Plathelminthes
Sammlung
Die Sektion Plathelminthes wurde 2009 eingerichtet. Die Sammlung umfasst inzwischen über 500 Dauerpräparate von terrestrischen Plathelminthen aus verschiedenen mitteleuropäischen Habitattypen aus Sachsen.
Bei Präparaten werden Weichteile der freilebenden Plathelminthen, entscheidende Bestimmungsmerkmale wie Protonephridien, Geschlechtsorgane und bestimmte andere Gewebe, in den Einbettungsmedien unsichtbar. Daher werden Chemikalien zur Färbung bei der Fixierung und Einbettung eingesetzt, um möglichst viele Merkmale nach der Einbettung erkennen zu können. Bisher erwiesen sich Polyvinyl-Lactophenol unter Zugabe einiger Tropfen Chlorazolschwarz sowie Euparal als geeignete Einbettung. Zusätzlich werden die Tiere vor der Einbettung mit TAF (Trimethylamin, Aqua, Formalin) einige Minuten fixiert und mit Neutralrot angefärbt.
Zur Dokumentation der nicht in Dauerpräparaten zu erhaltenen Merkmale wurde eine digitale Fotosammlung aufgebaut.