Museum für Mineralogie und Geologie

Mineralogie


Die mineralogischen Sammlungen gehören zu den ältesten auf der Welt, gehen ihre Bestände doch auf die 1560 von Kurfürst August in Dresden gegründete Kunstkammer zurück. Sie sind kontinuierlich über mehr als 400 Jahre gewachsen.

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten der Sektion stehen sammlungsbezogene und angewandte Forschungen:

  • Regionale Mineralogie und Mineraltopographie Sachsen
  • Sächsische Schmuck- und Edelsteine
  • Museums- und Sammlungsgeschichte, Geschichte der Geowissenschaften
  • wissenschaftliche Sammlungsdokumentation
  • Erstellung von Bibliographien zur geowissenschaftlichen Literatur von Sachsen
  • Schwermetallgewinnung aus Industrie- und Bergbauabfällen (2012 abgeschlossen)

Im Rahmen eines Kooperationsvertrages ist der Sektionsleiter in die Lehre an der TU Dresden mit den Lehrveranstaltungen „Mineralische Rohstoffe“ und „Mineralogische Untersuchungsverfahren“ eingebunden.

Unsere Forschung trägt zu dem Forschungsbereich Biodiversität und Erdsystem-Dynamik bei.

Das Labor

Die Sektion Mineralogie verfügt über ein Röntgendiffraktometer D8 ADVANCE von Bruker AXS mit zugehöriger Steuer- und Auswertesoftware DIFFRAC.SUITE von 2015. Es wird für die Bestimmung unbekannter Minerale durch qualitative Phasenanalyse verwendet.