Stellen in Frankfurt
Ref. #01-25001 Wissenschaftliche*n Programmierer*in (m/w/d) zur Entwicklung von Datenservices und Verarbeitungsworkflows
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den 13 Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Hauptsitz der Gesellschaft ist die Mainmetropole Frankfurt im Herzen Deutschlands. Hier befindet sich auch eine der bekanntesten Senckenberg-Einrichtungen, das Senckenberg Naturmuseum.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Software-Entwicklungsteams für Biodiversitäts-Informatik ab
sofort am Standort Frankfurt eine*n
Wissenschaftliche*n Programmierer*in (m/w/d) zur Entwicklung von Datenservices und Verarbeitungsworkflows (Vollzeit / Teilzeit möglich)
Unser Team ist im Zusammenhang des Aufbaus der Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) an
Planung und Implementierung von Infrastrukturen zur nachhaltigen und interdisziplinären Bereitstellung
von Forschungsdaten in den Bereichen Erdsystemwissenschaften (NFDI4Earth) und Agrobiodiversität
(FAIRagro) beteiligt. Unsere Daten werden darüber hinausgehend im Rahmen europäischer Forschungsdateninfrastrukturen (DiSSCo, Destination Earth/BioDT) für die Machine Learning-basierte
Prozessierung im Hochdurchsatz mobilisiert. Grundlegend hierfür sind Datenmodelle, die die autonome
Prozessierung (z.B. Feature Extraction aus Bildern) ermöglichen – unser Team ist in diesem Kontext an
der Entwicklung sogenannter FAIR Digital Objects beteiligt, sowie an der Erschließung der Daten auf Basis
von semantischer Harmonisierung für Knowledge Graphs.
Wir suchen für die betreffende Projektstelle eine*n wissenschaftliche*n Programmierer*in zur Unterstützung unseres Development-Teams für Digital Object Services. Die Aufgabe umfasst die an den FAIR Prinzipien orientierte Pflege und Implementierung von Datenrepositorien und Verarbeitungsworkflows (z.B. Machine Learning). Die Projektstelle wird Teil unseres Biodiversity Informatics Teams sein, das Spezialist*innen in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, ServiceEntwicklung sowie automatisierter Verarbeitung von Biodiversitätsdaten an den Senckenberg-Standorten Frankfurt und Görlitz umfasst. Eine umfassende Einarbeitung in die entsprechenden Projektaufgaben ist gewährleistet.
Profil:
● Abgeschlossenes Uni/FH-Studium der Fachrichtung Informatik, Bioinformatik, Geoinformatik,
(Bio-)Physik oder vergleichbare Qualifikation mit Bezug zur Entwicklung von Data Processing
Pipelines, Service-Entwicklung oder Datenmodellierung
● Gute Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Programmierung (Python, Java, JavaScript)
● Grundlegende Kenntnisse im Bereich Webservice-Frameworks wie Flask oder Django
● Grundlegende Kenntnisse in Container-Technologien und Deployment von Vorteil (Docker,
Openstack)
● Kenntnisse von semantischen Standards (RDF/JSON-LD, OWL, Knowledge Graphs) von Vorteil
● Kenntnisse im Bereich Computational Workflows (CWL, Snakemake, o.ä) von Vorteil
● Kenntnisse im Bereich Machine Learning von Vorteil
● Gute Kommunikationsfähigkeiten und Fähigkeit Softwarelösungen eigenständig, aber in enger
Absprache mit Kooperationspartner*innen umzusetzen.
● Teamorientierte und flexible Arbeitsweise, idealerweise mit der Bereitschaft zu Dienstreisen für
Trainings, Meetings und Präsentationen.
Wir bieten Ihnen
- eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten, dynamischen Team
- selbstständiges Handeln in einem internationalen und professionellen Umfeld
- Flexible Arbeitszeiten – Möglichkeit zum mobilen Arbeiten – Unterstützung bei Kinderbetreuung
oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) –
Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in alle städtischen Museen –
Jahressonderzahlung – betriebliche Altersvorsorge
Ort: Frankfurt am Main
Beschäftigungsumfang: Vollzeit/Teilzeit möglich
Vertragsart: befristet für 2 Jahre; eine langfristige Perspektive ist abhängig von der
Verfügbarkeit von Mitteln geplant)
Vergütung: nach TV-H (vsl. Entgeltgruppe E 11-13) – je nach Qualifikation
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven
und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder
kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung.
Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert
sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer
Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv
die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive
Kultur der Zusammenarbeit.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben,
CV, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse), in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei)
bitte unter Angabe der Referenznummer #01-25001 bis zum 31.01.2025 an:
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Claus Weiland (claus.weiland@senckenberg.de) gerne zur Verfügung.
Stellen in Dresden
Ref.#07-25001 Bioinformatiker*in (m/w/d)
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den 12 Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Am Standort in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden befinden sich die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in einer historisch geprägten Stadt mit einem großen kulturellen Angebot und exzellenten Forschungskooperationen.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Sitz in Frankfurt am Main sucht für das Institut „Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden“ (SNSD) in Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Bioinformatiker*in (m/w/d)
(angewandte Bioinformatik)
(Vollzeit 100 %, vollzeitnahe Tätigkeit möglich)
Ihre Aufgaben
- Assemblierung von NGS-Short-Read-Daten (referenzbasierte Assemblierung), Calling und Filterung von Varianten, Bewertung von Variantenqualität und Informationsgehalt
- Phylogenetische und phylogeographische Analysen von NGS Daten
- Erkennung von Selektion, besonders in Genotyp-Phänotyp-Wechselwirkungen der Flügelmuster von Faltern
- Analyse von Varianten im Hinblick auf Signale für Introgression und Hybridisierung mit Fokus auf Daten historischer DNA
- Anpassung der analytischen Methoden auf NGS-short read Daten historischer DNA-Proben, Bewertung von individueller Qualität und Informationsgehalt in Bezug auf das Probenalter
- Publikation der Ergebnisse in geeigneten Fachzeitschriften
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium inkl. Promotion in Biologie, Bioinformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- International anerkannte Forschungserfahrung und Publikationen in namhaften Fachzeitschriften
- Erfahrung mit der Verarbeitung von Short-Read-Daten im Hochdurchsatz einschließlich Qualitätskontrolle und referenzbasiertem Alignment
- Erfahrung bei den Schritten Variant Calling, Filterung, Analyse
- Erfahrung im Umgang mit genetischen Daten von wissenschaftlichem Sammlungsmaterial
- Erfahrung mit Datenmanagement (inkl. Backup-Plan)
- Sachkenntnis bei der Veröffentlichung von Daten in öffentlichen Sequenzarchiven
- Hervorragende sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch (mündlich und schriftlich)
- Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Motivation sowie Eigeninitiative
Zusätzlich wünschenswerte Erfahrungen und Kenntnisse
- HPC-Auftragseinreichung/Modulverwendung
- Nachweis von Hybridisierung
- Anwendung und Anpassung analytischer Pipelines für NGS-Daten historischer DNA
- Vergleich von Variantendatensätzen unterschiedlicher Erfassungsalter (Zeitscheibenvergleich)
- Phänotyp-Genotyp-Analysen, z. B. GWAS
- Deutschkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- Ausgezeichnete Arbeitsbedingungen, eine attraktive, verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit im inspirierenden Forschungsumfeld einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung mit motiviert und professionell arbeitenden Kolleg*innen
- Ein offenes und kollegiales Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, mobilem Arbeiten, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“)
- Tarifliche Jahressonderzahlung, tariflichen Urlaubsanspruch
- Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in die Senckenberg-Museen
- Leben in der pulsierenden Stadt Dresden (560.000 Einwohner), einem bedeutenden europäischen Zentrum für Musik, Kunst und Wissenschaft
Ort: Dresden
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (100 %), vollzeitnahe Teilzeit möglich
Vertragsart: Projektbefristet für 18 Monate
Vergütung: TV-L E13
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Fachkenntnissen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben mit kurzer Beschreibung der bereits abgeschlossenen und aktuellen Forschung, Lebenslauf, akademische Zeugnisse, Publikationsliste und, falls vorhanden, Empfehlungsschreiben) in elektronischer Form (als eine zusammenhängende PDF-Datei) unter Angabe der Referenznummer „#07-25001 Bioinformatiker*in (m/w/d)“ bis zum 20.02.2025 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich online über das Bewerbungsformular auf unserer Webseite unter Online bewerben | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Frau Dr. Anna Hundsdörfer unter der E-Mail-Adresse anna.hundsdoerfer@senckenberg.de sehr gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.
Stellen in Tübingen
Ref.#10-24007 Two PhD Candidates (f/m/d) in Zooarchaeology / Isotope Analysis and Zooarchaeology / Osseous Artifact Analysis
The Senckenberg Society for Nature Research, headquartered in Frankfurt am Main, Germany, is seeking to recruit for the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) in Tübingen:
Two Ph.D. Candidates (f/m/d) in Zooarchaeology / Isotope Analysis
and Zooarchaeology / Osseous Artifact Analysis
(part-time, 65%)
Both positions are part of the German Research Foundation (DFG) funded project „From Ornaments to Ecosystems: Exploring Hominin-Mammoth Interactions in the Late Pleistocene of the Swabian Jura (Southern Germany)”.
The goal of this project is to analyse changes in hominin-mammoth interactions in the late Middle Palaeolithic through Gravettian (ca. 60,000 to 30,000 cal BP) of the Swabian Jura, within the context of sites in the Meuse-Rhine-Danube Corridor.
To do so, we will apply a multidisciplinary approach to test potential ecological and social/cultural feedback loops in the relationship between the two species. The core of our study will involve building a database of mammoth remains, zooarchaeological case studies, isotope analyses, and technological studies of artifacts made on mammoth bone and ivory.
We seek two enthusiastic Ph.D. candidates, one of whom will focus on ecological reconstructions of mammoth niches through carbon, oxygen, nitrogen, sulfur, and strontium isotopes, the other will analyse byproducts of osseous tool manufacture as well as formal tools and ornaments, in order to reconstruct the chaîne-opératoire of artifact production. Both candidates will be involved in database building, the taphonomic analysis of mammoth remains, and sample selection for isotope analyses, radiocarbon dating, and ZooMS.
The candidates are both expected to have experience in Palaeolithic archaeology, with a working knowledge of the European Middle and Upper Palaeolithic. Both should have an explicit interest in close collaboration between zooarchaeologists, isotope analysts, and osseous artifact specialists. Candidates should expect regular meetings between team members and a highly international working environment. Proficiency in English is required, and knowledge of German is beneficial. Both Ph.D. projects will result in cumulative (≥ three publication) dissertations.
Your tasks
Zooarchaeology / Isotope Analysis
- Zooarchaeological analysis of mammoth remains
- Screening samples for isotope and radiocarbon analyses
- Conducting lab work and interpreting isotope results
- Participation in EVEREST graduate research school
- Project synthesis (with Pis and other team members)
- Manuscript writing
Zooarchaeology / Osseous Artifact Analysis
- Zooarchaeological analysis of mammoth remains
- Screening samples for ZooMS and byproducts of bone and ivory working
- Analysis of the chaîne-opératoire of mammoth bone and ivory artifact production, including manufacture and use wear
- Participation in EVEREST graduate research school
- Project synthesis (with Pis and other team members)
- Manuscript writing
Your qualifications
Candidate Profile for Zooarchaeology / Isotope Analysis
- Master’s degree in prehistoric archaeology or anthropology with experience in zooarchaeology, -or-
- Master’s degree in geochemistry with experience in stable isotope analyses
- Experience working with large mammal bones, isotopes, basic databases
- Proficiency in English
Candidate Profile for Zooarchaeology / Osseous Artifact Analysis
- Master’s degree in prehistoric archaeology or anthropology with experience in zooarchaeology, -or-
- Master’s degree in prehistoric archaeology or anthropology with experience in osseous artifact analysis
- Experience working with large mammal bones, osseous artifacts, basic databases
- Proficiency in English
Beneficial skills
- Written and spoken German
We offer
- an attractive and diverse job in a globally recognized research institution
- independent work in small project teams with flat organizational structures and a high degree of personal responsibility
- flexible working hours – mobile working – support with childcare or caring for family members (certified by the „audit berufundfamilie“) – a company ID card in combination with free admission to the Senckenberg museums – a collectively agreed annual special payment – collectively agreed vacation entitlement – company pension scheme
Place of employment: Tübingen (Baden-Württemberg)
Scope of employment: Part-time, 65% (ca. 26 weekly working hours)
Type of contract: Start of contract will be June 1st, 2025 running for 36 months until May 31st, 2028.
Remuneration: According to the collective agreement TV-L, E 13
Senckenberg is committed to diversity. We benefit from the different expertise, perspectives and personalities of our staff and welcome every application from qualified candidates, irrespective of age, gender, ethnic or cultural origin, religion and ideology, sexual orientation and identity or disability. Applicants with a severe disability (“Schwerbehinderung”) will be given special consideration in case of equal suitability. Senckenberg actively supports the compatibility of work and family and places great emphasis on an equal and inclusive work culture.
If you would like to apply, please send us your application documents, including:
- Letter of motivation and indication of the position for which you are applying,
- Detailed CV,
- Brief description of your Master’s project,
- Two academic references,
- Academic certification (copies of your degrees and transcripts)
Send them as a single PDF file, quoting reference number #10-24007, by February 15th, 2025 to recruiting@senckenberg.de or apply via our online application form https://www.senckenberg.de/en/career/apply-online/.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
Germany
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
For questions regarding the specific roles please contact the project PIs
PD Dr. Dorothée Drucker, dorothee.drucker@senckenberg.de,
PD Dr. Britt Starkovich, britt.starkovich@senckenberg.de, or
Dr. Sibylle Wolf, sibylle.wolf@senckenberg.de.
Further information about Senckenberg Society for Nature Research, please visit our website www.senckenberg.de.
The Senckenberg Society for Nature Research (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, SGN) was founded in 1817 and is one of the most important research institutions around biological diversity. At its 13 sites throughout Germany, scientists from over 40 nations conduct cutting-edge research on an international scale. At the site in Tübingen, Baden-Württemberg, the Senckenberg Centre for Human Evolution and Paleoenvironment (SHEP) is located in a lively university town with historical flair and numerous local recreational opportunities.