Gute wissenschaftliche Praxis 

Die Gute wissenschaftliche Praxis (GWP) verweist auf eine selbstauferlegte berufsethische Haltung der nationalen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft. GWP betrifft die gesamte wissenschaftliche Arbeitsweise beginnend von der Entwicklung einer wissenschaftlichen Idee, über deren Umsetzung und Interpretation bis hin zur abschließenden Publikation. GWP schließt aber auch den Umgang zwischen den Wissenschaftler*innen und die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit ein. Sie dient dazu die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Besonderheit der wissenschaftlichen Erkenntnis einzelner Forschender sicherzustellen und dadurch eine breite öffentliche Akzeptanz und Vertrauen in wissenschaftliche Ergebnisse zu gewährleisten.

Senckenberg hat eigene Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (siehe unten) in Anlehnung an die Leitlinie gute wissenschaftliche Praxis in der Leibniz-Gemeinschaft erstellt, welche sich am Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausrichtet. Die Senckenberg-Regeln zur Sicherung der GWP enthalten Verfahrensregeln in Verdachtsfällen von Verstößen gegen die GWP und wissenschaftlichem Fehlverhalten. Die Regeln definieren darüber hinaus die Rolle und Befugnisse der Ombudspersonen als erste Anlaufstelle bei Verdachtsfällen möglicher Verstöße gegen die GWP.

Möchten Sie Näheres über die GWP bei Senckenberg erfahren? Gibt es eventuell in Ihrem Arbeitsumfeld Anlass zu Unstimmigkeiten, Verdachtsmomenten und Streitfragen über mögliches wissenschaftliches Fehlverhalten? Dann kontaktieren Sie die Ombudsperson oder Ihren Stellvertreter bei Senckenberg.

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Präambel

  1. Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens ist die Ehrlichkeit der Wissenschaftler*innen gegenüber sich selbst und anderen. Sie ist ethische Norm und Grundlage der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Geltung und Anwendung dieser Regeln in der Praxis zu sichern, ist eine Kernaufgabe der Wissenschaft. Die Leibniz-Gemeinschaft hat am 28. November 2019 in ihrer Mitgliederversammlung die „Leitlinie gute wissenschaftliche Praxis in der Leibniz-Gemeinschaft“ verabschiedet. Diese ersetzt die Fassung vom 27. November 2015. Diese Leitlinie sieht vor, dass die Mitgliedseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft ihre Verfahren zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Anlehnung hieran regeln. Dem folgt die SGN mit den nachfolgenden Bestimmungen.
  2. Die nachfolgenden Regeln einschließlich der Ziffern 2 und 3 der vorgenannten Leitlinie der Leibniz- Gemeinschaft vom 29. November 2018 sind ab ihrer Inkraftsetzung Teil der Dienstordnung der SGN und damit für alle Mitarbeiter*innen verbindlich. Verstöße gegen diese können als Dienstvergehen gewertet und mit allen arbeitsrechtlich zulässigen Sanktionen belegt werden. Weitergehende akademische Ehrenverfahren bleiben hiervon unberührt und richten sich nach dem Gebrauch der zuständigen Hochschulen und Wissenschaftsbehörden.

§ 1 Organisationsstrukturen

  1. Verantwortlich für die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sind die Sektions- und Abteilungsleitungen, die in dieser Hinsicht vom Direktorium beaufsichtigt werden. Die jeweilige Verantwortung gilt für den Zuständigkeitsbereich der Funktionsträger*innen, wie sie in der Dienstordnung festgelegt sind.
  2. Besonderes Augenmerk ist von den einzelnen Funktionstragenden auf die Unterweisung von Nachwuchswissenschaftler*innen bezüglich der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu richten. Das Problem soll in den Arbeitsgruppen thematisiert und diskutiert werden.

§ 2 Daten

  1. Über das reine Sammlungsmaterial hinausgehende Forschungsdaten taxonomischer Arbeiten sind in angemessener Form zu sichern und mindesten 10 Jahre lang aufzubewahren. Forschungsdaten in diesem Sinne sind solche Feststellungen, die in einer Publikation als Grundlage für weitergehende Schlüsse und Aussagen verwendet wurden (z. B. Farbdokumente, Töne, u. a.).
  2. Bei nichttaxonomischen Disziplinen (Sedimentologie, Ökologie u. a.) sind alle Forschungsdaten, die zu wissenschaftlichen Schlüssen geführt haben und führen können, zu sichern und mindestens 10 Jahre lang aufzubewahren. Das gilt insbesondere auch für Rohdaten, die nicht bereinigt werden dürfen, um sie für eine bestimmte Hypothese passend zu machen. Statistische Verfahren zur Identifikation und Beseitigung von Ausreißern bleiben hiervon unberührt. Relevante Datensätze im Sinne dieses Abschnitts sind solche, die von den Arbeitsgruppen auch wissenschaftlich bewertet und zumindest zum Teil publiziert werden. Aus ihm folgt also nicht ein Zwang alle, auch nebenher erhobene und irrelevante, Datensätze aufzubewahren.
  3. Die jeweiligen Funktionsträger*innen (Sektions-, Arbeitsbereichs- und Abteilungsleitungen) tragen die Verantwortung für eine dauerhafte und dauerhaft zugängliche Datensicherung. Sie haben Arbeitsgruppenmitglieder entsprechend zu verpflichten und zu beaufsichtigen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf den wissenschaftlichen Nachwuchs und andere Berufsunerfahrene zu richten, die ggf. noch nicht selbst in der Lage sind, eine sachbezogene Datensicherung zu planen und durchzuführen.

§ 3 Ombudsperson der SGN

  1. Die Ombudsperson ist als Anlaufstelle zuständig für die Schlichtung und Bereinigung von Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten, Verdachtsmomenten und Streitfragen. Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens sind in der Regel schriftlich an die Ombudsperson zu richten. Die Ombudsperson ist unabhängig tätig.
  2. Die Ombudsperson und eine Stellvertretung werden von den Wissenschaftler*innen der SGN für vier Jahre gewählt. Weiteres, wie z.B. die Abwahl der Ombudsperson, regelt eine Wahlordnung.
  3. Der Name und die Erreichbarkeit der Ompudsperson und Ihrer Stellvertretung werden in geeigneter Weise bekannt gemacht.
  4. Die Überprüfung anonymer Anzeigen ist durch die Ombudsperson abzuwägen. Grundsätzlich gebietet eine zweckmäßige Untersuchung die Namensnennung der hinweisgebenden Person.
  5. Der Name einer hinweisgebenden Person ist vertraulich zu behandeln. Eine Offenlegung des Namens gegenüber der beschuldigten Person kann im Einzelfall dann geboten sein, wenn sich diese anderenfalls nicht sachgerecht verteidigen kann. Eine Offenlegung des Namens der hinweisgebenden Person soll jedoch ausschließlich dann erfolgen, wenn dem*der Hinweisgeber*in daraus keine Nachteile für das eigene wissenschaftliche und berufliche Fortkommen erwachsen.
  6. Die Ombudsperson bestätigt innerhalb einer Woche ab Eingang der Anzeige gegenüber der hinweisgebenden Person deren Erhalt.
  7. Die Ombudsperson berichtet dem Direktorium. Alle personenbezogenen Informationen werden dabei anonymisiert.
  8. Die Ombudsperson führt eine Vorprüfung durch. Zur Durchführung dieser Vorprüfung soll sie mindestens die beschuldigte Person ggf. auch die hinweisgebende Person hören.
  9. Die Ombudsperson kann weitere Personen hören.
  10. Als Ergebnis der Vorprüfung entscheidet die Ombudsperson über die Einstellung des Verfahrens oder die Notwendigkeit, einen Untersuchungsausschuss (vgl. § 4.) einzusetzen.
  11. Die Ombudsperson informiert den*die Hinweisgeber*in schriftlich über das Ergebnis der Vorprüfung.
  12. Die Ombudsperson informiert das Direktorium schriftlich über das Ergebnis der Vorprüfung und dessen Begründung.
  13. Bei einer Einstellung des Verfahrens durch die Ombudsperson befasst sich das Direktorium spätestens in seiner nächsten Sitzung (nach Eingang der Information) mit der Entscheidung und ihren Gründen. Falls das Direktorium mit der Entscheidung zur Einstellung des Verfahrens nicht einverstanden ist, kann das Direktorium ebenfalls die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses gemäß § 4 einleiten.

§ 4 Untersuchungsausschuss

  1. Der Untersuchungsausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Generaldirektor*in (Vorsitz), zuständige Abteilungsleitung, ggf. zuständige Sektionsleitung (falls ein*e Mitarbeiter*in der Sektion betroffen ist), Vorsitzende*r des Wissenschaftsausschusses. Ist eine Leitungspersönlichkeit betroffen, übernimmt der Wissenschaftliche Beirat die Rolle des Untersuchungsausschusses, die*der Präsident*in der SGN führt den Vorsitz.
  2. Der Untersuchungsausschuss kann im Einzelfall Fachgutachter*innen aus dem Gebiet des zu beurteilenden wissenschaftlichen Sachverhaltes sowie Expert*innen für den Umgang mit solchen Fällen als weitere Mitglieder mit beratender Stimme hinzuziehen.
  3. Die Befangenheit eines Mitglieds des Untersuchungsausschusses kann jederzeit durch dieses selbst, durch die betroffene Person oder sonstige Beteiligte geltend gemacht werden. Bei Befangenheit erfolgt der Ausschluss aus dem Verfahren; hierüber beschließt der Untersuchungsausschuss.
  4. Alle Beteiligten sind zur vertraulichen Behandlung der Unterlagen des Ausschusses und der Erkenntnisse aus dem Verfahren verpflichtet.
  5. Der Untersuchungsausschuss prüft nach pflichtgemäßem Ermessen ob wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt. Er hört die beschuldigte Person sowie die hinweisgebende Person an und ermittelt den Kontext des beanstandeten Verhaltens. Der Untersuchungsausschuss kann weitere Personen befragen und Gutachter*innen beauftragen sowie beratend hinzuziehen.
  6. In der Regel soll die Überprüfung durch den Untersuchungsausschuss in einem Zeitraum von höchstens sechs Monaten ab der konstituierenden Sitzung des Untersuchungsausschusses abgeschlossen sein.
  7. Der Untersuchungsausschuss kann eine Einstellung des Verfahrens beschließen.
  8. Der Untersuchungsausschuss verfasst einen Bericht, der entweder die Einstellung des Verfahrens begründet oder das Vorliegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens feststellt.
  9. Kommt der Untersuchungsausschuss zu dem Schluss, dass wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt, d.h. hält der Untersuchungsausschuss mehrheitlich das wissenschaftliche Fehlverhalten für hinreichend erwiesen, soll der Bericht insbesondere: 
    – feststellen, ob ein solches Verhalten grob fahrlässig oder vorsätzlich erfolgt ist und,
    – die Schwere eines solchen wissenschaftlichen Fehlverhaltens einschätzen.
    – Im Bericht wird zudem festgehalten, welches weitere Vorgehen der Untersuchungsausschuss empfiehlt (Befassung weiterer Institutionen und Organe, die Einleitung von entsprechenden Maßnahmen etc.). Der Bericht wird dem Direktorium, der oder dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats und dem*der Präsidenten*in der SGN vorgelegt. Gemeinsam entscheiden sie auf der Grundlage des Berichts des Untersuchungsausschusses zum Vorliegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens ggf. über weitere Maßnahmen.
  10. Die Ergebnisse der Ermittlungen des Untersuchungsausschusses werden den Betroffenen schriftlich mitgeteilt.
  11. Ein formelles Beschwerdeverfahren findet nicht statt, die Betroffenen haben aber Gelegenheit sich innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntwerden der Ergebnisse des Untersuchungsausschusses gegenüber dem*der Generaldirektor*in bzw. dem*der Präsident*in schriftlich zu äußern.

§5 Abschluss des Verfahrens und Konsequenzen

  1. Das Direktorium der SGN entscheidet über die Einleitung etwaiger disziplinarischer, arbeits-, zivil- oder strafrechtlicher Konsequenzen.
  2. Wissenschaftliche Publikationen, die aufgrund erwiesenen wissenschaftlichen Fehlverhaltens fehlerbehaftet sind, sind zurückzuziehen, soweit sie noch unveröffentlicht sind, und richtigzustellen, soweit sie bereits veröffentlicht sind (Widerruf). Kooperationspartner*innen sind – soweit erforderlich – in geeigneter Form zu informieren. Grundsätzlich sind dazu die Autor*innen und beteiligte Herausgeber*innen verpflichtet; werden diese in angemessener Zeit nicht tätig, leitet das beauftragte Direktoriumsmitglied die ihm möglichen geeigneten und angemessenen Maßnahmen ein.
  3. Bei Fällen gravierenden wissenschaftlichen Fehlverhaltens unterrichtet der*die Generaldirektor*in andere betroffene Forschungseinrichtungen bzw. Forschungsorganisationen, gegebenenfalls auch Standesorganisationen.
  4. Die SGN kann zum Schutz Dritter, zur Wahrung des Vertrauens in die wissenschaftliche Redlichkeit, zur Wiederherstellung des wissenschaftlichen Rufes ihrer Institutionen, zur Verhinderung von Folgeschäden, wie auch im allgemeinen öffentlichen Interesse verpflichtet sein, betroffene Dritte und die Öffentlichkeit zu informieren. Über solche Maßnahmen berät und entscheidet das Direktorium der SGN nach Anhörung des Präsidiums.

Download

Die Regeln als PDF

  • Um das PDF direkt herunter zu laden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link.

    Download

Die Regeln als Word-Dokument

  • Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (deutsch)

    Download

Ombudspersonen

Mitarbeiterfoto
Dr. Thomas Lehmann
Sektionsleiter Paläomammalogie
Ombudsperson

2023

Peppe, D. J., S. M. Cote, A. L. Deino, D. L. Fox, J. D. Kingston, R. N. Kinyanjui, W. E. Lukens, L. M. MacLatchy, A. Novello, C. A. E. Strömberg, S. G. Driese, N. D. Garrett, K. R. Hillis, B. F. Jacobs, K. E. H. Jenkins, R. M. Kityo, T. Lehmann, F. K. Manthi, E. N. Mbua, L. A. Michel, E. R. Miller, A. A. T. Mugume, S. N. Muteti, I. O. Nengo, K. O. Oginga, S. R. Phelps, P. Polissar, J. B. Rossie, N. J. Stevens, K. T. Uno and K. P. McNulty (2023). „Oldest evidence of abundant C4 grasses and habitat heterogeneity in eastern Africa.“ Science 380(6641): 173-177. doi:10.1126/science.abq2834

2022

Brochu, C. A., De Celis, A., Adams, A. J., Drumheller, S. K., Nestler, J. H. et al. (2022). Giant dwarf crocodiles from the Miocene of Kenya and crocodylid faunal dynamics in the late Cenozoic of East Africa. The Anatomical Record 305(10) 2729-2765. doi:https://doi.org/10.1002/ar.25005

Wagner, F., Ruf, I., Lehmann, T., Hofmann, R., Ortmann, S. et al. (2022). Reconstruction of evolutionary changes in fat and toxin consumption reveals associations with gene losses in mammals: A case study for the lipase inhibitor PNLIPRP1 and the xenobiotic receptor NR1I3. Journal of Evolutionary Biology 35(2) 225-239. doi:https://doi.org/10.1111/jeb.13970

Weidtke, J., Schultz, J. A., Lang, A., Lehmann, T., Morlo, M. et al. (2022). Functional analysis of the dentition of Lesmesodon (Mammalia, Hyaenodonta). Paper presented at the 18th International Symposium on Dental Morphology 3rd Congress of the International Association of Paleodontology, Frankfurt.

2021

Berlioz, E., Cornette, R., Lenoir, N., Santin, M. D. & Lehmann, T. (2021). Exploring the ontogenetic development of the inner ear in Aardvarks. Journal of Anatomy 238(5) 1128-1142. doi:10.1111/joa.13361

Hofmann, R., Lehmann, T., Warren, D. L. & Ruf, I. (2021). The squirrel is in the detail: Anatomy and morphometry of the tail in Sciuromorpha (Rodentia, Mammalia). Journal of Morphology 282(11) 1659-1682. doi:https://doi.org/10.1002/jmor.21412

Michel, L. A., Peppe, D. J., Deino, A. L., Cheng, K., Summers, H. et al. (2021). Stratigraphic revision of the early miocene deposits on rusinga island and its effect on interpretaions of paleoclimate and evolution. Geological Society of America Abstracts with Programs 53(6). doi:10.1130/abs/2016AM-286613

Solé, F., Morlo, M., Schaal, T. & Lehmann, T. (2021). New hyaenodonts (Mammalia) from the late Ypresian locality of Prémontré (France) support a radiation of the hyaenodonts in Europe already at the end of the early Eocene Geobios 66-67 119-141.

Stefen, C., Wagner, F., Asztalos, M., Giere, P., Grobe, P. et al. (2021). Phenotyping in the era of genomics: MaTrics – a digital character matrix to document mammalian phenotypic traits coded numerically. bioRxiv 2021.2001.2017.426960. doi:10.1101/2021.01.17.426960

Wedmann, S., Schaal, S. & Lehmann, T. (2021). Online-Messel-Arbeitstreffen 2021. GMIT Geowissenschaftliche Mitteilungen 84 105-106.

2020

Čerňanský, A., Herrel, A., Kibii, J., Anderson, Christopher V., Boistel, R., Lehmann, T. (2020) The only complete articulated early Miocene chameleon skull (Rusinga Island, Kenya) suggests an African origin for Madagascar’s endemic chameleons. Scientific Reports, 10 (109). pp. 1-11. ISSN 2045-2322

Michel, L. A., Lehmann, T., McNulty, K. P., Driese, S. G., Dunsworth, H. M., Fox, D. L., Harcourt-Smith, W. E. H., Jenkins, K., Peppe, D. J. (2020) Sedimentological, paleoenvironmental study from Waregi Hill in the Hiwegi Formation (early Miocene) on Rusinga Island, Lake Victoria, Kenya. Sedimentology. ISSN 0037-0746

Lehmann, T., Storch, A., Helfricht, A., Krohmann, K., Horáček, I. et al. (2020). Gerhard Storch – a legend in mammal research (II). Fossil Imprint 76(1) iii-v. doi:10.37520/fi.2020.001

Weyer, N., Taylor, A., Lehmann, T. (2020) Demystifying aardvark tracks, how (not) to determine aardvark sex. Afrotherian Conservation, 16. ISSN 1664-6754

2019

Taylor, A., Lehmann, T., Weyer, N. (2019) A roadmap for future aardvark research. Afrotherian Conservation, 15. pp. 25-10. ISSN 1664-6754

Garrett, N., Fox, D. L., Peppe, D. J., Michel, L. A., Lehmann, T., McNulty, K. P. (2019) Stable Isotope Ecology of the Early Miocene Rusinga Island Mammalian Communities from the Kulu, Hiwegi Formations. Journal of Human Evolution. ISSN 0047-2484 (Submitted)

Horáček, I., Lehmann, T., Ruf, I., Maul, L.C. (2019) Gerhard Storch – a legend in mammal research. Fossil Imprint, 75 (3-4). v-xxi. ISSN 2533-4069

Vianey-Liaud, M., Marivaux, L., Lehmann, T. (2019) A reevaluation of the taxonomic status of the rodent Masillamys Tobien, 1954 from Messel (Germany, Late Early to Early Middle Eocene, 48–47 m.y.). Fossil Imprint, 75 (3-4). pp. 454-483. ISSN 2533-4069

Hofmann, R., Lehmann, T., Warren, D. L., Ruf, I. (2019) A morphofunctional Study of the Tail in Sciuridae (Rodentia, Mammalia). Journal of Morphology. ISSN 0362-2525

Hofmann, R., Lehmann, T., Warren, D. L., Ruf, I. (2019) The squirrel is in the detail: A morphofunctional study on the tail in Sciuridae (Rodentia, Mammalia). Conference Abstract.

2018

Taylor, A., Lehmann, T., Weyer, N. (2018) Will aardvarks go thirsty under climate change? Afrotherian Conservation, 14. pp. 3-9. ISSN 1664-6754

Peppe, D. J., Cote, S., Deino, A. L., Driese, S. G., Fox, D. L., Kingston, J., Kinyajui, R., Kityo, R., Lehmann, T., Lukens, W. E., Jenkins, K., MacLatchy, L., Manthi, F. K., Mbua, E. N, McNulty, K. P., Michel, L. A., Miller, E. R, Mugume, A., Nengo, I., Novello, A., Ogonga O.K., Rossie, J. B. (2018) Adaptable apes: reconstructing habitats through space, time in the early Miocene of East Africa. American Journal of Physical Anthropology, 165. p. 203. ISSN 0002-9483

Michel, LA, Cheng, K, Chan, RL, Bowen, AF, Fox, DL, Lehmann, T., Peppe, DJ, McNulty, KP (2018) Evidence for seasonality from the Kiahera Formation from the Early Miocene deposits of Rusinga Island, Kenya. American Journal of Physical Anthropology, 165. p. 177. ISSN 0002-9483

McNulty, KP, Lehmann, T., Jansma, RJW, Muteti, SN (2018) First fossil ape specimen from the early Miocene locality Magare, Kenya. American Journal of Physical Anthropology, 165. p. 173. ISSN 0002-9483

Wedmann, S., Uhl, D., Lehmann, T., Garrouste, R., Nel, A., Gomez, B., Smith,K. T., Schaal, S. F.K. (2018) The Konservat-Lagerstätte Menat (Paleocene; France) – an overview, new insights. Geologica Acta, 16 (2). pp. 189-213. ISSN 1696-5728

Sharma, V., Lehmann, T., Stuckas, H., Funke, L., Hiller,M. (2018) Loss of RXFP2, INSL3 genes in Afrotheria shows that testicular descent is the ancestral condition in placental mammals. PLOS Biology, 16 (6). e2005293. ISSN 1545-7885

Lukens, WE, Lehmann, T., Peppe, DJ, Fox , DL, Driese, SG, Kinyajui, R, Kingston, JD, McNulty, KP (2018) Open-canopy habitats at Karungu, Kenya: an early Miocene fossil site with few primate remains. American Journal of Physical Anthropology, 165. p. 161. ISSN 0002-9483

Hillis, K R, Michel, L A, Fox , D L, Driese, S G, Peppe , D L, Lehmann, T., McNulty, P (2018) Paleoclimate reconstruction from pedogenic carbonates from the early Miocene Wayando Formation, Mfangano Island, Lake Victoria, Kenya, the impact on early ape evolution. American Journal of Physical Anthropology, 165. p. 120. ISSN 0002-9483

Hofmann, R., Lehmann, T., Ruf, I. (2018) Structure, characteristics of the tail in Rodentia – Why primates should not be considered as the model organism for tail regionalization. Abstracts 92nd Annual Meeting German Society for Mammalian Biology (DGS), Bonn.

Lehmann, T. and Ruf, I. (2018) The Advent of Even-toed Hoofed Mammals. In: Messel – An ancient Greenhouse Ecosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 285-292.

Lehmann, T. and Ruf, I. (2018) Das Aufkommen der Paarhufer. In: Messel – Ein fossiles Tropenökosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 285-292.

Smith, K.T. and Lehmann, T. and Mayr, G. and Micklich, N. and Rabenstein, R. and Wedmann, S. (2018) Das Ökosystem Messel. In: Messel – Ein fossiles Tropenökosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 303-312.

Gunnell, G.F. and Lehmann, T.and Ruf, I. and Habersetzer, J. and Morlo, M. and Rose, K.D. (2018) Ferae – Animals that Eat Animals. In: Messel – An ancient Greenhouse Ecosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 271-294.

Gunnell, G.F. and Lehmann, T. and Ruf, I. and Habersetzer, J. and Morlo, M. and Rose, Ke.D. (2018) Ferae – Tiere, die andere Tiere fressen. In: Messel – Ein fossiles Tropenökosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 271-284.

Koenigswald, W.von and Gunnell, G.F. and Lehmann, T.and Rose, K.D. and Ruf, I. (2018) Four Archaic Yet Highly Specialized Mammals. In: Messel – An ancient Greenhouse Ecosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 223-234.

Smith, K.T. and Lehmann, T. and Mayr, G. and Micklich, N. and Rabenstein, R. and Wedmann, S. (2018) The Messel Ecosystem. In: Messel – An ancient Greenhouse Ecosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 303-314.

Wedmann, S. and Habersetzer, J. and Lehmann, T. and Ruf, I. and Schaal, S.F.K. and Smith, K.T. (2018) Messel Research – Methods and Concepts. In: Messel – An ancient Greenhouse Ecosystem. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, pp. 34-41.

Wedmann, S. and Habersetzer, J. and Lehmann, T. and Ruf, I. and Schaal, S.F.K. and Smith, K.T. (2018) Messelforschung – Methoden und Begriffe. In: Messel – Ein fossiles Tropenökosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 35-42.

Lehmann, T. (2018) Mit oder ohne Stacheln – die Igel-Verwandten. In: Messel – Ein fossiles Tropenökosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 235-240.

Ruf, I. and Lehmann, T. (2018) Nagetiere: Erfolgsgeschichte mit Biss. In: Messel – Ein fossiles Tropenökosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 263-270.

Ruf, I. and Lehmann, T. (2018) Rodents – Gnawing Their Way to Success. In: Messel – An ancient Greenhouse Ecosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 263-270.

Koenigswald, W.von and Gunnell, G.F. and Lehmann, T.and Rose, K.D. and Ruf, I. (2018) Vier ursprüngliche, aber hoch spezialisierte Säugetiere. In: Messel – Ein fossiles Tropenökosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 223-234.

Lehmann, T. (2018) With and Without Spines: the Hedgehog Kindred from Messel. In: Messel – An ancient Greenhouse Ecosystem. E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, pp. 235-240.

2017

Lukens, W. E., Lehmann, T., Peppe, D. J., Fox, D. L., Driese, S. G., McNulty, K. P. (2017) The Early Miocene Critical Zone at Karungu, Western Kenya: An Equatorial, Open Habitat with Few Primate Remains. Frontiers in Earth Science, 5 (87). pp. 1-21. ISSN 2095-0195 (print version); 2095-0209 (electronic version)

Peppe, D. J., Deino, A. L., Driese, S. G., Fox, D. L., Kingston, J., Kinyajui, R., Lukens, W. E., Lutz, J. A., O.K., Michel, L. A., Cote, S., Lehmann, T., MacLatchy, L., McNulty, K. P., Miller, E. R, Nengo, I., Rossie, J. B. (2017) Early Miocene paleoclimate, paleoenvironments across East Africa. Geological Society of America Abstracts with Programs, 49.

Kinyajui, R., Peppe, D. J., MacLatchy, L., Kingston, J., Cote, S., Driese, S. G., Fox, D. L., Jacobs, B. F., Lehmann, T., Lukens, W. E., Rossie, J. B., McNulty, K. P. (2017) Early Miocene vegetation across eastern Africa as reconstructed from phytolith data. Geological Society of America Abstracts with Programs, 49.

Lächele, U., Giere, P., Ansorge, H., Hampe, J., Lehmann, T., Ortmann,S., Ruf, I., Stefen, C., Hiller,M., Stuckas, H. (2017) „Forward Genomics in Mammals“: morphological traits during ontogeny. Online Abstracts BioSyst.EU Meeting in Gothenburg 2017.

Giere, P., Hiller,M., Ansorge, H., Chavakis, T., Fickel, J., Grobe, P., Hampe, J., Lehmann, T., Ortmann,S., Ruf, I., Stefen, C., Tanaka, E., Vogt, L., Stuckas, H. (2017) Forward Genomics in Mammals: identifying the Genomic Basis of phenotypic differences in placental mammals. Abstract book of BioSyst.EU Meeting in Gotheburg 2017.

Lächele, U., Giere, P., Ansorge, H., Hampe, J., Lehmann, T., Ortmann,S., Ruf, I., Stefen, C., Hiller,M., Stuckas, H. (2017) „Mammalian Forward Genomics“: an ontogenetic approach. Abstract book 91st Annual Meeting Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde (DGS). p. 136.

Cheng, K., Michel, L. A., Lehmann, T., McNulty, K. P., Fox, D. L., Driese, S. G., Peppe, D. J. (2017) Paleoclimate, paleoenvironmental reconstructions from stratigraphic analysis, paleosol descriptions from the early Miocene, Kiahera Formation, Rusinga Island, Lake Victoria, Kenya. Geological Society of America Abstracts with Programs, 49.

Michel, L. A., Cheng, K., Lehmann, T., McNulty, K. P., Driese, S. G., Fox, D. L., Peppe, D. J. (2017) Paleoclimatic variability, the role of seasonality from the early Miocene deposits on Rusinga, Mfangano Islands, Lake Victoria, Kenya. Geological Society of America Abstracts with Programs, 49.

Hofmann, R., Lehmann, T., Ruf, I. (2017) Patterns of tail reduction/loss among different locomotory types in Rodentia. Abstract book 91st Annual Meeting Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde (DGS). p. 130.

2016

Driese, S. G., Peppe, D. J., Beverly, E. J., DiPietro, L., Arellano, L. N., Lehmann, T. (2016) Paleosols, paleoenvironments of the early Miocene deposits near Karungu, Lake Victoria, Kenya. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 443. pp. 167-182. ISSN 00310182

Jansma, R. J. W., McNulty, K. P., Dunsworth, H. M., Harcourt-Smith, W. E. H., Jenkins, K., Lehmann, T., Peppe, D. J. (2016) Another partial skull from the early Miocene: the first cranial fragments associated with both upper, lower dentition of Limnopithecus legetet. American Journal of Physical Anthropology, 159. p. 185. ISSN 0002-9483

Ruf, I., Volpato, V., Rose, K. D., Billet, G., de Muizon, C., Lehmann, T. (2016) Digital reconstruction of the inner ear of Leptictidium auderiense (Leptictida, Mammalia), North American leptictids reveals new insight into leptictidan locomotor agility. Paläontologische Zeitschrift, 90 (1). pp. 153-171.

Hiller, M., Ansorge, H., Chavakis, T., Fickel, J., Giere, P., Grobe, P., Hampe, J., Lehmann, T., Ortmann, S., Ruf, I., Stefen, C., Tanaka , E., Vogt, L., Stuckas, H. (2016) Discovering the genomic basis of morphological, physiological differences between mammalian species with Forward Genomics. Mammalian Biology, 81 (suppl.). pp. 9-10. ISSN 1616-5047

Peppe, D. J., McNulty, K. P., Deino, A. L., Michel, L. A., McCollum, M. S., Driese, S. G., Dunsworth, H. M., Harcourt-Smith, W. E. H., Jenkins, K., Lehmann, T. (2016) Early Miocene paleoenvironments of the Hiwegi formation on Rusinga island (Equatorial Africa, lake Victoria, Kenya) and their implications for hominoid evolution. Geological Society of America Abstracts with Programs, 48 (7). ISSN doi: 10.1130/abs/2016AM-286613

Lukens, W. E., Lehmann, T., Kingston, J., Fox, D. L., Deino, A. L., Peppe, D. J., Driese, S. G. (2016) Early Miocene Paleoenvironments near Karungu, Western Kenya. Geological Society of America Abstracts with Programs, 48 (7).

Geraads, D., Lehmann, T., Peppe, D. J., McNulty, K. P. (2016) New Rhinocerotidae from the Kisingiri localities (Lower Miocene of Western Kenya). Journal of Vertebrate Paleontology, 36 (3). e1103247. ISSN 0272-4634

Lehmann, T., Wenzel, T. (2016) Special: Paläontologische Grabungen in Kenia. Senckenberg Natur Forschung Museum, 7/8. ISSN 0028-1301

Lehmann, T. (2016)  Victoriaceros hoojieri Eine neue Nashornart aus dem Unteren Miozän Kenias. Senckenberg Natur Forschung Museum. pp. 236-237. ISSN 0028-1301

2015

Crochet, J.-Y., Hautier, L., Lehmann, T. (2015) A pangolin (Manidae, Pholidota, Mammalia) from the French Quercy phosphorites (Pech du Fraysse, Saint-Projet, Tarn-et-Garonne, late Oligocene, MP 28). Palaeovertebrata, 39 (2). pp. 1-8. ISSN 0031-0247

Benoit, J., Lehmann, T., Vatter, M., Lebrun, R., Merigeaud, S., Costeur, L., Tabuce, R. (2015) Comparative anatomy, three-dimensional geometric-morphometric study of the bony labyrinth of Bibymalagasia (Mammalia, Afrotheria). Journal of Vertebrate Paleontology. ISSN 0272-4634

Uhl, D., Wedmann, S., Lehmann, T., Hervet, S., Schaal, S. (2015) A fresh look on the Paleocene Maar lake of Menat in France. ZfB-Scriptum. pp. 53-54.

Uhl, D., Wedmann, S., Lehmann, T., and Hervet, S. and Schaal, S.F.K. (2015) A fresh look on the Paleocene maar lake of Menat in France. In: Tagungsband zur 86. Tagung der Paläontologischen Gesellschaft e. V. vom 14.- 16. September in Landsweiler-Reden (Saarland). Zentrum für Biodokumentation, pp. 53-54. ISBN 978-3-938381-19-8

2014

Michel, L. A., Peppe, D. J., Lutz, J. A., Driese, S. G., Dunsworth, H. M., Harcourt-Smith, W. E. H., Horner, W. H., Lehmann, T., Nightingale, S., McNulty, K. P. (2014) Remnants of an ancient forest provide ecological context for Early Miocene fossil apes. Nature Communications, 5:3236. ISSN 2041-1723

Pohlová, L., Schepsky, P., Lehmann, T., Hochkirch, A., Masopustová, R., Simek, J., Schoo, W., Robovský, J. (2014) Defining management units for European captive aardvarks. Zoo Biology, 33. pp. 433-439. ISSN 0733-3188

McNulty, K. P., MacLatchy, L., Rossie, J. B., Peppe, D. J., Deino, A. L., Mbua, E. N, Manthi, F. K., Nengo, I., Miller, E. R, S.s, Nancy J., Cote, S., Lehmann, T., Gutierrez, M. (2014) Research on East African catarrhine, hominoid evolution: Results from the first year. American Journal of Physical Anthropology, 153. p. 182. ISSN 0002-9483

2013

Conrad, J., Jenkins, K., Lehmann, T., Manthi, F. K., Peppe, D. J., Nightingale, S., Cosette, A., Dunsworth, H. M., Harcourt-Smith, W. E. H., McNulty, K. P. (2013) New specimens of ‘Crocodylus’ pigotti (Crocodylidae) from Rusinga Island, Kenya,, generic re-allocation of the species. Journal of Vertebrate Paleontology, 33 (3). pp. 629-646. ISSN 0272-4634

Lehmann, T. (2013) Family Orycteropodidae. In: The Mammals of Africa Vol. 1: Introductory Chapters and Afrotheria. The Mammals of Africa, 1 (6). A & C Black Publishers Ltd, p. 289. ISBN 9781408122518

Lehmann, T., Taylor, A. (2013) Genus Orycteropus. In: The Mammals of Africa Vol. 1: Introductory Chapters and Afrotheria. The Mammals of Africa, 1 (6). A & C Black Publishers Ltd, p. 289. ISBN 9781408122518

Lehmann, T. (2013) Order Tubulidentata. In: The Mammals of Africa Vol. 1: Introductory Chapters and Afrotheria. The Mammals of Africa, 1 (6). A & C Black Publishers Ltd, p. 288. ISBN 9781408122518

2012

Ungar, P. S., Scott, J. R., Curran, S. C., Dunsworth, H. M., Harcourt-Smith, W. E. H., Lehmann, T., Manthi, F. K., McNulty, K. P. (2012) Early Neogene environments in East Africa: Evidence from dental microwear of tragulids. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 342-3. pp. 84-96. ISSN 00310182

Ruf, I., Volpato, V., Billet, G., de Muizon, C., Lehmann, T. (2012) Inner ear anatomy of Leptictidium auderiense (Leptictida, Mammalia) reveals highly agile locomotion. Journal of Vertebrate Paleontology, 2012. p. 163. ISSN 1937-2809

Schepsky, P., Hochkirch, A., Veith, M., Wilms, T. M., Lehmann, T. (2012) Intra-specific variability of aardvarks (Orycteropus afer) – last living representatives of the Tubulidentata (Mammalia, Afrotheria). Mammalian Biology, 77S. p. 18. ISSN 1616-5047

Lehmann, T., Schaal, S. F.K. (2012) „Messel, the terrestrial Eocene” – Proceedings of the 22nd Senckenberg conference. Palaeobiodiversity, Palaeoenvironments, 92 (4). pp. 397-402. ISSN 1867-1594

Parys, A., Lehmann, T., Schoo, W., Wilms, T. M. (2012) Newcomers enrich the European zoo aardvark population. Afrotherian Conservation, 9. pp. 2-5. ISSN 1664-6754

Lehmann, T., Schaal, S. F.K. (2012) The World at the Time of Messel. Paläontologen aus fünf Kontinenten nahmen an der 22. Internationalen Senckenberg-Konferenz teil. Senckenberg Natur Forschung Museum. pp. 138-139. ISSN 0028-1301

Vatter, M., Lehmann, T. (2012) Is the ear region of the modern aardvark really primitive? – A comparison of the ear region in fossil and extant Tubulidentata (Mammalia). In: Terra Nostra. GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, pp. 181-182.

Lehmann, T., Ungar, P.S., Scott, J.R., Curran, S.C., Dunsworth, H.M., Harcourt-Smith, W.E. H., Manthi, F.K., McNulty, K.P. (2012) Paleoecological context of the early Miocene African mammal transition: Evidence from dental microwear of tragulids. In: Terra Nostra. GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, pp. 109-110.

Ruf, I., Volpato, V., Billet, G., de Muizon, C., Lehmann, T. (2012) The inner ear of Leptictidium auderiense (Leptictida, Mammalia) – a key to the reconstruction of leptictid locomotion. In: Terra Nostra. GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, pp. 146-147.

2011

Volpato, V., Kardjillov, N., Hilger, A., Paulke, A., Lehmann, T. (2011) Endostructural morphology of the humerus, femur in placental quadrupeds, bipedal hoppers. Mammalian Biology, 76S. p. 24. ISSN 1616-5047

Peppe, D. J., Deino, A. L., McNulty, K. P., Lehmann, T., Dunsworth, H. M., Harcourt-Smith, W. E. H. (2011) New age constraints for the early Miocene faunas of Rusinga, Mfangano islands (lake Victoria, Kenya). Journal of Vertebrate Paleontology, 2011. p. 173. ISSN 0272-4634

Peppe, D. J., Deino, A. L., McNulty, K. P., Lehmann, T., Harcourt-Smith, W. E. H., Dunsworth, H. M., Fox, D. L. (2011) New age constraints on the early miocene faunas from Rusinga, Mfangano Islands (Lake Victoria, Kenya). American Journal of Physical Anthropology, 144 (S52). p. 166. ISSN 0002-9483

Ganswindt, A., Parys, A., Wielebnowski, N., Lehmann, T. (2011) Non-invasive assessment of reproductive, adrenocortical steroid hormones in captive aardvarks (Orycteropus afer). Afrotherian Conservation, 8. pp. 17-18. ISSN 1664-6754

Michel, L. A., Peppe, D. J., Driese, Steve, McNulty, K. P., Lehmann, T., Dunsworth, H. M., Harcourt-Smith, W. E. H. (2011) Paleoenvironmental reconstruction of early Miocene catarrhine localities using fossil forest paleosols from Rusinga Island, lake Victoria, Kenya. Geological Society of America Bulletin, 43 (5). p. 429. ISSN 0016-7606

Lehmann, T., Schaal, S. F.K. (2011) Preface. In: The world at the time of Messel: Puzzles in Palaeobiology, Palaeoenvironment, and the history of early primates. Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, pp. 7-9. ISBN 978-3-929907-86-5

Stefen, C., Lehmann, T. (2011) New skeletal finds of Kopidodon macrognathus (Mammalia: Paroxyclaenidae) including a juvenile from Messel, Germany. In: 22nd International Senckenberg Conference, The World at the Time of Messel: Puzzles in Palaeobiology, Palaeoenvironment, and the History of Early Primates. Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main. ISBN 978-3-929907-86-5

2010

Lehmann, T. (2010) Evolutionary history of Tubulidentata (Mammalia, Afrotheria), the origin of the living aardvark. Journal of Vertebrate Paleontology, 2010. 122. ISSN 1937-2809

Stefen, C., Lehmann, T. (2010) New juvenile, adult material of Kopidodon macrognathus (Mammalia: Paroxyclaenidae) from Messel, Germany. Journal of Vertebrate Paleontology, 2010. p. 170. ISSN 0272-4634

Lehmann, T. (2010) What if elephant shrews really were related to elephants? Palaios, 25 (3-4). pp. 141-143. ISSN 0883-1351

Volpato, V., Lehmann, T. (2010) Endostructural variations in the appendicular elements of running and hopping extant mammals. Implications for the reconstruction of Leptictidium (eocene, Messel Pit) locomotion. In: GeoDarmstadt2010 – Geowissenschaften sichern Zukunft. GeoDarmstadt2010 – Geowissenschaften sichern Zukunft, pp. 579-580. ISBN 978-3-510-49219-0

Dr. Heiko Stuckas
Fachgebietsleiter Populationsgenetik
Stellvertretende Ombudsperson

CV