To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.
Senckenberg-Vortragsreihe: Bauplan der Natur – Wie Genomik unseren Blick auf die biologische Vielfalt revolutioniert
Auftakt: Digitaler Vortrag „Genomische Variation als Grundlage für Biodiversität“ am 17. März
Frankfurt, 12. März 2021. Die neue Senckenberg-Vortragsreihe „Bauplan der Natur – Wie Genomik unseren Blick auf die biologische Vielfalt revolutioniert“ widmet sich bis Anfang Juli an neun Abenden der Erforschung der genetischen Vielfalt und des genetischen Bauplans von Lebewesen. Dabei geht es auch um konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse, etwa im Artenschutz oder bei der Entdeckung von Naturstoffen. Forscher*innen vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) sowie Gastredner*innen anderer Institutionen geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Den Anfang macht Prof. Dr. Axel Janke (LOEWE TBG / Senckenberg) mit einem Vortrag zur genomischen Variation als Grundlage für Biodiversität, in dem er die Grundlagen der genomischen Forschung sowie ihre Ziele erläutert.
Ob Flechten, Viren oder Wale – sie alle haben etwas gemeinsam: die Sprache ihres Bauplans. Genomiker*innen versuchen, die genetischen Baupläne der Natur nachzuzeichnen und zu verstehen. Mit innovativen Methoden im Labor und rechenstarken Computern gehen sie der biologischen Vielfalt auf den Grund. Die Erbinformationen von Lebewesen verraten zum Beispiel, wie unterschiedliche Arten entstanden sind, aus welchen Stoffen Tiere Gifte bilden oder warum einige Organismen für Klimaänderungen besser gewappnet sind als andere. Das hilft nicht nur dabei, biologische Vielfalt besser zu verstehen und zu schützen, sondern birgt auch großes Potenzial für neue Entwicklungen, zum Beispiel von Medikamenten aus Naturstoffen.
Die biologische Vielfalt ist das Ergebnis von 3,5 Milliarden Jahren Evolution und eines der komplexesten Phänomene der Erde. Das vom Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte LOEWE-Zentrum TBG hat es sich zur Aufgabe gemacht, die genetische Basis der biologischen Vielfalt zu erforschen, um sie für Grundlagenforschung sowie für angewandte Forschung zugänglich zu machen. Bisher hat das LOEWE Zentrum TBG über 2.000 Genome – vom Fadenwurm bis zum Blauwal – entschlüsselt, die in den eigenen Hochleistungsrechnern analysiert werden. Damit sequenzieren und untersuchen die Wissenschaftler*innen die genomischen Variationen quer durch den Baum des Lebens, um den Ursprung und die Anpassungen der Diversität von Genen bis hin zu Ökosystemen zu verstehen und nachhaltig nutzbar zu machen.
Der Biologe Axel Janke forscht und lehrt am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum sowie an der Goethe-Universität Frankfurt und ist Sprecher des LOEWE-Zentrums TBG. Er untersucht die Genome von Wirbeltieren, um so dernen Stammbäume zu rekonstruieren und die Ursprünge der biologischen Vielfalt zu verstehen.
Auftakt-Vortrag: Genomische Variation als Grundlage für Biodiversität – Das LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik stellt sich vor
Referent: Prof. Dr. Axel Janke (LOEWE TBG / Senckenberg, Frankfurt)
Datum: Mittwoch, 17. März, 19:15 Uhr
Aufgrund der Covid19-Pandemie finden die Vorträge rein digital statt.
Sie können per Livestream unter www.senckenberg.de/live (ohne Kommentarmöglichkeit) oder über den Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld (mit Kommentarmöglichkeit über die Chatfunktion) mitverfolgt werden. Wer virtuell mit den Referent*innen diskutieren möchte, meldet sich unter https://www.senckenberg.de/anmeldung-vortrag-17-3/ an und erhält dann vorab die Zugangsdaten für die Zoom-Veranstaltung.
Informationen zu allen Vorträgen, Referent*innen und Themen unter:
https://www.senckenberg.de/bauplandernatur
Das LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) bündelt Forscher*innen in Hessen, die die genetische Basis der biologischen Vielfalt untersuchen. Ziel ist es auch, die Erkenntnisse für gesellschaftliche Anliegen zu nutzen, etwa für den Naturschutz oder antivirale Strategien. Das Zentrum LOEWE-TBG ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Goethe-Universität Frankfurt, der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME. Finanziert wird das Zentrum von der Hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE).
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und erforscht seit über 200 Jahren weltweit das „System Erde“ – in der Vergangenheit, der Gegenwart und mit Prognosen für die Zukunft. Wir betreiben integrative „Geobiodiversitätsforschung“ mit dem Ziel die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Zudem vermittelt Senckenberg Forschungsergebnisse auf vielfältige Art und Weise, vor allem in den drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden. Die Senckenberg Naturmuseen sind Orte des Lernens und Staunens und sie dienen als offene Plattformen dem demokratischen Dialog – inklusiv, partizipativ und international. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.