Outreach
Hier finden sich eine Auswahl aktueller Presse-Erscheinungen aus dem Bereich der „Audiovisuellen Biodiversitätsforschung“.
Hier finden sich eine Auswahl aktueller Presse-Erscheinungen aus dem Bereich der „Audiovisuellen Biodiversitätsforschung“.
‘Citizen scientists’ in Germany monitor jaguars in Bolivia’s eastern lowlands
You’ve heard of crowd-sourcing. How about crowd-conservation?…A team of biologists is using ‘citizen scientists’ to sort through thousands of photos and videos of wild animals captured by remote cameras, in an area of Bolivia threatened by deforestation.
Al Jazeera, 1.2.2022
„Citizen science – der schlaue Schwarm“
Vorstellung des Bürgerwissenschafts-Projekts WildLIVE! in der Folge 24 des audible Podcast „Sag mal, Du als Biologin…“ mit Julia Schnetzer, Sebastian Lotzkat und York Pijahn.
„Wenn viele Frösche quaken, ist der Lebensraum noch in Ordnung.“
Interview mit den „Michel Movie Kids“ anlässlich der Weltpremiere von „Willi und die Wunderkröte“ auf dem Michel Filmfestival am 2. Oktober 2021 in Hamburg
„Viele Leute finden Frösche und Kröten ja ein bisschen eklig, aber für den Froschforscher Dr. Martin Jansen gibt es beinahe nichts Schöneres, als in einem Tümpel voller Frösche zu stehen. Ganz genau heißt sein Beruf eigentlich (Achtung: ein bisschen kompliziert): „Biodiversitätsforscher am Senckenberg Museum in Frankfurt“. Biodiversität bedeutet Artenvielfalt. Gemeint ist, dass überall, wo es viele Tierarten gibt, der Lebensraum noch in Ordnung ist.
Martin Jansen hat Willi Weitzel und sein Filmteam für den Film „Willi und die Wunderkröte“ als Froschexperte beraten und kommt auch selber im Film vor. Im Interview hat er Lenja und mir von pfeifenden und leuchtenden Fröschen vorgeschwärmt und uns seine Lieblingsfrösche verraten.„
<== Interview
GEO – Wohllebens Welt
Vorstellung des Bürgerwissenschafts-Projekts WildLIVE!
Hilfe aus dem Home Office
Bericht im P.M. Sonderheft über Bürgerwissenschaften.
Drohne, Satellit und Crowd – Tierforschung zwischen Hightech und Citizen Science
Vorstellung des Projekts WildLIVE! in der Folge 11 des hr-Funkkolleg „Mensch und Natur“:
„In Folge 11 des hr-Funkkollegs geht es um den Einfluss von Hightech in der Wissenschaft und Projekte der Bürgerforschung, die Wissenschaftler*innen unterstützen. Senckenberger Martin Jansen berichtet über seine Forschung in Bolivien anhand von aufgenommenen Geräuschen und Videoaufnahmen. Dabei wird seine Forschung stark von der Bürgerwissenschaft unterstützt.„
<== Drohne, Satellit und Crowd – Tierforschung zwischen Hightech und Citizen Science (Folge 11)
Im Schatten der Amazonas-Brände
F.A.Z. vom 15.09.2019: Bericht über die verheerenden Brände im Sommer 2019.
Weitere Nennungen (Auswahl)
ZEIT vom 3.12.2019: Brandstifter in Bolivien gefährden einzigartiges Ökosystem
fnp vom 03.01.2017: 50.000 mal Quaken in einer Nacht: Senckenberg-Forscher untersuchen die Rufleistung von Pfeiffröschen
SPIEGEL online vom 16.12.2016: Liebeswerben extrem: Was für ein Quak