Messung mit dem Arborcheck-Messgerät

Informationen zur Messsaison 2021

Auftaktveranstaltung MainStadtbaum 2021

Wer an der Auftaktveranstaltung nicht teilnehmen konnte, die Vorträge oder Präsentationen noch einmal anschauen oder eine Zusammenfassung der zahlreichen aufgegriffen Fragen nachlesen möchte, findet hier alle Inhalte und Informationen.

Ablauf Auftaktveranstaltung

15:00 Willkommen
Dr. Julia Krohmer (Senckenberg)

15:05 Überblick Methode und Projekt, bisherigen Projektverlauf, -beteiligung und erste
Ergebnisse sowie Erweiterung in der neuen Saison

Dr. Thomas Berberich (Senckenberg, Phytoprove), Daniel Weber (Phytoprove)
Präsentation steht hier bereit:
https://www.senckenberg.de/wp-content/uploads/2021/05/MainStadtbaum_Praesentation.pdf
15:30 Rückfragen und Diskussion

15:45 Wissenschaftlicher Input: Vorstellung des Tools „Stadtgrün wertschätzen“
Dr. Jesko Hirschfeld (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW)
16:05 Rückfragen und Diskussion

16:15 MainStadtbaum aus Sicht des Grünflächenamts und sonstige neue baumbezogene GFA-Aktivitäten
Robert Kreißl, Heinz-Peter Westphal, Lukas Spiehl (Grünflächenamt Stadt Frankfurt)
16:35 Rückfragen und Diskussion

16:45 Ausblick auf Sommerveranstaltungen und kommende Termine

17:00 Für neue Teilnehmer:innen: Vorstellung neue Bäume und Standorte, Erläuterung Einteilung der Messteams, Vorstellung Online-Kalender,  Procedere Einweisung, bei Bedarf nochmal Vorführung Messung, Beantwortung offener Fragen

17:30 Ende für alle

 

Videos der Vorträge

Überblick Methode und Projekt, bisherigen Projektverlauf, -beteiligung und erste
Ergebnisse sowie Erweiterung in der neuen Saison

Dr. Thomas Berberich (Senckenberg, Phytoprove), Daniel Weber (Phytoprove)
MainStadtbaum aus Sicht des Grünflächenamts und sonstige neue baumbezogene GFA-Aktivitäten
Robert Kreißl, Lukas Spiehl (Grünflächenamt Stadt Frankfurt)
Wissenschaftlicher Input: Vorstellung des Tools „Stadtgrün wertschätzen“
Dr. Jesko Hirschfeld (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW)

Häufige Fragen und Antworten zum Projekt und zu den Messungen

F: Wie oft muss gemessen werden?
A: Von Ende Mai (bzw. wenn die ausgewählten Bäume voll ausgebildete Blätter haben) bis Ende September zweimal pro Monat. Auf einen Tag hin oder her kommt es dabei aber nicht an.

F: Wie läuft die Messung ab und wieviel Zeit muss ich einplanen?
A: Der Messablauf ist wie folgt:
Anbringen der Clips zur Verdunkelung (Blattclips) an 10 Blättern möglichst gut verteilt am Baum (evtl. 11 Clips, falls einer abfällt), 30 min Wartezeit, Messung von Photosynthese am Blattclip und danach Chlorophyllgehalt am selben Blatt, Übertragung der Messdaten ins Tablet, Fotoaufnahme des gemessenen Baums; der Zeitaufwand für die Messung beträgt  dann pro Baum ca.fünf Minuten; bei mehreren benachbarten Bäumen können diese alle gleichzeitig beclipped und gemessen werden, so dass nur eine Wartezeit (30 min) abgewartet werden muss

F: Wie komme ich an die Geräte?
A: Ausleihe und Rückgabe der Geräte: Am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Georg-Voigt-Straße 14, Bockenheim. Bei Bedarf können auch Stehleitern ausgeliehen werden.

F: Welche Bäume werden gemessen?
A: Die Bäume vom letzten Jahr werden durch die jeweiligen Teams weitergemessen (bitte melden, wenn hier Verstärkung im Team gesucht wird).
Dieses Jahr hat das Grünflächenamt zahlreiche Standorte gemeldet, aus denen sich die Teilnehmenden selbst Bäume heraussuchen können. Bedingung: Sie sollen im Baumkataster (https://geoportal.frankfurt.de/baumkataster) verzeichnet und die Blätter müssen rings um die Krone erreichbar sein (10 pro Messung).
Es ist auch möglich, frei ausgewählte Bäume zu messen, z.B. im eigenen Garten. Hierzu muss die Art und evtl. die Sorte bekannt sein, idealerweise auch das Pflanzjahr.

F: Werden die Bäume vom letzten Jahr von den jeweiligen Teams beibehalten?
A: Ja, sie können einfach weitermessen und müssen sich nicht neu um ihre Bäume „bewerben“. Die neu hinzugekommenen Standorte werden dann idealerweise auch nächstes Jahr gemessen.

F: Ich möchte gerne Bäume aus meinem Innenhof hinterm Haus nehmen, diese sind nicht vom Grünflächenamt, sondern von der ABG gepflanzt. Wie melde ich mich damit in der Liste an?
A: Die Art (evtl. auch Sorte) muss bekannt und die Blätter müssen erreichbar sein. Wir versuchen derzeit über einen Kontakt mit der ABG eine Kooperation anzubahnen, so dass die Messungen dann auch offiziell stattfinden und vor allem auch die Daten zu den Bäumen bekannt sind.

F: Können sich auch mehrere Teams für einen Standort melden? Also zum Beispiel der Günthersburgpark. Da gibt es ja sehr viele Bäume.
A: Das ist gar kein Problem und sehr gut möglich, jedoch sollten pro Standort die Nummern der ausgewählten Bäume in der Tabelle eingetragen werden, um zu vermeiden, dass Bäume doppelt gemessen werden.

F: Woher weiß ich wie alt der Baum ist, damit er in Frage kommt?
A: Jedes Alter kommt in Frage, aber für die Auswertung der Daten ist idealerweise das Alter bzw. Pflanzjahr bekannt. Bei den im Baumkataster verzeichneten Bäumen ist das Pflanzjahr angegeben.

F: Sind es Bäume, die so gewachsen sind, dass man an die Blätter kommt?
A: Das ist Voraussetzung, die Bäume bitte entsprechend auswählen.

F: Stehen die Bäume, zu denen es schon Mess-Teams gibt, auch in der Liste?
A: Wir tragen diese Teams hier nur ein, wenn sie Verstärkungsbedarf gemeldet haben, damit die Liste nicht noch länger und unübersichtlicher wird, als sie schon ist.

F: Kann man während der Wartezeit spazieren gehen oder sollte man (damit die Blattclips nicht wegkommen) vor Ort bleiben?
A: Man muss nicht neben dem Baum bleiben, aber in Sichtweite wäre gut. Wir legen den Messkoffern auch Hinweisschilder bei, die den Sinn der Blattclips für Neugierige erklären, was hoffentlich verhindert, dass die Clips abgenommen (ist aber bisher auch nie passiert).

F: Gibt es einen Kalender, in dem man sieht, dass die Messkoffer abholbereit sind?
A: Ja, es gibt einen Online-Kalender, den Link bekommen alle Teilnehmenden zugeschickt. Die Eintragung soll für Abholung und Rückgabe mit Uhrzeit und Name u./o. Teamname erfolgen. Bitte keine EInträge anderer Teams überschreiben.

F: Wie schwer und wie groß ist der Koffer denn? Kann man ihn auf dem Fahrrad transportieren?
A: Die Geräte werden jetzt statt im Koffer in einer kompakteren Tasche ausgegeben, die in jeden Rucksack oder Fahrradkorb passt.

F: Kann man sich die Koffer im Stadtteil weitergeben oder müssen die nach der Messung immer erst ans Institut zurückgebracht werden?
A: Die direkte Weitergabe unter Teams ist nach Absprache gerne möglich.

F: Was ist, wenn man mal verhindert ist zu einem Termin?
A. Idealerweise misst man nicht alleine, sondern zu zweit oder im Team, so dass nicht jede/r bei allen Messungen dabei sein muss.

F: Wie viel Karenzzeit ist zwischen den zwei Wochen möglich?
Q: Auf einen Tag hin oder her kommt es nicht an.

F: Wie finden sich denn die Teams?
A: Alle an einem Standort interessierten Teilnehmenden können sich in der Online-Tabelle eintragen, so dass sie sich dann zu Teams zusammenfinden können

F: Stichwort Urlaubsvertretungen – Angedachte Lösungen?
A: Wenn diese uns rechtzeitig mitgeteilt werden, können wir evtl. die Messungen übernehmen oder unter benachbarten Teams eine Ferienvertretung organisieren.

F: Macht es einen Unterschied, wo am Baum (oben oder unten, außen, innen) gemessen wird?
Q: Die gemessenen Blätter sollten möglichst gleichmäßig rings um den Baum, hierbei aber möglichst zufällig, verteilt werden.

F: Sollte man darauf achten, dass es ausschließlich Sonnenblätter sind oder kann man auch an beschatteten Blättern messen.
A: Sonne oder Schatten spielt keine Rolle.

Q: Muss es immer sonnig sein?
A: Nein, sonnig oder bewölkt spielt keine Rolle, die Blätter müssen aber trocken sein.

Q: Hat die Uhrzeit einen Einfluss auf die Messung?
A: Nein, dies hat keinen Einfluss. Durch die Verdunkelung der zu messenden Blattstelle wird das Photosynthesesystem ausgeschaltet und dann durch den vom Messgerät abgegebenen Lichtimpuls aktiviert, deshalb kann zu jeder Zeit gemessen werden.

F: Soll man nur Bäume messen, die nicht durch Baumsäcke mit Wasser versorgt werden, so dass die Wasserversorgung nicht verfälscht wird?
A: Nein, alle Bäume können gemessen werden. Bei der Messung unter „Anmerkungen“ eingeben, dass ein Wassersack vorhanden und wie er gefüllt ist.
Falls Bäume gemessen werden, die selbst gewässert werden, bitte angeben, wann und wieviel gewässert wurde.

F: Wie erfolgt der Austausch und Kommunikation der Teilnehmer untereinander?
A: Hier hat sich bei einer Umfrage bei der Auftaktveranstaltung eine große Mehrheit der Teilnehmenden den Messenger Signal gewünscht. Der Link zum Beitritt zur Gruppe wird an die Teilnehmenden verschickt.

 

Vertiefende Veröffentlichungen zum Thema Stadtgrün (werden laufend ergänzt):

Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Stadtgrün wertschätzen“ am Beispiel der Städte Karlsruhe und Leipzig:

https://www.ioew.de/projekt/stadtgruen_wertschaetzen/

https://stadtundgruen.de/artikel/stadtgruen-ist-mehrwert-12847.html?L=&cHash=0125a2acc81f5d86aab834024438282a

https://www.ingentaconnect.com/content/oekom/gaia/2019/00000028/00000004/art00015

Aktuelle Einblicke in die Arbeit des Projektes „GartenLeistungen“:

www.gartenleistungen.de

Website des Projektes „BlueGreenStreets“:

https://www.hcu-hamburg.de/research/forschungsgruppen/reap/reap-projekte/bluegreenstreets/