FK SNG und Heincke

Marine Sedimentologie

Projekte und Expeditionen

Laufende Projekte

ASKAWZ III

Das Verbundrojekt „Akustische Seebodenklassifizierung  in der  südlichen  Nordsee – Variabilität in der akustischen Abbildung großräumiger Sedimenttypenmustern in der in deutschen AWZ (ASKAWZ)“ startete 2012 und findet in Kooperation mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) statt. Ziel ist es, die Sedimentverteilung und Habitate in der Deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) mit Hilfe hydroakustischer Messmethoden großräumig zu erfassen. Die Kartierungsergebnisse werden auf www.geoseportal.de veröffentlicht und sind Teil einer umfangreichen Habitatbewertung durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN). In der dritten Phase liegt neben den Kartierarbeiten der Fokus auf der Bewertung von Schleppspuren der Bodenfischerei im Hinblick auf ihre Erhaltungsfähigkeit und Einwirkung auf die verschiedenen Sedimenttypen und denen damit verbundenen Lebensgemeinschaften.

DAM-pilot mission MPA

SaLMon

“SalMon” stands for “Salz-Monitoring”, a research project for long-term monitoring of water salinity within the inner and outer Jade channel as well as the Jade Bay, a tidal embayment along the German North Sea coast line. Depending on season, tidal phase, precipitation and surface temperature the water salinity varies in the water column and on the tidal flats. Within our monthly monitoring CTD-profiling and water sampling are carried out at 14 stations from the inner Jade Bay to the outer Jade channel. These measurements also include monitoring sites of spill water discharges from out-washed salt deposits of the STORAG-ETZEL GmbH and the NW Kavernengesellschaft mbH. 

WASA

Das Forschungsprojekt WASA (WAdden Sea Archive) ist ein vom Land Niedersachsen gefördertes Verbundprojekt mit dem Ziel, die geologische Entwicklung der Küstenlandschaft und die menschliche Siedlungsgeschichte im jüngsten Quartär zu rekonstruieren. Mit Hilfe der Sedimentologie, Hydroakustik, Geochemie, Paläoökologie und Archäologie sollen die Küstenarchive identifiziert werden. Darüber hinaus soll die Rolle verschiedener Kontrollmechanismen wie Klima, Hydrologie und Sedimentationsprozesse im Hinblick auf die Siedlungsmuster prähistorischer Kulturen sowie das Siedlungsverhalten bewertet werden. Mit Hilfe der prädiktiven Modellierung soll eine Karte zu potentiellen Siedlungsstandorten der jüngeren Vergangenheit entstehen.

Die Arbeitsgruppe „Marine Sedimentologie“ vom „Senckenberg am Meer“ befasst sich in Kooperation mit den Verbundpartnern  vorrangig mit der hydroakustischen Erfassung des Untergrundes sowie mit Kernbohrungen zur Erstellung eines Fazies-Kataloges. Dieser besteht inzwischen aus Daten von mehr als 130 Kernen aus dem Wattenmeer um die ostfriesische Insel Norderney.

Ehemalige Projekte

ASKAWZ I+II

AUFMOD

gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderperiode: 2010 – 2012

Dr. Adam Kubicki
Dr. Alexander Bartholomä

Ziel des Projekts ist die Definition und Analyse von Sedimenttransportwegen und -richtungen, transportierten Mengen und Sedimentbilanzen. So soll zum Verständnis der langfristigen und großräumigen Sedimentdynamik sowie der Prognose großräumiger Transport- und Formänderungsprozesse beigetragen werden.

Modellsysteme für ausgewählte Szenarien (erwartetes Klima, Anstieg des Meeresspiegels und Änderung des Seegangsklimas) sollen die Funktionalität
der entwickelten Modelle verdeutlichen. Die Ergebnisse werden über das parallel laufende KfKI Projekt MDI-DE dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

INTERCOAST

The building of marine infrastructures, land reclamation, capital and maintenance dredging cause significant changes in hydrodynamic and sedimentary regimes that often lead to modification or loss of habitat in coastal marine areas. This is particularly true for tidal environments where tide and wave processes govern the delicate erosion-deposition equilibrium.

The use acoustic remote sensing technique is becoming increasingly popular in the classification of  coastal habitats. The advantage of this methodological approach is the achievement of continuous spatial observations over large areas and time-efficient surveys when  compared  to conventional monitoring methodologies.
The purpose of this research study will be (1) to characterize human micro-topography, surface roughness and sediment patchiness changes over time in human-impacted in tidal  environments; (2) to analyse spatial distribution patterns of hydro-acoustic remote sensing seafloor classification maps in response flood and ebb tidal phases; (3) quantify  the performance of different statistical techniques to improve data resolution, detection of spatial heterogeneity and local trends (4) define system-related limitations.

The study will focus on the investigation of different target locations found in the two areas of the Jade Channel (German North Sea coast) and the Tauranga Harbor (Northern Island, New Zealand).

SUBHAB

gefördert durch:
die Niedersächsische Wattenmeerstiftung Förderperiode: 2006 – 2010

Dr. Peter Holler
Dr. Alexander Bartholomä

Im Projekt „Kartierung sublitoraler Habitate im Niedersächsischen Wattenmeer (gefördert durch die Niedersächsische Wattenmeerstiftung Projekt-Nr. 19/05 ) mittels akustischer Fernerkundung“ werden erstmals verschiedene akustische Vermessungsverfahren, wie Einstrahl-Echolot, Fächer-Echolot und Seitensicht-Sonar zur Erfassung, Klassifizierung und Kartierung von sublitoralen Habitattypen im Wattenmeer zeitgleich eingesetzt. Durch die Verbindung dieser unterschiedlichen Methoden soll ein allgemein anwendbares akustisches Bewertungsverfahren für die unterschiedlichen sublitoralen Habitate im Wattenmeer entwickelt werden.
Für die Untersuchungen wurden Bereiche entlang der niedersächsischen Wattenmeerküste ausgewählt, in denen die wesentlichen Habitattypen vorkommen. Im inneren Teil des Jadebusen lassen sich sehr gut Oberflächen mit hohem Schlickanteil und größere Vorkommen von sublitoralen Miesmuschelbänken überprüfen. Am westlichen und östlichen Rand des nördlichen Teils der Jade können, bekannt aus älteren Beschreibungen, Sabellaria-Riffe bzw. Relikte eines Riffs in überwiegend sandiger Matrix kartiert werden. Im Spiekerooger Rückseitenwatt kommen alle makrobentischen Gemeinschaften in den Sand- und Mischwattbereichen vor. Im Bereich der Osterems wurden sublitorale Muschelbänke beschrieben.

WIMO

Teilprojekt 1.1: Habitatkartierung des Meeresbodens mittels hydroakustischer Verfahren
Gefördert durch :
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Förderperiode : 2010 – 2014

Dr. Alexander Bartholomä,
Dr.Peter Holler

Hauptziel des Teilprojekts ist die Einführung hydroakustischer Verfahren zur effizienten und flächendeckenden Kartierung der Seebodentypen, Habitate und Benthosgemeinschaften des Meeresbodens als Instrumentarium zur Bewertung des Zustands der AWZ-Nordsee und des Wattenmeers.

Die in diesem Teilprojekt durchgeführten Arbeiten stellen die Grundlage dar, um entsprechendeflächige Kartierungen der deutschen Küstengewässer, die Verknüpfungen mit den Benthosgemeinschaften und eine abschließende Bewertung der gewonnenen Informationen vornehmen zu können.

Zu diesem Zweck soll ein systematischer Methodenvergleich mit dem Schwerpunkt räumlicher und zeitlicher Auflösung ökosystemrelevanter Parameter erfolgen, der die Ableitung eines standardisierten und bewerteten Instrumentariums mit entsprechenden Qualitätskontrollen und akustischer Standardkataloge zwecks Habitatzuordnung ermöglicht.

Des Weiteren wird eine quantitative und qualitative Erfassung der Verbreitung benthischer Schlüsselarten mittels hydroakustischer Verfahren in ausgewählten Gebieten der AWZ und des Wattenmeeres durchgeführt, um eine umfassende Beschreibung von Habitattypen und deren funktionelle Bedeutung zu ermöglichen.

www.wimo-nordsee.de

Forschungsschiff-Expeditionen:

Seit 1992 führt das Fachgebiet Schiffsexpeditionen mit dem hauseigenen Forschungsschiff “FK Senckenberg” in die Nord- und Ostsee durch.
Darüber hinaus leiten bzw. beteiligen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe nationalen und internationalen Schiffsexpeditionen externer Forschungsschiffe:

2020: FS Heincke, Fahrt-Nr. HE548, Deutsche Bucht, Weitere Infos
2019: FS Heincke, Fahrt-Nr. HE544, Deutsche Bucht, Weitere Infos
2019: FS Alkor, Fahrt-Nr. AL520-02, „Entenschnabel“ (Nordsee), Weitere Infos

2017: FS Heincke, Fahrt-Nr. HE500, Naturschutzgebiet Doggerbank, Weitere Infos

2016: FS Heincke, Fahrt-Nr. HE456, südliche Nordsee, Weitere Infos

2016: FS Maria S. Merian, Fahrt-Nr. MSM55, Spitzbergen, Weitere Infos

2015: FS Heincke, Fahrt-Nr. HE455, Nordsee, Weitere Infos

2013: OMS Pollux, Nordsee
2012: FS Heincke, Fahrt-Nr. HE389, Deutsche Bucht, Weitere Infos
2012: FS Heincke, Fahrt-Nr. HE372, Nordsee, Weitere Infos

2011: FS Tai Tangahau, Bay of Plenty (Neuseeland)
2010: FS Heincke, Fahrt-Nr. HE334, Sylt (Nordsee), Weitere Infos
2010: FS Tai Tangahau, Bay of Plenty (Neuseeland)
2009: FS Schall, Ostsee
2008: FS Meteor, Fahrt-Nr. M75/2, Ostafrika, Weitere Infos
1997: FS Meteor, Deutsche Bucht
1995: FS Meteor, Fahrt-Nr. M33/3, Südafrika, Weitere Infos