Terrestrische Zoologie

Entomologie III – Lepidoptera und Trichoptera

Das Team der Entomologie III forscht zur Evolution, Artbildung, ökologischen Anpassung und Verbreitung primär von Köcherfliegen und Tag- und Nachtfaltern. Dabei suchen wir nach Antworten auf Fragen zur Unterscheidung, Differenzierung und Entstehung von Arten, wie sich Populationen ausgewählter Arten entwickeln und welchen Einfluss der globale Wandel auf diese Prozesse hat. Basis für zugrundliegenden morphologische und genetische Studien bilden die umfangreichen Sammlungen  von Lepidoptera (Tag- und Nachtfalter) mit 1,2 Millionen Objekten und Trichoptera (Köcherfliegen) mit über 20.000 Serien und Objekten. Zu den bearbeiteten Ordnungen gibt es auch umfangreiche Bibliotheksbestände (besonders Sonderdrucke und Monografien, teilweise auch Bücher und Zeitschriften) in der Sektions-Arbeitsbibliothek. Zudem entwickeln und betreuen wir online Ressourcen für die Bestimmung und Dokumentation von Insekten, z.B. die Trichoptera Africana, die  Trichoptera Scandinavica  oder das Portal Insekten Hessen.

Die Forschungsarbeiten  sind den Senckenberg Forschungsbereichen Biodiversität, Systematik und Evolution, Biodiversität und Umwelt und Biodiversität und Klima zugeordnet.

Geschichte

Die entomologische Sektion wurde 1822 von entomologisch interessierten Frankfurter Bürgern unter Vorsitz von Carl von Heyden (1793–1866) gegründet. Sie wurde von freiwilligen ehrenamtlichen Sektionären betreut, bis schließlich im Jahr 1919 die erste bezahlte (Teilzeit-)Kustodenstelle geschaffen wurde, die mit dem weltbekannten Lepidopterologen Adalbert Seitz (1869–1938) besetzt wurde. Nach seinem Tod übernahm 1938 die Koleopterologin (Käferforscherin) Elli Franz (1896–1983) als erste Vollzeitkraft die Leitung der Sektion Entomologie. Nach ihrem Ausscheiden erfolgte in den Jahren 1967 und 1969 die Aufspaltung der Entomologie in vier eigenständige Sektionen. Schon früh lag ein Forschungsschwerpunkt auf Lepidoptera. Adalbert Seitz, der Herausgeber des unvollendeten Werks „Die Großschmetterlinge der Erde“ (erschien in Lieferungen von 1909 bis kurz nach dem 2. Weltkrieg), war zwischen 1919 und seinem Tod 1938 der senckenbergischen Entomologie als teilweise bezahlter beziehungsweise ehrenamtlicher Kustos verbunden. Die neu 1969 gegründete Sektion wurde zunächst von Dr. Heinz G. Schroeder geleitet (1969-1995), von 1995-2021 leitete Dr. Wolfgang A. Nässig die Sektion. Seit dessen Ruhestand leitet Prof. Dr. Steffen Pauls die Sekion, zunächst kommissarisch, seit 2024 hauptamtlich.