Head of Section
Technician
Technische Assistentin
2013
WAZECK, J. (2013): Heavy metal extraction from electroplating sludge using Bacillus subtilis and Saccharomyces cerevisiae. – Lange, J.-M.; Linnemann, U.; Ullrich, B. (Eds.): Young Geoscientists from Dresden in a dialogue with the Earth – Junge Geowissenschaftler aus Dresden im Gespräch mit der Erde. – Geol. Saxonica, 59: 251-259, Dresden.
Download
Sektionsleiter und Kustos Mineralogie Honorarprofessor für Angewandte Mineralogie an der TU Dresden
2018
BITTMANN, H. C.; THALHEIM, K. (2018): Vorkommen und Abbau von Kupfererz im Erzgebirge zwischen 1470 und 1750. – Geol. Saxonica, 63 (2017): 15-33, Dresden.
Download
MASSANEK, A.; MICHALSKI, S.; THALHEIM, K.; HERRMANN, S.; GEBHARD, G.; WILSON, W. E.; MOORE, T. P. (2018): The Schneeberg mining district, Western Erzgebirge, Saxony, Germany. – Mineral. Record, 49 (5): 620-742, Tucson.
THALHEIM, K. (2018): Das Schmucksteininventar des Prunkkamins von Johann Christian Neuber aus dem Jahr 1782. – Geol. Saxonica, 63 (2017): 63-84, Dresden.
Download
THALHEIM, K. (2018): Das Schmucksteininventar des Tisches von Teschen von Johann Christian Neuber aus dem Jahr 1779/80. – Geol. Saxonica, 63 (2017): 35-62, Dresden.
Download
THALHEIM, K. (2018): Die Erzählung vom Silberfund von 1477 auf der St. Georg Fundgrube in Schneeberg im Erzgebirge und die Bedeutung der überlieferten Erzstufen am Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden. – Geol. Saxonica, 63 (2017): 1-14, Dresden.
Download
THALHEIM, K. (2018): Ein historischer Streifzug zur Suche und Verwendung von Schmucksteinen in Sachsen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. – In: Quellmalz, H. (Hrsg.): 25 Jahre Hormersdorf. Achate sammeln – einst und jetzt. Sonderdruck zum 25. Tauschtag der Sächsischen Achatsammler, 25.03.2018: [3. – 12. ungez. Bl.], Dresden (Saxoprint).
THALHEIM, K. (2018): Famous Schneeberg silver specimens. – Mineral. Record, 49 (5): 709-717, Tucson.
ULLRICH, B.; THALHEIM, K. (2018): Mineralogische Untersuchungen an „Pitticit“-Proben aus geowissenschaftlichen Sammlungen. – Geol. Saxonica, 64: 51-65, Dresden.
Download
WITZKE, T.; THALHEIM, K.; MASSANEK, A. (2018): Erzgebirge. Bergbaugeschichte, Mineralienschätze, Fundorte. Band 1: Minerale mit einer Typlokalität in Sachsen. – 664 S., Salzhemmendorf-Lauenstein (Bode, Edition Sachsen-Schätze).
ZIEROLD, T.; HÄUSLER, J.; MODALECK, W.; EBERSPÄCHER, S.; HELLWIG, A.; LAHL, B.; THUSS, K.-H.; VORSATZ, A.; VOIGT, J.; THALHEIM, K.; RÖSSLER, R. (2018): Brillant. Violett. Wandelbar: Amethyst aus dem Herzen des Erzgebirges. Eine Ausstellung des Museums für Naturkunde Chemnitz. – Veröff. Mus. Naturkde. Chemnitz, 41: 133-160, Chemnitz.
Download
2017
THALHEIM, K. (2017): Abraham Gottlob Werner und seine Beziehungen zur Residenzstadt Dresden. – In: Werner Symposium. 29. Juni bis 1. Juli 2017. Abstracts. Technische Universität Bergakademie Freiberg, Universitätsbibliothek Freiberg. Internationales Symposium Abraham Gottlob Werner und die Geowissenschaften seiner Zeit (Hrsg.): 39-40, Freiberg.
2016
THALHEIM, K. (2016): Bergbauversuche am Valtenberg und im Hohwald. – In: Rölke, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Lausitzer Bergland. Vom Keulenberg über Czorneboh, Bieleboh und Kottmar zu Löbauer Berg, Königshainer Bergen und Landeskrone: 80-81, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2016): Die „Silberachate“ von Johanngeorgenstadt in Sachsen. – Mineralien-Welt, 27 (5): 42-48, Salzhemmendorf.
THALHEIM, K. (2016): Die Sammlung Richard Baldauf (1848-1931) am Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. – Mineralien-Welt, 27 (6): 18-41, Salzhemmendorf.
THALHEIM, K. (2016): Ein historischer Streifzug zur Suche und Verwendung von Schmucksteinen in Sachsen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. – Mineralien-Welt, 27 (4): 18-37, Salzhemmendorf.
THALHEIM, K. (2016): Erzminerale im mikroskopischen Bild. Rezension: Pracejus, B. (2015): The ore minerals under the microscope. An optical guide… – Geowiss. Mitt., 63: 94-95, Bonn.
THALHEIM, K. (2016): Granitabbau und geologischer Naturschutz in den Königshainer Bergen. – In: Rölke, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Lausitzer Bergland. Vom Keulenberg über Czorneboh, Bieleboh und Kottmar zu Löbauer Berg, Königshainer Bergen und Landeskrone: 240-241, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2016): Zum Nickelbergbau bei Sohland. – In: Rölke, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Lausitzer Bergland. Vom Keulenberg über Czorneboh, Bieleboh und Kottmar zu Löbauer Berg, Königshainer Bergen und Landeskrone: 133-134, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2016): Zur Geologie der Oberlausitz. – In: Rölke, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Lausitzer Bergland. Vom Keulenberg über Czorneboh, Bieleboh und Kottmar zu Löbauer Berg, Königshainer Bergen und Landeskrone: 10-17, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K.; ERLER, D.; SEIBT, J. (2016): Die geologische Literatur über Sachsen 2006-2010. Bibliographie der im Zeitraum von 2006-2010 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums. – Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 20: 1-420, Dresden.
Download
2015
THALHEIM, K. (2015): Die mineralogische Sammlung des Museums für Mineralogie und Geologie in Dresden als Referenzsammlung für Schmuck- und Edelsteine in Kunstobjekten. – In: 13th International Symposium/ 13. „Erbe“-Symposium Cultural Heritage in Geosciences, Mining and Metallurgy. Libraries – Archives – Museums. 15th-20th June 2015 Banská Štiavnica, Slovakia. Proceedings: 49-57, Banská Štiavnica. – [Abb. Tab. auf DVD].
REICHEL, W.; BÖHME, R.; FISCHER, M. H.; LANGE, J.-M.; THALHEIM, K. (2015): Goldseifen und Erzbergbau im östlichen Meißner Hochland. Eine Bestandsaufnahme. – Geol. Saxonica, 58 (2012): 1-146, Dresden.
Download
2014
PFLUG, N.; THALHEIM, K. (2014): Der historische Eisenerzbergbau des Osterzgebirges und Elbtalschiefergebirges im Spiegel der Archive und Sammlungen. – Geo.Alp, 11: 215-238, Innsbruck.
Download
THALHEIM, K. (2014): Geowissenschaftliche Objekte in der Dresdner Kunstkammer. – Geo.Alp, 11: 259-274, Innsbruck.
Download
THALHEIM, K. (2014): Hanns Bruno Geinitz und die mineralogische Sammlung am Königlich Mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. – 3. Internationales Hanns-Bruno-Geinitz-Symposium 16.-18.10.2014, Dresden. – Geol. Saxonica, 60 (2): 338-339, Dresden.
THALHEIM, K. (2014): Silber (gediegen Silber) auf Kupferschiefer. – In: COTTIN, M.; KUNDE, C.; KUNDE, H. (Hrsg.): Thilo von Trotha. Merseburgs legendärer Kirchenfürst. Merseburg, 10. August 2014 bis 02. November 2014 Merseburger Dom und Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg. Ausstellungskatalog: 335-336, Petersberg (Imhof). – [Kat.-Nr. X.2 Bild S. 335 Inv.-Nr. Min 18510 Sy MMG].
THALHEIM, K. (2014): Silberfund von 1477 („Silberner Tisch“). – In: COTTIN, M.; KUNDE, C.; KUNDE, H. (Hrsg.): Thilo von Trotha. Merseburgs legendärer Kirchenfürst. Merseburg, 10. August 2014 bis 02. November 2014 Merseburger Dom und Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg. Ausstellungskatalog: 334-335, Petersberg (Imhof). – [Kat.-Nr. X.1 Bild S. 334 Inv.-Nr. Min 4006 Sa MMG].
THALHEIM, K. (2014): Das Spaargebirge bei Meißen. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 3. Moritzburger Teiche und Kleinkuppenlandschaft, Weinberge zwischen Diesbar, Meißen und Radebeul: 86-87, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2014): Der Knorrefelsen und die Steinbrüche zwischen Meißen und Diesbar. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 3. Moritzburger Teiche und Kleinkuppenlandschaft, Weinberge zwischen Diesbar, Meißen und Radebeul: 64-65, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2014): Die Lausitzer Überschiebung und die Kalkgewinnung in Weinböhla. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 3. Moritzburger Teiche und Kleinkuppenlandschaft, Weinberge zwischen Diesbar, Meißen und Radebeul: 116-117, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2014): Gesteinsabbau am Bösen Bruder. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 3. Moritzburger Teiche und Kleinkuppenlandschaft, Weinberge zwischen Diesbar, Meißen und Radebeul: 40, Dresden (Rölke).
2013
ATENCIO, D; THALHEIM, K. (2013): “Kalkowskyn” from Ouro Preto, Minas Gerais, Brazil: A mixture of pseudorutile, rutile , and hematite. – The Canadian Mineralogist, 51: 349-353, Ottawa.
PFLUG, N.; THALHEIM, K. (2013): The Historic Iron Ore Mining in the Eastern Erzgebirge in the Mirror of Archives and Collections. Der historische Eisenerzbergbau des östlichen Erzgebirges im Spiegel der Archive und Sammlungen. – BAUMGARTEN, B.; KUSTATSCHER, E.; HAUSER, C. (Hrsg.): 12. Internationales Erbe Symposium. Das kulturelle Erbe in den Geowissenschaften, Bergbau und Metallurgie. Bibliotheken – Archive – Sammlungen. 30. September – 4. Oktober 2013, Bozen. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 101: 117-119, Wien.
Download
SCHLÜTER, J.; HOCHLEITNER, R.; KREHER-HARTMANN, B.; THALHEIM, K. (2013): Mineralogische Museen und Sammlungen in Deutschland. – Geowiss. Mitt., 53: 6-13, Bonn.
SCHRÖTER, B.; THALHEIM, K.; KOWALKE, H. (2013): Geotourismus ohne Grenzen – Voraussetzungen und Umsetzungsvorschläge zur Einrichtung eines grenzüberschreitenden Geoparks im südöstlichen Osterzgebirge (Deutschland/Tschechische Republik). – LANGE, J.-M.; LINNEMANN, U.; ULLRICH, B. (Eds.): Young Geoscientists from Dresden in a dialogue with the Earth – Junge Geowissenschaftler aus Dresden im Gespräch mit der Erde. – Geol. Saxonica, 59: 227-243, Dresden.
Download
THALHEIM, K. (2013): 7th International Conference on Mineralogy and Museums (M&M7) Dresden 2012, Germany. – Newsletter. Internat. Comm. Hist. Geol. Sci. INHIGEO, 45 (2012): 29-30, Sydney.
THALHEIM, K. (2013): Der Uranbergbau bei Königstein. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Sächsische Schweiz. Bd. 2. Vordere und Südliche Sächsische Schweiz. 23 Wanderungen von den Rathener Felsen über die Tafelberge ins Bielatal. Neuauflage 2013: 130-131, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2013): Die Weißen Brüche zwischen Wehlen und Rathen. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Sächsische Schweiz. Bd. 2. Vordere und Südliche Sächsische Schweiz. 23 Wanderungen von den Rathener Felsen über die Tafelberge ins Bielatal. Neuauflage 2013: 56-57, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2013): Minerals and Rocks in the Electoral Art Chamber in Dresden. Minerale und Gesteine in der kurfürstlichen Kunstkammer in Dresden. – BAUMGARTEN, B.; KUSTATSCHER, E.; HAUSER, C. (Hrsg.): 12. Internationales Erbe Symposium. Das kulturelle Erbe in den Geowissenschaften, Bergbau und Metallurgie. Bibliotheken – Archive – Sammlungen. 30. September – 4. Oktober 2013, Bozen. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 101: 131-132, Wien.
Download
THALHEIM, K. (2013): Zur Geologie und Herausbildung der Elbsandsteinlandschaft. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wanderführer Sächsisch-Böhmische Schweiz. Die 15 schönsten Wanderungen durch die Elbsandsteinlandschaft. 2. Auflage: 8-12, Dresden (Rölke).
2012
THALHEIM, K. (2012): Akanthit („Silberner Tisch“). – In: FIEDLER, U.; THOß, H.; BÜNZ, E. (Hrsg.): Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert. Ausstellung 3. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013. Hrsg. für das Schlossbergmuseum Chemnitz: 311-312, Chemnitz (Edition Mobilis). – [Kat.-Nr. 88 Inv.-Nr. Min 4027 Sa MMG]
THALHEIM, K. (2012): Chlorargyrit, Akanthit. – In: HAAG, S. (Hrsg.): Dresden & Ambras. Kunstkammerschätze der Renaissance. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes und der Sammlung Schloss Ambras. Schloss Ambras, Innsbruck, 14. Juni bis 23. September 2012: 172-173, Wien. – [Kat.-Nr. 2.49 Inv.-Nr. Min 3232 Sa MMG; Kat.-Nr. 2.50 Inv.-Nr. Min 4027 Sa MMG]
THALHEIM, K. (2012): Das Silber von 1477 in der Sammlung des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden. – Rundbrief. Agricola-Forschungszentrum Chemnitz, 21: 6-21, Chemnitz.
Download
THALHEIM, K. (2012): La table de Breteuil: parcours minéralogique en Saxe. – In: KUGEL, A. (Ed.): « Le luxe, le goût, la science…». Neuber, orfèvre minéralogiste, à la cour de Saxe: 300-333, Saint-Rémy-en-l’Eau (Éditions Monelle Hayot).
THALHEIM, K. (2012): Minerale, Gesteine und Fossilien in der Dresdner Kunstkammer. – In: SYNDRAM, D.; MINNING, M. (Hrsg.): Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung: 262-281, Dresden (Sandstein).
THALHEIM, K. (2012): Minerals and Rocks in the Electoral Art Chamber in Dresden. – Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 18: 120-121, Dresden. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2012): Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie – Sektion Mineralogie. – Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 18: 165-168, Dresden. – [in English]
THALHEIM, K. (2012): The Breteuil Table by Johann Christian Neuber – a mineralogical journey through Saxony. – Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 18: 118-119, Dresden. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2012): The Breteuil Table: A Saxon Mineralogical Journey. – In: KUGEL, A. (Ed.): Gold, Jasper and Carnelian. Johann Christian Neuber at the Saxon Court: 300-333, London (Paul Holberton publishing).
THALHEIM, K. (2012): Zur Geologie von Dresden und Umgebung. – In: Rölke, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 2. Nördlich der Elbe. Dresdner Heide, Heller, Seifersdorfer Tal, Elbhänge, Schönfelder Hochland und Borsberg: 11-29, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K.; SCHLÜTER, J. (comp.) (2012): 7th International Conference on Mineralogy and Museums August 27th-29th, 2012 Dresden, Germany. Program, Abstracts, Field trips. – Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 18: 200 S., Dresden.
2011
KAPPEL, J.; THALHEIM, K. (2011): Zwölf Schmucksteine aus dem Steinkabinett von Heinrich Taddel. – In: ENKE, R.; PROBST, B. (Hrsg.): via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung. Katalog zur 3. Sächsischen Landesausstellung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden im Kaisertrutz Görlitz, 21. Mai bis 31. Oktober 2011: 315-316, Dresden (Sandstein). – [Kat.-Nr. 5/42]
THALHEIM, K. (2011): Bergbau im Döhlener Becken. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 1. Südlich der Elbe. 20 Wanderungen von Weesenstein und Maxen über Wilisch, Windberg und Tharandter Wald in die linkselbischen Täler nach Meißen: 112-114, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2011): Das Blockmeer am Kaltenberg. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Böhmische Schweiz. České Švýcarsko. 22 Wanderungen von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Felsen ins Khaatal: 238-239, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2011): Der geologische Aufschluss am Hohen Stein in Dresden-Plauen. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 1. Südlich der Elbe. 20 Wanderungen von Weesenstein und Maxen über Wilisch, Windberg und Tharandter Wald in die linkselbischen Täler nach Meißen: 97-98, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2011): Der Porphyrfächer im Tharandter Wald. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 1. Südlich der Elbe. 20 Wanderungen von Weesenstein und Maxen über Wilisch, Windberg und Tharandter Wald in die linkselbischen Täler nach Meißen: 190, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2011): Die Basaltsäulen am Goldberg. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Böhmische Schweiz. České Švýcarsko. 22 Wanderungen von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Felsen ins Khaatal: 232, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2011): Die Mineralogischen Sammlungen in Dresden. Eine der ältesten geowissenschaftlichen Sammlungen der Welt. – Senckenberg: Natur, Forschung, Museum, 141 (3/4): 122-129, Frankfurt a. M.
THALHEIM, K. (2011): Die wissenschaftliche Bearbeitung der mineralogischen Schausammlung des Naturalienkabinetts am Museum Waldenburg. – In: Mieth, K. M. (Hrsg.): Das Naturalienkabinett. Sammeln, Forschen, Zeigen. Beiträge der Fachtagung …der Kulturstiftung der Länder, 2. und 3. Mai 2011 Waldenburg und Chemnitz. Tagungsband: 149-154, Chemnitz.
THALHEIM, K. (2011): Forschung an geowissenschaftlichen Museen in der DDR. – Schr.-R. Geowiss., 18: 505-534, Ostklüne (Störr).
THALHEIM, K. (2011): Geologie bei Coschütz: Sandsteinbruch und Muschelfelsen. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 1. Südlich der Elbe. 20 Wanderungen von Weesenstein und Maxen über Wilisch, Windberg und Tharandter Wald in die linkselbischen Täler nach Meißen: 102, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2011): Kalkstein und Maxener Marmor. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 1. Südlich der Elbe. 20 Wanderungen von Weesenstein und Maxen über Wilisch, Windberg und Tharandter Wald in die linkselbischen Täler nach Meißen: 37-38, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2011): Pechstein im Triebischtal bei Meißen. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Dresden und Umgebung, Bd. 1. Südlich der Elbe. 20 Wanderungen von Weesenstein und Maxen über Wilisch, Windberg und Tharandter Wald in die linkselbischen Täler nach Meißen: 238, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2011): Silber, Chlorargyrit, Akanthit, Proustit, Galenit, Zinnfahne, Magnetit, Hämatit, Halit. – In: ENKE, R.; PROBST, B. (Hrsg.): via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung. Katalog zur 3. Sächsischen Landesausstellung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden im Kaisertrutz Görlitz, 21. Mai bis 31. Oktober 2011: 106-108, 110-111, 116, 118, Dresden (Sandstein). – [Kat.-Nr. 3/33 Inv.-Nr. Min 7657 Sa MMG; Kat.-Nr. 3/34 Inv.-Nr. Min 4219 Sa MMG; 3/35 Min 3218 Sa MMG; 3/36 Min 16579 Sa MMG; 3/37 Min 15416 Sa MMG; Kat.-Nr. 3/44 Inv.-Nr. Min 17794 Sy MMG; Kat.-Nr. 3/46 Inv.-Nr. Min 18187 Sa MMG; Kat.-Nr. 3/58 Inv.-Nr. Min 5081 Sa MMG; Kat.-Nr. 3/59 Inv.-Nr. Min 282 Sa MMG; Kat.-Nr. 3/62 Inv.-Nr. Min 2418 Sy MMG]
THALHEIM, K. (2011): Zur Geologie der Böhmischen Schweiz. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Böhmische Schweiz. České Švýcarsko. 22 Wanderungen von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Felsen ins Khaatal: 15-25, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K.; WILMSEN, M. (2011): Magmatisches Gestein trifft sedimentäres Deckgebirge – Meilensteine der geologischen Erforschung im Ratssteinbruch, Plauenscher Grund bei Dresden. – In: ZIMMERMANN-TÖRNE, S. (Hrsg.): terra incognita. Weltbilder – Welterfahrungen. Katalog zur Ausstellung der TU Dresden Universitätssammlungen Kunst und Technik, 29. Oktober 2011 bis 03. Februar 2012: 81-86, Dresden (TU).
2010
CZEKALLA, M.; THALHEIM, K. (2010): Der wissenschaftliche Nachlass von Richard Baldauf (1848-1931) und sein ungehobenes Potenzial. – In: HOHEISEL, P.; MERCHEL, M. (Red.): Bibliotheken – Archive – Museen – Sammlungen. Beiträge des 10. Internationalen Symposiums Kulturelles Erbe in Geo- und Montanwissenschaften. Veröff. des Sächs. Staatsarchivs, Reihe A, 14: 42-49, Halle (Mitteldt. Verlag).
EICHHORN, L.; THALHEIM, K. (Red.) (2010): Exkursionsführer „Geographische Hauptexkursion nach Slowenien und Österreich von Studierenden der Fakultät für Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften vom Institut für Geographie der TU Dresden“. Exkursion vom 01.09.-15.09.2010. – 54 S., Dresden, Potsdam.
SCHOBER, M.; THALHEIM, K. (2010): Kalkabbau und Goldgranatensuche – Zur Bergbaugeschichte in der Sächsischen Schweiz. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Sächsische Schweiz. – Bd. 1. Hintere Sächsische Schweiz. 21 Wanderungen durch die Felslandschaft zwischen Bad Schandau und Hinterhermsdorf. – Neuauflage 2010: 259-260, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2010): Chalcedon (Achat). – In: KOLB, K.; LUPFER, G.; ROTH, M. (Hrsg.): Zukunft seit 1560. Von der Kunstkammer zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Band 1: Die Ausstellung: 86, Berlin, München (Deutscher Kunstverlag). – [Kat.-Nr. 89 Inv.-Nr. Min 6700 Sa MMG]
THALHEIM, K. (2010): Christian Ernst Birkhan [Silberstufenkatalog (Ausland)], Silber, Christian Heinrich Eilenburg [Goldstufenkatalog], Gold. – In: KOLB, K.; LUPFER, G.; ROTH, M. (Hrsg.): Zukunft seit 1560. Von der Kunstkammer zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Band 1: Die Ausstellung: 182-185, Berlin, München (Deutscher Kunstverlag). – [Kat.-Nr. 213 MMG; Kat.-Nr. 214 Inv.-Nr. Min 122 Sy MMG; Kat.-Nr. 215 Inv.-Nr. Min 113 Sy MMG; Kat.-Nr. 216 MMG; Kat.-Nr. 217 Inv.-Nr. Min 154 Sy MMG]
THALHEIM, K. (2010): Der „Silberne Zahn“. Berühmte Schneeberger Silberstufen. – Kostbares aus der Erde. Der Geologische Kalender 2011: Mai 2011, Hannover (DGG).
THALHEIM, K. (2010): Die Herausbildung der Elbsandsteinlandschaft. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Sächsische Schweiz. – Bd. 1. Hintere Sächsische Schweiz. 21 Wanderungen durch die Felslandschaft zwischen Bad Schandau und Hinterhermsdorf. – Neuauflage 2010: 94-95, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2010): Zur Geologie am Rande der Sächsischen Schweiz. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Sächsische Schweiz. – Bd. 3. Am Rande der Sächsischen Schweiz. 20 Wanderungen zwischen Oelsener Höhe, Cottaer Spitzberg, Liebethaler Grund, Burg Stolpen und Tanzplan bei Sebnitz. – 2. erw. u. korr. Aufl.: 11-22, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2010): Zur Geologie der Sächsischen Schweiz. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Sächsische Schweiz. – Bd. 1. Hintere Sächsische Schweiz. 21 Wanderungen durch die Felslandschaft zwischen Bad Schandau und Hinterhermsdorf. – Neuauflage 2010: 11-19, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2010): Zur Geologie des Zeughausganges. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- und Naturführer Sächsische Schweiz. – Bd. 1. Hintere Sächsische Schweiz. 21 Wanderungen durch die Felslandschaft zwischen Bad Schandau und Hinterhermsdorf. – Neuauflage 2010: 161, Dresden (Rölke).
2009
HAAKE, R. (2009): Schmuck- und Edelsteine. THALHEIM, K. (Mitarb.). – In: PÄLCHEN, W. (Hrsg.): Geologie von Sachsen II. Georessourcen, Geopotentiale, Georisiken: 159-164, Stuttgart (E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung).
MODALECK, W.; SEIFERT, G.; WEISS, S. (2009): Die besten Funde Europas: Edle Zirkone aus dem Sächsischen Vogtland. – LEHMANN, U.; KREHER, S.; THALHEIM, K. (Mitarb.). – Lapis, 34 (2): 13-26, München.
SAGAWE, A., HOFMANN, M.; THALHEIM, K.; LINNEMANN, U. (2009): The Saxonian Granulite Massif (Saxo-Thuringian Zone, Bohemian Massif): Indications for the crustal evolution of the Central European Variscides from U-Pb-LA-SF-ICP-MS zircon ages. – Schr.-R. dt. Ges. Geowiss., 63: 148, Hannover. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2009): Bergbau. – In: Im Zeichen des Weissen Adlers: Höfische Kunst aus Sachsen-Polen (1670-1763). Splendor of the White Eagle: Arts and Power at the Saxon-Polish Court (1670-1763). Katalog zur Ausstellung Staatl. Kunstsamml. Dresden im Palastmuseum Beijing vom 19.04.2009 bis 19.07.2009: 50-52, Beijing (The Forbidden City Publishing House). – [in Chinese]
THALHEIM, K. (2009): Christian Ernst Birkhahn (1713-1778). Nach alphabetischer Ordnung eingerichtetes neues Verzeichniß über die in der hiesigen Churfürstl. Mineralien-Galerie befindlichen gewachsenen innländischen Silberstufen…verfertiget im Jahre 1763 durch Christian Ernst Birkhahn, 1. Band. – In: FIEDLER, U.; NICKLAS, T.; THOSS, H. (Hrsg.): Die Gesellschaft des Fürsten Prinz Xaver von Sachsen und seine Zeit. Katalog zur Ausstellung im Schlossbergmuseum Chemnitz vom 03.10.2009 bis 06.01.2010: 213-214, Chemnitz (Edition Mobilis). – [Abb. S. 100-101]
THALHEIM, K. (2009): Das „Silberne Kreuz“, eine außergewöhnliche Silberstufe aus dem Nachlass von Kurfürstin Sophie von Sachsen (1568-1622). – Hallesches Jb. Geowiss., Bd. 31: 250, Halle. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2009): Ein natürlich gebildetes „Silbernes Kreuz“ aus dem Nachlaß von Kurfürstin Sophie von Sachsen (1568-1622). – Nachr.-Bl. Gesch. Geowiss., 19: 99-107, Krefeld, Freiberg.
THALHEIM, K. (2009): Silber, Akanthit, Silber. – In: Im Zeichen des Weissen Adlers: Höfische Kunst aus Sachsen-Polen (1670-1763). Splendor of the White Eagle: Arts and Power at the Saxon-Polish Court (1670-1763). Katalog zur Ausstellung Staatl. Kunstsamml. Dresden im Palastmuseum Beijing vom 19.04.2009 bis 19.07.2009: 54-56 Beijing (The Forbidden City Publishing House). – [Kat.-Nr. 9 Inv.-Nr. Min 106 Sy MMG; Kat.-Nr. 10 Inv.-Nr. Min 4203 Sa MMG; Kat.-Nr.11 Inv.-Nr. Min 2301 Sa MMG; in Chinese]
THALHEIM, K. (2009): Zinnlagerstätten des Osterzgebirges, Zinnwald – Altenberg – Sadisdorf. – In: LANGE, J.-M., LINNEMANN, U.; RÖHLING, H.-G. (Hrsg.): GeoDresden 2009. Geologie der Böhmischen Masse – Regionale und Angewandte Geowissenschaften in Mitteleuropa. 161. Jahrestagung DGG, 30.09.-02.10.2009 Dresden, Exkursionsführer. – Exkursionsführer u. Veröff. DGG, 241: 116-133, Hannover.
THALHEIM, K. (2009): Zur Geologie und Herausbildung der Elbsandsteinlandschaft. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wanderführer Sächsisch-Böhmische Schweiz. Die 15 schönsten Wanderungen durch die Elbsandsteinlandschaft: 8-12, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K.; LEHRBERGER, G. (2009): Pater Franz Uebelacker und sein Prachtband über den Karlsbader Sinter aus dem Jahr 1781. – Nachr.-Bl. Gesch. Geowiss., 19: 107-118, Krefeld, Freiberg.
2008
THALHEIM, K. (2008): „Windlöcher“ am Boretzer Berg. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Böhmisches Mittelgebirge. Vom Biliner Borschen über Milleschauer und Lobosch zu Schreckenstein und Geltschberg: 138-139, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2008): Bergbau. – In: BISCHOFF, C.; HENNINGS, A. (Hrsg.): Goldener Drache – Weißer Adler. Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof von China und am sächsisch-polnischen Hof (1644-1795). Katalog zur Ausstellung Staatl. Kunstsamml. Dresden, Residenzschloss 11.10.2008-11.01.2009: 40-41, München (Hirmer).
THALHEIM, K. (2008): Die Sammlung Richard Baldauf am Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. – In: MASBERG, P.; SCHWARTE, C.: Fluorit – Die bunte Pracht. Philipps-Universität Marburg, Sonderausstellung im Mineralogischen Museum 11.12.2008-11.05.2009: 49-50, Marburg.
THALHEIM, K. (2008): Minerals Named in Honour of Persons and Geoscientists from Saxony. – In: Sixt international conference Mineralogy and Museums. Colorado School of Mines, September 7-9, 2008. Program & Abstracts: 71-72, Golden Colorado USA. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2008): Pyrop – der Böhmische Granat. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Böhmisches Mittelgebirge. Vom Biliner Borschen über Milleschauer und Lobosch zu Schreckenstein und Geltschberg: 156-157, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2008): Silberstufenkatalog, Akanthit, Silber. – In: BISCHOFF, C.; HENNINGS, A. (Hrsg.): Goldener Drache – Weißer Adler. Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof von China und am sächsisch-polnischen Hof (1644-1795). Kat. zur Ausstell. Staatl. Kunstsamml. Dresd., Residenzschloss 11.10.2008-11.01.2009: 46-48 München (Hirmer). – [Kat.-Nr. 19 MMG; Kat.-Nr. 20 Inv.-Nr. Min 4203 Sa MMG; Kat.-Nr. 21 Inv.-Nr. Min 106 Sy MMG; Kat.-Nr. 22 Inv.-Nr. 2301 Sa MMG]
THALHEIM, K. (2008): Ultrabasit – ein wiederentdecktes Originalmineral in der Baldauf-Sammlung. – Nachr.-Bl. Gesch. Geowiss., 18: 95-99, Krefeld, Freiberg.
THALHEIM, K. (2008): Zur Geologie des Böhmischen Mittelgebirges. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Böhmisches Mittelgebirge. Vom Biliner Borschen über Milleschauer und Lobosch zu Schreckenstein und Geltschberg: 19-32, Dresden (Rölke).
2007
CZEKALLA, M., THALHEIM, K. (2007): Die Sammlung Richard Baldauf (1848-1931) und ihr Bezug zu Österreich. – Geo.Alp, Sonderband 1: 11-22, Innsbruck.
Download
KÜHNE, E., THALHEIM, K. (2007): Die geologische Literatur über Sachsen 2001-2005. Bibliographie der im Zeitraum von 2001-2005 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums. – Schr. Mus. Mineral. Geol., 15: 1-287, Dresden.
Download
KUNZMANN, L., THALHEIM, K. (2007): Nicht alltäglich in unserer Zeit: die Stiftung einer kompletten Sammlung. – In: Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2004 bis 2006. – Dresden, 94.
THALHEIM, K. (2007): A Naturally Formed „Silver Cross“ from the Property of Electress Sophie of Saxony. – In: The Historical Relationship of Geology and Religion. Abstracts & Field Guides. INHIGEO meeting in Eichstätt, Germany (July 28th to August 5th, 2007): 54, Eichstätt. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2007): Bergbau im Osterzgebirge. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein:20-22, Dresden(Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Das älteste Zinnbergbaugebiet des Osterzgebirges zwischen Graupen und Mückenberg. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 96-97, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Das Kalkwerk Hermsdorf. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 244-245, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Der Altenberger Bergbau und die Pinge. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 142-144, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Der Basalt des Geisingberges. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 122, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Der Zinnwalder Bergbau. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 152-153, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Die Verwendung der Metalle des Zinnwalder Bergbaus. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 156, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Eisenerzbergbau im Pöbeltal bei Schellerhau. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 206, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Schlottwitzer Achat und Amethyst. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 68-69, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Srebrny krzyż. – In: Od lutra po bauhaus. sztuka i skarby kultury z muzeów niemieckich. Von luther zum bauhaus. Kunst und kulturschätze aus deutschen museen. Zamek Królewski w Warszawie 30 X 2007 – 13 I 2008: 109 Warszawa.
THALHEIM, K. (2007): Weißer Stein und Buttertopf bei Frauenstein. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 252, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2007): Zbiór minerałow Richarda Baldaufa. – In: Od lutra po bauhaus. sztuka i skarby kultury z muzeów niemieckich. Von luther zum bauhaus. Kunst und kulturschätze aus deutschen museen. Zamek Królewski w Warszawie 30 X 2007 – 13 I 2008: 250-251, Warszawa.
THALHEIM, K. (2007): Zum 70. Geburtstag von Dr. rer. nat. Werner Quellmalz. Kustos für Mineralogie am Museum für Mineralogie und Geologie von 1958 bis 1994. In: Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2004 bis 2006: 180, Dresden.
THALHEIM, K. (2007): Zur Geologie des Osterzgebirges. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Osterzgebirge. 20 Wanderungen zwischen Kuckuckstein, Mückentürmchen, Altenberger Pinge, Gimmlitztal und Burgruine Frauenstein: 11-20, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K.; GRUND, R. (2007): Chrystian Ernest Birkha(h)n. Silberstufenkatalog (Katalog bryłek srebra). – In: Od lutra po bauhaus. sztuka i skarby kultury z muzeów niemieckich. Von luther zum bauhaus. Kunst und kulturschätze aus deutschen museen. Zamek Królewski w Warszawie 30 X 2007 – 13 I 2008: 133-134, Warszawa.
THALHEIM, K.; LEHRBERGER, G. (2007): Benedictine Father Franz Uebelacker and his Precious Book on the Carlsbad Carbonate Sinter from 1781. – In: The Historical Relationship of Geology and Religion. Abstracts & Field Guides. INHIGEO meeting in Eichstätt, Germany (July 28th to August 5th, 2007): 55, Eichstätt. – [Abstract]
2006
GOTH, K., SAGAWE, A., THALHEIM, K., KRAMER, M. (2006): Von den geologischen Naturdenkmalen zum Geotopkataster Sachsen. – Schr.-R. dt. Ges. Geowiss. 42: 18-21, Hannover.
SAGAWE, A., GOTH, K., KRAMER, M., THALHEIM, K. (2006): Die Gletscher- und Windschliffe in Nordwestsachsen und ihre wissenschaftshistorische Bedeutung. – Schr.-R. dt. Ges. Geowiss. 42: 62-65, Hannover.
THALHEIM, K. (2006): Baldaufit und Huréaulith. – Lapis 31 (11): 51, München.
THALHEIM, K. (2006): Berühmte Silberstufen – Kostbarkeiten im Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. – In: LANGE, J.-M. & KÜHNE, E. (Hrsg.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum: 158-159, Dresden.
THALHEIM, K. (2006): Der Schneeberger Silberfund von 1477. – In: LANGE, J.-M. & KÜHNE, E. (Hrsg.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum: 152-153, Dresden.
THALHEIM, K. (2006): Die Herausbildung der Elbsandsteinlandschaft. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 1. Hintere Sächsische Schweiz. 23 Wanderungen von Bad Schandau bis Hinterhermsdorf. 3., aktual. und erweit. Aufl.:84-85, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2006): Die Minerale des Döhlener Beckens. – In: REICHEL, W. & SCHAUER, M.: Das Döhlener Becken bei Dresden. Geologie und Bergbau. – Bergbau in Sachsen 12:156-162, Freiberg.
THALHEIM, K. (2006): Die mineralogische Sammlung des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden. – In: LANGE, J.-M. & KÜHNE, E. (Hrsg.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum: 97-106, Dresden.
THALHEIM, K. (2006): Eine Wiederentdeckung – Der Achat von Wiederau bei Rochlitz. – In: LANGE, J.-M. & KÜHNE, E. (Hrsg.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum:150-151, Dresden.
THALHEIM, K. (2006): Minerale, die nach Personen aus Sachsen benannt sind. – Ber. dt. mineral. Ges., Beih. zu Eur. J. Mineral. 18 (1): 141, Stuttgart. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2006): Sandstein aus dem Zittauer Gebirge. Material für Kirchen, Türstöcke und Mühlsteine. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Zittauer Gebirge. 16 Wanderungen von der Lausche durch die Mühlsteinbrüche über den Hochwald zum Berg Oybin:166-167, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2006): Schatzkammer – Museum. Vom Mineralienkabinett zum Museum für Mineralogie und Geologie. 275 Jahre naturwissenschaftliche Sammlungen in Dresden. Der Katalog zur Ausstellung im Dresdner Zwinger. 2., unveränd. Aufl. – 160 S., Dresden.
THALHEIM, K. (2006): Zur Bildung der Sandsteinsäulen. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Zittauer Gebirge. 16 Wanderungen von der Lausche durch die Mühlsteinbrüche über den Hochwald zum Berg Oybin: 152, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2006): Zur Geologie der Sächsischen Schweiz. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 1. Hintere Sächsische Schweiz. 23 Wanderungen von Bad Schandau bis Hinterhermsdorf. 3., aktual. und erweit. Aufl.: 11-18, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2006): Zur Geologie des Zittauer Gebirges. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Zittauer Gebirge. 16 Wanderungen von der Lausche durch die Mühlsteinbrüche über den Hochwald zum Berg Oybin: 10-21, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K., KADEN, M. (2006): Die Sammlung Sachsen – Interessante Neubestimmungen. – In: LANGE, J.-M. & KÜHNE, E. (Hrsg.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum: 154-155, Dresden.
THALHEIM, K., WEBER, G., CZEKALLA, M., KADEN, M. (2006): Ultrabasit – Ein wiederentdecktes Originalmineral in der Baldauf-Sammlung. – In: LANGE, J.-M. & KÜHNE, E. (Hrsg.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum: 156-157, Dresden.
2005
CZEKALLA, M., THALHEIM, K. (2005): Die Sammlung Richard Baldauf (1848-1931) und ihr Bezug zu Österreich. – In: CERNAJSEK, T., HAUSER, C., VETTERS, W. (Red.): 8. „Erbe“ Symposium. Das kulturelle Erbe in den Montan- und Geowissenschaften. Bibliotheken – Archive – Museen. Schwaz 3.-7. Okt. 2005. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt 65: 42-46, Wien. – [Abstract]
GOTH, K., SAGAWE, A., THALHEIM, K., KRAMER, M. (2005): Von den geologischen Naturdenkmalen zum Geotopkataster Sachsen. – In: GeoTop 2005. Geotope und Geoparks – Schlüssel zu nachhaltigem Tourismus und Umweltbildung. 9. Internationale Jahrestagung Fachsektion GeoTop in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 24. bis 28. Mai 2005 in Lorsch im Geopark Bergstraße-Odenwald. – Tagungsband – Abstracts – Exkursionen: 28-29, Lorsch. – [Abstract]
SAGAWE, A., GOTH, K., KRAMER, M., THALHEIM, K. (2005): Die Gletscher- und Windschliffe in Nordwestsachsen und ihre wissenschaftshistorische Bedeutung. – In: GeoTop 2005. Geotope und Geoparks – Schlüssel zu nachhaltigem Tourismus und Umweltbildung. 9. Internationale Jahrestagung 9. Internationale Jahrestagung Fachsektion GeoTop in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 24. bis 28. Mai 2005 in Lorsch im Geopark Bergstraße-Odenwald. – Tagungsband – Abstracts – Exkursionen: 54-55, Lorsch. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2005): Basaltsäulen am Goldberg. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Böhmische Schweiz. Ceske Svycarsko. 23 Wanderungen von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Fels ins Khaatal: 228, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2005): Das Blockmeer am Kaltenberg. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Böhmische Schweiz. Ceske Svycarsko. 23 Wanderungen von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Fels ins Khaatal: 233, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2005): Der Schneeberger Silberfund von 1477. – Lapis 30 (7/8): 24-27, München.
THALHEIM, K. (2005): Die Mineraliensammlung Richard Baldauf. [Gold Beryll Turmalin Epidot Goethit Quarz Malachit Pyromorphit Aragonit Silber mit Calcit]. – In: Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus: 286-288, München, Berlin, London, New York (Prestel). – [Kat.-Nr. 7/1 Inv.-Nr. Min 136 BaS MMG; Kat.-Nr. 7/2 (1) Inv.-Nr. Min 4137 BaS MMG; Kat.-Nr. 7/2 (2) Inv.-Nr. Min 3298 BaS MMG; Kat.-Nr. 7/2 (3) Inv.-Nr. Min 3374 BaS MMG; Kat.-Nr. 7/2 (4) Inv.-Nr. Min 1439 BaS MMG; Kat.-Nr. 7/2 (5) Inv.-Nr. Min 5814 BaG MMG; Kat.-Nr. 7/2 (6) Inv.-Nr. Min 6275 BaG MMG; Kat.-Nr. 7/2 (7) Inv.-Nr. Min 4110 BaS MMG; Kat.-Nr. 7/2 (8) Inv.-Nr. Min 3110 BaS MMG; Kat.-Nr. 7/2 (9) Inv.-Nr. Min 2169 BaS MMG; Kat.-Nr. 7/3 Inv.-Nr. Min 4889 BaG MMG]
THALHEIM, K. (2005): Die mineralogische Sammlung von Richard Baldauf (1848-1931) und der archivalische Nachlaß. – Nachrichtenblatt zur Geschichte der Geowissenschaften 15: 64-66, Krefeld und Freiberg.
THALHEIM, K. (2005): Im Dresdner Museum für Mineralogie und Geologie. Berühmte Silberstufen aus Schneeberg. – Lapis 30 (7/8): 74-76, München.
THALHEIM, K. (2005): Nicht nur Kohle – Minerale der Steinkohlenflöze. – In: KUNZMANN, L. (Editor): Blumengebirge. Ein fossiles Herbarium. Katalog zur Sonderausstellung des Museums für Mineralogie und Geologie der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. 2., unveränd. Aufl. – Schr. Mus. Mineral. Geol. Dresden 13: 79-81, Dresden.
THALHEIM, K. (2005): Schneeberger „Moossilber“. – Lapis 30 (11): 6-7, München.
THALHEIM, K. (2005): Silbernes Kreuz, Silberner Tisch. – In: Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus: 99, München, Berlin, London, New York (Prestel). – [Kat.-Nr. 2/38 Inv.-Nr. Min 7657 Sa MMG; Kat.-Nr. 2/39 (1) Inv.-Nr. Min 4027 Sa MMG; Kat.-Nr. 2/39 (2) Inv.-Nr. Min 4006 Sa MMG]
THALHEIM, K. (2005): Zur Geologie der Böhmischen Schweiz. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Böhmische Schweiz. Ceske Svycarsko. 23 Wanderungen von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Fels ins Khaatal: 15-25, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K.; GRUND, R. (2005): Silberstufenkatalog, Silberstufen. – In: Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus: 148-149, München, Berlin, London, New York (Prestel). – [Kat.-Nr. 3/42 (1) MMG; Kat.-Nr. 3/42 (2) Inv.-Nr. Min 4210 Sa MMG; Kat.-Nr. 3/42 (3) Inv.-Nr. Min 4215 Sa MMG; Kat.-Nr. 3/42 (4) Inv.-Nr. Min 4203 Sa MMG]
2004
GRUNDMANN, G.; THALHEIM, K. (2004): Bildung durch Sammeln von Sprudelstein und Erbsenstein. Frühe Sammlung: Karlsbader Sinter bei Johannes Kentmann. – In: DITTMAR, V.; LEHRBERGER, G. (Hrsg.): Der Sprudel macht den Stein. Schätze aus Karlsbad. Vridlo dela kamen… Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz vom 23. Oktober 2004 bis 1. Mai 2005: 92-93, Marktredwitz
THALHEIM, K. (2004): Bildung durch Sammeln von Sprudelstein und Erbsenstein. Erste Erwähnung: Bei Georgius Agricola. – In: DITTMAR, V.; LEHRBERGER, G. (Hrsg.): Der Sprudel macht den Stein. Schätze aus Karlsbad. Vridlo dela kamen… Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz vom 23. Oktober 2004 bis 1. Mai 2005: 91-92, Marktredwitz.
THALHEIM, K. (2004): Bildung durch Sammeln von Sprudelstein und Erbsenstein. Inspiration für Goethe: Joseph Friedrich Freiherr zu Racknitz. – In: DITTMAR, V.; LEHRBERGER, G. (Hrsg.): Der Sprudel macht den Stein. Schätze aus Karlsbad. Vridlo dela kamen… Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz vom 23. Oktober 2004 bis 1. Mai 2005: 94-97, Marktredwitz.
THALHEIM, K. (2004): Bildung durch Sammeln von Sprudelstein und Erbsenstein. Sächsischer Mäzen und Sammler: Richard Baldauf. – In: DITTMAR, V.; LEHRBERGER, G. (Hrsg.): Der Sprudel macht den Stein. Schätze aus Karlsbad. Vridlo dela kamen… Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz vom 23. Oktober 2004 bis 1. Mai 2005: 123, Marktredwitz.
THALHEIM, K. (2004): Bildung durch Sammeln von Sprudelstein und Erbsenstein. Zur Belehrung: Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle. – In: DITTMAR, V.; LEHRBERGER, G. (Hrsg.): Der Sprudel macht den Stein. Schätze aus Karlsbad. Vridlo dela kamen… Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz vom 23. Oktober 2004 bis 1. Mai 2005: 94, Marktredwitz.
THALHEIM, K. (2004): Bildung durch Sammeln von Sprudelstein und Erbsenstein. Zur Systematik: Das Lincksche Naturalienkabinett. – In: DITTMAR, V.; LEHRBERGER, G. (Hrsg.): Der Sprudel macht den Stein. Schätze aus Karlsbad. Vridlo dela kamen… Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz vom 23. Oktober 2004 bis 1. Mai 2005: 98-100, Marktredwitz.
THALHEIM, K. (2004): Das Schmucksteininventar des Prunkkamins von Johann Christian Neuber aus dem Jahr 1782. – Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2003: 72-73, Dresden.
THALHEIM, K. (2004): Die mineralogische Sammlung von Richard Baldauf (1848-1931) und der archivalische Nachlass. – In: Gem. Tagung d. Arbeitskreise f. Geschichte d. Geowissenschaften u. Geschichte d. Geographie. Biographien u. Autobiographien in der Geschichte der Geowissenschaften und Geographie. 4. bis 6. Juni 2004. Programm u. Kurzfassungen: 39-41, Leipzig. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2004): Silber, Akanthit, Hämatit, Magnetit, Chalkopyrit, Wismut, Skutterudit, Erythrin, Gang der „BiCoNiAg(U)-Formation“, Gang der „Edlen Quarz-Formation“, Kassiterit, Gang der „kiesig-blendigen Bleierz-Formation“. – In: MARX, H.; KLUTH, E. (Hrsg.): Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung Torgau, Schloss Hartenfels 2004. Katalog: 58-62, Dresden (Sandstein). – [Kat.-Nr. 34 Inv.-Nr. Min 7657 Sa MMG; Kat.-Nr. 35 Inv.-Nr. Min 1991 Sa MMG; Kat.-Nr. 36 Inv.-Nr. Min 10711 Sa MMG; Kat.-Nr. 37 Inv.-Nr. Min 5086 Sa MMG; Kat.-Nr. 38 Inv.-Nr. Min 2078 Sa MMG; Kat.-Nr. 39 Inv.-Nr. Min 3696 Sa MMG; Kat.-Nr. 40 Inv.-Nr. Min 11448 Sa MMG; Kat.-Nr. 41 Inv.-Nr. Min 12233 Sa MMG; Kat.-Nr. 42 Inv.-Nr. Min 3808 Sa MMG; Kat. Nr. 43 Inv.-Nr. Min 2776 Sa MMG; Kat.-Nr. 44 Inv.-Nr. 1287 BaS MMG; Kat.-Nr. 45 Inv.-Nr. 2055 Sa MMG]
THALHEIM, K. (2004): Silber, Pyrargyrit, Chlorargyit, Gang der „Edlen Braunspat-Formation“. – In: MARX, H.; KLUTH, E. (Hrsg.): Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung Torgau, Schloss Hartenfels 2004. Katalog: 304-305, Dresden (Sandstein). – [Kat.-Nr. 490 Inv.-Nr. Min 4006 Sa MMG; Kat.-Nr. 491 Inv.-Nr. Min 4009 Sa MMG; Kat.-Nr. 492 Inv.-Nr. 4222 Sa MMG; Kat.-Nr. 493 Inv.-Nr. Min 3232 Sa MMG; Kat.-Nr. 494 Inv.-Nr. Min 2791 Sa MMG]
THALHEIM, K. (2004): The collection Richard Baldauf (1848-1931) – an important collection of minerals from the first part of the 20th century. – Bull. Liaison de la Société Française de Minéralogie et Cristallographie 16 (2): 74, Paris. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2004): Wilfried Lumpe, Radeberg. Grafiker und Ausstellungsgestalter aus Passion. – Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2003: 180-183, Dresden.
THALHEIM, K. (2004): Zum 125. Todestag von Friedrich Albert Fallou. – Sächsische Heimatblätter 50 (4): 316-319, Dresden.
THALHEIM, K. (2004): Zur Geologie am Rande der Sächsischen Schweiz. – In: RÖLKE, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 3. Am Rande der Sächsischen Schweiz. 20 Wanderungen zwischen Oelsener Höhe, Cottaer Spitzberg, Liebethaler Grund, Burg Stolpen und Tanzplan bei Sebnitz: 11-22, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K.; WEIGERT, L.J. (2004): Bildung durch Sammeln von Sprudelstein und Erbsenstein. Ein Standardwerk: „Uibelakers System des Karlsbader Sinters“. – In: DITTMAR, V.; LEHRBERGER, G. (Hrsg.): Der Sprudel macht den Stein. Schätze aus Karlsbad. Vridlo dela kamen… Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz vom 23. Oktober 2004 bis 1. Mai 2005: 100-102, Marktredwitz.
2003
BÖHME, R.; THALHEIM, K. (2003): Platinmetalle aus den Elbeschottern der Kiesgrube in Dresden-Zschieren. – Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2002: 72-73, Dresden.
THALHEIM, K. (2003): Der Schneeberger Silberfund von 1477. – Nachrichtenblatt zur Geschichte der Geowissenschaften 13: 40-53, Krefeld und Freiberg.
THALHEIM, K. (2003): Die Herausbildung der Elbsandsteinlandschaft. – In: Rölke, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 1. Hintere Sächsische Schweiz. 23 Wanderungen von Bad Schandau bis Hinterhermsdorf. -2. überarb. Auflage: 74-75, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (2003): Zum 125. Todestag von Friedrich Albert Fallou. – Nachrichtenblatt zur Geschichte der Geowissenschaften 13: 73-78, Krefeld und Freiberg.
THALHEIM, K. (2003): Zur Geologie der Sächsischen Schweiz. – In: Rölke, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 1. Hintere Sächsische Schweiz. 23 Wanderungen von Bad Schandau bis Hinterhermsdorf. -2. überarb. Auflage: 15-22, Dresden (Rölke).
2002
BÖHME, R.; THALHEIM, K. (2002): Gold- und Schwerminerale aus den Elbeschottern der Kiesgrube in Dresden-Zschieren/Sachsen. – In: LEHRBERGER, G.; VÖLCKER-JANSSEN, W. (Hrsg.): Gold in Deutschland und Österreich. Beiträge der Arbeitstagung im Museum Korbach am 9. und 10. September 2000. – Museumshefte Waldeck-Frankenberg 21: 155-160, Korbach.
THALHEIM, K. (2002): 7. Treffen des Arbeitskreises Mineralogische Museen und Sammlungen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft am Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. – Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2001: 127-128, Dresden.
THALHEIM, K. (2002): Gold in Sachsen – ein historischer Überblick. – In: LEHRBERGER, G.; VÖLCKER-JANSSEN, W. (Hrsg.): Gold in Deutschland und Österreich. Beiträge der Arbeitstagung im Museum Korbach am 9. und 10. September 2000. – Museumshefte Waldeck-Frankenberg 21: 130-154, Korbach.
THALHEIM, K. (2002): Zur Geologie des West- und Mittelerzgebirges. – In: MÜLLER, R.: Wander- & Naturführer Westerzgebirge. 30 Wanderungen zwischen Auersberg, Hartensteiner Wald, Greifensteinen, Fichtelberg und Keilberg: 12-18, Dresden (Rölke).
2001
BÖHME, R.; THALHEIM, K. (2001): Gold und Schwerminerale aus den Elbeschottern der Kiesgrube in Dresden-Zschieren. – Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2000: 78-79, Dresden.
KÜHNE, E.; THALHEIM, K. (2001): Die geologische Literatur über Sachsen 1996-2000. Bibliographie der im Zeitraum von 1996-2000 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums. – Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 12: 1-149, Dresden.
Download
REIMANN, S.; THALHEIM, K. (2001): CUSDOS 2000 – das neue Sammlungsdatenprogramm im Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. – Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2000: 63-64, Dresden.
THALHEIM, K. (2001): Die Mineralogische Sammlung am Königlich Mineralogischen Museum in Dresden unter Hanns Bruno Geinitz. – Geologica Saxonica 46/47: 17-27, Dresden.
THALHEIM, K. (2001): Die Sammlung Richard Baldauf (1848-1931) – eine bedeutende Mineraliensammlung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihr Bezug zu Österreich. – Mitt. Österr. Miner. Ges. 146: 283-285, Wien.
THALHEIM, K. (2001): Zu sächsischen Originalen unter den Mineralen. – Abhandlungen Naturwissenschaftl. Ges. ISIS Dresden e.V., Sonderheft zur Gemeinschaftstagung der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS Dresden e.V. und des Verbandes Deutscher Biologen (vdbiol) im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Mensch und Naturwissenschaft am 18.11.2000: 93-116, Dresden.
THALHEIM, K.; LANGE, J.-M. (2001): Das Werner-Denkmal in Dresden-Löbtau. – Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2000: 117-120, Dresden.
2000
LANGE, J.-M.; LINNEMANN, U.; THALHEIM, K.; KUNZMANN, L.; SCHNEIDER, J.; VOIGT, T. (Hrsg.) (2000): International Hanns Bruno Geinitz Symposium 28.01.-30.01.2000 Dresden. Abstracts and Excursion Guide. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 11. – 158 S., Dresden.
THALHEIM, K. (2000): Ausstellung des traditionsreichen Dresdner Museums für Mineralogie und Geologie geschlossen. – Nachrichtenblatt zur Geschichte der Geowissenschaften 9/10, 1999-2000: 30-31, Krefeld u. Freiberg.
THALHEIM, K. (2000): Die mineralogische Sammlung am Königlich Mineralogischen Museum in Dresden unter H.B. Geinitz. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 11: 113, Dresden. – [Abstract]
THALHEIM, K. (2000): Typ-Minerale (type mineral specimens) in den Mineralogischen Sammlungen des Museums für Mineralogie und Geologie. – Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden; Staatliches Museum für Tierkunde Dresden. Gemeinsamer Jahresbericht 1999: 69-71, Dresden.
THALHEIM, K. (2000): Umzug des Museums für Mineralogie und Geologie. – Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden; Staatliches Museum für Tierkunde Dresden. Gemeinsamer Jahresbericht 1999: 4, Dresden.
THALHEIM, K. (2000): Zum 150. Geburtstag des Unternehmers, Mineraliensammlers und Mäzens Dr. h.c. Richard Baldauf (1848-1931). – Nachrichtenblatt zur Geschichte der Geowissenschaften 9/10, 1999-2000: 28-31, Krefeld u. Freiberg.
THALHEIM, K.; SCHNEIDER, J.; VOIGT, T. (2000): Winterexkursion zu Stätten des Wirkens von Hanns Bruno Geinitz in der Umgebung von Dresden. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 11: 127-158, Dresden.
1999
THALHEIM, K. (1999): Die Herausbildung der Elbsandsteinlandschaft. – In: Rölke, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 1. Hintere Sächsische Schweiz. 23 Wanderungen von Bad Schandau bis Hinterhermsdorf: 74-75, Dresden (Rölke).
THALHEIM, K. (1999): Dr. rer. nat. Dieter Beeger – 40 Jahre im Dienste der Petrographie und des Museums. – Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. Jahresbericht 1998: 12-15, Dresden.
THALHEIM, K. (1999): Dresden: Traditionsreiches Museum geschlossen! – Lapis 24 (3): 5-6, München.
THALHEIM, K. (1999): Edle Minerale und schlichte Gesteine – Die Mineraliensammlung. – In: BUDIG, U.; ZENKER, R.; STADTLANDER, G. (Red.): Heimatmuseum und Naturalienkabinett Waldenburg. – Sächsische Museen, Band 7: 46-57, Chemnitz.
THALHEIM, K. (1999): Exkursion 2: Dresden – Abraham Gottlob Werner und Dresden. – In: Internationales Symposium: Abraham Gottlob Werner und seine Zeit. 19. bis 24. September 1999 in Freiberg (Sachsen), Deutschland. Exkursionen: 20-43, Freiberg (TU Bergakademie).
THALHEIM, K. (1999): Vom Schloßplatz im Zentrum nach Dresden-Klotzsche – ein Museum zieht um! – Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. Jahresbericht 1998: 38-43, Dresden.
THALHEIM, K. (1999): Zur Geologie der Sächsischen Schweiz. – In: Rölke, P. (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 1. Hintere Sächsische Schweiz. 23 Wanderungen von Bad Schandau bis Hinterhermsdorf: 13-20, Dresden (Rölke).
1998
MASSANEK, A.; THALHEIM, K. (1998): Entdeckung in alten Kisten: Material der historischen Nestler-Sammlung aufgefunden. – Lapis 23 (5): 31-34, München.
THALHEIM, K. (1998): Computerkatalogisierung – warum? – Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. Jahresbericht 1996/97: 52-57, Dresden.
THALHEIM, K. (1998): Das Größte, Schönste, Seltenste, Kostbarste. Zum 150. Geburtstag des Unternehmers, Mineraliensammlers und Mäzens Dr. h. c. Richard Baldauf (1848-1931). – Begleitheft zur Sonderausstellung im Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie Dresden: 20 S, Dresden.
THALHEIM, K. (1998): Die Suche nach edlen Steinen in Sachsen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. – In: KAPPEL, J.: Deutsche Steinschneidekunst aus dem Grünen Gewölbe zu Dresden (Katalog zur Sonderausstellung…): 11-25, Idar-Oberstein (Deutsches Edelsteinmuseum), Dresden (Grünes Gewölbe).
THALHEIM, K. (1998): Exkursion Osterzgebirge (Freiberg – Mohorn – Tharandt – Dippoldiswalde – Altenberg – Oelsa – Dresden). – Deutsche Geologische Gesellschaft, Fachsektion Geotopschutz, 2. Internationale Jahrestagung 27.4.-28.4.1998 in Freiberg. – 27 S., Dresden(Staatl. Museum für Mineralogie und Geologie).
THALHEIM, K. (1998): Von Serpentinit bis Jaspis [Serpentinit Gips (Alabaster) Achat (Korallenachat) Amethyst Jaspis]. – In: KAPPEL, J.: Deutsche Steinschneidekunst aus dem Grünen Gewölbe zu Dresden (Katalog zur Sonderausstellung…): 179- 190, Idar-Oberstein (Deutsches Edelsteinmuseum), Dresden (Grünes Gewölbe). – [Kat.-Nr. 75 Inv.-Nr. Pet 632 MMG; Kat.-Nr. 76 Inv.-Nr. Pet 2051 MMG; Kat.-Nr. 77 Inv.-Nr. Min 2663 Sa MMG; Kat.-Nr. 78 Inv.-Nr. Min 4882 Sa MMG; Kat.-Nr. 79 Inv.-Nr. Min 1214 Sa MMG; Kat.-Nr. 80 Inv.-Nr. Min 635 Sa MMG; Kat.-Nr. 81 Inv.-Nr. Min 7528 Sa MMG; Kat.-Nr. 82 Inv.-Nr. Min 6935 Sa MMG]
1997
THALHEIM, K. (1997): Katalog der Meteoriten am Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 7. – 91 S., Dresden.
1996
BEEGER, D.; THALHEIM, K. (1996): König Friedrich August II. von Sachsen als Förderer der Mineralogischen Sammlung in Dresden. – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 42: 127-138, Dresden.
HOTH, K.; SCHMIDT, P.; THALHEIM, K. (1996): Christian Hieronymus Lommer und seine flächenkolorierte geologische Karte (1768). – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 42: 69-80, Dresden.
THALHEIM, K. (1996): „…aus hiesigen Land-Ertz zusammen gesetzt.“ Mineralogische Kostbarkeiten aus der Schatzkammer der Sächsischen Kurfürsten in Dresden. – Kaiser. König. Kieselstein. Mineralientage München. Messethemenheft ’96: 72-80, Haltern.
THALHEIM, K. (1996): Sachsens Weltauge. – extraLapis 10: 25, München.
THALHEIM, K. (1996): Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie Dresden (State Museum of Mineralogy and Geology Dresden). – Acta Mineralogica-Petrographica, Szeged 37 (Supplementum): 120, Szeged. – [Abstract]
THALHEIM, K. (1996): Zum 150. Todestag von Johann Heinrich Gottlieb Gössel. – Nachrichtenblatt zur Geschichte der Geowissenschaften 6: 147-148, Krefeld u. Freiberg.
1995
THALHEIM, K. (1995): In memoriam Gerhard Mathé. – Fundgrube 31: 52-54, Berlin.
1994
FIEDLER, H.J.; HOFMANN, W.; LINNEMANN, U.-G.; NEBE, W.; THALHEIM, K. (1994): Bodenbildung in periglazialen Deckschichten unter besonderer Berücksichtigung der präquartären Verwitterungssubstrate. – 110 S., Jena.
KADEN, M.; THALHEIM, K. (1994): Minerale und Fundorte in Sachsen. Eine Literaturauswertung 1989 bis 1993. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 5. – 468 S., Dresden.
THALHEIM, K. (1994): Mineralogisch-granulometrische Untersuchungen an Deckschichten im Osterzgebirge. – Mitteil. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 74: 35-38, Göttingen.
1993
THALHEIM, K. (1993): Der Briefwechsel zwischen Hanns Bruno Geinitz, Friedrich Albert Fallou und Julius Adolph Stöckhardt. – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 39: 131-164, Dresden.
THALHEIM, K. (1993): Ein Fund von Struvit in Dresden. – Sitzungsberichte und Abhandlungen Naturwiss. Ges. ISIS Dresden e.V., Jahrgänge 1991 und 1992: 25-29, Dresden.
THALHEIM, K. (1993): Richard Baldauf (1848-1931) – Mineraliensammler und Mäzen geowissenschaftlicher Sammlungen. – Fundgrube 29 (3/4): S. 125-128, Berlin.
THALHEIM, K.; REICHEL, W. (1993): Minerale aus dem Döhlener Becken bei Dresden. – Lapis 18 (5): 34-39, München.
1992
THALHEIM, K. (1992): Die Blitzröhre im Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. – Lapis 17 (7/8): 66-68, München.
1991
THALHEIM, K. (1991): Asbestvorkommen in Sachsen. Asbest in der Dresdner Mineralogischen Sammlung. Historische Namen für Asbest. – In: Feuerfest. Asbest. Zur Geschichte eines Umweltproblems. Deutsches Hygiene-Museum: 29-32, Dresden.
THALHEIM, K. (1991): Die Blitzröhre im Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. – Neue Museumskunde 34: 90-91, Berlin.
THALHEIM, K.; FIEDLER, H.J.; HOFMANN, W. (1991): Aufbau der quartären Deckschichten im Kreidesandsteingebiet des Tharandt-Grillenburger Waldes. – Z. geol. Wiss. 19 (1): 111-123, Berlin.
THALHEIM, K.; REICHEL, W.; WITZKE, T. (1991): Die Minerale des Döhlener Beckens. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 3. – 131 S., Dresden.
1990
FIEDLER, H.J.; THALHEIM, K.; HOFMANN, W., HUNGER, W., ILGEN, G. (1990): Chemische Zusammensetzung von Böden über unterschiedlichen Grundgesteinen des Osterzgebirges (DDR). – Chemie der Erde 50: 269-277, Jena.
THALHEIM, K. (1990): Das Staatliche Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden und seine mineralogischen Sammlungen. – Lapis 15 (7/8): 41-46, München.
THALHEIM, K.; FIEDLER, H.J. (1990): Beitrag zur Kenntnis fossiler Zersatzbildungen im Tharandter Wald. – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 37: 133-142, Leipzig.
THALHEIM, K.; FIEDLER, H.J. (1990): Granulometrische und mineralogische Zusammensetzung von Basissedimenten der pleistozänen Deckschichten auf metamorphen und magmatischen Grundgesteinen im Osterzgebirge. – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 37: 143-154, Leipzig.
THALHEIM, K.; FIEDLER, H.J. (1990): Granulometrische und mineralogische Zusammensetzung von Mittelsedimenten der pleistozänen Deckschichten auf metamorphen und magmatischen Grundgesteinen im Osterzgebirge. – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 37: 155-168, Leipzig.
THALHEIM, K.; FIEDLER, H.J. (1990): Merkmale für äolischen Einfluß in den känozoischen Deckschichten des Osterzgebirges (DDR). – Chemie der Erde 50: 147-154, Jena.
THALHEIM, K.; FIEDLER, H.J. (1990): Zur Kenntnis von frühpleistozänen Basissedimenten im Tharandter Wald. – Z. geol. Wiss. 18 (12): 1127-1135, Berlin.
THALHEIM, K.; FIEDLER, H.J. (1990): Zur Mineralverwitterung in der pleistozänen Schichtenfolge des Osterzgebirges und ihrer Böden. – Mitt. d. Vereins f. Forstl. Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung 35: 45-51, Freiburg.