rheinbach 38(2): 85-94.

Jansen, M. & G. Köhler: Biogeografische Analyse der Herpetofauna von ausgewählten Hochlandgebieten Nicaraguas. Salamandra, Rheinbach, 38 (4): 269-286.

 

2001

Jansen, M. & G. Köhler: Ökologie des Mombacho-Salamanders, Bolitoglossa mombachoensis Köhler & McCranie, 1999, am Volcán Mombacho, Nicaragua (Caudata: Plethodontidae). Salamandra, Rheinbach, 37 (2): 83-98.

Maya Beukes
Data officer

Maya Beukes arbeitet seit Februar 2022 bei Senckenberg. Nach sechsjähriger Tätigkeit im Umweltmanagement ging sie ihrem Interesse an der ökologischen Forschung nach. Sie gründete das Kgalagadi Lion Project und absolvierte ihren Master in Löwenökologie. Anschließend arbeitete sie für eine NGO, die Forschung, Kooperationen sowie Überwachung und Bewertung beaufsichtigte. Anschließend gründete Maya das Baviaanskloof Wildlife Project und promoviert derzeit in Zoologie an der Rhodes University (Südafrika), während sie als Forschungsdatenbeauftragte für die audiovisuelle Biodiversitätsforschungsabteilung von Senckenberg arbeitet.