Sbik-f Eingang

Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum

Frankfurt/M.

Das heutige Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) wurde 2008 als Biodiversität und Klima Forschungszentrum von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) als Träger der Senckenberg Forschungsinstitute und Naturmuseen (SFN) und der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU) gemeinsam mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und weiteren Partnern gegründet. Nach einer sechsjährigen Förderung im Rahmen der hessischen Landes‐Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) ist das Zentrum mit Wirkung zum 1. Januar 2015 Teil der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Mit der Integration wurde das neue „Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum“ zugleich in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen und verstetigt.

Ziele und Aufgaben des Zentrums

Ziel des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums ist es, zu erforschen, wie sich biologische Vielfalt und Klima gegenseitig beeinflussen und verändern. Mit innovativen Forschungsansätzen und unter Einsatz eines breiten Spektrums moderner Methoden – von der satellitengestützten Fernerkundung der Klima-, Areal- und Ökosystemreaktionen bis hin zur Molekulargenetik und Massenspektrometrie – dokumentieren und analysieren wir dazu vergangene und gegenwärtige Ereignisse und Prozesse, um darauf basierend verlässliche Projektionen und Entscheidungsgrundlagen für die Zukunft zu erarbeiten. Wir untersuchen Gene, Arten und Ökosysteme sowie Prozesse, die mehrere Jahre dauern bis hin zu Prozessen, die sich über Jahrmillionen erstrecken. Inhaltliche Forschungsschwerpunkte sind:

  • Geobiodiversität und Klima: Der Einfluss des Klima- und Landschaftswandels auf die biologsiche Diversität und Ökosystemfunktionen
  • Genomische Evolution und Klima: Der Einfluss des Klimas auf die genetische und genomische Diversität
  • Ökosystemleistungen und Klima: Der Einfluss des klimabedingtem Biodiversitätswandels auf sozial-ökologische Systeme

Das Zentrum stellt durch seine Tätigkeit sowohl auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene, als auch auf globaler Ebene wissenschaftliche Expertise zur Verfügung, wie sie für die umfassende Erforschung und für das Management klimawandelbedingter, ökologisch und medizinisch relevanter Biodiversitätsveränderungen benötigt wird. Dadurch tragen wir auch zur Erfüllung internationaler Übereinkommen wie der UN-Biodiversitätskonvention, der UN-Klimarahmenkonvention, der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder der EU-Wasserrahmenrichtlinie bei.