Dresden Paläobotanik
Blätter eines fossilen Auwaldes (Mitteldeutschland; Unter-Oligozän)

Museum für Mineralogie und Geologie

Paläobotanik

Erforschung der vorzeitlichen Pflanzenwelt


Die Sektion versteht sich als ein Zentrum für die känozoische Makro-Paläobotanik, insbesondere für die Untersuchung von Blätterfloren. Hier liegt seit mehr als 5 Jahrzehnten nicht nur der Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit, sondern wir haben auch die notwendige präparatorische und sammlungstechnische Kompetenz aufgebaut.

Ausgehend von unserer taxonomisch-systematischen Kernkompetenz stehen angewandte Themen wie Paläovegetationsrekonstruktion, Paläoumweltforschung und Paläoklimaforschung im Fokus.

Der überwiegende Teil der Forschungsthemen ist dem Tätigkeitsschwerpunkt „Evolving Earth and Environments“ innerhalb des Forschungsbereichs Biodiversity and Earth System Dynamics zugeordnet. Darüber hinaus finden unsere Forschungsprojekte Eingang in den Tätigkeitsschwerpunkt „Taxonomy und Systematik“ des Forschungsbereichs Biodiversity, Systematics and Evolution. Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte sind:

  • Rekonstruktion von Vegetation, Klima und Umweltbedingungen des Paläogens und Neogens in Mitteleuropa
  • Erforschung der unterkreidezeitlichen Crato-Fossillagestätte in Brasilien
  • Taxonomie und Systematik (vor allem Gymnospermen)
  • Taphonomie fossiler Blätterfloren einschließlich Herbivorie

Die Forschungssammlung der Sektion Paläobotanik gehört mit über 100.000 Inventareinheiten (Pflanzenfossilien, Mikropräparate und Herbarbelege) zu den umfangreichsten und bedeutendsten ihres Fachs in Deutschland und in Europa.

Die Sektion pflegt enge Kontakte und wissenschaftliche Kooperationen mit den anderen paläobotanischen und palynologischen Sektionen und Fachbereichen innerhalb Senckenbergs (Sektion Paläobotanik und Fachbereich Paläoklima und Paläoumweltforschung am Standort Frankfurt, Sektionen Quartäre Makrofloren und Quartäre Mikrofloren am Standort Weimar).

Der Sektionsleiter Lutz Kunzmann ist Lehrbeauftragter für Paläobotanik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg/Sa; er betreut regelmäßig Studierende in BSc- und MA-Studiengängen sowie Doktoranden/-innen. Die Sektion bildet wissenschaftlichen Nachwuchs für naturhistorische Forschungssammlungen in Form eines 2-jährigen Volontariates aus.

Aktuelle Publikationen

Aktuelle Publikationen

2022

Batista, M. E. P., Loiola, M. I. B., Soares, A. A., Mastroberti, A. A., Sá, A. A., Nascimento Jr., D. R., Silva Filho W. F., Kunzmann, L. (2022): New insights in the evolution of mucilage cells in Araucariaceae: Araucaria violetae sp. nov. from the Early Cretaceous Araripe Basin (NE Brazil). – International Journal of Plant Science 183(1): 43–60. https://doi.org/10.1086/717104

Dolezych, M., Mantzouka, D., Kunzmann, L. (2022): Cedroxylon shakhtnaense (Blokhina 2010) Dolezych, Mantzouka et L.Kunzmann comb. nov., a fossil Abies wood from the late early Miocene Mastixioideae flora of Wiesa (east Germany). – IAWA Journal 43(1–2): 136–163.

Gobo, W. V., Kunzmann, L., Iannuzzi, R., Bachelier, J. B., Coiffard, C. (2022): First evidence of ranunculids in Early Cretaceous tropics. – Scientific Reports 12: 5040. https://doi.org/10.1038/s41598-022-07920-y

Toumoulin, A., Tardif, D., Donnadieu, Y., Licht, A., Ladant, J.-B., Kunzmann, L., and Dupont-Nivet, G. (2022): Evolution of continental temperature seasonality from the Eocene greenhouse to the Oligocene icehouse – A model-data comparison, – Climate of the Past, 18, 341–362. https://doi.org/10.5194/cp-18-341-2022.

Halbwachs, H., Grímsson, F., Potapova, M., Dolezych, M. & Ben LePage, B. (2022): Microfossils in resin from the middle Eocene Buchanan Lake Formation, Napartulik, Axel Heiberg Island, Nunavut, Canada. – Palynology, online: 1-14. https://doi.org/10.1080/01916122.2022.2127956

Kroepelin, K.; Wimmer, K.,  Dolezych, M., Rössler, R.  & Luthardt, L. (2022): Hölzer in den Bunten Trümmermassen des Ries-Impaktes – Hinweise auf Geologie, Vegetation und Umwelt – Wood fragments in the ‘Bunte Breccia’ of the Ries Impact – Implications on geology, vegetation and environment. – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F., 104: 107–146.

Kunzmann, L., Coiffard, C., de Oliveira Westerkamp, A. P. A., Batista, M. E. P., Uhl, D., Solórzano-Kraemer, M. M., Mendes, M., Nascimento Jr., D. R., Iannuzzi, R., Silva Filho, W. F. (2022): Crato Flora: A 115-Million-Year-Old Window into the Cretaceous World of Brazil. – In: Iannuzzi R., Rößler R., Kunzmann L. (eds) Brazilian Paleofloras. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-90913-4_27-1

Kunzmann, L., Li, S.-F., Huang, J., Utescher, T., Su, T., Zhou, Z.-K. (2022): Assessment of Phytogeographic Reference Regions for Cenozoic vegetation: a case study on the Miocene flora of Wiesa (Germany). – Fossil Imprint 78(1): 1–43. https://doi.org/10.37520/fi.2022.002

Malekhosseini, M., Ensikat, H.-J., McCoy, V. E., Wappler, T., Weigand, M., Kunzmann, L., Rust, J. (2022). Traces of calcium oxalate biomineralization in fossil leaves from late Oligocene maar deposits in Germany. – Scientific Reports 12:15959 https://doi.org/10.1038/s41598-022-20144-4

Sadowski, E.-M., Schmidt, A. R., Kunzmann, L. (2022): The hyperdiverse conifer flora of the Baltic amber forest. – Palaeontographica Abt. B 304 (1–4): 1–148. https://doi.org/10.1127/palb/2022/0078