Phanerogamen I

Forschung

Projekte und Projektbeteiligungen

 

Biodiversität mitteleuropäischer Kulturlandschaften

GISA – Genetische Informationen zum Schutz von Ackerwildkräutern

MoSaiKTeiL – Moore, Sand, Kiefern und Teiche der Lausitz

Integrative Analysis of the influence of pesticides and land use on biodiversity in Germany (INPEDIV)

Abgeschlossen:

  • Ex-Situ Schutz: genetische und populationsbiologische Untersuchungen von Wild- und Gartenpopulationen ausgewählter Ackerwildkräuter
  • BioChange – Germany: Analyse von Veränderungen in der Diversität norddeutscher Kulturlandschaften in den letzten 50 Jahren
  • Invasionsbiologie von Rosa rubiginosa: vergleichende populationsbiologische Untersuchungen im Herkunftsgebiet in Mitteleuropa und im Invasionsgebiet Argentinien

Landnutzungs- und Klimawandel in mongolischen Trockengebieten

Veränderungen taxonomischer und funktionaler Diversität entlang von Klima- und Landnutzungsgradienten in der Mongolei 

  • Biogeographische Analyse der Flora und Vegetation der mongolischen Trockengebiete

MORE STEP – Mobility at risk: Sustaining the Mongolian Steppe Ecosystem

Population genetics and evolutionary biology of two key dryland species: Artemisia frigida Willd and A. scoparia Waldst. & Kit. (Anthemideae, Asteraceae) 

  • Dr. Oyundelger Khurelpurev

 

Abgeschlossen:

Hochschulpartnerschaft Mongolei – Ausbau der lokalen Forschungs- und
Lehrkapazitäten in der Mongolei 

WATERCOPE – Aufbau nationaler Forschungskapazitäten und Managementsysteme für die Altay-Dzungarische Grenzregion der Mongolei und Chinas

Themen für studentische Abschlussarbeiten und Forschungspraktika finden Sie hier.