Biodiversität und Erdsystemdynamik

Hanns-Bruno-Geinitz Prize


The Senckenberg Natural History Collections in Dresden award the Hanns-Bruno-Geinitz Prize, which totals 5,000 euros. The award is presented by Dr. Dedo Geinitz.

According to the work of Prof. Dr. H. B. Geinitz, the first director of the Royal Mineralogical-Geological Museum in Dresden (1857-1898), the prize is awarded to young geoscientists for an outstanding, preferably application-oriented, scientific achievement in the geosciences (e.g. a master’s thesis, dissertation).

The prize can be shared among several people.

All scientists from university and non-university research institutions, museums with a geoscientific research focus, geological state offices, and expert reviewers from the DFG have the right to propose award winners.

The award ceremony takes place at irregular intervals. It is not possible to apply for yourself. The age of the proposed award winners must not have exceeded 35 years in the award year.

The prize was awarded at the 71st BHT – Freiberg University Forum (June 3-5, 2020).

The Application Deadline was the 26th of April, 2020.

Further infortmation is available as a Flyer (PDF) here 

Contact

Mitarbeiter Foto
Prof. Dr.  Ulf Linnemann
Stellvertretender Direktor SNSD, Abteilungsleiter Museum für Mineralogie und Geologie, Sektionsleiter Geochronologie und Mineralogie

Stellvertretender Direktor SNSD, Abteilungsleiter Museum für Mineralogie und Geologie, Sektionsleiter Geochronologie und Mineralogie

Honorarprofessor für Geologie und Plattentektonik an der TU Dresden

Ulf Linnemann studierte Geologie an der TU Bergakademie Freiberg. Er ist promovierter und habilitierter Geowissenschaftler auf den Gebieten der Geochronologie, Sedimentologie und der Feldgeologie. Ulf Linnemann war an den Universitäten in Freiberg, Dresden und Jena tätig und ist heute Institutsdirektor der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Abteilungsleiter des Museums für Mineralogie und Geologie sowie Leiter der Sektion Geochronologie. Schwerpunkte der Forschung bilden derzeit U-Pb-Altersbestimmungen an Zirkon von diversen Gesteinen und Herkunftsanalysen von Sedimenten des Superkontinents Gondwana. Als Professor für Geologie und Plattentektonik lehrt er an der TU Dresden.

Application

Necessary documents for an application 

  • Begründung für den Vorschlag der betreffenden Person als Preisträger*in durch betreuende Wissenschaftler*innen oder Vorgesetzte (max. eine DIN-A4-Seite). Hier ist insbesondere auf die zu würdigende Leistung einzugehen.
  • Tabellarischer Lebenslauf des*der vorgeschlagenen Preisträgers*in 
  • Nachweis des Masterabschlusses, des Hochschuldiploms, der Dissertation (Kopie genügt).
  • Die zu würdigende Leistung ist in einem Exemplar beizulegen (Masterarbeit, Dissertation). Das Material wird bei nichtelektronischer Einreichung nach dem Auswahlverfahren zurückgesandt.
  • Liste der Publikationen der vorgeschlagenen Preisträger*in 
  • Empfehlungsschreiben weiterer Fachkolleg*innen können zusätzlich eingereicht werden (keine Bedingung).

Die einzureichenden Unterlagen senden Sie bitte – gern auch in elektronischer Form – an die beiden nachstehenden E-Mail-Adressen:

katja.mende@senckenberg.de / ulf.linnemann@senckenberg.de

oder postalisch an

Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Museum für Mineralogie und Geologie
Prof. Dr. Ulf Linnemann
Stichwort: Geinitz-Preis 2020
Königsbrücker Landstraße 159
01109 Dresden

Past Award-winners

2016

Henny Gerschel
Zur Mikropetrographie fester Prozessrückstände als verfahrenstechnisches Bewertungsinstrument, dargestellt am Beispiel der pyrolytischen Konversion alttertiärer Weichbraunkohlen der Lagerstätte Schöningen (Helmstedter Revier), Dissertation, Freiberg 2016

2014

Karolin Moraweck
Fossile Floren als Klimaindikatoren: Quantitative Paläoklimarekonstruktion für das Obereozän des Weißelsterbeckens, Diplomarbeit, Dresden 2013

Nadine Janetschke
Amplitudes, rates and frequencies of early Late Cretaceous (Cenomanian – Turonian) sea-level changes : case studies from around the Mid-European Island (Plänerkalk, Elbtal and Danubian Cretaceous groups, Germany)., Dissertation, Erlangen-Nürnberg 2013

Jan Fischer
Palaeoecology and migration behaviour of the Palaeozoic to Mesozoic freshwater sharks Lissodus and Orthacanthus using stable isotopes, Dissertation, Freiberg 2013

2012

Andreas Gärtner
Morphologische, geochronologische und isotopengeochemische Untersuchungen an Zirkonen aus rezenten Sedimenten der Elbe, Diplomarbeit, Dresden 2011

Benjamin Sames
Taxonomy and systematics of nonmarine Late Jurassic and Early Cretaceous ostracods: their phylogeny and application to biostratigraphy with emphasis on the Early Cretaceous of the North American Western Interior foreland basin, Dissertation, Berlin 2009

2009

Volker Presser
Oxidation and wet wear of silicon carbide, Dissertation, Tübingen 2009

Mareike Eberlein
Die Geotope des Tharandter Waldes – Inventarisierung und Bewertung, Diplomarbeit, Dresden 2004

2007

Denis Palermo
Regional Evaluation of the Lower Triassic Rogenstein Member, Diplomarbeit, Tübingen

Sebastian Lüning
Palaeozoic and Cretaceous anoxiae in North Africa: Depositional models, temporal-spatial distribution and hydrocarbon source rock implications, Artikel zum Thema seiner Habilitation, Bremen 1997

2002

Olaf Lenz
Paläoökologie eines Küstenmoores aus dem Eozän Mitteleuropas am Beispiel der Wulfersdorfer Flöze und deren Begleitschichten (Helmstedter Oberflözgruppe, Tagebau Helmstedt), Dissertation, Göttingen 2000