Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett

Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung


Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen

Erbgutanalysen menschlicher Knochen stoßen an Grenzen, wenn etwa die DNA schlecht erhalten ist oder die Proben nicht zerstört werden dürfen. In solchen Fällen können auch Vergleiche der Struktur und Form bestimmter Teile des Skeletts detaillierte Informationen über Verwandtschaftsverhältnisse liefern, und zwar zerstörungsfrei. Das hat eine großangelegte Studie eines internationalen Forschungsteams unter der Leitung von Dr. Hannes Rathmann und Professorin Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment und dem Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie an der Universität Tübingen ergeben.

Geprüft wurde mithilfe computergestützter Verfahren in den größten verfügbaren Datenbeständen, inwieweit sich die weltweite genetische Diversität von Menschen in der Struktur und Form, der sogenannten Morphologie, unterschiedlicher Skelettelemente widerspiegelt. Die besten Ergebnisse erzielte das Team bei Vergleichen bestimmter Elemente im Gebiss und am Schädel, jedoch mit unterschiedlicher Gewichtung. Die neuen Ergebnisse können in archäologischen und forensischen Untersuchungen genutzt werden, wenn DNA-Analysen nicht möglich sind. Die Studie wurde in dem Fachjournal PNAS Nexus veröffentlicht.

Merkmale mit unterschiedlicher Gewichtung

Die Morphologie des menschlichen Skeletts ist hochvariabel und unterscheidet sich weltweit sowohl zwischen Individuen wie auch zwischen Populationen. Diese Diversität entwickelte sich infolge komplexer Wechselwirkungen verschiedener evolutionärer Kräfte über einen langen Zeitraum. „Evolutionsbiologen teilen diese Kräfte in zwei unterschiedliche Prozesse auf. Ein neutraler Prozess bezeichnet den Vorgang, bei dem Mutationen neue Diversität hervorbringen, die den betroffenen Individuen keine direkten Vor- oder Nachteile bietet. Diese neue Diversität vermehrt oder verliert sich dann zufällig durch die sogenannte Gendrift innerhalb einer Population“, erklärt Hannes Rathmann. „Dem gegenüber stehen nicht-neutrale Prozesse, die beispielsweise den Vorgang bezeichnen, bei dem Mutationen sich auf die Fitness eines Individuums auswirken. Die betroffenen Individuen können sich dann entweder besser oder schlechter an Umweltfaktoren anpassen.“ Um detaillierte Rückschlüsse auf Verwandtschaftsverhältnisse zu ziehen, so der Wissenschaftler, sollten ausschließlich Skelettelemente verwendet werden, die sich durch neutrale Prozesse entwickelten.

Das Team konzentrierte sich in der Studie auf Gebiss und Schädel, deren Strukturen als vorherrschend durch neutrale Prozesse entwickelt gelten. „Entgegen früherer Annahmen geben nicht alle Merkmale im Gebiss und am Schädel den zugrundeliegenden genetischen Code verlässlich wieder, einige eignen sich viel besser als andere“, berichtet Rathmann. Als besonders geeignet erwiesen sich kleinere morphologische Merkmale an den Zähnen, wie Rillenmuster in den Kronen, die Anzahl und Größe der Höcker, die Form der Wurzeln und die An- oder Abwesenheit von Weisheitszähnen. „Die besten Ergebnisse, fast nahezu identisch mit einer klassischen genetischen Verwandschaftsanalyse, erzielten wir jedoch, wenn wir alle Merkmale von Schädel und Gebiss in integrierter Form einbezogen“, berichtet er.

Zerstörungsfreie Alternative

Katerina Harvati, die Seniorautorin der Studie, fügt hinzu: „Die Ergebnisse erweitern unser Verständnis über die Ursprünge der menschlichen Skelettdiversität. Sie sind auch vielversprechend für die Anwendung in archäologischen und forensischen Untersuchungen.“ Erbgutanalysen seien häufig nur sehr eingeschränkt möglich, wenn die DNA schlecht erhalten ist. Das sei häufig der Fall bei sehr alten Knochen oder solchen, die einem warmen Klima ausgesetzt waren. Auch müssten die Knochen für DNA-Analysen beschädigt werden, was bei brüchigem Material oder seltenen Funden oft nicht in Frage komme. „In solchen Fällen ist die zerstörungfreie Untersuchung von Schädel und Gebiss eine wertvolle Alternative, um beispiesweise vergangene Bevölkerungsgeschichte oder die menschliche Abstammung in archäologischen Zusammenhängen zu rekonstruieren oder Verwandtschaftsprofile in der Forensik zu erstellen.“

Publikation:

Hannes Rathmann, Silvia Perretti, Valentina Porcu, Tsunehiko Hanihara, G. Richard Scott, Joel D. Irish, Hugo Reyes-Centeno, Silvia Ghirotto, Katerina Harvati (2023): Inferring human neutral genetic variation from craniodental phenotypes. PNAS Nexus, Volume 2, Issue 7, pgad217, https://doi.org/10.1093/pnasnexus/pgad217

Kontakt

Dr. Hannes Rathmann
wiss. Mitarbeiter

I am a postdoctoral researcher in biological anthropology, currently employed at the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment at the University of Tübingen. My research focuses on human migrations, demography, and behavior in the past, utilizing computational methods and fostering interdisciplinary synergy between skeletal biology, paleogenetics, and archaeology. Additionally, I oversee the Osteological Collection within the Paleoanthropology Section of the Institute for Archaeological Sciences at the University of Tübingen.

 

My research interests include:

  • Bioarchaeology
  • Skeletal and dental variation
  • Population structure and history
  • Population and quantitative genetics
  • Bioinformatics and programming
  • Osteological collections
  • Provenance research and repatriation

 

Social media:

X: https://x.com/hannes_rathmann

Bluesky: https://bsky.app/profile/hannesrathmann.bsky.social

Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Hannes-Rathmann-2

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7830-4667

Academic / Professional Trajectory

 

2020 – Present
Post-Doctoral Researcher / Curator of the Osteological Collection
Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment, Palaeoanthropology working group, University of Tübingen

2020 – 2021
Coordinator of studies and teaching
B.Sc. and M.Sc. “Paleoanthropology” and “Archaeological Sciences“, University of Tübingen

2018 – 2019
Research fellow
DFG Center for Advanced Studies “Words, Bones, Genes, Tools: Tracking Linguistic, Cultural and Biological Trajectories of the Human Past”, University of Tübingen

2014 – 2018
Ph.D. in Archaeological Sciences / Paleoanthropology (magna cum laude)
Institute for Archaeological Sciences, University of Tübingen, Supervisors: Prof. Dr. Katerina Harvati and Prof. Dr. Richard Posamentir

2015 – 2017
Doctoral scholarship
Gerda Henkel Foundation doctoral fellowship, Department of Palaeoanthropology, University of Tübingen

2011 – 2013
M.Sc. in Archaeological Sciences / Paleoanthropology (magna cum laude)

Institute for Archaeological Sciences, University of Tübingen, Supervisors: Prof. Dr. Joachim Wahl and Prof. Dr. Heinrich Härke

2008 – 2011
B.A. in Pre- and Protohistory and Medieval Archaeology (magna cum laude)

Institute for Pre- and Protohistory and Medieval Archaeology, University of Tübingen, Supervisors: Prof. Dr. Joachim Wahl and Prof. Dr. Martin Bartelheim

 

Awards, Grants & Scholarships

09/2024 – 02/2026
Research grant
Project title: “Human population history of Upper Paleolithic Europe inferred from fossil dental remains”. Funded by the Program for the Promotion of Junior Researchers of the University of Tübingen (29,350 Euro)

07/2024
Travel grant
Awarded by the German Academic Exchange Service (1,198 Euro)

03/2024
Innovation in Dental Anthropology Award
Received from the Dental Anthropology Association (DAA)

2023
Journal recognition
Recognition for the research article “Comparing individuals buried in flexed and extended positions at the Greek colony of Chersonesos (Crimea) using cranial metric, dental metric, and dental nonmetric traits”, listed among the top 10 most-cited articles in International Journal of Osteoarchaeology in 2022-2023

9/2022 – 08/2024
Research grant
Project title: “Precarious provenance — Human remains from Africa’s colonial past before 1919 in scientific collections of Baden-Württemberg (project phase 2)”. Funded by the German Lost Art Foundation and the Ministry of Science Baden-Württemberg. Granted to the Museum of the University of Tübingen in cooperation with the Osteological Collection Tübingen, State Museum of Natural History Stuttgart, State Museum of Natural History Karlsruhe, and Linden Museum Stuttgart (172,396 Euro)

9/2021 – 08/2022
Research grant
Project title: “Precarious provenance — Human remains from Africa’s colonial past before 1919 in scientific collections of Baden-Württemberg (project phase 1)”. Funded by the German Lost Art Foundation and the Ministry of Science Baden-Württemberg. Granted to the Museum of the University of Tübingen in cooperation with the Osteological Collection Tübingen, State Museum of Natural History Stuttgart, State Museum of Natural History Karlsruhe, and Linden Museum Stuttgart (74,568 Euro)

2020
Journal recognition
Recognition for the research article “Population history of southern Italy during Greek colonization inferred from dental remains”, listed among the top 10% of most read articles in American Journal of Physical Anthropology in 2018-2019

2017
Journal recognition
Recognition for the research article “Reconstructing human population history from dental phenotypes”, listed among the top 100 most read articles in Scientific Reports in 2017

01/2015 – 12/2017
Doctoral scholarship
Project title: “Interactions between Greek Colonists and Indigenous Italic Peoples in Early Iron Age Southern Italy”. Granted by the Gerda Henkel Foundation (57,850 Euro)

10 Selected Recent Publications

Will M, Rathmann H (2025). Exploring the utility of unretouched lithic flakes as markers of cultural change. Scientific Reports 15: 1571. https://doi.org/10.1038/s41598-025-85399-z

Rathmann H, Vizzari MT, Beier J, Bailey SE, Ghirotto S, Harvati K (2024). Human population dynamics in Upper Paleolithic Europe inferred from fossil dental phenotypes. Science Advances 10 (33): eadn8129. https://doi.org/10.1126/sciadv.adn8129

Beier J, Santon M, Rathmann H (2024). Estimating trauma prevalence from incomplete human skeletal remains. Scientific Reports 14: 27713. https://doi.org/10.1038/s41598-024-76231-1

Rathmann H, Perretti S, Porcu V, Hanihara T, Scott GR, Irish JD, Reyes-Centeno H, Ghirotto S, Harvati K (2023). Inferring human neutral genetic variation from craniodental phenotypes. PNAS Nexus 2 (7): pgad217. https://doi.org/10.1093/pnasnexus/pgad217

Rathmann H, Lismann S, Francken M, Spatzier A (2023). Estimating inter-individual Mahalanobis distances from mixed incomplete high-dimensional data: Application to human skeletal remains from 3rd to 1st millennia BC Southwest Germany. Journal of Archaeological Science 156: 105802. https://doi.org/10.1016/j.jas.2023.105802

Rathmann H, Stoyanov R, Posamentir R (2022). Comparing individuals buried in flexed and extended positions at the Greek colony of Chersonesos (Crimea) using cranial metric, dental metric, and dental nonmetric traits. International Journal of Osteoarchaeology 32 (1): 49-63. https://doi.org/10.1002/oa.3043

Rathmann H, Reyes-Centeno H (2020). Testing the utility of dental morphological trait combinations for inferring human neutral genetic variation. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 117 (20): 10769-10777. https://doi.org/10.1073/pnas.1914330117

Rathmann H, Kyle B, Nikita E, Harvati K, Saltini Semerari G (2019). Population history of southern Italy during Greek colonization inferred from dental remains. American Journal of Physical Anthropology 170 (4): 519-534. https://doi.org/10.1002/ajpa.23937

Rathmann H, Reyes-Centeno H, Ghirotto S, Creanza N, Hanihara T, Harvati K (2017). Reconstructing human population history from dental phenotypes. Scientific Reports 7: 12495. https://doi.org/10.1038/s41598-017-12621-y

Reyes-Centeno H, Rathmann H, Hanihara T, Harvati K (2017): Testing modern human out-of-Africa dispersal models using dental non-metric data. Current Anthropology 58 (S17): S406-S417. https://doi.org/10.1086/694423

 

Pressematerial

Pressemeldung menschliche Skelette

Schädel aus einer archäologischen Fundstätte.

Pressemeldung menschliche Skelette

Vergleich zwischen weltweiter genetischer Diversität und morphologischer Diversität von Schädeln und Zähnen. Die oben abgebildete Weltkarte zeigt eine Übersicht der untersuchten Stichproben (A). Die sechs Grafiken darunter zeigen die Verwandtschaftsverhältnisse der Stichproben anhand von DNA-Daten (B) und anhand von verschiedenen morphologischen Schädel- und Zahn-Daten (C-G). Eine Gruppierung von Punkten deutet auf enge Verwandtschaft hin, und umgekehrt. Die morphologischen Daten insgesamt ergeben ähnliche, wenn auch nicht identische, Ergebnisse wie die DNA-basierte Verwandtschaftsanalyse. Abbildung