Feuersalamander Ausstellung Amphibios

Feuersalamander – wo bist Du?

Mach mit! Die Fundmeldeaktion zum Schutz des Feuersalamanders in der Sächsischen Schweiz


Haben Sie zufällig einen Feuersalamander in der Sächsischen Schweiz gesehen? Bitte melden Sie ihn!

Der Bestand des Feuersalamanders ist in Deutschland rückläufig. Um den Feuersalamander besser erforschen und somit schützen zu können, ist der Nationalpark Sächsische Schweiz auf die Mithilfe der Öffentlichkeit angewiesen. Für den gezielten Schutz ist es wichtig zu wissen, wo sich in der Sächsischen Schweiz derzeit noch Tiere befinden. Deshalb sind Meldungen aufmerksamer Naturbeobachter über zufällige Funde mit Fotonachweis ein wertvoller Beitrag.

Feuersalamander melden – so geht´s:

Leisten Sie einen wertvollen Beitrag für den Artenschutz und die Naturforschung. Melden Sie bitte alle zufälligen Funde – auch Totfunde – mit Foto und unter Angabe des Fundortes:

1. Fotografieren (unbedingt die Hinweise im gelben Feld beachten!)

 2. Fundort notieren (GPS-Koordinaten oder genaue
    Beschreibung), damit der Nachweis eindeutig ist

 3. ein Foto pro Individuum mit Funddatum, Fundortangabe und Emailadresse
    übermitteln

Auf folgenden Wegen können Sie uns Ihre Meldung zukommen lassen:

alternativ

  • * per E-Mail an nationalparkzentrum(at)lanu.de oder
  • * per WhatsApp +49 (0)151 54842129 (bitte Emailadresse für die Funddatenbank nicht vergessen)

 

Kontakt

Mitarbeiterfoto
PD Dr. Raffael Ernst
Sektionsleiter

Herpetologist by passion and tropical ecologist by training (or vice versa) I have been heading the herpetology section at the Senckenberg Natural History Collections Dresden since 2010. As animal ecologist I am interested in how phylogeny and ecology drive patterns of functional diversity in biological communities and how elucidating underlying processes can guide conservation management decisions. I have been engaged in tropical research, particularly in the Neo- and Afrotropics, for over two decades.

1992/93 Onalaska High-School, WI, USA
Scholarship of the Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) German Bundestag – US Congress

1997 – 2001 Universities of Mainz, Marburg and Würzburg,
Dipl. Biol. Univ., Department of Animal Ecology and Tropical Biology Julius-Maximilians-University Würzburg (chair: Prof. Dr. K.E. Linsenmair)

2002 – 2006 University Würzburg
Dr. rer. nat., Department of Animal Ecology and Tropical Biology (supervision: Prof. K.E. Linsenmair, PD M.-O. Rödel University Würzburg & Prof. W. Hödl, University Vienna) – DAAD-Promotionsstipendium

2005 – 2007 Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart,
Scientific intern, Department of Zoology Forschungsmuseum Schloss Rosenstein

2007 – 2010 Technische Universität Berlin
Scientific assistant – Postdoctoral researcher, Department of Biodiversity Dynamics, (chair: Prof. Dr. F. Dziock)

2010 –Senckenberg Natural History Collections Dresden
Curator – Museum of Zoology, Section Herpetology

2014 Technische Universität Berlin
Habilitation – Fakultät VI, Institute of Ecology, Prof. I. Kowarik
Facultas docendi: Biodiversity Dynamics & Ecosystem Science

2022 Technische Universität Dresden
Privatdozent – School of Science – Faculty of Biology

 

Honorary positions

Board member Society for Tropical Ecology

International Herpetological Committee (2012 -2016)

Associate Editor Amphibia Reptilia

Associate Editor Ecotropica

Associate Editor Vertebrate Zoology

ResearchGate-Profile