Ärztliches Tagebuch von Johann Christian Senckenberg

To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

Ein Stück Frankfurter Institutionsgeschichte: „Johann Christian“ ist jetzt digital

Das Senckenberg-Archiv ist online! Dezentral aufbewahrt, zentral zugänglich – das ist die Idee hinter der digitalen Dokumentensammlung. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes insgesamt 20 Bestände mit mehr als 370.000 Seiten von Johann Christian Senckenberg bzw. rund um seine Person digitalisiert. Die Dokumente sind im Institut für Stadtgeschichte, der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und bei uns untergebracht und wurden nun zusammengeführt und als Online-Plattform für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Bis in die Gegenwart hinein führen unterschiedliche städtische Institutionen der Kultur, der Wissenschaft und des Gemeinwohls den Namen “Senckenberg” im Namen und verweisen damit auf das große Vermächtnis des Mediziners, Stifters und Gelehrten Johann Christian Senckenberg. Die sogenannten Senckenberg-Bestände des Instituts für Stadtgeschichte und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt bilden in ihrer Gesamtheit eine unersetzliche historische Quellenbasis für die deutsche Stadt- und Universitätsgeschichte, die Wissenschafts- und Medizingeschichte sowie die religionsgeschichtliche Entwicklung in Deutschland. Sie gelten als Schlüsselbestände der deutschen und internationalen Naturforschung, sind aber genauso für eine ganze Reihe allgemeiner wissenschaftshistorischer Fragestellungen von erheblicher Bedeutung. Die Senckenberg-Bestände, deren Schwerpunkt auf der Zeit des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts liegt, sind beispielhaft für die Entwicklung der neuzeitlichen Wissensgesellschaft. Sie sind von überregionaler Bedeutung und geben Einblick in die rasante Entwicklung moderner Wissenschaftskultur.
Das Digitale Senckenberg-Archiv besteht aus:

  • dem schriftlichen Nachlass des 1772 gestorbenen Frankfurter Stadtphysikus Johann Christian Senckenbergs mit den teilweise transkribierten handschriftlichen Tagebuchaufzeichnungen,
  • den Aktenbeständen der Dr. Senckenbergischen Stiftung,
  • dem umfangreichen Archiv der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und
  • mehreren Personennachlässen.

Die veröffentlichen Digitalisate stehen allen Interessierten zur uneingeschränkten und kostenlosen Nutzung frei zur Verfügung und können sowohl als JPG als auch als PDF kostenfrei heruntergeladen werden. Gemeinfreie Werke sind mit der Public Domain Lizenz versehen. Weitere Hinweise finden Sie hier.