
TÄTIGKEITEN
bis 9.2022 Sektionsleiter Paläoanthropologie, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt/M.
seit 4/2000 Professor für Paläobiologie der Wirbeltiere der Goethe Universität Frankfurt/M.
4/1993 – 3/2000 Museumsdirektor, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
BILDUNG
12/1994 Habilitation im Fach Paläontologie: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Geowissenschaften
12/1987 Promotion im Fach Biologie: Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Zentrum der Morphologie
4/1985 Diplom Geologie, Paläontologie, Zoologie, Technische Universität Darmstadt
FORSCHUNGSPROJEKTE
seit 2017 MAFLO Projekt (Aktualistische Untersuchungen des Lake Malawi)
seit 2011 Paläontologie und Paläoanthropologie Südsudans (in Kooperation mit University of Juba, Hessisches Landesmuseum Darmstadt)
seit 2009 Human Palaeobiomics (in Kooperation mit New York University),
seit 2007 The Role of Culture in the Early Expansions of Humans: Labor- und Geländerabeiten, in Kooperation mit Universität Tübingen (Langzeitprojekt),, Förderung: Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2006 – 2009 Rift Dynamics, Uplift and Climate Change: Interdisciplinary research linking asthenosphere and atmosphere, DFG-Forschergruppe
2000 – 2005 Koobi Fora Research Project Kenya zur Erkundung neuer Fossilfundstellen in Nord-Kenya, Volkswagen-Stiftung
1995 – 2000 Hominiden-Fundstelle Makuyuni, Tanzania: Förderung: DFG
1991 – 1999 Eozäne Mammalier-Fauna aus der Grube Messel, Förderung: Hessisches Landesmuseum Darmstadt
seit 1988 Hominid Corridor Research Project (HCRP), Wirbeltier-Paläontologie, Paläoökologie und Paläobiogeographie des Plio-Pleistozän in Nord-Malawi, Förderung: DFG, National Geographic Society, Geological Society of America, Boise Fund, Leakey-Foundation
1985 – 1990 Ontogenese und Morphologie des Schädels und der Zähne afrikanischer und südamerikanischer hystricomorpher Rodentia
1982 – 1988 Makapansgat Limeworks Research Project, Wirbeltier-Taphonomie, Paläoökologie und Sedimentologie der Australopithecinen-Fundstelle Makapansgat Limeworks, Südafrika, Förderung: Institute for the Study of Man (ISMA), BPI for Palaeontological Research, Johannesburg

M.A.
Forschungsinteressen
Kulturökologie, Medical Anthropology, diachrone Forschung
Interessen: Medizin und Gesundheitspraxis, emotionale Kompetenz, Epidemiologie; Haushaltsökonomie, Reziprozität, informeller Sektor, Lohnarbeit; Mobilität, Nomadismus, Zusammenhang urbaner und ruraler Kontexte; Lebenszyklus
regionaler Fokus: südliches Afrika
seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humanethologisches Filmarchiv, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
2004 – 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humanethologisches Filmarchiv in der Max-Planck-Gesellschaft (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. I. Eibl-Eibesfeldt), MPIO, Andechs-Erling (zuvor von 1998 bis 2004 freie Mitarbeit)
1994 – 2004 Forschungsaufträge, Beratung, Gutachten, Übersetzungen Herero/Himba (freiberuflich: wiss. Institutionen, Entwicklungszusammenarbeit, Ausstellungen, Schule, wiss. Film, Dokumentar- und Spielfilm)
1999 – 2000 Museumsassistentin, Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln
1994 – 1998 stationäre Feldforschung in Nordwest-Namibia (von 1997 bis 1998 Graduiertenstipendium, Universität zu Köln)
1994 Magister Artium, Universität zu Köln (Magisterschrift publ. 1995: Auskommen ohne Einkommen: Leben in der Bergbausiedlung Uis in Namibia. Frankfurt.)
1992 Feldforschung in Uis, Namibia (5 Monate)
1985 – 1994 Studium, Universität zu Köln: Ethnologie, Afrikanistik, Ur- und Frühgeschichte, Soziologie, Ägyptologie (Tätigkeiten: interdisziplinäre Forschung und Expeditionen, Exkursionsbetreuung, Feldpraktika (Sahara, südl. Afrika), wiss. Verlag)