To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

„Science Garden“ – Sommerabende mit Klimaforscher*innen

Vortrag „Biodiversität und Klimawandel – eine kurze Geschichte der Säugetiere“ am Donnerstag, 13. Juli 2023 um 18 Uhr

Der aktuelle Klimawandel stellt sowohl die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten als auch die Biodiversitätsforschung vor große Aufgaben. Wie können wir die Zukunft der Biodiversität, von der auch das Überleben unserer menschlichen Gesellschaften und Kulturen abhängt, vorhersagen? Woher wissen wir wie Organismen auf globale Erwärmung reagieren? Im letzten Vortrag der „Science Garden“-Reihe vermittelt Senckenbergerin Prof. Dr. Susanne Fritz einen Einblick in das Wechselspiel zwischen Paläoklima und Evolution der Säugetiere während der letzten 66 Millionen Jahre im Erdzeitalter des Känozoikums. Damit wird die aktuelle Biodiversitäts- und Klima-Doppelkrise in einen großen erdgeschichtlichen Zusammenhang gestellt und der Stand der Forschung zur Modellierung zukünftiger Artenvielfalt zusammengefasst.

Vortrag: Biodiversität und Klimawandel – eine kurze Geschichte der Säugetiere

Referentin: Prof. Dr. Susanne Fritz (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Goethe-Universität Frankfurt)

Datum: 13.07.2023, 18:00 – ca. 20 Uhr: Vortrag bis 19 Uhr danach Austausch bei einem Sommergetränk im Garten.

Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, „Grüner Hörsaal“ im Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Eingang “Physikalischer Verein/Senckenberg”

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Keine Anmeldung erforderlich

In der Veranstaltungsreihe „Science Garden“ – Sommerabende mit Klimaforscher*innen stehen Wissenschaftler*innen aus dem VeWA-Forschungskonsortium (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) nach einem kurzen Vortrag im Garten des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt (SBiK-F) bei einem Sommergetränk für persönliche Interaktionen, Fragen, Diskussionen oder Anregungen zur Verfügung. Dabei geht es um Fragen wie: Wie entsteht verlässliches Klimawissen? Wie erforschen Naturwissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit und wie hilft uns das, die zukünftige Klimaentwicklung besser zu verstehen? Was ist bisher möglich und wo sind die Grenzen der aktuellen Forschung?

Das Forschungskonsortium VeWA (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) ist ein LOEWE-Schwerpunkt des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Hier arbeiten Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung über das Klima vergangener Warmzeiten (www.vewa-project.de).

Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es noch bis zum 16. Juli in der Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt.

Diese Veranstaltungen sowie die Sonderausstellung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA statt.

Press Material