Überflutungskatastrophen – welchen Beitrag Bodentiere zum Hochwasserschutz leisten


Görlitz. Überflutungen sind Naturkatastrophen, die häufig schwere Schäden verursachen und Menschenleben gefährden. Eine Möglichkeit, der durch den Klimawandel erhöhten Häufigkeit solcher Ereignisse in den kommenden Jahrzehnten zu begegnen, ist unter anderem die Ausweitung natürlicher Überflutungsgebiete.

In solchen Gebieten, die häufig überflutet werden, sind die Tier- und Pflanzengemeinschaften daran angepasst. Ein Beispiel für an Überflutung angepasste Lebensräume stellt der Auwald dar. In unmittelbarer Nähe zu größeren Flüssen gelegen, ist er ein artenreiches Habitat für Spezialisten unter den Pflanzen und Tieren und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Hochwasserschutz. Auch die Tiere im Boden sind mit unterschiedlichsten Strategien an Überflutungen angepasst: sie fliehen in alle Richtungen, sie lassen sich mitreißen oder tauchen und warten ab, bis die Gefahr vorbei ist. Gelingt dies nicht, bleibt noch die Möglichkeit, das überflutete Gebiet nach Ende des Flutereignisses wiederzubesiedeln.

In ihrem Vortrag stellt die Biologin Dr. Nicole Scheunemann, Wissenschaftlerin am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, verschiedene Beispiele der Überlebensstrategien vor und erklärt die Ökosystemfunktionen des vor allem durch Abholzung bedrohten Lebensraums Auwald.

16.11.2021 19:30 Uhr Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, Görlitz
Bodentiere in Auwäldern: Wie Lebensgemeinschaften durch Überflutungsereignisse geprägt werden.
Vortrag von Dr. Nicole Scheunemann, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Es gilt die 2G-Regel!
Zutritt nur nach Vorlage eines Impf- oder Genesenennachweises. Ausgenommen sind Kinder bis einschließlich 6 Jahren und Schülerinnen und Schüler.
Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasenbedeckung (OP oder FFP2) ist ab sechs Jahren verpflichtend. Ausnahmen müssen durch ein ärztliches Attest belegt werden.
Besucher*innen müssen ihre Kontaktdaten hinterlegen.
Die Besucher*innen sind dazu angehalten die Hände zu desinfizieren und einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Besucher*innen zu halten.
Personen mit Erkältungssymptomen dürfen nicht teilnehmen.

Das Museum ist Dienstag bis Freitag von 10:00 – 17:00 Uhr, am Wochenende von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet.