pm zweite Saison für Edmond 5.10.2020

To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

Edmonds Urzeitreich – die Dinograbung in Frankfurt geht weiter

Wenn am 26. Mai das Senckenberg Naturmuseum wieder öffnet, startet auch die 2. Grabungssaison in der Kooperationsausstellung „Edmonds Urzeitreich – eine Dinograbung in Frankfurt“


Frankfurt, 25.05.2021. Am 26. Mai wird das Senckenberg Naturmuseum zu den geltenden Corona-Regeln wieder geöffnet und mit ihm die Ausstellung „Edmonds Urzeitreich – eine Dinograbung in Frankfurt“, die im vergangenen Jahr in Kooperation mit dem Wyoming Dinosaur Center Thermopolis, dem Frankfurter Kunstverein und National Geographic entstanden ist. Das Präparator*innen-Team rund um Zsófia Hajdu und Olaf Vogel setzt dann in einer zweiten Grabungssaison im korallenroten Pavillon auf dem Außengelände des Museums seine Arbeiten fort. Vor den Augen der Besucher*innen legte das Präparator*innen-Team während der ersten Saison in dem 20 Quadratmeter großen „Bonebed“ aus Wyoming knapp 1.000 Zahn- und Knochenfunde verschiedener Dinosaurierarten wie T. rex, Triceratops, Pectinodon und Edmontosaurus frei und bereitete sie für weitere wissenschaftliche Analysen vor. Während der Wintermonate bearbeiteten sie die Funde mit Mikroskop, Druckluftstichel und Sandstrahlgebläse in der Werkstatt und bestimmten und inventarisierten die Fossilien. Ab dem 26. Mai können Besucher*innen wieder live bei den Grabungsarbeiten dabei sein und mit den Senckenberg-Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen.

Das Team rund um Grabungsleiterin Zsófia Hajdu und um den geologischen Präparator Olaf Vogel hat in der ersten Grabungssaison etwa ein Viertel des Gesteinblocks abgetragen und durch akribisches Arbeiten schon zahlreiche fossile Zähne und Knochen von Edmontosaurus und vielen anderen Dinosauriern entdeckt. Ein Grabungs-Highlight sind Zähne von großen Raubdinosauriern, darunter ein acht Zentimeter großer T. rex-Zahn. Weitere Highlights sind zahlreiche Schädelknochen von Edmontosaurus. Neben Dinosaurier-Fossilien gab es auch viele andere Entdeckungen: Fossile Funde von Schildkröten, Krokodilen, Säugetieren und bislang noch unbestimmten Tieren und Pflanzen. Projektleiter Philipe Havlik ist begeistert: „Im gesamten Bonebed hatten wir etwa 1.000 Funde erwartet – schon jetzt zeichnet sich ab, dass es etwa vier mal so viele werden könnten, wie ursprünglich angenommen!“

Mit verschiedenen Untersuchungen an den Funden sollen wissenschaftliche Fragestellungen zu der Zeit von Edmond & Co geklärt werden. 20 Wissenschaftler*innen aus acht Forschungsinstituten verfolgen auch in der zweiten Grabungssaison verschiedene Methoden und Fragestellungen, um gemeinsam das Ökosystem der Dinosaurier von  Wyoming von vor fast 70 Millionen Jahren zu rekonstruieren, es zu verstehen und die Bildung des Bonebeds zu klären. Dabei können die Wissenschaftler*innen auf zahlreiche Erkenntnisse aus der ersten Saison zurückgreifen. Erst kürzlich konnte am Senckenberg Institut Dresden das genaue Alter des Gesteins anhand von vulkanischen Mineralen bestimmt werden, an der Goethe Uni fanden Forscher*innen Hinweise darauf, dass Edmontosaurier große Wanderungen unternommen haben, und in den Präparationslaboren fanden sich Hinweise darauf, dass einige Dinosaurier schwere Knochenbrüche überlebt hatten.

Philipe Havlik ist sich sicher, dass sich auch in der zweiten Grabungssaison weitere Puzzleteile ergeben werden, die dazu beitragen, das Ökosystem von vor knapp 70 Millionen Jahren zu rekonstruieren. „Zudem hoffen wir, dass wir zahlreiche weitere Edmontosaurus-Funde aus dem Gesteinsblock bergen werden, die eine Antwort auf die Frage zulassen, ob es sich um eine ganze Herde handelt, die an dem Fundort in Wyoming verendet ist“, erklärt er. Neben den Edmontosaurus-Funden erwartet das Team weitere T. rex- und Säugetierfossilien.
 
Der Ticketkauf ist ausschließlich über den Online-Ticketshop möglich. Besucher*innen mit Anspruch auf ermäßigten oder kostenlosen Eintritt, etwa mit dem Kufti-Ticket der Stadt Frankfurt, der Museumsufercard oder Senckenberg-Mitglieder, registrieren sich ebenfalls vorab im Onlineshop und buchen einen Zeitslot. Das Museum bietet täglich zwei Zeitfenster an, die gebucht werden können: Mo / Di / MI / Do / Fr 9 bis 13 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Mi zusätzlich 17 bis 20 Uhr, Sa / So 9 bis 13.30 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr. Ein Ticketverkauf vor Ort im Museum ist aktuell nicht möglich. Um das Personal und die Besucher*innen zu schützen, gilt nach wie vor ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept. Das Museum darf unter Einhaltung der behördlichen Kontaktbeschränkung besucht werden und die Anzahl der Besuchenden wird begrenzt. Im Museum gilt die Abstandsregelung von mindestens 1,5 Metern und es besteht die Pflicht, durchgehend eine FFP2-Maske oder eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen, die selbst mitzubringen ist. Gruppenbuchungen und Buchungen von Führungen sind leider aktuell nicht möglich. Der Museumsshop ist geöffnet.
 
Weitere Informationen unter: museumfrankfurt.senckenberg.de
 
„Edmonds Urzeitreich – Eine Dino-Grabung in Frankfurt“, 26. Mai bis 24. Oktober 2021 im Senckenberg Naturmuseum, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main. Die Kooperationsausstellung kann nur in Verbindung mit der Dauerausstellung besichtigt werden. Kombitickets: 12 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Kinder und Jugendliche (6 bis 15 Jahre) sowie 30 Euro für Familien (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder). Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9 – 17 Uhr, Mi 9 – 20 Uhr, Sa, So und Feiertage 9 – 18 Uhr.
 
Hauptförderer des Projekts: Lipoid Stiftung
 
Eine Kooperationsausstellung mit dem Frankfurter Kunstverein, National Geographic und dem Wyoming Dinosaur Center Thermopolis.
 
Mehr unter: www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/pressematerial-ausstellungen/overview-edmond/
 
Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.

Press Material

pm zweite Saison für Edmond 5.10.2020

Grabungsleiterin Zsófia Hajdu und geologischer Präparator Olaf Vogel starten in die zweite Grabungssaison im Senckenberg Naturmuseum.
Foto: Senckenberg/Tränkner

pm zweite Saison für Edmond 5.10.2020

Aus dem 20 Quadratmeter großen Gesteinsblock wurden schon knapp 1.000 Funde geborgen. Hier zu sehen: Der große T.rex-Zahnsowie weitere Zähne von Raubdinosauriern..
Foto: Senckenberg/Tränkner

Pavillon YRD-Works

Das Künstlerkollektiv YRD.Works hat einen temporären Ausstellungsraum für das Bonebed entworfen.

Copyright: Janosch Boerckel / National Geographic

Pavillon YRD-Works

Korallenroter Pavillon neben dem Museum.
Copyright Janosch Boerckel / National Geographic