Auf #Krautschau gegen Pflanzenblindheit: Urbane Vielfalt zum Niederknien  

Mit Kreidegraffitis Aufmerksamkeit für städtische Flora schaffen


An das letzte Tier, das sie gesehen haben, erinnern sich die meisten Menschen. Aber wie ist das bei der letzten Pflanze? Viele nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund oder Straßenbegleitgrün wahr. Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen.
Der erste bundesweite #Krautschau-Aktionstag wurde 2021 von Julia Krohmer (Senckenberg) gemeinsam mit Alexandra-Maria Klein von der Universität Freiburg koordiniert.
Auch 2023 findet die Aktion wieder statt – wer sich im Aktionszeitraum (18. bis 29. Mai) mit eigenen Aktionen beteiligen möchte, meldet sich einfach hier:
jkrohmer@senckenberg.de

In den Städten brauchen wir Pflanzen besonders dringend zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels und sollten gerade hier die vorhandene Flora kennen und schätzen. Und zwar nicht nur die Bäume und Parks. Denn wer hinschaut, findet sogar in unseren von Beton und Asphalt geprägten Innenstädten überall Pflanzen: Winziges, zähes Grün wächst fast überall, zwischen Pflastersteinen, in Rinnsteinfugen und Mauerritzen. Und eben nicht nur Grün, sondern eine Vielzahl von Kräutern, Gräsern und Moosen. In Deutschland haben sich ca. 500 Arten an diese extremen Bedingungen angepasst und stellen, in dem sie Tritt- und Fahrbelastung, Hitze, Bodenverdichtung und Verschmutzung trotzen, wertvolle Mikro-Ökosysteme für zahlreiche Insekten und andere Organismen dar.

Auch für uns Menschen haben sie einen nicht zu unterschätzenden Nutzen: Ein dichter Bewuchs in den Fugen des Kopfsteinpflasters erhöht dessen Festigkeit; grüne Fugen nehmen Oberflächenwasser auf, erhöhen die Versickerung und binden Staub. An heißen Sommertagen tragen sie zur Kühlung der gepflasterten Flächen bei (im zweistelligen Grad-Bereich). Zudem haben Wildpflanzen in der Stadt eine große Bedeutung für das städtische Ökosystem, indem sie anderen Organismen wie Wildbienen Schutz und Nahrung bieten. Außerdem sind sie, spätestens auf den zweiten Blick, auch schön, nicht nur durch ihre Blüten, sondern auch die Formenvielfalt ihrer Blätter. Und immer mehr Menschen schauen inzwischen genauer hin, dank der #Krautschau. Sie ist eine Grassroot-Bewegung von Botaniker:innen und Pflanzenfans und entstand als Reaktion auf das weit verbreite Phänomen der „Plant Blindness“ (Pflanzenblindheit). Dies bezeichnet die Unfähigkeit, die Pflanzen in der eigenen Umgebung detailliert wahrzunehmen. Die Aktion kam aus Frankreich über England nach Deutschland, und hier haben sich dafür in den sozialen Medien, vor allem auf Twitter und Instagram, die Hashtags #Krautschau und #MehrAlsUnkraut etabliert.

Dabei geht es darum, den pflanzlichen Kämpfernaturen mit etwas bunter Kreide vor Ort Aufmerksamkeit zu verschaffen, die Beschriftung zu fotografieren und im Netz zu teilen. Pflanzenbestimmungsapps wie FloraIncognita helfen auch Nichtbotaniker:innen bei der Bestimmung dieser Kleinstflora, bei deren Vielfalt man zwangsläufig in die Knie geht: bedingt durch ihren Wuchsort, aber auch vor Bewunderung für dies omnipräsenten Überlebenskünstlerinnen.

Im Februar 2023 ist zudem der erste Naturführer zu diesem Thema erschienen, verfasst von den Krautschau-Initiatorinnen Alexandra-Maria Klein (Universität Freiburg) und Julia Krohmer (Senckenberg):
„Das wächst in deiner Stadt: #Krautschau – 95 Pflanzen erkennen“ – alle Infos hier.

Öffentliche #Krautschau-Spaziergänge im Aktionszeitraum

Weitere Meldungen sind noch möglich – bitte hier entlang!
#Krautschau-Termine 2023

Ansprechpartner*in Veranstalter*in Termin Stadt Land Uhrzeit Treffpunkt
Iris Fuhrmann Kehrig summt e.V. 13.05.23 Kehrig Rheinland-Pfalz 10:00 Bürgerhaus; Polcherstr.1; Kehrig
Alexandra-Maria Klein privat 19.05.23 Freiburg Baden-Württemberg 13:30-15:00 Vor dem Theater
Hedi Rauch BUND Miltenberg 21.05.23 Obernburg Bayern 10:00 - 12:00 63785 Obernburg, Parkplatz Anna-Kapelle Anmeldung bis 16. Mai hier: http://mailing.naturtalent-gesucht.de/f/112025-356755/
Alexandra ImmerzGartenaktivisten 21.05.23 Berlin Berlin 13:00 Treffpunkt: Pankow, Tino-Schwierzina-Str., 13089 Berlin. Tram-Haltestelle (M2): Am Wasserturm in Heinersdorf
Jennifer Gatzke Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. 21.05.23 Frankfurt am Main Hessen 10:00 U-Bahn-Station Hügelstraße, Lucaestraße - Eingang "Gartenweg"
Julia Krohmer Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 21.05.23 Frankfurt am Main Hessen 11:00 Merianplatz, am Brunnen
Corinna Engel Museum für Kommunikation Frankfurt/Sammlungsdepot Heusenstamm 21.05.23 Heusenstamm Hessen 15:00 Philipp-Reis-Straße 4-8, 63150 Heusenstamm
Maria A. Pfeifer Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region 21.05.23 Schleiden-Vogelsang Nordrhein-Westfalen 11:00 Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
Nicole Nöske Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Museum Koenig Bonn 21.05.23 Bonn Nordrhein-Westfalen 11:30 / 14:00 / 16:30 Tag der Artenvielfalt | Botanische Gärten Bonn - Haupteingang (Meckenheimer Allee 171)
Susanne Hildebrandt Mehr als nur Grün 21.05.23KoblenzRheinland-Pfalz 11.00 Schenkendorfplatz
Dorothea Bauer Naturfreunde Holzgerlingen/Altdorf 22.05.23 Holzgerlingen Baden-Württemberg 16:30 Rathausplatz Holzgerlingen
Genevieve Walther BioDivKultur 22.05.23 Darmstadt Hessen16:00Orangerie, am künftigen Zentrum für Stadtnatur
Genevieve WaltherBioDivKultur 22.05.23 Darmstadt Hessen16:30 parallel an 4 Orten: Riegerplatz im Martinsviertel, Viktoriaplatz im Johannesviertel, Georg-Büchner-Platz in der Innenstadt, Vorplatz der Jugendherberge am Woog
Maxie HeckerBotanischer Verein zu Hamburg und Loki Schmidt Stiftung22.05.23HamburgHamburg17:00U-Bahnstation Überseequartier, Ausgang New Orleans-Straße
Marianne DarbiHochschule Geisenheim University 22.05.23 Geisenheim Hessen 18:00 Vor der Villa Monrepos, Rüdesheimer Str.5, 65366 Geisenheim
Lothar Storck AgendaGruppe Groß-Umstadt 22.05.23 Groß-Umstadt Hessen 19:00 Marktplatz vor Rathaus
Fionn Pape Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen e.V. (BSG), Deutscher Jugendbung für Naturbeobachtung (DJN) 22.05.23 Göttingen Niedersachsen 18:00 Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum (GUNZ), Geiststraße 2
Hannah Lea Schnaubelt privat 22.05.23 Bingen am Rhein Rheinland-Pfalz 17:00 Bürgermeister-Neff-Platz
Leonie Fischer ILPÖ Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart 23.05.23 Stuttgart Baden-Württemberg 14:00 Stadtgarten, an den Statuen in der Mitte des Parks
Annette Franzprivat24.05.23Frankfurt am MainHessen18:30Haltestelle U7 Parlamentsplatz
Marko Rohlfs Campus Goes Biodiverse, Uni Bremen 25.05.23 Bremen Bremen 10:00 Vor dem Cafe Central auf dem Universitätsboulevard
Michael Scherer-LorenzenUniversität Freiburg25.05.2023FreiburgBaden-Württemberg17:00Hauptgebäude der Biologie, Schänzlestrasse 1, 79104 Freiburg
Jutta PapenbrockUniversität Hannover26.5.23HannoverNiedersachsen13:00Institut für Botanik, Leibniz Universität Hannover, Gebäude 4106, Haupteingang
Peter Rüther Teutoburger-Wald-Verein Bielefeld, Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend, Naturkunde-Museum der Stadt Bielefeld 26.05.23 Bielefeld Nordrhein-Westfalen 14:00 - 17:00 Naturkunde-Museum, Kreuzstr. 20, 33602 Bielefeld
Alexander Mudrochprivat 26.5.23HannoverNiedersachsen15:30Vor dem Neuen Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Michael FelstauINSEL Kulturgarten - Wuppertals urbane Gärten26.05.23 WuppertalNordrhein-Westfalen16:00Wiesenstraße 6, hinterm Café ADA
Maria Schmidt Stadtgemeinde Kufstein, Abt. Umwelt und Nachhaltigkeit 26.05.23 Kufstein Österreich 17:00 Rathaus
Wolfgang EndresBN-Ortsgruppe26.05.23AnsbachBayern18:00Anscavallo
Rahel Harraß Grüne Bornheim-Ostend 28.05.23 Frankfurt am Main Hessen 14:00 Ostpark - Rosengärtchen am Röderberghang
Klara Kraft privat 02.06.23 Frankfurt am Main Hessen 10.00 Eiserner Steg/ Mainkai
Sonderaktionhttps://www.spass-mit-hund.de/sniffari-und-krautschau/bis 31.05.23bundesweitFoto von Hund und Krautschau-Pflanze senden an: verlosung@spass-mit-hund.de . Verlost werden zwei Krautschau-Bücher
Julia Krohmer
Dr. Julia Krohmer
Koordination #Krautschau