To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

Zur Herkunft des sogenannten Blutjaspis oder Blutsteins („bloodstone“): Untersuchungen an einer Steinschale aus „Böhmischem Heliotrop“ im Historischen Grünen Gewölbe in Dresden

Title (de): Zur Herkunft des sogenannten Blutjaspis oder Blutsteins („bloodstone“): Untersuchungen an einer Steinschale aus „Böhmischem Heliotrop“ im Historischen Grünen Gewölbe in Dresden
Title (en): The origin of so-called „bloodjasper“ or „bloodstone“:  a study on a bowl made of „Bohemian heliotrope“ from the Historical Green Vault in Dresden

Creator: Ulf Kempe, Michael Wagner, Andreas Massanek

Revision accepted December 7, 2020.
Published online at www.senckenberg.de/geologica-saxonica on December 16, 2020.

DOI: 10.26049/GEOLSAX65-66-2019-2020-06
PDF/A 5.8 MB

Published by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Date (Publication Year): 2020

Resource Type (General): TEXT

Resource Type (optional): Geologica Saxonica, Scientific Article

Description (de): Auf den Konsolenwänden im Historischen Grünen Gewölbe der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden zahlreiche Schalen, Dosen und andere Objekte präsentiert, die aus Jaspis, Achat und anderen Hartsteinen gefertigt wurden. Darunter befindet sich auch eine in die Mitte des 17. Jahrhunderts datierte, ungefasste Schale auf hohem Fuß aus „Böhmischem Heliotrop“ (Inv. Nr. V 30). Durch genauere Begutachtung des Materials, die Gegenüberstellung mit vergleichbaren anderen kunsthandwerklichen Objekten und den Vergleich mit historischen Belegstücken aus den Mineralogischen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg lässt sich nachweisen, dass die Schale aus klassischem Heliotrop (Blutjaspis, Blutstein), einem grünen Jaspis mit blutroten, tropfenartigen Einschlüssen, gefertigt wurde. Das Vorkommen dieses Gesteins beschränkt sich auf ein Fundgebiet auf der westindischen Halbinsel Saurashtra (Kathiawar) im Bundesstaat Gujarat  im Bereich der Ortschaft Tankarra.
Obwohl er eine erstaunliche Vielfalt in der Ausbildung aufweist, kann der klassische indische Heliotrop anhand seiner charakteristischen makroskopischen und mikroskopischen Merkmale eindeutig von anderen grün-roten quarzreichen Gesteinsarten unterschieden werden, insbesondere von Jaspis aus Nordböhmen und von Sizilien, aber auch von grün-rotem vulkanischen Tuff aus dem Südural, mit denen der klassische Heliotrop in der Vergangenheit oftmals verwechselt wurde.
Anhand von Steinschnittobjekten aus dem Bestand des Grünen Gewölbes in Dresden kann anschaulich belegt werden, dass eine korrekte Identifizierung des Gesteinsmaterials zu neuen Erkenntnissen über die Geschichte und Provenienz solcher Kunstwerke beitragen kann.

Description (en): Numerous bowls, boxes and other objects made from jasper, agate and other kinds of hard stone are on display in the collections of the Historical Green Vault of the State Art Collections in Dresden (Germany). One such bowl without decoration was dated to the Middle of the 17th century and the material considered as “Bohemian heliotrope” (inventory number V 30). Detailed inspection of the rock, comparison with other objects made of heliotrope and with historical heliotrope samples from the Mineralogical Collections of the TU Bergakademie Freiberg led us to the conclusion that the bowl was made of classical heliotrope (bloodstone), a green jasper with droplet-like red inclusions. Obviously, this material stems from a single geological source which may be localized on the Saurashtra (Kathiawar) Peninsula in the State Gujarat, India, near Tankarra.
Notwithstanding a surprisingly large variability in appearance, classical Indian heliotrope may be distinguished from other similar green-red rocks, for example, from Jasper from Northern Bohemia or from Sicilia and from the green-red volcanic tuff from the Southern Urals due to its exceptional macroscopic and microscopic characteristics. Nevertheless, classical Indian heliotrope was rather frequently confused with other green-red hard rocks in the past. 
Using selected objects of art from the collections of the Green Vault, it may be demonstrated that a correct identification of the stone material used in them may contribute to the clarification of their history and provenience.

Citation: Kempe, U., Wagner, M., Massanek, A. (2020). Zur Herkunft des sogenannten Blutjaspis oder Blutsteins („bloodstone“): Untersuchungen an einer Steinschale aus „Böhmischem Heliotrop“ im Historischen Grünen Gewölbe in Dresden. GEOLOGICA SAXONICA, 65-66: 119-133. https://doi.org/10.26049/GEOLSAX65-66-2019-2020-06