To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

Tiefsee – Vielfalt in der Dunkelheit

Thorolf Müller, Gerd Hoffmann-Wieck (Hrsg.)


Weniger bekannt als die Rückseite des Mondes und tiefer als Sonnenlicht vordringen kann, ist die Tiefsee – der größte Lebensraum des Planeten.

Die systematische Erforschung der Tiefsee begann im 19. Jahrhundert und ist mit 150 Jahren ein junges Forschungsgebiet. Forschungsschiffe und Hightech Gerätschaften, die der Raumfahrttechnik in nichts nachstehen, sind notwendig, um die Tiefsee mit ihrer gewaltigen Ausdehnung naturwissenschaftlich zu erforschen. Geologische Prozesse formen den Meeresboden und lassen Hydrothermalquellen und kalte Sickerstellen entstehen. An diesen Orten bilden sich spezialisierte Lebensgemeinschaften, die zum Teil extrem artenreich sind.

Hier begegnen wir den Organismen aus der ewigen Finsternis: Krebsen, Fischen, Würmern, Kalmaren und mikroskopisch kleinen Lebewesen. Ein toter Wal wird zur Oase in der sonst nahrungsarmen Tiefe. Pelikanaal, Riesenassel und Co geben sich ein Stelldichein. Zusammenhänge zwischen dem, was in den lichtdurchfluteten Bereichen der Ozeane entsteht, und den riesigen Schlickebenen und Lebensräumen auf dem Meeresgrund werden anschaulich dargestellt.

 

 

Den Einfluss des Menschen auf die Tiefsee beleuchtet das Buch aus verschiedenen Perspektiven: als Nahrungsquelle, als Rohstofflagerstätte, als Boden für unsere Internetkommunikation, als Klimafaktor und schutzwürdiges Gebiet aber auch als Ort, an dem wir unsere Abfälle wiederfinden.

Tauchen Sie mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Senckenberg und GEOMAR ab in die ewige Dunkelheit und erforschen die Tiefsee!

Viel Vergnügen beim Abtauchen!

Für Buchbestellungen bitte hier weiter.

 

 

Inhaltsverzeichnis

1          Erforschung der Tiefsee Thorolf Müller, Gerd Hoffmann-Wieck     10
1.1       Zur Geschichte der Meeres- und Tiefseeforschung in Westeuropa und den USA Gerd Hoffmann-Wieck     14
1.2       Tiefseeforschung bei SenckenbergAngelika Brandt, André Freiwald     23
1.3       Warum Tiefseeforschung? Torben Riehl     28
1.4       Meerestechnik für die Tiefseeforschung Peter Linke     31
 
2          Lebensraum Tiefsee Gerd Hoffmann-Wieck, Thorolf Müller     38
2.1       Bedingungen in der Tiefsee Thorolf Müller, Gerd Hoffmann-Wieck     42
2.2       Geologie der Tiefsee Philipp A. Brandl, Anna Krätschell, Nico Augustin     46
2.3       Hotspots des Lebens – die geologischen Voraussetzungen Sven Petersen     51
2.4       Die Unabhängigen – Oasen des Lebens an Hydrothermalquellen Terue Cristina Kihara, Gritta Veit-Köhler     56
2.5       Cold-Seep-Ökosysteme – Oasen oder Leben am Limit Stefan Sommer, Peter Linke     62
2.6       Manganknollenfauna Torben Riehl, Dorte Janussen     69
2.7       Die Lebenswelt der Tiefsee Henk-Jan Hoving     74
2.7.1    Gepanzerte Gliedertiere Angelika Brandt, Terue Cristina Kihara, Torben Riehl     80
2.7.2    Pelikanaal, Fußballfisch und Co. Friedhelm Krupp, Uwe Zajonz     86
2.7.3    Meeresborstenwürmer der Tiefsee Dieter Fiege     93
2.7.4    Tintenfische der Tiefsee Véronique Merten     96
2.7.5    Schwämme der Tiefsee Dorte Janussen     100
2.7.6    Riffe in der Tiefsee André Freiwald, Lydia Beuck     105
2.7.7    Die (fast) Unsichtbaren – Kleinstlebewesen in der Tiefsee Gritta Veit-Köhler, Terue Cristina Kihara     109
2.7.8    Haste Töne? – Kommunikation im Meer Bernd Ueberschär     114
2.7.9    Biolumineszenz – Licht im Dunkel der Tiefsee Eva-Lena Stange     119
2.7.10  Wale in der Tiefsee?! Torben Riehl     124
 
3          Kreisläufe und Zusammenhänge in der Tiefsee Torben Riehl     128
3.1       Walfälle – Oasen der Tiefsee Torben Riehl     136
 
4          Nutzung, Gefährdung und Schutz der Tiefsee Thorolf Müller, Gerd Hoffmann-Wieck     142
4.1       Mineralische Rohstoffe der Tiefsee Sven Petersen, Matthias Haeckel     147
4.1.1    Manganknollen Sven Petersen     50
4.1.2    Massivsulfide Sven Petersen     153
4.1.3    Methanhydrate Matthias Haeckel     156
4.2       Fischerei in der Tiefsee und ihre Folgen Moritz Sonnewald, Friedhelm Krupp     159
4.3       Vom Telegrafenkabel zum Internet-Glasfaserkabel in der Tiefsee Gerd Hoffmann-Wieck, Thorolf Müller      165
4.4       Plastikabfälle in der Tiefsee Mark Lenz     168
4.5       Das Ringen um den Schutz der Meere und der Tiefsee Bettina Wurche     174
4.6       Das internationale Seerecht Nele Matz-Lück     180
4.7       Die menschgemachte Klimaerwärmung und die Tiefsee Tobias Bayr      184

Projekt Neues Museum Senckenberg Katrin Böhning-Gaese, Martin Cepek, Sören Dürr      186
Glossar     190
Adressen der Autorinnen und Autoren      194
Anhang     196
Impressum       204

Jagd Tauchboot
JAGO auf der Pirsch nach Plankton. Vor dem Bug des Tauchboots befinden sich sogenannte Scoop Tubes oder übersetzt Fangrohre (rechts oben) sowie ein Saugrohr am Greifarm (rechts unten), mit denen der Pilot die fragilen Organismen behutsam einfangen kann.
C: U. Kunz, GEOMAR
Jagd Tauchboot Greifarm
C: J. Schauer/JAGO-Team, GEOMAR
Koralle
Karbonate (Chile) bilden einen idealen Untergrund für eine Vielzahl von Organismen.
C: ROV KIEL 6000, GEOMAR
GEOMAR ROV Komposition
Tauchroboter wie das ROV KIEL 6000 des GEOMAR können gefahrlos in die lebensfeindliche Umwelt der Tiefsee abtauchen. Mittels Beleuchtung und hochauflösender Bild- und Videokameras bringen sie spektakuläre Bilder und Filme aus der Tiefsee in Echtzeit an Bord. Hier beleuchtet der Roboter die für heiße Quellen typischen Schlote der „Schwarzen Raucher“.
C: Bildkomposition von Christoph Kersten, GEOMAR, unter Verwendung von Bildmaterial des MARUM – Zen­trum für Ma­ri­ne Um­welt­wis­sen­schaf­ten, Uni­ver­si­tät Bre­men (CC-BY 4.0).