Carl von Linné

To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

#1 Wir stellen vor: Rock Fossils on Tour

Auch Wissenschaftler*innen sind Fans von Rock- und Metal-Musik! Sie zeigen ihre Leidenschaft etwa, wenn sie neu entdeckten Arten einen Namen geben: Rock meets Rock – Rockmusik trifft auf versteinertes Leben.

Paläontologie und Rockmusik eint die Faszination für das Verborgene, das Extreme und die Komplexität unserer Existenz. Die heimliche Liebe zwischen harter Musik und der Wissenschaft von den Fossilien gedieh lange Zeit nur backstage. Jetzt ist es an der Zeit diese ungewöhnliche Liaison ins Rampenlicht zu stellen. Unsere aktuelle Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ präsentiert Fossilien, die nach Bands oder Rockstars benannt wurden.

In den nächsten Wochen stellen wir die Ausstellung und ihre Protagonisten vor.

 

#1 Wie bekommen neue Arten einen Namen?

Auf der Erde gab und gibt es viele Millionen Tier-, Pflanzen-, Bakterien- und Pilzarten. Um diese Vielfalt erforschen zu können, brauchen neu entdeckte Arten einen Namen.

Der Schwede Carl von Linné entwickelte im 18. Jahrhundert ein System zur wissenschaftlichen Benennung der Arten. In seinem bahnbrechenden Werk “Systema Naturae” aus dem Jahr 1735 sind lebende und fossile Organismen mit einem zweiteiligen Namen aus Gattung und Art bezeichnet. Diese ‚Binäre Nomenklatur‘ gilt noch heute!

Ein Beispiel: Die Amsel hat den wissenschaftlichen Namen Turdus merula. Der Trivialname (Deutsch: Amsel, Schwarzdrossel) unterscheidet sich beispielsweise in der Sprache (Englisch: blackbird) oder wird regional anders gebraucht. In der Wissenschaft wird daher der eindeutige Name Turdus merula verwendet. Er ist in allen Sprachen gleich und bezeichnet genau diese eine Art.

Wissenschaftler*innen, die heutzutage eine neue Art entdecken und zuerst beschreiben, dürfen auch ihren Namen aussuchen. Für neue Artnamen gelten folgende Regeln:

  • sie müssen einzigartig sein
  • sie müssen aus mindestens zwei Buchstaben bestehen
  • sie müssen in lateinischen Buchstaben geschrieben werden (keine Sonderzeichen, Akzente oder Symbole)
  • sie dürfen nicht beleidigend sein
  • sie dürfen kein Eigenlob des/der Namensgeber*in sein

Viele Namen beschreiben eine Eigenschaft, die Herkunft oder das Alter der Art. Andere sind verehrten Kolleg*innen oder einer geliebten Person gewidmet. Was würde wohl Linné sagen, wenn er hören könnte, dass Fossilien heute nach Rock- und Heavy-Metal-Stars benannt werden?

Wir danken an erster Stelle dem Team der Wanderausstellung: 10 Tons, Rune Fjord Studio, Jesper Milán, Geomuseum Faxe, Mats E. Eriksson, Achim Reisdorf, Ben Thuy.
Außerdem danken wir der Band „Tankard“ für die Mitwirkung bei der Eröffnung und als Namensgeber für ein neues Fossil.
Vielen Dank auch an das Museum für Naturkunde Chemnitz, Thorid Zierold und Ronny Rößler für die Zurverfügungstellung von Textmaterial.
Zu guter Letzt gilt ein besonderer Dank den Mitgliedern des Senckenberg-Museumsteams: Anna Frenkel, Christina Höfling, Ferit Senal, Frank Furrer, Hildegard Enting, Ingo Watjer, Juliane Eichenberg, Lena Sistig.

***

Scientists are also fans of rock and metal music! They show their passion when naming newly discovered species. Rock meets rock – rock music meets lithified life.

Palaeontology and rock music share the fascination for the hidden, the extreme and the complexity of our existence. For a long time, the secret love between hard music and the science of fossils only thrived backstage. Now is the time to bring this unusual liaison into the limelight. Our current special exhibition “Rock Fossils on Tour” presents fossils that were named after bands or rock stars.

Over the next weeks, the exhibition and its protagonists will be introduced here.

 

#1 How do new species get a name?

Many millions of species of animals, plants, bacteria and fungi have existed and exist on earth. In order to be able to explore this diversity, newly discovered species need a name.

In the 18th century, the Swede Carl von Linné developed a system for the scientific naming of species. In his groundbreaking 1735 work Systema Naturae, living and fossil organisms are given a two-part name consisting of genus and species. This ‘binomial nomenclature’ still applies today!

An example: The blackbird has the scientific name Turdus merula. The trivial name (blackbird) differs, for example, in language (German: Amsel, Schwarzdrossel) or is used differently in diverse regions. In science, therefore, the unique name Turdus merula is used. It is the same in all languages and refers to exactly this one species.

Scientists who discover a new species and describe it first are allowed to choose its name. The following rules apply to new species names:

  • they must be unique
  • they must consist of at least two letters
  • they must be written in Latin letters (no special characters, accents or symbols)
  • they must not be offensive
  • they must not be self-praise of the name giver.

Many names describe a characteristic, the origin or the age of the species. Others are dedicated to a revered colleague or a loved one. What would Linné say if he heard that fossils are nowadays named after rock and heavy metal stars?

 

First and foremost, we would like to thank the team of the travelling exhibition: 10 Tons, Rune Fjord Studio, Jesper Milán, Geomuseum Faxe, Mats E. Eriksson, Achim Reisdorf, Ben Thuy.
We also thank the Band „Tankard“ for their help in opening the exhibition and for becoming the namesake of a new fossil.
Plenty of thanks go to the Museum für Naturkunde Chemnitz, Thorid Zierold and Ronny Rößler for providing the text material.
Last but not least, special words of thanks go to the members of the Senckenberg Museum Team:
Anna Frenkel, Christina Höfling, Ferit Senal, Frank Furrer, Hildegard Enting, Ingo Watjer, Juliane Eichenberg, Lena Sistig.