Book a Scientist mit Senckenberg

Das Speeddating mit der Wissenschaft


Haben Sie auch fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten? Dann haben wir tolle Nachrichten, denn Senckenberg macht beim Online-Event „Book a Scientist“ der Leibniz-Gemeinschaft mit. Bei „Book a Scientist“ haben Sie die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten.

Wann?
Die individuellen, 25-minütigen Einzelgespräche finden am 18. März 2021 online statt. 

Wie?
Um ein Gespräch mit einer Leibniz-Expertin oder einem -Experten zu reservieren, schreiben Sie eine E-Mail an veranstaltungen@leibniz-gemeinschaft.de unter Angabe Ihres Namens, des gewählten Themas und des gewünschten Zeitfensters. Sie erhalten eine Bestätigungsmail, sofern der Termin noch verfügbar ist.

Mehr zum Format und was Sie erwartet, können Sie in einem Interview auf der Plattform Wissenschaftskommunikation.de und auf der Website der Leibniz Gemeinschaft nachlesen.

Was und wer?
Für Ihr Gespräch können Sie aus mehr als 150 Themen mit Leibniz-Expert*innen wählen. Dabei sind unsere Senckenberg-Expert*innen wie folgt vertreten:

Vielfalt der Lebewesen auf den Meeresböden der Tiefsee

Mehr als 60 % der Oberfläche unserer Erde befindet sich in mehr als 1000 Meter unter Meeresspiegel. Hier findet sich eine große Vielfalt an Lebewesen und komplexe Vergesellschaftungen von großer ökologischer Bedeutung, die wenig bekannt sind. Die Erforschung der Tiefsee- und Kaltwasser-Biotope hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht und sorgt immer wieder für Überraschungen.

Gespräch auf Deutsch und Englisch möglich

Von der Arktis bis zur Antarktis: Die Rolle kleiner Lebewesen im Meeresboden

Von neuen eisfreien Regionen in der Arktis zu den Seegraswiesen Floridas, von der antarktischen Tiefsee zum Wattenmeer: Unzählige Arten von Fadenwürmern und Ruderfußkrebsen tummeln sich in Sand und Schlick. Sie gehören zur Meiofauna, Tieren, die kleiner als 1 Millimeter sind. Manche Arten haben Verbreitungsgebiete, die sich über ganze Ozeane erstrecken, andere kommen nur lokal vor. Die Vielfalt zwischen den Sandkörnern zu beschreiben ist die Arbeit von Taxonomen, ihre Funktion für das System Meeresboden untersucht die Ökologie. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung, neue Arten, etwas Chemie …kommen Sie mit auf eine Reise in die mikroskopische Welt der Meiofauna!

Was uns Simulationen des Klimas der Vergangenheit über unsere Zukunft erzählen

In der langen Geschichte der Erde gab es sehr unterschiedliche Klimazustände, die das Bild der Erde und das Leben geprägt haben. Auch wenn die momentanen Veränderungen durch die starken Eingriffe des Menschen in die Natur nicht direkt vergleichbar sind mit Zuständen der Erdgeschichte, können wir aus der Untersuchung von Warmzeiten in der Vergangenheit viel darüber lernen, wie sich das Klima und die Lebensbedingungen auf der Erde in der Zukunft verändern werden. Für die Untersuchung der Vergangenheit arbeitet Julia Brugger mit Computersimulationen, die mit Klima- und Vegetationsmodellen berechnet werden. Gemeinsam mit Geowissenschaftlern werden diese Ergebnisse dann mit Daten aus Sedimenten verglichen und kombiniert.

Gespräch auf Deutsch und Englisch möglich

The incredible volcano snail

The scaly-foot gastropod is an incredible snail: Their shells are infused with iron and they live around hydrothermal vents in the sea floor that constantly erupt volcanic fluids at up to 400 C. It has evolved extraordinary adaptations to live in this challenging environment. But these amazing metal snails are only known from a few places on earth, and its home is threatened by deep sea mining, so it was recently listed as globally Endangered.

Gespräch auf Englisch

Wie erhalten wir die Artenvielfalt, daheim und in Deutschland?

Seit rund 40 Jahren ist bekannt, dass die Zahl der Tier- und Pflanzenarten auf der Erde drastisch zurückgeht – in einem Umfang, der an die großen Massenaussterben der Erdgeschichte erinnert. Die Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) soll neue Erkenntnisse darüber liefern, in welchem Umfang biologische Vielfalt in Deutschland derzeit verlorengeht und was die Ursachen dafür sind. Mit diesem Wissen lassen sich anschließend effektive Gegenmaßnahmen entwickeln. Der besondere Ansatz besteht darin, Lösungsvorschläge nicht nur aus wissenschaftlicher und ökologischer Sichtweise heraus zu erarbeiten, sondern soziale und ökonomische Perspektiven ebenfalls zu berücksichtigen. Deshalb richtet sich die Initiative auch an politische, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure.

Gespräch auf Deutsch und Englisch möglich

Große Diversität von Schnecken und Muscheln im tiefen Atlantik

Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia) gehören zu einer der artenreichsten Tiergruppen, den Weichtieren (Mollusca). Eine besonders große Artenvielfalt der Mollusken exisitiert in Lebensräumen, die von Kaltwasserkorallen in 200-1200 m Tiefe im Atlantik gebildet werden. Viele dieser Arten sind tausende Kilometer weit verbreitet; andere sind nur in sehr kleinen Gebieten zu finden, wie zum Beispiel auf einem einzigen Seeberg. Solche Arten bezeichnet man als „endemisch“. Der Schutz endemischer Meereslebewesen ist ein komplexes Thema, das nur auf globaler Ebene gelöst werden kann.

Gespräch auf Deutsch und Englisch möglich

Nachhaltiger Ausbau der Wasserkraft

Derzeit erleben wir einen Boom im Ausbau der Wasserkraft – weltweit, aber auch in Europa. Wasserkraft ist zwar eine erneuerbare, aber keine umweltfreundliche Energiequelle. Die Eindämmung der Erderwärmung und der Schutz der biologischen Vielfalt stellen daher eine gemeinsame Herausforderung dar.

Gespräch auf Deutsch

Wie viele Arten können wir noch entdecken und wo?

Blütenpflanzen und Wirbeltiere sind seit jeher die beliebtesten Gruppen, mit denenn sich Botaniker und Zoologen beschäftigen. Hochrechnungen zeigen, dass bereits mehr als 90 % ihrer Arten entdeckt worden sind. Das ist allerdings nur die Spitze des Eisberges. Die vernachlässigten Gruppen, allen voran die Gliedertiere und Pilze, machen nämlich mehr als drei Viertel der Artenvielfalt aus – und bestenfalls 10 % der Arten sind entdeckt. Wo kann man also die übrigen 90 % finden und wie schützt man das, was man noch gar nicht kennt?

Gespräch auf Deutsch und Englisch möglich

Fasziniert von der Vielfalt der Fische, oder: Wie wird man Ichthyologe?

Ichthyologe an einem Naturkundemuseum ist wohl ein eher ungewöhnlicher Beruf. Ralf Britz stellt sein Arbeitsfeld vor und erklärt, wie er zum Fischkundler wurde.

Gespräch auf Deutsch und Englisch möglich

Fische sammeln und neue Arten beschreiben

Anhand meiner Forschung versuche ich im Zwiegespräch an Hand meiner eigenen Sammlungstätigkeit die Notwendigkeit und Wichtigkeit des wissenschaftlichen Sammelns darzustellen. Im Zusammenhnag mit dem rasanten Verlust von Biodiversität weltweit ist es von großer Wichtigkeit zu dokumentieren, was auf unserer Erde lebt, bevor es verschwindet.

Gespräch auf Deutsch und Englisch möglich

Fledermäuse: Mythen und Fakten

Fledermäuse sind mit mehr als 1.300 bekannten Arten nach den Nagetieren die erfolgreichste Säugetiergruppe. Durch ihre nächtliche Lebensweise und ihre für uns unhörbaren Ultraschallrufe kursieren über sie ganz unterschiedliche Legenden und Mythen, angefacht seit dem letzten Jahr auch durch „Corona“. Was sind Fakten? Was sind Vorurteile und worauf gründen sie? Spannend ist auch die Frage, ab wann Fledermäuse sich mit Ultraschall orientieren konnten. Radiologische 2D und 3D-Methoden liefern uns Fakten zu Todesursachen heutiger Fledermäuse, zu ihrer Echoortungsfähigkeit und zur Eroberung des nächtlichen Luftraumes vor Millionen von Jahren.

Gespräch auf Deutsch

Ecosystem Restoration: An overlooked opportunity for Economic growth

The current decade (2021 – 2030) has been declared as the UN Decade on Ecosystem Restoration. If the promised restoration plans are globally implemented, it could remove up to 26 gigatons of greenhouse gases from the atmosphere and produce uparalleled opportunities for job creation, food security and addressing climate change.

Gespräch auf Englisch

Role of Biodiversity and Ecosystem Restoration in Climate Change Mitigation

The changing climate has been widely identified as a threat for organisms, but the role of biodiversity in mitigating the climate emergency has received little attention. International programmes like Bonn Challenge & World Economic Forum (grow and restore one trillion trees within the decade) – reflect increased interest in trees for carbon storage. However, such solutions do not adequately consider biodiversity as part of the equation.

Gespräch auf Englisch

Paläontologie im 21. Jahrhundert: Eine entstaubte Wissenschaft

Mit dem Thema Paläontologie ist oft die Vorstellung von staubigen Knochen, fernen Ländern sowie Pinsel und Nadel verbunden. In der Tat sind Feldarbeiten ein wichtiger Teil der Arbeit eines Paläontologen, und die Ausgrabungen bringen immer noch neue Entdeckungen mit sich. Aber neben Sieb, Pinsel und Nadel, die immer noch unverzichtbare Ausgrabungswerkzeuge sind, spielen heutzutage auch Satelliten, Röntgengeräte oder Massenspektrometer eine wichtige Rolle.

Gespräch auf Deutsch und Englisch möglich