Lepidoptera

Sammlung

Die Schmetterlingssammlung

Schmetterlinge sind nicht nur besonders artenreiche, sondern auch besonders ästhetische Insekten. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, als entscheidende Fortschritte in der Anlage von Insektensammlungen und deren Schutz vor Schimmel, Sammlungsschädlingen und Sonnenlicht erzielt wurden, trugen weltweit viele Sammler Schmetterlinge zusammen. Dresden entwickelte sich in dieser Zeit zu einer wahren Metropole der Lepidopterologie.

Hier etablierte Dr. Otto Staudinger (1830–1900) im Jahre 1859 seine Insektenhandlung, die am Ende des 19. Jahrhunderts die weltweit größte ihrer Art war. 1862 gründete sich der Entomologische Verein Iris zu Dresden, in dem namhafte Lepidopterologen aus aller Welt Mitglied waren. Resultierend aus dieser Blütezeit gingen viele Schmetterlingssammlungen in den Besitz des Museums für Tierkunde Dresden über, so die europäischen Sammlungen von Otto Gruner (1799–1866), Franz Wilhelm Fritzsche (1811-1892), Heinrich Wilhelm Calberla (1839–1916) und Robert Seiler (1847–1917), die bedeutende Bläulingssammlung mit zahlreichen Typen europäischer und südostasiatischer Arten von Carl Ribbe (1860–1934) und die Tibetaufsammlungen von Walter Stötzner (1882–1965).

Johannes Draeseke (1892–1970) hat sich als Präparator über viele Jahrzehnte um diese Sammlungen verdient gemacht, besonders aber dadurch, dass er die bedeutendsten Sammlungsteile vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg rettete. Nach dem 2. Weltkrieg gingen zahlreiche sächsische Sammlungen ein, unter anderem von Ernst Möbius (1869–1945), Woldemar Heinitz (1874–1946), Hermann Starke (1870–1954), und Johannes Skell (1893–1983). Mit all diesen Sammlungen werden für einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren 2.432 sächsische Schmetterlingsarten in ihrem Vorkommen für Sachsen belegt, von denen heute nicht mehr alle in Sachsen nachgewiesen werden können, andere aber hinzugekommen sind. So gibt die Sammlung Auskunft über den Wandel der sächsischen Schmetterlingsfauna.

Weitere bedeutende Zugänge erhielt das Museum mit der Zygaenensammlung von Manfred Koch (1901–1972) sowie dem Ankauf der Geschäftssammlung von Hans Kotzsch (1901–1950), dem letzten Inhaber der früheren Insektenhandlung Staudinger & Bang-Haas. Spätestens seit dieser Zeit darf sich die Museumssammlung eine Weltsammlung nennen, die heute in über 6.000 Insektenkästen untergebracht ist. Weit über 800.000 Schmetterlinge in 23.500 Arten sind hier aus allen Erdteilen für Wissenschaft, Lehre und Ausstellung archiviert.
Ein Großteil der Typenexemplare, dass sind jene Tiere, welche der Beschreibung neuer Arten zugrunde lagen, ist bereits katalogisiert (Bembenek 1981; Nekrutenko 2000, 2001 a, b, c, 2003). Insgesamt enthält die Sammlung primäre Typen von etwa 1.000 Arten.

Mit dem Einzug in das neue Museumsgebäude im Jahr 1999 wurde ein neues Sammlungsmanagement etabliert, im Rahmen dessen alle Sammlungsteile in standardisierten Kästen zu einer Sammlung zusammengetragen werden, wobei modernen konservatorischen Anforderungen genüge getragen wird.

Die gegenwärtigen Sammlungsschwerpunkte orientieren sich an den aktuellen Forschungsschwerpunkten zu den Zünslerfaltern (Pyraloidea) der Welt sowie den mitteleuropäischen Kleinschmetterlingen. Neben traditionell morphologischen Methoden wird dabei auch den Anforderungen für DNS-Untersuchungen Rechnung getragen.

Literatur

Bembenek, H. 1981: Das Typenmaterial der Lepidopteren des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden. Teil I: Microlepidoptera. – Entomologische Abhandlungen, Dresden 44 (1): 1–8.

Nekrutenko, Y. P. 2000: A catalogue of the type specimens of Lycaenidae deposited in the collection of the Staatliches Museum für Tierkunde Dresden (Insecta: Lepidoptera: Rhopalocera). – Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 59: 143–215.

Nekrutenko, Y. P. 2001 a: A catalogue of the type specimens of Riodinidae deposited in the collection of the Staatliches Museum für Tierkunde Dresden (Insecta: Lepidoptera: Rhopalocera). – Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 59: 319–323.

Nekrutenko, Y. P. 2001 b: A catalogue of the type specimens of Nymphalidae deposited in the collection of the Staatliches Museum für Tierkunde Dresden (Insecta: Lepidoptera: Rhopalocera). – Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 59: 325–403.

Nekrutenko, Y. P. 2001 c: A catalogue of the type specimens of Papilionidae deposited in the collection of the Staatliches Museum für Tierkunde Dresden (Insecta: Lepidoptera: Rhopalocera). – Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 59: 405–453.

Nekrutenko, Y. P. 2003: A Catalogue of the type specimens of Hesperiidae and Pieridae deposited at the Museum für Tierkunde Dresden, with additions to the catalogues of Nymphalidae, Riodinidae and Lycaenidae (Insecta: Lepidoptera). – Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 60: 79–109.