museum4punkt0_VR Bodenleben Laubstreu

Senckenberg-Vortragsreihe:

Virtuell, augmented, multilingual, immersiv: Digitale Strategien für das Museum der Zukunft

Digitaler Vortrag am 23. Februar


Frankfurt, den 17.02.2022 Wenn Menschen an Naturkundemuseen denken, haben sie oft präparierte Tiere oder Dinosaurierskelette vor Augen. Dabei spielt die Vermittlung von Forschungsergebnissen, ökologischen Zusammenhägen und Methoden der Wissenschaft eine immer wichtigere Rolle – moderne Forschungsmuseen gehen hierbei ganz neue, auch digitale Wege. Der nächste Vortrag der Senckenberg-Reihe „Museum for Tomorrow: Die Praxis der Museen“ gibt einen anschaulichen Überblick darüber, welche Möglichkeiten es hier inzwischen gibt.

Museen werden immer mehr zu Orten, die Wissenschaft nicht nur verständlich sondern auch individuell erlebbar machen. Dabei spielen digitale Formate eine zunehmend wichtige Rolle: Sie können abstrakte und sonst nicht zugängliche Inhalte visualisieren und erfahrbar machen und neue immersive Wege zur Teilhabe an Wissenschaft und Forschung darstellen. Prof. Dr. Willi Xylander vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz ist einer der Vorreiter bei der Entwicklung solcher Formate. Sein Vortrag gibt einen Einblick in eine neue Museumswelt, in der Virtual und Augmented Reality, Apps und Bürger*innenwissenschaftsprojekte mit digitalen Ansätzen Wissenschaft und Forschung für alle zugänglich machen. Diese neuen Ansätze tragen zu einem Wandel der Museen bei, in denen das Erleben und Verstehen ebenso wichtig ist wie das Staunen.
 
Willi Xylander ist seit 1995 Institutsdirektor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz sowie Professor für Spezielle Zoologie an den Universitäten Leipzig und Dresden. Neben Themen der Bodenzoologie widmet er sich der Anwendung digitaler Formate in der Wissenschaftsvermittlung.
 
Vortrag: Virtuell, augmented, multilingual, immersiv: Digitale Strategien für das Museum der Zukunft
Referent: Prof. Dr. Willi Xylander (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz)
Datum: Mittwoch, 23. Februar, 19:15 Uhr

Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden die Vorträge bis auf Weiteres rein virtuell statt.
Sie können per Livestream unter www.senckenberg.de/live (ohne Kommentarmöglichkeit) oder über den Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld (mit Kommentar-möglichkeit über die Chatfunktion) mitverfolgt werden. Wer virtuell mit den Referent*innen diskutieren möchte, meldet sich über den Anmeldelink im Senckenberg-Veranstaltungskalender an und erhält dann die Zugangsdaten für die Zoom-Veranstaltung.
 
Informationen zu den Vorträgen, Referent*innen und Themen unter:
https://www.senckenberg.de/Vortragsreihe-Museum
 
Die Vortragsreihe wird im Rahmen des Aktionsplans „Eine Welt
in Bewegung“ der Leibniz-Forschungsmuseen veranstaltet.
 
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und erforscht seit über 200 Jahren weltweit das „System Erde“ – in der Vergangenheit, der Gegenwart und mit Prognosen für die Zukunft. Wir betreiben integrative „Geobiodiversitätsforschung“ mit dem Ziel die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Zudem vermittelt Senckenberg Forschungsergebnisse auf vielfältige Art und Weise, vor allem in den drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden. Die Senckenberg Naturmuseen sind Orte des Lernens und Staunens und sie dienen als offene Plattformen dem demokratischen Dialog – inklusiv, partizipativ und international. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de. 

Pressematerial

NFM 10-12-2020

Ein Ausschnitt aus dem „Neißeflug durch zwei Jahrtausende“: Das Görlitzer Neiße-Ufer im Jahre 1550, entstanden aus einer Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Görlitz und Entwicklern der Firma .hapto. Copyright: .hapto/Senckenberg Görlitz

Das Onlineportal „BODENTIER hoch 4“ erleichtert allen naturbegeisterten Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Website und mit einer App das Erleben, Erkennen, Erfassen und Erforschen von Bodentieren.
Copyright: J. Rosenberg, E. Iorio; Grafik: D. Carrascal

museum4punkt0_VR Bodenleben Laubstreu

Virtual Reality-Anwendung „Laubstreu“. Im Lebensraum Laubstreu finden sich die Besucher*innen inmitten eines mitteleuropäischen Buchenwalds wieder. Feuchte, schattige Nischen zwischen Buchenblättern, Pilzen und zerfallendem Material bieten den zahlreichen Bodenlebewesen optimale Lebensbedingungen. Landasseln, Doppelfüßer, Hornmilben, Kugelspringer und Pseudoskorpione tummeln sich hier und sind entscheidend am Zersetzungsprozess der organischen Bodenauflage beteiligt.

Copyright: .hapto/Senckenberg Görlitz