Gebirgs-Schmetterlinge

To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

Vortragsreihe

Welt in Bewegung


Alles fließt – Bewegung macht diesen Planeten aus, und alles, was darauf lebt. In der Natur gibt es keinen Stillstand. (Fort-)Bewegung treibt Evolution an und beeinflusst sie auf verschiedenste Weise. Dabei ist der Mensch mit seinen Eingriffen ins Erdsystem inzwischen selbst der größte Verursacher von Bewegung.

Bewegung ist aktuell auch ein wichtiges gesellschaftliches Thema – seien es die Arealverschiebungen und oft menschgemachten Invasionen von Pflanzen und Tieren im sich wandelnden Erdsystem oder die Bewegung der Menschen selbst. Auch wenn der moderne Mensch heute überwiegend sesshaft lebt, bestehen traditionelle nomadische Lebensweisen bis heute fort – wie lange noch? Und weltweit sind Menschen auf der Flucht vor feindseligen Lebensumständen, was oft von den nicht Betroffenen als Bedrohung gesehen wird. Aber wie hängen Klimawandel, Umweltkrisen und menschliche Mobilität tatsächlich zusammen? Sind sie heute wirklich Ursachen für größere Fluchtbewegungen – oder ist es komplizierter?
Die Vortragsreihe „Welt in Bewegung“ bringt alle diese im wahrsten Sinne des Wortes bewegenden Themen in einen Kontext: nämlich was bedeuten sie für uns Menschen, und wie geht wir damit um?

Vortrag: “Die Transformation des Planeten durch den Landgang der Pflanzen”

Sven Gould

Die Entstehung von Landpflanzen, ein einmaliges Ereignis in der Evolution des Lebens auf unserem Planeten, veränderte vor etwa 500 Millionen Jahren das Gesicht der Erde. Ihre Photosynthese erhöhte die Sauerstoffkonzentration und ermöglichte so die Evolution einer äußerst vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.

Für die Pflanzen war der Landgang eine große Herausforderung, denn sie mussten äußerst ungünstige Umweltbedingungen bewältigen: eine höhere und ungefilterte Lichtintensität sowie größere Temperaturschwankungen außerhalb des Wassers. Wie erfolgte die Anpassung an diese Stressfaktoren und welchen Wandel müssen die Landpflanzen heute meistern? Der Molekularbiologe Sven Gould ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramm „MAdLand – Molecular Adaptation to Land: plant evolution to change“. Das Projekt erforscht die genetischen Mechanismen dieser Anpassung, die die Grundlage der Vielfalt der heutigen Pflanzen und Tiere ist.

Vortrag: 50 Jahre Plattentektonik – Von den Anfängen zu aktuellen Forschungshöhepunkten aus dem Arktischen Ozean 

Dr. Vera Schlindwein (Alfred-Wegener-Institut)

Die mittelozeanischen Rücken, an denen tektonische Platten unter Magmaaustritt und meist begleitet von seismischen Aktivitäten auseinanderdriften, sind der Motor der Plattentektonik. Die Bewegungen der Kontinentalplatten verlaufen aber recht unterschiedlich. Zwei der am wenigsten erforschten untermeerischen Rücken spreizen sich dabei extrem langsam und wurden in den letzten Jahren mittels autonom arbeitender Ozeanbodenseismometern intensiv erforscht, mit überraschenden Ergebnissen.

Der Vortrag fasst die Erkenntnisse zusammen und erläutert, was sie für andere Disziplinen der Meeresforschung bedeuten Die Geophysikerin Vera Schlindwein erforscht in den abgelegenen Polarmeeren, wie sich neue Erdkruste bildet und mit welchen Prozessen dies einhergeht. Sie ist gerade vom Forschungsschiff “Polarstern” zurückgekehrt.

Vortrag: Auf Flügeln und Beinen um die Welt: Tierwanderungen und ihre Erforschung

Prof. Dr. Thomas Müller (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt) 

Die Wanderungen von Tieren, oft beeindruckende Naturschauspiele, haben die Menschen schon immer fasziniert und werden heute vielfältig erforscht. Dies ist nicht nur interessant für das Verständnis der jeweiligen Tierart, sondern gibt umfassende Einblicke in die Funktion vieler Ökosysteme. Für diese sind die wandernden Tiere äußerst wichtig, da sie auf vielfältige Weise zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.

Jedoch werden sie durch den Menschen vielerorts immer stärker beeinträchtigt. Die heutigen Methoden erlauben es, mittels GPS-Daten kleine und große Tiere weltweit zu verfolgen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die internationale Forschung auf diesem Gebiet. Der Biologe Thomas Müller hat selbst schon die Wanderung von Kranichen, Gazellen und Wölfen bis hin zu Zebras erforscht und zeigt auf, wie diese Forschung zur Erhaltung von Artenvielfalt und Ökosystemen beiträgt – und was sie noch leisten kann. 

Vortrag: (Wieder)einwandernde Wildtiere in Deutschland

Dr. Carsten Nowak (Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt)

Wandernde Arten sind der Motor der Evolution, aber nicht alle Arten sind heute überall gern gesehen. Aktuell sind in ganz Europa Tierarten auf dem Vormarsch, die der Mensch hier einst verdrängt und ausgerottet hatte, und deren heutige Wiederausbreitung, obwohl durch Naturschutzmaßnahmen gefördert, Gegenstand intensiver Diskussionen ist. Über die Rückkehr der Wildkatzen in unsere Wälder freuen sich zwar fast alle, auch Luchse mögen die meisten Menschen – aber müssen Wölfe wirklich sein, und kehren irgendwann sogar Bären zurück? Biber setzen ganze Landstriche unter Wasser, Fischotter fressen Zuchtfische und eine halbe Tonne Wisent oder Elch auf der Landstraße ist auch nicht ganz ungefährlich.

Der Vortrag fasst das aktuelle Vorkommen dieser Arten zusammen und zeigt, wie ihre Ausbreitung erforscht wird. Auch wird diskutiert, wie die Menschen (wieder) lernen können, mit den neuen Mitbewohnern zu leben. Carsten Nowak ist Leiter des Fachgebietes Naturschutzgenetik am Senckenberg Forschungsinstitut in Gelnhausen und möchte mit seiner Forschung zu einem konfliktarmen Miteinander von Mensch und Wildtieren beitragen. 

Vortrag: Pflanzen und Tiere als Migranten und Neubürger – die Natur als Vorbild?

Dieter Mahsberg

Alle Lebewesen versuchen, Feinden und lebensfeindlicher Umwelt zu entfliehen und bewältigen in ihrem Leben oft lange Wanderungen. Viele verlassen ihre angestammte Heimat und werden als sogenannte Neobiota andernorts zu Neubürgern, wo sie oft weitgehend unbemerkt bleiben, ansässige Lebensgemeinschaften bereichern, diese aber auch als invasive Arten negativ beeinflussen können.

Der Vortrag gibt einen Überblick über diese biologischen Phänomene und stellt letztlich auch die Frage, ob sie zur Erklärung oder gar Rechtfertigung menschlichen Verhaltens herangezogen werden dürfen. Der Zoologe Dieter Mahsberg hat sich lange mit der Zusammensetzung und Veränderung der Fauna verschiedener Erdregionen befasst und setzt sich mit diesem Aspekt auch im Rahmen seines Engagements im regionalen Naturschutz auseinander.

Vortrag: Nomaden – alte Lebensweise und postmoderner Lifestyle

Dr. Anja Fischer (Universität Wien)

Nomadische Lebensweisen sind seit jeher eine effiziente Anpassung an instabile, variierende Lebensbedingungen und prekäre Ressourcenausstattung. In den Augen vieler gelten Nomaden der ländlichen Regionen heute als rückständig und unmodern, viele Staaten drängen sie in die Sesshaftigkeit – dabei gewährleistet diese Lebensweise meist eine nachhaltige Nutzung der knappen natürlichen Ressourcen und geht einher mit einem profunden Verständnis der genutzten Ökosysteme. Gesellschaftlich sehr positiv konnotiert sind hingegen die modernen, urbanen Nomaden, kosmopolitische Städter, die ihren globalisierten Job heute hier und morgen dort machen – aber was macht diese Lebensweise mit den Menschen, und warum werden diese beiden Formen mobiler Lebensweisen so extrem unterschiedlich beurteilt? Die Anthropologin Anja Fischer erforscht seit vielen Jahren nomadische Mobilitätsstrategien und postnomadische Lebensweisen, vor allem bei Tuareg in der Zentralsahara. Auch betrachtet sie die Zukunft des Nomadentums – und ist dabei vorsichtig optimistisch. 

Senckenberg Forum: On the Move

Zum Abschluss der Vortragsreihe “Welt in Bewegung – Wanderungen, Mobilität und Migration im globalen Kontext” wird diskutiert, wohin unsere Welt sich künftig bewegt – im realen wie im übertragenen Sinne.

Bewegung und Migration sind ein polarisierendes Thema, zu dem es jedoch deutlich mehr Perspektiven gibt als jene, die es gemeinhin in die Schlagzeilen und sozialen Medien schaffen. Zeit also für einen rationalen Blick auf Geschichte, Hintergründe, Zusammenhänge und Auswirkungen von Bewegung. Die heute übliche Unterteilung in gute/erwünschte und schädliche/unerwünschte Bewegung ist dabei nicht hilfreich, denn Wanderbewegungen sind immer auch ein Motor für Veränderung, Erneuerung und Innovation: mit Menschen wandern Objekte, Ideen, Kulturen, aber ebenso Krankheiten und Parasiten; mutatis mutandis gilt dies auch für Verbreitungsänderungen von Tier- und Pflanzenarten.

Was bedeuten also diese Wanderungen von Menschen, Tieren und Pflanzen für die Ziel- und Herkunftregionen? Wie ist es um eine globale Gesellschaft bestellt, in der Waren und Touristen frei zirkulieren, die Menschen auf der Flucht jedoch fürchtet und bestraft? Und wie kann es uns als Gesellschaft gelingen, mit Bewegung und Veränderung konstruktiver umzugehen? Gemeinsam mit dem Publikum wird an diesem Abend mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Biologie, Anthropologie, Kunst- und Politikwissenschaften diskutiert, wieviel Mobilität und welche Freiräume Mensch und Natur für eine nachhaltige Zukunft auf diesem Planeten brauchen, und wie es hilft, bekannte Geistes-, Kultur-, Arbeits- und Umwelten zu verlassen, mental oder auch körperlich, um neue und bessere Welten zu erschließen.

Es diskutieren: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), PD Dr. Miriam Haidle (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Prof. Dr. Daniel Hess  (Germanisches Nationalmuseum), Dr. Hanno Seebens (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum). Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)