
Stellen in Frankfurt
Ref.#01-23028-1 Laborleiter*in (m/w/d) im Bereich Computertomographie und REM
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Hauptsitz der Gesellschaft ist die Mainmetropole Frankfurt im Herzen Deutschlands. Hier befindet sich auch eine der bekanntesten Senckenberg-Einrichtungen, das Senckenberg Naturmuseum.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt eine*n
Laborleiter*in (m/w/d) im Bereich Computertomographie und REM
(Vollzeit oder Teilzeit)
Ort: Abteilung Messelforschung und Mammalogie, Senckenberg Forschungsintitut und Naturmuseum, Frankfurt, Deutschland
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (40 Stunden/Woche), Teilzeit ist möglich
Vertragsart: unbefristet
Vergütung: Tarifvertrag des Landes Hessen (TV-H) E 11
Bewerbungsfrist: 05. Januar 2024
Wir suchen für die Betreuung der Röntgeninfrastruktur und des zentralen REM des Instituts eine begeisterungsfähige Person mit ausgewiesener Expertise in der hochauflösenden Computertomographie, einschließlich Generierung und Bearbeitung von Scans sowie wünschenswerterweise Erfahrung mit weiteren bildgebenden Verfahren (z.B. 2D-Röntgen, Rasterelektronenmikroskopie). Das Anforderungsportfolio umfasst die Betreuung und Organisation des laufenden Laborbetriebs mit Computertomographie und Rasterelektronenmikroskopie, die Qualitätskontrolle der erstellten digitalen Daten, die Anpassung gängiger Methoden an biologische, paläontologische und geologische Objekte und die Einweisung neuer Nutzer*innen sowie Kooperationspartner*innen. Diese Stelle ist offiziell in der Abteilung Messelforschung und Mammalogie angesiedelt; Erfahrungen mit allen biologischen oder geologischen Präparaten werden jedoch gleichermaßen berücksichtigt.
Ihre Aufgaben
- Verwaltung des neuen TomoScope microCT als zentrale Laboreinrichtung
- Unterstützung der Forscher*innen vor allem bei der Nutzung der microCT- sowie der REM-Anlagen
- Unterstützung bei der tomographischen Rekonstruktion für Forschungsprojekte und bei der technischen Fehlersuche
- Verwaltung des Buchungssystems für Benutzer und der Wartungspläne für die microCT- und REM-Anlagen
- Neue Benutzer*innen ausbilden
- Kontaktstelle für die Kooperationsvereinbarung mit Werth Messtechnik
- Alle erzeugten Daten verwalten
- Es ist keine eigene Forschung vorgesehen
Ihr Profil
Als erfolgreiche*r Kandidat*in bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:
- Idealerweise ein erfolgreich abgeschlossenes Studium aus den Bereichen Physik, Ingenieurswissenschaften, Informatik, Biologie, Geowissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung in der Anwendung von 3D-Rekonstruktionssoftware
- Erfahrung in der Bedienung von und im Umgang mit Computertomographie-Anlagen
- Diese Stelle ist zweisprachig: sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich
- Sie verfügen über Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Führungsverantwortung
- Interesse an der Arbeit mit biologischen, paläontologischen und geologischen Objekten bringen Sie mit
Von Vorteil wären ferner
- Erfahrung in Computergrafik und/oder Design von Algorithmen
- Erfahrung in virtuellem Datenmanagement
- Erfahrung in der Leitung und Organisation eines Laborbetriebs, inklusive Einarbeitung und Anleitung von Nutzer*innen
- Erfahrung mit REM
Wir ermutigen diejenigen, die die genannten Voraussetzungen erfüllen, sich zu bewerben.
Wir bieten Ihnen
- eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
- ein Gehalt, das der Bedeutung der Aufgaben und den Anforderungen an die Stelle angemessen ist, nach TV-H E11
- flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in viele städtische Museen – tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenz #01-23028-1 bis zum 05.01.2024 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Ihre Ansprechpartnerinnen für fachliche Rückfragen sind:
Frau Dr. Irina Ruf unter irina.ruf@senckenberg.de und
Frau Dr. Mónica Solórzano Kraemer unter monica.solorzano-kraemer@senckenberg.de .
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de .
Ref.#11-23015-1 Postdoc Researcher (m/f/d) in Evolutionary Genomics of Mammals
The Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) is a member of the Leibniz Association and is based in Frankfurt am Main, Germany. SGN conducts natural history research with more than 800 employees and research institutions in seven federal states. The Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre (BiK-F) explores the interactions between biodiversity, climate, and society.
The Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre invites applications for a
Postdoc Researcher (m/f/d) in Evolutionary Genomics of Mammals
There is an exciting opportunity for a talented and motivated applicant to join the working group of Prof. Dr. Axel Janke. The applicant will be closely involved in gene flow, evolutionary-, population or phylo-genetics to study speciation in mammals (bears, giraffe, kangaroos or allies) at the genomic level. Strong own and proven research interests including other vertebrate groups will be considered.
Your profile
- PhD degree in Biology, Genetics, Bioinformatics or a related field
- Strong interest and proven skills in evolutionary-, population- or phylogenomics. Knowledge in gene-flow analyses and/or drift process are an advantage
- Experience in genome assembly & annotation and programing of scripts, R
- Very good written and oral communication skills in English
- Interest to be involved in an international and interdisciplinary group to expand the work to species distribution modeling, paternal inference and conservation genetics
What is awaiting you?
- a workplace in a central location with good transport connections in the heart of Frankfurt – flexible working hours – opportunities for mobile working – support with childcare or caring for family members (certified by the „audit berufundfamilie“) – Senckenberg badge for free entry in museums in Frankfurt – special annual payment – company pension scheme
Place of employment: Frankfurt am Main
Working hours: full time, part-time optional (at least 80%)
Type of contract: The contract should start preferably on February 1st, 2024 and is limited to two years
Salary: according to the collective agreement of the State of Hesse (pay grade E 13, TV-H)
Senckenberg is committed to diversity. We benefit from the different expertise, perspectives and personalities of our staff and welcome every application from qualified candidates, irrespective of age, gender, ethnic or cultural origin, religion and ideology, sexual orientation and identity or disability. Women are particularly encouraged to apply, as they are underrepresented in the field of this position and will be given preference in the case of equal qualifications. Applicants with disabilities (“Schwerbehinderung”) will be given preferential consideration in case of equal suitability. Senckenberg actively supports the compatibility of work and family and places great emphasis on an equal and inclusive work culture.
You would like to apply?
Then please send us your complete and informative application documents (CV, letter of motivation, academic transcripts and certification / credentials, two relevant publications, and contact details of two potential references to) in electronic form (as a single PDF file) by 07.01.2024 to recruiting@senckenberg.de, quoting the reference number #11-23015-1, or apply directly on our homepage using the online application form.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
For scientific enquiries please contact Prof. Dr. Axel Janke axel.janke@senckenberg.de .
For more information about the Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, please visit www.senckenberg.de.
Ref. #01-23052 Leitung und wissenschaftliche Koordination (m/w/d)
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Hauptsitz der Gesellschaft ist die Mainmetropole Frankfurt im Herzen Deutschlands. Hier befindet sich auch eine der bekanntesten Senckenberg-Einrichtungen, das Senckenberg Naturmuseum.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Koordinationsbüro der Synthesis and Solutions Labs am Standort Frankfurt eine
Leitung und wissenschaftliche Koordination (m/w/d)
(Vollzeit / vollzeitnahe Teilzeit möglich)
Im Rahmen des Großen Strategischen Sondertatbestands „Anthropocene Biodiversity Loss“ richtet Senckenberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) inter- und transdisziplinäre Synthesis and Solutions Labs (kurz: Solutions Labs) ein, die als innovative, nationale und internationale Denkwerkstätten einen wirkmächtigen Beitrag zur Integration
und Bewertung von Wissen und der Entwicklung evidenz-basierter Handlungsoptionen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität leisten. Sie entfalten ihre Wirkung durch die transdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Wissensgenerierung zwischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Akteur*innen (Co-Design, Co-Production, Co-Dissemination).
Das sind Ihre Herausforderungen:
- Leitung, wissenschaftliche Koordination und Umsetzung der Solutions Labs
- Erstellung der Geschäftsordnung, Erarbeitung der Arbeitsweise und Wirkungsmechanismen der Solutions Labs
- Senckenberg-interne Beratung bezüglich der Anforderungen, Umsetzungswege und Erwartungen an Solutions Labs
- Beratung laufender Solutions Labs
- Evaluation und Monitoring der Solutions Labs Aktivitäten
- Vernetzung mit vergleichbaren nationalen und internationalen Mechanismen
- Unterstützung der fachöffentlichen und öffentlichkeitswirksamen Dissemination
- Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln
- Budgetmonitoring
Sie überzeugen uns mit:
- einem akademischen Abschluss (Promotion oder vergleichbare Erfahrungen) mit umwelt- oder nachhaltigkeitsbezogenen Schwerpunkten (Natur-, Sozial-, Geisteswissenschaften)
- profunden Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement oder Management von Science-Policy-Society-Schnittstellen, idealerweise Erfahrungen mit transdisziplinärer Forschung
- Kenntnissen in Organisationsentwicklung und Erfahrungen in Teamleitung
- sehr hoher Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten
- schnelles Einarbeiten in die thematischen Grundlagen der konkreten Solutions Labs
- fließenden Sprachkompetenzen in Deutsch und Englisch
Wir bieten Ihnen:
- eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Team
- selbstständiges Handeln in einem internationalen und professionellen Umfeld
- flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in städtische Museen – Jahressonderzahlung – betriebliche Altersvorsorge
Ort: Frankfurt
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (40 Stunden/Woche); vollzeitnahe Teilzeit möglich
Vertragsart: zunächst befristet auf zwei Jahre; eine Entfristung des Arbeitsverhältnisses wird beabsichtigt
Vergütung: voraussichtlich nach TV-H E 14
Senckenberg setzt sich für Vielfalt ein. Wir profitieren von den unterschiedlichen Kompetenzen, Sichtweisen und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung von qualifizierten Bewerber*innen, unabhängig
von Alter, Geschlecht, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Arbeitskultur.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, detaillierter Lebenslauf,
Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer #01-23052 bis zum 07.01.2024 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese unter katrin.boehning-gaese@senckenberg.de sehr gerne zur Verfügung.
Ref.#01-23050 Projektkoordinator*in (m/w/d)
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Hauptsitz der Gesellschaft ist die Mainmetropole Frankfurt im Herzen Deutschlands. Hier befindet sich auch eine der bekanntesten Senckenberg-Einrichtungen, das Senckenberg Naturmuseum.
Für unseren Standort in Frankfurt am Main suchen wir im Rahmen des BMBF-Projektes “BiodivKI: Bürgerportal, Archiv und Analysetool für multimodale Monitoringdaten (AI4WILDLIVE)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Projektkoordinator*in (m/w/d)
(in Teilzeit, 50%)
Ihre Aufgaben
Sie sind Teil unseres Teams aus Wissenschaftler*innen und Software-Entwickler*innen zur Entwicklung eines Daten- und Analyseportals für Biodiversity Monitoring. Unser Team ist am Aufbau nationaler und internationaler Forschungsdateninfrastrukturen beteiligt, die Senckenbergs Forschungsdaten aus den Bereichen Geo- und Biodiversität nachhaltig und interdisziplinär bereitstellen.
Wir aggregieren umfangreiche Bild- und Videodaten aus weltweiten Kamerafallenprojekten zur Dokumentation der Biodiversität für Forschung und Naturschutz. Modellprojekte in diesem Zusammenhang sind die Monitorings von Säugetiergemeinschaften in Bolivien und Südafrika und die Analyse der Daten mittels Bürgerwissenschaftler*innen (https://wildlive.sgn.one/de/).
Im Rahmen des Projektes “BiodivKI: Bürgerportal, Archiv und Analysetool für multimodale Monitoringdaten (AI4WILDLIVE)“ konzipieren wir den Aufbau einer bundesweiten digitalen Forschungsdateninfrastruktur für die Biodiversitätsforschung. Die Besonderheit liegt hierin in der erstmaligen Zusammenführung von Archiv, Analyse und Citizen Science auf einem Portal. Mobilisiert werden im Rahmen von AI4WILDLIVE heterogene Daten aus Biodiversitäts-Monitorings und Erdsystembeobachtung (Video, Audio, Geo- und anderen Metadaten) für einen einheitlichen integrierten Datenraum. Ziel ist es, mit auf dem Portal integrierten Methoden der KI, einer gekoppelten Geo-Analyse und der Einbindung von Citizen Science den Prozess in Monitoring-Programmen zu beschleunigen und Biodiversitätsverlust messbar zu machen. Die maßgebliche Aufgabe der Projektstelle wird sein, die zweite Phase der Förderung vorzubereiten, d.h. bei der Antragstellung sowie der Bildung eines Konsortiums mitzuwirken. Die Projektstelle wird Teil eines Teams von Spezialist*innen in den Bereichen Biodiversitätsmonitoring, Forschungsdatenmanagement, Service-Entwicklung, Entwicklung sowie automatisierter (Machine Learning-basierter) Verarbeitung von Biodiversitätsdaten am Senckenberg-Standort Frankfurt sein, so dass eine umfassende Einarbeitung in die entsprechenden Themenbereiche gewährleistet ist.
Ihre Qualifikationen
- Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium und mindestens dreijährige Berufserfahrung oder eine Promotion der Fachrichtungen Biologie, Bioinformatik, Geographie mit Schwerpunkt Biodiversitätsmonitoring, Naturschutz, Makroökologie, Biodiversitätsinformatik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse und Erfahrungen mit Datenbanken und Datenportalen sowie im Bereich „Biodiversität“ und idealerweise „Biodiversität und KI“
- Fähigkeit zur selbstständigen Koordination von Projekten inklusive Organisation von Meetings mit Projektbeteiligten
- Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit insbesondere im Bereich der Social Media
- Idealerweise Kenntnisse und Erfahrung in der Einbindung von Bürgerwissenschaft („Citizen Science“) und/oder Kamerafallen-Projekten
- Teamorientierte und flexible Arbeitsweise, idealerweise mit der Bereitschaft zu Dienstreisen für Trainings, Meetings und Präsentationen
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung in den Bereichen Geo- und Biodiversität
- selbstständiges Handeln in kleinen Projektteams mit flachen Hierarchien und hoher Eigenverantwortlichkeit
- Flexible Arbeitszeiten – Unterstützung bei Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in zahlreiche städtischen Museen – Jahressonderzahlung – betriebliche Altersvorsorge – tariflicher Urlaubsanspruch
Ort: Frankfurt am Main
Beschäftigungsumfang: Teilzeit 50% (20 Stunden/Woche)
Vertragsart: zunächst befristet bis 31.10.2024 (eine Verlängerung der Stelle wird in Abhängigkeit von der Mittelverfügbarkeit angestrebt)
Vergütung: Tarifvertrag des Landes Hessen (TV-H) voraussichtliche Entgeltgruppe 11-13 je nach Qualifikation
Senckenberg setzt sich für Vielfalt ein. Wir profitieren von den unterschiedlichen Kompetenzen, Sichtweisen und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung von qualifizierten Bewerber*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Arbeitskultur.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer #01-23050 bis zum 07.01.2024 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Herr Dr. Martin Jansen unter martin.jansen@senckenberg.de gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.
Ref. #01-23049 Botaniker*in (m/w/d)
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Hauptsitz der Gesellschaft ist die Mainmetropole Frankfurt im Herzen Deutschlands. Hier befindet sich auch eine der bekanntesten Senckenberg-Einrichtungen, das Senckenberg Naturmuseum.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung am Standort Frankfurt eine*n
Botaniker*in (m/w/d)
(in Teilzeit, 50%)
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Kartierung von Biotoptypen und vertiefenden Biodiversitätsuntersuchungen in der Stadt Frankfurt am Main nach Vorgaben der Projektkoordination
- Mitarbeit beim Verfassen von Berichten, Manuskripten und naturschutzfachlichen Stellungnahmen
- Ergänzung von Daten und Mitarbeit bei der Pflege des Web-Portals „Flora Frankfurt“ und des Web-Auftrittes der Arbeitsgruppe Biotopkartierung
Ihre Qualifikationen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Biologie oder einem vergleichbaren Fachbereich
- Hervorragende Kenntnisse der heimischen Flora sowie heimischer Pflanzengesellschaften und Biotoptypen
- Erfahrungen mit Biotopkartierung, Biodiversitätserfassung sowie Arten- und Naturschutz im städtischen Raum, idealerweise im Rhein-Main-Gebiet
Wir bieten
- eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung in den Bereichen Geo- und Biodiversität
- selbstständiges Handeln in kleinen Projektteams mit flachen Hierarchien und
hoher Eigenverantwortlichkeit - Flexible Arbeitszeiten – Unterstützung bei Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in zahlreiche städtischen Museen – Jahressonderzahlung – betriebliche Altersvorsorge – tariflicher Urlaubsanspruch
Ort: Frankfurt am Main
Beschäftigungsumfang: Teilzeit 50% (20 Stunden/Woche)
Vertragsart: zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren mit der Option auf Verlängerung bis zum Projektende 31.03.2035
Vergütung: Tarifvertrag des Landes Hessen (TV-H) E 13
Senckenberg setzt sich für Vielfalt ein. Wir profitieren von den unterschiedlichen Kompetenzen, Sichtweisen und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung von qualifizierten Bewerber*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Arbeitskultur.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer #01-23049 bis zum 26.12.2023 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Herr Dr. Christian Printzen unter christian.printzen@senckenberg.de gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.
Stellen in Messel
Ref.#05-23002 PhD Position / Research Assistant (m/f/d) in paleoentomology and paleobiology
The Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) was founded in 1817 and is one of the most important research institutions in the field of biodiversity. At its eleven locations throughout Germany, scientists from over 40 nations conduct cutting-edge research at an international level. This also includes the unique fossil site and UNESCO World Heritage Site „Grube Messel“.
The Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, based in Frankfurt am Main, is seeking to fill the following position for its Messel Site
PhD Position / Research Assistant (m/f/d) in paleoentomology and paleobiology
(part-time 65% / limited to 3 years)
The paleoentomological working group at the Senckenberg Forschungsstation Grube Messel is seeking a highly motivated PhD student (m/f/d) to conduct research on a DFG-funded project on the paleodiversity of Paleogene hymenopteran insects and their interactions with flowers.
The PhD student (m/f/d) will investigate the evolution of insect-flower interactions and the paleoecology of selected groups of hymenopteran insects from the UNESCO world heritage site “Grube Messel” (“Messel Pit”), which has an Eocene age, and from the Oligocene fossil site “Enspel”. The paleobiodiversity of selected hymenopterans will be investigated in close comparison to extant taxa, providing a timeline for analysis. By investigating in-situ pollen grains preserved on or in the bodies of the hymenopterans, the project aims to infer on their ecology, e.g. concerning foraging behavior, feeding behavior, and potential pollination biology. The project will be conducted within an interdisciplinary collaboration framework.
Responsibilities
- research on selected groups of hymenopteran insects from the fossil sites Messel and Enspel
- (learn to) analyse different hymenopteran groups with geometric morphometrics
- (learn to) analyse and investigate in-situ pollen grains
- publish research findings in peer-reviewed journals and present results at conferences
- collaborate with other working groups and other researchers involved in the project
Your profile
- Master’s degree in paleontology, biology or a related field
- Background in paleoentomology is desirable but not mandatory
- Good communication skills in English, both written and verbal
- Knowledge of German is advantageous
- Computer literacy, specifically skillful use of MS office packages, graphics software
- Documented interest in entomology and pollination biology in the widest sense
- Ability to work independently and as part of a team
- Strong organizational skills and attention to detail
We offer you
- a challenging and rewarding research project in the field of paleoecology and paleoentomology
- opportunities to present research findings at conferences and publish in peer-reviewed journals
- Flexible working hours – leave of absence due to family reasons (“audit berufundfamilie”) – annual special payment – company pension scheme – Senckenberg badge for free entry in museums in Frankfurt, the Zoo, and Palmengarten – leave of 30 days/year
Place of employment: Messel (Hesse)
Working hours: Part time (65%)
Type of contract: Limited for 3 years, starting ideally March 2024
Salary: According to the German collective agreement TV-H (pay grade E 13)
Senckenberg is committed to diversity. We benefit from the different skills, perspectives and personalities of our employees and welcome every application from qualified applicants, regardless of age, gender, ethnic or cultural origin, religion and ideology, sexual orientation and identity or disability. Women are particularly encouraged to apply, as they are underrepresented in the field of this position; in the case of equal qualifications and suitability they will be given preference. Applicants with a severe disability will be given special consideration if equally qualified. Senckenberg actively supports the compatibility of work and family life and attaches great importance to an equal and inclusive work culture.
You would like to apply?
Then please send us your complete and informative application documents (letter of motivation, detailed CV, academic certification, transcripts and grades, contact details of two references) in electronic form (as a single pdf document), mentioning the reference of this job announcement (ref.#05-23002), by 31.01.2024 to recruiting@senckenberg.de or apply directly on our homepage using the online application form.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
For information regarding the scientific aspects of the project please contact the project leader Dr. Sonja Wedmann (Sonja.wedmann@senckenberg.de).
Further information about the Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung can be found at www.senckenberg.de.
Stellen in Dresden
Ref.#07-23004 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Am Standort in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden befinden sich die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in einer historisch geprägten Stadt mit einem großen kulturellen Angebot und exzellenten Forschungskooperationen.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht ab 1.2.2024 für die Naturhistorischen Sammlungen Dresden (SNSD) am Standort Dresden, Abteilung Geochronologie, im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts „Die Entwicklung der spätediakarisch–frühkambrischen Ökosysteme im südlichen Nama-Becken (GRIND-ECT Bohrprojekt): Wann, warum und wie? – Ein multidisziplinärer Ansatz“ eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Teilzeit / 75 %)
Ihre Aufgaben
- Feldarbeiten im südlichen Namibia
- Beprobung und geologische, insbesondere sedimentologische, Dokumentation eines 2300 m langen Bohrkerns im Kernlager Berlin-Spandau
- Probenaufbereitung und Gewinnung von Schwermineralen
- Herstellung von Objektträgern (mounts) für die in-situ-Analyse von Schwermineralen (insbesondere von Zirkonen)
- Untersuchung von Zirkonen am Rasterelekronenmikroskop (REM)
- Analyse von U-Th-Pb- sowie Hf-Isotopen an Zirkonen und anderen Schwermineralen mittels LA-ICP-MS (Massenspektrometrie verbunden mit induktiv gekoppeltem Plasma und Laserablation)
- Auswertung der Daten und Verfassen von Publikationen in internationalen, hochrangingen geowissenschaftlichen Zeitschriften
Sie überzeugen uns mit
- einem erfolgreich abgeschlossenen Studium (M.Sc./Diplom) in Geowissenschaften oder einer verwandten Disziplin
- ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Rasterelekronenmikroskop (REM) und der Analysetechnologie der LA-ICP-MS (Massenspektrometrie verbunden mit induktiv gekoppeltem Plasma und Laserablation)
- sehr guten IT-Kenntnissen
- sehr guten Kenntnissen der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- einer hohen Kommunikations- und Teamfähigkeit, Engagement sowie verantwortungs-vollem und ergebnisorientiertem Arbeiten
Wir bieten Ihnen
- eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
- selbstständiges Handeln in einem internationalen, motivierten und professionellen Umfeld
- flexible Arbeitszeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in zahlreiche städtischen Museen – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge
Ort: Dresden (Sachsen)
Beschäftigungsumfang: Teilzeit, 75% (30 Stunden/Woche)
Vertragsart: befristet für 23 Monate (restliche Dauer der Projektlaufzeit)
Vergütung: Tarifvertrag der Länder (TV-L), voraussichtlich nach E 13
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Angabe von zwei Referenzen) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer #07-23004 bis zum 20.12.2023 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular unter Online bewerben | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Königsbrücker Landstraße 159
01109 Dresden
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Ulf Linnemann (Abteilungs-leiter Geochronologie sowie Projektleiter) unter ulf.linnemann@senckenberg.de sehr gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.
Stellen in Görlitz
Ref.#08-23012 Doktorand*in (w/m/d) im Bereich genomische Diversität der Pflanzen
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Am Standort Görlitz befindet sich das renommierte Senckenberg Museum für Naturkunde in einer historischen Stadt mit einer lebenswerten, besonders naturnahen Region.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht für das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, für die Abteilung Botanik am Standort Görlitz ab Februar 2024 eine*n
Doktorandin / Doktoranden (w/m/d) im Bereich genomische Diversität der Pflanzen
(Teilzeit 65%, befristet für 36 Monate)
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz untersucht genetische Strukturen von Segetalpflanzen in Deutschland und leitet daraus Praxisempfehlungen für die Erzeugung und Verwendung von Regiosaatgut ab. Das Projekt wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz und gemeinsam mit der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf umgesetzt.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Sammlung von DNA-Material von Segetalpflanzen in ganz Deutschland
- Wissenschaftliche Betreuung eines Common Garden Experimentes zu Effekten längerer Kultivierung
- Aufbereitung des Materials (Extraktion), Vorbereitung für genomische Analysen
- Bioinformatische Auswertung der Genomischen Daten im Hinblick auf genetische Strukturen und Selektionseffekte
- Sichtung der relevanten Literatur und Ableitung von Praxisempfehlungen vor dem Hintergrund der Literaturlage und der neuen Daten
- Publikation der Daten in einschlägigen deutsch- und englischsprachigen Fachjournalen
Ihre Qualifikationen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master / Diplom) im Bereich Biologie, Bio-Informatik oder in einem verwandten Fachbereich
- Kenntnisse in der Genetik / Botanik
- Erfahrung mit molekularbiologischen Labormethoden
- Grundkenntnisse bioinformatischen Arbeitens (Programmierung)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Sorgfalt, Motivation und Engagement
Von besonderem Vorteil sind:
- Geländeerfahrung
- Sehr gute Kenntnisse in der Anwendung moderner statistischer Methoden, beispielsweise in R
- Erfahrungen in der Erfassung von plant functional traits
Wir bieten
- eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
- die Möglichkeit der Promotion in einem aktuellen Bereich der Grundlagenforschung, der aber gleichzeitig große Relevanz für Naturschutz und Renaturierungsökologie hat
- die Möglichkeit des selbstständigen Handelns in einem professionellen Umfeld
- flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in zahlreiche städtische Museen – tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge
Ort: Görlitz (Sachsen) / Arbeitsaufenthalte in Jülich (Nordrhein-Westfalen
Beschäftigungsumfang: Teilzeit (65% / 26 Stunden/Woche)
Vertragsart: Befristet für 36 Monate
Vergütung: Tarifvertrag der Länder TV-L E 13
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer #08-23012 bis zum 16.01.2024 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular unter dem Thema Karriere, Online bewerben | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Ihr Ansprechpartner für fachliche Rückfragen ist Prof. Dr. Karsten Wesche (Senckenberg; E-Mail: karsten.wesche@senckenberg). Weitere Details kann Prof. Dr. Björn Usadel (b.usadel@fz-juelich.de) geben.
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.