Mammalogie

Sammlung

Die historische Wirbeltiersammlung stammt überwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Den größten Teil des Bestandes bilden Habituspräparate von Vögeln aller Kontinente. Zahlreiche Arten sind in jeweils wenigen Exemplaren vertreten. Die Säugetiersammlung ist im Wesentlichen erst seit 1980 aufgebaut worden.

Heute bestimmen die wissenschaftlichen Anforderungen und die eigene Forschungsarbeit das Profil der Sammlung.

Die Sammlungskonzeption beinhaltet die Sicherung und Konservierung tot gefundener Wirbeltiere mit langfristiger Bewahrungsverflichtung. Sie berücksichtigt aber auch spezielle Materialsammlungen nach den Erfordernissen aktueller Forschungsvorhaben.

Besonders hervorzuheben sind umfangreiche Serien von Schädeln und Skeletten einheimischer Raubtiere und Kleinsäuger sowie Populationsserien von Vogelskeletten.

Mammalia (Säugetiere)

AnzahlProbenartVerwendung
617 HabituspräparateAusstellungen, faunistische Belegstücke
2.921 Bälge/Häutefaunistische Belegstücke, Populationsserien für aktuelle Untersuchungen
23.707Schädel/SkelettePopulationsserien, faunistische Belegstücke
13.200Schädel aus EulengewöllenPopulationsserien, faunistische Belegstücke
135Flüssigkeitspräparatefaunistische Belegstücke, Embryonen, Organe

Aves (Vögel)

AnzahlProbenartVerwendung
6.118 HabituspräparateAusstellungen, faunistische Belegstücke
1.175 Bälgefaunistische Belegstücke
3.462SkelettePopulationsserien
2.263Gelegefaunistische Belegstücke

Cryo Collection

AnzahlProbenartVerwendung
10.406Gewebeproben (cryo collection)genetische Untersuchungen, Schadstoffanalysen

niedere Wirbeltiere

TaxaAnzahl
Reptilia433
Pisces319
Amphibia779