Das JSM-6510LV ist ein sehr leistungsstarkes Rasterelektronenmikroskop hoher Auflösung mit einem breiten Vergrößerungsbereich bis hin zu einer 300.000fachen Vergrößerung. Es werden Bilder erzeugt, die denen des menschlichen Auges ähneln. Bei der niedrigsten Vergrößerung können mehr als 25 mm große Bereiche zur Suche interessanter Stellen des Untersuchungsobjektes überschaut werden. Vergrößerungen sind dann ohne Veränderung der Bildschärfe möglich. Feinstrukturen können bei einer niedrigen Beschleunigungsspannung von 1kV beobachtet werden. Diese niedrige Spannung ermöglicht auch im Niedervakuum die Untersuchung von Proben mit hohem Wassergehalt oder nicht-leitender Oberfläche.
Die große Probenkammer ermöglicht Untersuchungen von Proben mit einem Durchmesser von bis zu 150 mm. Durch die mechanisch-euzentrische 5-Achsen-Bühne können die Untersuchungsobjekte aus verschiedenen Positionen betrachtet werden. Die erzeugten Bilder werden im Wesentlichen für biologische Proben angewandt und werden durch sogenannte sekundäre Elektronen erzeugt.
Das JSM – 6510LV wird nicht nur für biologische sondern auch für geologische Forschung genutzt. Die hohen Vergrößerungen und Auflösungen zeigen Einblicke in die Oberflächenstrukturen von Mineralen und damit die Wechselwirkungen an den Korngrenzen. Außerdem ermöglicht die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS) eine Materialanalytik der Untersuchungsobjekte. Mittels rückgestreuten Elektronen lassen sich sogenannte Materialkontrastbilder erzeugen. Dabei ist die Bildhelligkeit abhängig von der mittleren Ordnungszahl der enthaltenen Elemente. So erscheinen Materialien (Minerale) mit vielen schweren chemischen Elementen heller als solche, die nur leichte chemische Elemente enthalten.
Mit der Kathodenluminiszenz-Analyse können die Internstrukturen im Kristallgitter von Mineralen, aber auch von technischen Materialien sichtbar gemacht werden. Damit lassen sich unterschiedliche Wachstumsbedingungen von Mineralen bestimmen.
Born: 27.12.1962 in Räckelwitz near Kamenz
Marital status: married, 3 children
1983 to 1988
Study of geology/palaeontology at the Ernst-Moritz-Arndt University of Greifswald, including one semester at the TU Bergakademie Freiberg
June 1988
Diploma on the subject „Lithology and facies of the middle and upper Devonian limestone deposits south of Dankerode (Harzgerode fold zone)“ [in German]
1988 to 1992
Research studies at the Martin-Luther University Halle-Wittenberg Sedimentological work in the Harz-Variscian
1992 to 1994
Research assistant at the Martin-Luther University Halle-Wittenberg, DFG-project „Bodegang-Xenolithe“ and teaching
from Sept. 1994
Curator for Geology at the State Museum of Natural History Görlitz
January 1995
Doctorate at the Martin-Luther University Halle-Wittenberg with the topic „On the geology, geochemistry, zircon and xenolite guidance of the Bodegang at the thunderstorm cliffs near Thale (Harz), as well as comparative investigations on the zircon typology of neighbouring Permosilican magmatites“. [in German]
1996 to 1999
Participation and leadership of interdisciplinary German-Russian expeditions to the NW-Caucasus (Russia)
Since 1997
Teaching at the University of Applied Sciences Zittau/Görlitz (FH)
Since 1999
Member of the board of the Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V.
2022
GIESLER, T. & O. TIETZ (2022): Phosphat-Mineralisationen aus dem Paläozoikum bei Kodersdorf – eine aktuelle Zusammenstellung der Fundstellen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 30: 267–27
De KLERK, P., O. TIETZ & H. JOOSTEN (2022): Paläoökologische Forschungen im Dubringer Moor bei Hoyerswerda (Sachsen): eine Neubearbeitung alter Daten. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 30: 131–148
BROZIO, F. & O. TIETZ (2022): 30 Jahre Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – Die Tätigkeit der Gesellschaft und ihrer Mitglieder. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 30: 221–232
TIETZ, O., W. LANGE & T. GIESLER (2022): 30 Jahre Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – Ein Abriss der geologisch-mineralogischen Forschung. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 30: 233–240
KÜHNEMANN, V., BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2022): Monogenetic scoria cone volcano complexes within continental volcanic fields – Example of Zlatý and Stříbrný vrch Hill in the Lusatian Volcanic Field, CZ. – Z. Dt. Ges. Geowiss., 173: 357–373, Stuttgart
RAPPRICH, V., BÜCHNER, J., SKÁCELOVÁ, Z., TIETZ, O. & O. POUR (2022): Complements to the volcanic history of Luž/Lausche Volcano. – Z. Dt. Ges. Geowiss., 173: 345–355, Stuttgart
TIETZ, O., MOLL, M & F. KOCH-HEINRICHS (2022): Dr. Thomas Scholle (1962 –2021) – In Erinnerung an einen vielseitig engagierten Freund und Geologen. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 37 (2021): 107–110
2021
BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2021): Geologie des Zittauer Gebirges. – Sächsische Heimatblätter 67, 2: 136–141
2020
TIETZ, O., J. BÜCHNER, J. ZIEGER, U. LINNEMANN & T. GIESLER (2020): Neuer Großaufschluss aus dem Industriegebiet „Sandberg“ bei Kodersdorf im Görlitzer Schiefergebirge. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 28: 217–222
BÜCHNER, J., DRAPELA, E., & O. TIETZ (2020): Der geplante Geopark Neißeland: Drei Länder – eine Landschaft. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 28: 173–280
TIETZ, O. (2020): Geologische Exkursion zum GEO-Tag der Natur in die Kiessandgrube Ludwigsdorf am 15.6.2019. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 28: 253–260
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2020): Geologisch-vulkanologische Exkursion zur Landeskrone. Exkursionsführer für die Exkursion am 1.7.2019 anläßlich des Abraham Gottlob Werner Symposiums der TU Bergakademie Freiberg vom 29.6.-1.7.2019. – Freiberger Forschungshefte D250: 377–383
2019
THOMAS, R., P. DAVIDSON, A. RERICHA & O. TIETZ (2019): Eine außergewöhnliche Einschlussparagenese im Quarz von Steinigtwolmsdorf/Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 27: 161–172
TIETZ , O., A. TIETZ & A. BECK (2019): Jahresexkursion 2018 in die polnische Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 27: 269–272
2018
UHL, D., L. KUNZMANN, C. HERTLER, R.-D. KAHLKE, J.-A. KEILER, P. KÖNIGSHOF, O. KULLMER, S. SCHAAL, K. SMITH, M. M. SOLORZANO KRAEMER, M. STEBICH, O. TIETZ & M. WILMSEN (2018): FRANKFURT/DRESDEN/GÖRLITZ: Palaeontological collections of the Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. – In: Beck L., Joger U. (Hrsg.): Paleontological Collections of Germany, Austria and Switzerland. Natural History Collections. Springer, Cham: 209–240
TIETZ, O., J. BÜCHNER, M. LAPP & T. SCHOLLE (2018): The Stolpen volcano in the Lausitz Volcanic Field (East Germany) – volcanological, petrographic and geochemical investigations at the type locality of basalt. – Journal of Geoscience 63: 299–315
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2018): Editorial: The origin of the term ‚basalt‘. – Journal of Geoscience 63: 295–298
TIETZ, O., W. LANGE, N. VOLKMANN, H. GERSCHEL, E. WENGER, M. WILMSEN, M. SVOBODOVÁ & J. BÜCHNER (2018): Steinkohle in den Oberkreide-Sandsteinen von Waltersdorf im Zittauer Gebirge, Sachsen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 26: 77–105
TIETZ, O. & K.-H. ZIMMERMANN (2018): Nachruf für Manfred Jeremies. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 26: 123–127
SCHOLLE, T., O. TIETZ, J. BÜCHNER & J. GAITZSCH (2018): Der Basalt von Stolpen und der tiefe Burgbrunnen. Edition Basalt; Dresden, 2. überarbeitete Auflage: 48 S.
2017
TIETZ, O., J. BÜCHNER, T. SCHOLLE & M. LAPP (2017): Der Burgberg von Stolpen – Kartierung und Rekonstruktion eines erloschenen Vulkans in Ostsachsen. – In: Scholle, T. (Hrsg.): Aufsatzband Stolpen 2018 – Geschichte und Geschichten. – Eigenverlag des Gewerbevereins Stolpen: 2–28
TIETZ, O. (2017): Ein temporärer Quartär-Aufschluss in Görlitz an der Rothenburger Straße 19. – In: Tietz, O. (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2013. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 181–184
JEREMIES, M. & O. TIETZ (2017): Ausstellung der Fachgruppe Geologie Oberlausitzer Bergland in der Vereinsgaststätte „Kleene Schänke“ in Cunewalde. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 175–178
GIESLER, T., O. TIETZ & T. WITZKE (2017): Vererzungen in Quarzgängen des Görlitzer Schiefergebirges – Neufunde beim Bau der Windkraftanlagen nördlich von Görlitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 143–162
BÜCHNER, J., O. TIETZ, A. TIETZ & T. SCHOLLE (2017): Ist der Basalt ein Sachse? Wissenschaftshistorische, petrographische und geochemische Untersuchungen am Burgberg Stolpen, der Typlokalität für Basalt seit 1546. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 127–142
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2017): Geologisch-vulkanologische Exkursion zur Landeskrone. – Abstract und Tagungsband des Internationalen Symposiums „Abraham Gottlob Werner und die Geowissenschaften seiner Zeit“ vom 29. Juni bis 1. Juli 2017 in Freiberg und Görlitz. – Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg (Hrsg.): 14–20
BÜCHNER, J., P. SUHR & O. TIETZ (2017): Das Lausitzer Vulkanfeld unter besonderer Berücksichtigung der Guttauer Vulkangruppe. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (EDGG) 258: 89–122
TIETZ, O., E. WENGER & J. BÜCHNER (2017): Warum sind die Lausitzvulkane so hoch?. – SENCKENBERG Natur-Forschung-Museum 147, 5/6: 150–152
WENGER, E., J. BÜCHNER, O. TIETZ & J. MRLINA (2017): The polycyclic Lausche Volcano (Lausitz Volcanic Field) and its message concerning landscape evolution in the Lausitz Mountains (northern Bohemian Massif, Central Europe). – Geomorphology 292: 193–210
2016
WENGER, E., O. TIETZ & J. BÜCHNER (2016): Geologie. – In: Hentschel, W., A. Beck, J. Büchner & E. Wenger: Geologisch-botanische Exkursion in das Schluckenauer Hügelland und Lausitzer Gebirge der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz vom 10. bis 12. Juni 2016. – S. 3–20 [http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de/sites/default/files/exkursionsfuehrer-schluckenauer-huegelland-nfgdol-2016_0.pdf]
2015
GIESLER, T. & O. TIETZ (2015): Mineralfunde vom Hutberg bei Ostritz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft 23: 151–159
SCHWARZ, D., O. TIETZ, O. ROGALLA & F. ROSCH (2015): Ein Quarzgang am Gemeindeberg von Kollm in der Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft 23: 139–150
BÜCHNER, J., O. TIETZ, P. SUHR, A. LOGES & G. FRANZ (2015): Field trip 3: Cenozoic Lausitz Volcanism and its Basement. – In: RÖHLING, H.-G. (Hrsg.): GeoBerlin 2015. Exkursionsführer/Excursion guide. – Exkf. u. Veröfftl. DGG 255: S. 17–34; Hannover
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, P. SUHR, M. ABRATIS (2015): Volcanology, geochemistry and age of the Lausitz Volcanic Field. – International Journal of Earth Sciences 104: 2057–2083 [DOI 10.1007/s00531-015-1165-3]
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2015): The landscape evolution of the Lausitz Block since the Paleozoic – with special emphasis to the neovolcanic edifices in the Lausitz Volcanic Field (Eastern Germany). – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften/German Journal of Geosience 166, 2: 125–147 [DOI: 10.1127/zdgg/2015/0031]
KUKUŁA, A., PUZIEWICZ, J., MATUSIAK-MAŁEK, M., NTAFLOS, T., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2015): Depleted subcontinental lithospheric mantle and its tholeiitic melt metasomatism beneath NE termination of the Eger Rift (Europe): the case study of the Steinberg (Upper Lusatia, SE Germany) xenoliths. – Mineralogy and Petrology 109: 761–787 [DOI 10.1007/s00710-015-0405-3]
ABRATIS, M., L. VIERECK, J. BÜCHNER & O. TIETZ (2015): The extended German Route to Volcanoes – conceptual model for a geotourism project interconnecting geosites of Cenozoic volcanism across Germany. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften/German Journal of Geosience 166, 2: 161–185 [DOI: 10.1127/zdgg/2015/0035]
2014
TIETZ, O. (2014): Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz. – In: BROZIO, F. (Hrsg.): Die Muskauer Heide – Ein Naturreiseführer. – lutra-Verlag, Boxberg: 229–231
GIESLER, T. & O. TIETZ (2014): Die Goldgrube von Görlitz – Bergbaugeschichte, historische Edelmetallbestimmungen sowie aktuelle Untersuchungen zur Geologie und Mineralogie. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 101–136
ADAM, R., W. DUNGER & O. TIETZ (2014): Prof. Dr. Harald Walther zum Gedenken. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 161–164
ZIMMERMANN, K.-H. & O. TIETZ (2014): Manfred Jeremies zum 70. Geburtstag. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 173–175
TIETZ, O. & M. PILZ (2014): Grauer Revsundgranit – Ein oberlausitzer Geschiebefund bei Herwigsdorf. – In: TIETZ, O. (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2013. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 179–180
2013
TIETZ, O. & T. GIESLER (2013): Porphyrische dunkle Einschlüsse im Königshainer Granit. – In: TIETZ, O. (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 177–180
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2013): Ein temporärer Straßenaufschluss in Görlitz, Heilige-Grab-Straße/Ecke Zeppelinstraße. – In: TIETZ, O. (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 175–176
TIETZ, O., A. RENNO & R. SCHULZ (2013): Geologische Bohrstockkartierung im Gehängemoor Tränke am Südrand der Muskauer Heide/Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 147–156
LORENZ, M. & O. TIETZ (2013): Schwermineralfunde vom Pocheberg bei Bertsdorf am Nordrand des Zittauer Gebirges. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 127–145
KADEN, M., O. TIETZ, J.-M. LANGE, E. MÜHLE, M. KEMPGEN & N. JANETSCHKE (2013): Grabmalgesteine auf dem Städtischen Friedhof Görlitz. – Miniaturen zur Geologie Sachsens: GEOKommunen 5, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Dresden, 64 S.
TIETZ, O., J. BÜCHNER, P. SUHR & K. GOTH (2013): Field trip 3: Volcanology of the Lusatian Volcanic Field – New insights in old well-known. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, Czech Geological Survey; Prague: 275–297
2012
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2012): Edelsteinzirkone – Zeugen aus dem Erdmantel. – SENCKENBERG Natur-Forschung-Museum 142, 1/2: 24–27
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2012): Ein temporärer Großaufschluß mit pleistozänen Sedimenten im Gewerbegebiet von Friedersdorf bei Görlitz. – In: TIETZ, O. (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2011 und 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 20: 129–131
TIETZ, O., T. BERNER & A. SCHOLZ (2012): Eine wurzellose Braunkohlenscholle in Sedimenten der Elster-Eiszeit in einem temporären Straßenanschnitt bei Niederoderwitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 20: 117–120
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2012): Zeugen aus dem Erdmantel – Edelsteinzirkone in Alkalivulkaniten Ostsachsens. – In: DEUTSCHE VULKANOLOGISCHE GESELLSCHAFT e.V. (Hrsg.): Ein-Blicke – Vom Gestern zum Heute. 25 Jahre Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V., Görres Druckerei und Verlag GmbH Koblenz, 47–53
BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2012): Die östlichsten Vulkane Deutschlands – Das Lausitzer Vulkanfeld. – In: DEUTSCHE VULKANOLOGISCHE GESELLSCHAFT e.V. (Hrsg.): Ein-Blicke – Vom Gestern zum Heute. 25 Jahre Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V., Görres Druckerei und Verlag GmbH Koblenz, 39–46.
TIETZ, O. (2012): Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – Aktive Naturforschung in Sachsen seit über 200 Jahren. – SENCKENBERG Natur-Forschung-Museum 142, 11/12: 388–391
SEIFERT, W., H.-J. FÖRSTER, D. RHEDE, O. TIETZ & J. ULRYCH (2012): Mineral inclusions in placer zircon from the Ohře (Eger) Graben: new data on “strontiopyrochlore”. – Mineralogy and Petrology 106: 39–53 [DOI: 10.1007/s00710-012-0221-y]
BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2012): Reconstruction of the Landeskrone Scoria Cone in the Lusatian Volcanic Field, Eastern Germany – Long-term degradation of volcanic edifices and implications for landscape evolution. – Geomorphology 151–152: 175–187 [DOI: 10.1016/j.geomorph.2012.01.027]
2011
TIETZ, O. (2011): Geologie und Böden. – In: NAPP, T. & G. OETTEL (Hrsg.): Zwischen Neiße, Schöps und Spree – Der Landkreis Görlitz. – Verlag Gunter Oettel Zittau, 45–52
TIETZ, O., J. BÜCHNER, P. SUHR, M. ABRATIS & K. GOTH (2011): Die Geologie des Baruther Schafberges und der Dubrauker Horken – Aufbau und Entwicklung eines känozoischen Vulkankomplexes in Ostsachsen. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz, Suppl. zu Band 18: 15–48
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2011): Die Neiße-Hochterrasse in Hagenwerder – Ein temporärer Aufschluss mit Aussagen zur quartären Senkungsgeschichte des Berzdorfer Beckens. – Ber. Naturf. Ges. Oberlausitz 19: 117–121
TIETZ, O., A. GÄRTNER & J. BÜCHNER (2011): The monogenetic Sonnenberg scoria cone – implications for volcanic development and landscape evolution in the Zittauer Gebirge Mountains since the Paleogene. – Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 39, 5/6: 311–334
HEMKER, C., O. TIETZ & J. V. RICHTHOFEN (2011): Die Görlitzer Goldgrube – keine bergmännische Erfolgsgeschichte. – Görlitzer Magazin 24, 14–26
TIETZ, O. (Hrsg.) (2011): Die Gründungssatzungen der Ornithologischen Gesellschaft zu Görlitz (gegr. 1811) und späteren Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz (1823) sowie die Satzung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V. (gegr. 1990) mit einem Kommentar von Silvio Dittrich. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Supplement 2 zu Band 18: 1–28
2010 – 2000
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2010): Ein Gneisgeschiebe auf der Landeskrone. – In: DUNGER, W. & O. TIETZ (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2007. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 18: 141–142
OTTO, H.-W., O. TIETZ & B. WESTPHAL (2010): 20 Jahre Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 18: 151–158
TIETZ, O. (2010): Kapitel 1. Geologie und Naturraum. – In: SMOLNIK, R. & J. v. RICHTHOFEN (Hrsg.): Die Oberlausitz. Ausflugsziele zwischen Neiße und Pulsnitz. – Ausflüge zur Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Band 51, Theiss-Verlag Stuttgart, S. 12–21
TIETZ, O. & A. CZAJA (2010): Die Stratigraphie des Berzdorfer Beckens in der Oberlausitz (Ostdeutschland) – Eine Ergänzung zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland (STD 2002). – Z. dt. Ges. Geowiss. 161/4: 459–463
GIESLER, T. & O. TIETZ (2010): Mineralfunde südlich von Görlitz zwischen Hirschfelde und Leuba aus Bachsedimenten und Lesesteinen – Erste Nachweise der Minerale Baddeleyit und Natrodufrenit in der Lausitz. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 18: 83–98
TIETZ, O. & C. DÜKER (2009): Die Oberlausitz – Erdgeschichte im Museum. – Fossilien 2009/1: 12–16
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2009): Exkursion 3: Geologie und Landschaft im Zittauer Gebirge, Teil A: Geologie des Zittauer Gebirges. – Exkursionsführer zur 17. Tagung für Ingenieurgeologie an der Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau, 6.-9. Mai 2009, Zittau, S. 1–10
TIETZ, O. & C. DÜKER (2008): Dauerausstellung „Geologie der Oberlausitz“ im Naturkundemuseum Görlitz. – Gmit 33, Sept. 2008: 75–77
SEIFERT, W., D. RHEDE & O. TIETZ (2008): Typology, chemistry and origin of zircon from alkali basalts of SE Saxony (Germany). – N. Jb. Miner. Abh. 184/3, 299–313
TIETZ, O. & H. SCHÖBEL (2008): Zwei bemerkenswerte Großgeschiebefunde in der Oberlausitz (Ostdeutschland). – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 16: 109–120
SEIFERT, W., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2008): Der „Melilithbasalt“ von Görlitz im Vergleich mit dem Melilithit vom Zeughausgang: Retrospektive und neue mineralchemische Ergebnisse. – Zeitschr. geol. Wiss. 36/3: 155–176
TIETZ, O. & M. PILZ (2008): Große Bergkristallfunde nahe dem Galgenberg bei Herwigsdorf. – In: DUNGER, W. & O. TIETZ (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2007. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 16: 189–190
TIETZ, O. & J. ULRICH (2007): Geologie: Der temporäre Straßenaufschluss an der Kunnersdorfer Senke. – In: TIETZ, O. & W. DUNGER (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2006. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 15: 199–200
SCHOLZ, H., O. TIETZ & J. BÜCHNER (2007): Unionoid bivalves from the Miocene Berzdorf Basin (eastern Germany): taxonomic remarks and implications for palaeoecology and palaeoclimatology. – N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 244/1: 43–51; Stuttgart
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2007): Abundant in-situ zircon megacrysts in Cenozoic basaltic rocks in Saxony, Germany. – Z. dt. Ges. Geowiss. 158/2: 201–206
TIETZ, O. (2007): Zur Geologie der Trias-Ablagerungen des Bol’šoj Tchač-Massives im NW-Kaukasus (Russland). – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 79/1: 3–54 (4 Tab., 42 Abb.)
TIETZ, O., J. BÜCHNER & J. ULRICH (2006): Geologie: Die Geröllgrauwacke der Kunnersdorfer Senke. – In: TIETZ, O. & W. DUNGER (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2005. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 14 169–170
BÜCHNER, J., O- TIETZ & H. HEINISCH (2006): Die Tertiärvulkanite des Berzdorfer Braunkohlenbeckens in der Oberlausitz/Sachsen und ihre siallitische Verwitterung. – Zeitschr. geol. Wiss. 34/3-4: 121–141
TIETZ, O. & T. GIESLER (2005): Das „Goldloch“ oder die ehemalige Zeche „Unser lieben Frauen“ von Kunnersdorf bei Görlitz. – Neues Lausitzisches Magazin 8: 107–127
TIETZ, O. (2005): The first certain discovery of an aurochs (Bos primigenius Bojanus 1827) from the Weichselian Lateglacial in Germany. – Zeitschr. geol. Wiss. 33/4-5: 273–282
TIETZ, O. (2005): Geologie: Lamprophyrgang im Steinbruch Klunst/Ebersbach/Sa.. – In: TIETZ, O. & W. DUNGER (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2004. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13, 199–200
DUNGER, W. & O. TIETZ (2004): Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V. an Herrn Professor Dr. Harald Walther, Dresden. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 11, 167–168
TIETZ, O. & A. CZAJA (2004): Die Braunkohlenlagerstätte Berzdorf – Geologie, geologische Substrate und Paläobotanik. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 11: 57–76
TIETZ, O. (2004): Geologie/Mineralogie: 5. Seifengold aus dem Tagebau Berzdorf. – In: TIETZ, O. & W. DUNGER (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2003. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 11, 183
TIETZ, O. (2003): Zircon typological investigations from the Seufzergründel placer near Hermsdorf in the Saxon Switzerland, East Germany. – Geolines 15: 160–167
TIETZ, O. (2003): Bergung, Konservierung und Rekonstruktion eines 8,6 m langen fossilen Sumpfzypressenstammes. – Der Präparator 49/1: 11–25
TIETZ, O. (2003): Geologie der Oberlausitz. – In: STATLICHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE GÖRLITZ (Hrsg.): Ausstellungsführer – Ein Begleiter durch die Ausstellungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz. – Dresden, S. 35–57
TIETZ, O. (2002): Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz. – In: JANSEN, U.; KÖNIGSHOF, P. & STEININGER, F.F. (Hrsg.): Zeugen der Erdgeschichte – Ein Reiseführer zu den schönsten Fossilien in deutschen Naturkundemuseen. – Senckenberg-Buch 75, Schweizerbart (Stuttgart), 58–59
BERNER, T. & O. TIETZ (2002): Mit PEG konservierte Weichbraunkohle. Ein Kohleschauprofil aus dem Tagebau Berzdorf (Oberlausitz, Ostdeutschland). – Der Präparator 48/2: 77–85
TIETZ, O. (2002): Der Schädel eines Ures (Bos primigenius Bojanus) aus Tarnów Jezierny (SW-Polen) in der Görlitzer Sammlung. – Przyroda Sudetow Zachodnich 5: 165–174
FRANZKE, H. J. & O. TIETZ (2001): Mittelharzer Kristallinkomplex. – In: Stratigraphische Kommission Deutschlands, Stratigraphie von Deutschland II, Teil III. – Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 235: 113–115
TIETZ, O., M. SEIFERT, A. CZAJA & H. JECHOREK (2000): Fossile Pflanzenfunde aus den quartären Deckschichten des Braunkohlentagebaues Berzdorf in der Oberlausitz (Ostdeutschland). – Przyroda Sudetów Zachodnich 3: 127–136
TIETZ, O. (2000): Der Schädelfund eines Urs (Bos primigenius Bojanus 1827) aus dem Braunkohlentagebau Berzdorf in der Oberlausitz. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 72/2: 215–233
1999 – 1991
TIETZ, O. & A. CZAJA (1999): Geologie und Paläobotanik des Berzdorfer Braunkohlebeckens in der Oberlausitz/SE-Deutschland. – Sächs. Heimatblätter 45/5, 317–323
TIETZ, O. (1999): Funde von Rhombenporphyrgeschieben aus dem Oberlausitzer Bergland. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 7/8, 135–143
TIETZ, O. (1999): Der Ankauf einer privaten Mineraliensammlung vom Seufzergründel bei Hinterhermsdorf/Sächsische Schweiz. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 71/2, 411–414
TIETZ, O. (1999): Otoczaki porfiru rombowego z Pogórza Łużyckiego (pd.-wsch. Niemcy). – Przyroda Sudetów Zachodnich 2: 105–108
TIETZ, O., T. BERNER & E. MÄTTIG (1998): Insekten aus dem Unteroligozän von Seifhennersdorf in der Oberlausitz. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 70/2, 139–154
CZAJA, A. & O. TIETZ (1998): Geologia i paleobotanika kopalni węgla brunatnego Berzdorf na Górnych Łużycach (SE Niemcy). – Przyroda Sudetów Zachodnich 1, 95–106
TIETZ, O. & T. BERNER (1996): Die Geschichte der Geologisch-Paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums Görlitz. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 69/1, 21–34
TIETZ, O. (1996): Zur Geologie, Geochemie, Zirkon- und Xenolithführung des Bodeganges an den Gewitterklippen bei Thale (Harz), sowie vergleichende Untersuchungen zur Zirkontypologie benachbarter permosilesischer Magmatite. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 69/4, S. 1–100
TIETZ, O. (1995): Zirkontypologische Untersuchungen an permosilesischen Magmatiten des Harzes. – Terra Nostra, Schriften der Alfred-Wegener-Stiftung 7/95, S.128–132
TIETZ, O. (1994): Zur Geologie des Bodeganges an den Gewitterklippen bei Thale/Harz. – Zbl. Geol. Paläont., Teil I 1993, 1574–1576
TIETZ, O. (1991): Lithologie und Fazies der mittel- und oberdevonischen Kalkvorkommen im Unterharz südlich von Dankerode (Harzgeröder Zone). ). – Zbl. Geol. Paläont. Teil I, 1991,1533–1543
ABSTRACTS
2019
TIETZ, O., J. BÜCHNER & E. WENGER (2019): Discoveries of pre-rift diatremes in the Lausitz Volcanic Field, Bohemian Massif – clues for landscape evolution and re-use of diatremes. – Abstract, Fifth International Volcano Geology Workshop, Palmerston North, New Zealand, 25th February – 4th March 2019, Geoscience Society of New Zealand Miscellaneous Publication 152: 90–91
BÜCHNER, J., O. TIETZ & M. LAPP (2019): The Stolpen Volcano in the Lausitz Volcanic Field (East Germany) – volcanological, petrographic and geochemical investigations at the type locality of basalt. – Workshop Physics of Volcanoes, 27./28. February to 01./02. March 2019, Deutsche Vulkanologische Gesellschaft (DVG) Mendig and the University of Duisburg-Essen, Mendig/Eifel, Book of Abstracts: 15–16
2018
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK & A. GERDES (2018): Age relations, mineral-chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from Eastern Germany – insights into melt evolution. – Workshop Physics of Volcanoes, Thursday 01 March 2018 – Friday 02 March 2018, GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research, Kiel, Book of Abstracts: 3
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2018): The Stolpen Volcano in the Lausitz Volcanic Field (Eastern Germany) – Studies at the type locality of ‘basalt’. – Abstract of the 7th International Maar Conference in Olot, Catalonia, Spain from 21 to 25 May 2018: 40–41
2017
WENGER, E., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2017):Reconstructing the complex evolution of the polycyclic Lausche Volcano. – Abstract of the 4th IAVCEI–CVG Workshop, Eastern Transylvania, Romania, 8-14th October 2017: Romanian Journal of Earth Sciences 91, Spec. Issue: 86
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, A. GERDES & U. LINNEMANN (2017): Age relations, mineral-chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from Eastern Germany. – In: Magna, T. & V. Rapprich (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2017 – Within-plate Alkaline and Carbonatite Magmatism”, Kadan / Czech Republic, 18.-22.9.2017: 32
TIETZ, O., J. BÜCHNER & M. LAPP (2017): The Stolpen Volcano in the Lausitz Volcanic Field (East Germany) – Volcanological, petrographic and geochemical investigations at the type locality of basalt. – In: Magna, T. & V. Rapprich (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2017 – Within-plate Alkaline and Carbonatite Magmatism”, Kadan / Czech Republic, 18.-22.9.2017: 57–58
WENGER, E., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2017): Volcanological reconstruction of the polycyclic Lausche Volcano in the Lausitz Volcanic Field (Germany / Czech Republic). – In: Magna, T. & V. Rapprich (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2017 – Within-plate Alkaline and Carbonatite Magmatism”, Kadan / Czech Republic, 18.-22.9.2017: 49
2016
WENGER, E., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2016): Känozoische Landschaftsentwicklung im Lausitzer Vulkanfeld. – KASPER, T., M. WÜNDSCH, J. BAADE, T. HABERZETTL, G. DAUT, R. MÄUSBACHER (Hrsg.) (2016): ,,As time goes by“ – Zeit in der Geomorphologie. – Jahrestagung des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie, 05. bis 08. Oktober 2016, Friedrich-Schiller-Universität Jena: 55
TIETZ, O., J. BÜCHNER & E. WENGER (2016): Mapping and fieldwork in ancient volcano sites – an example from the Lausitz Volcanic Field (Eastern Germany). – 3rd International IAVCEI Workshop on Volcano Geology, Etna-Aeolian Islands, Italy, July 3-10, 2016, Abstracts book: 65–68
2015
BÜCHNER J., O. TIETZ, L. VIERECK, M. ABRATIS, A. GERDES & P. SUHR (2015): The Lausitz Volcanic Field – insights into a continental magmatic evolution. – WAGNER, J. & K. ELGER (Hrsg.) (2014): GeoBerlin2015 – Dynamic Earth from Alfred Wegener to today and beyond. – Abstracts. Annual Meeting of DGGV and DMG, 4-7 October 2015, Berlin: GFZ German Research Centre for Geosciences: 105–106 [DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.LIS.2015.003]
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2015): Quantification of neotectonic movements after volcanic edifices and Quaternary deposits – an example from the Lausitz block-faulted area (Germany). – WAGNER, J. & K. ELGER (Hrsg.) (2014): GeoBerlin2015 – Dynamic Earth from Alfred Wegener to today and beyond. – Abstracts. Annual Meeting of DGGV and DMG, 4-7 October 2015, Berlin: GFZ German Research Centre for Geosciences: 393–394 [DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.LIS.2015.003]
WENGER E., J. BÜCHNER, O. TIETZ & D. SAUER (2015): Implications for landscape evolution in the Zittau Mountains (Eastern Saxony) inferred from the low erosion level of the Lausche Volcano (Lusatian Volcanic Field). – WAGNER, J. & K. ELGER (Hrsg.) (2014) GeoBerlin2015 – Dynamic Earth from Alfred Wegener to today and beyond. – Abstracts. Annual Meeting of DGGV and DMG, 4-7 October 2015, Berlin: GFZ German Research Centre for Geosciences: 393–394 [DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.LIS.2015.003]
2014
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2014): Volcanoes and landscape evolution – results from neovolcanic edifices from the Lausitz Volcano Field (Germany). – Abstracts book 1st International Workshop on Volcano Geology, Madeira, Portugal, July 7-11, 2014: 163–164 [IAVCEI meeting]
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, M. ABRATIS & P. SUHR (2014): The Lausitz Volcanic Field – link between volcanoes of Bohemia (CZ) and Silesia (PL). – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 85: 436 [Abstract Volume GeoFrankfurt 2014]
2013
ABRATIS, M., L. VIERECK, O. TIETZ, J. BÜCHNER, U. MARTIN & G. BECKMANN (2013): The German Volcano Route – concept model for a geotouristic project interconnecting geosites of Cenozoic volcanism across Germany. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 220–221
BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2013): The landscape evolution of the Lausitz Massif – results from neovolcanic edifices from the Lausitz Volcano Field (Eastern Germany). – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 163
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, M. ABRATIS & P. SUHR (2013): The Lusatian Volcanic Field – link between the Ohre Rift and the Eastern European Volcanoes. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 72–73
CAJZ, V., P. SCHNABL, J. BÜCHNER, O. TIETZ, P. SUHR, Z. PÉCSKAY, K. ČÍŽKOVÁ, & S. ŠLECHTA (2013): First paleomagnetic results from Cenozoic volcanic of Lusatian region, Saxony/Bohemia. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 189–190
KUKUŁA, A., J. PUZIEWICZ, T. NTAFLOS, J. BÜCHNER & O. TIETZ (2013): Preliminary data on mantle xenoliths from Steinberg (Upper Lusatia, SE Germany). – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 45–46
TIETZ, O., J. BÜCHNER, W. SEIFERT, A. GERDES & U. LINNEMANN (2013): Zircon megacrysts associated with alkaline volcanic rocks from Saxony and Northern Bohemia – new aspects of typology, chemistry and mineral inclusions. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 112–113
2011
BÜCHNER, J., O. TIETZ, W. SEIFERT, A. GERDES & U. LINNEMANNN (2011): Age relations, mineral-chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from Eastern Germany. – Mineralogical Magazine, 75/3: 592
2010 – 2000
BÜCHNER, J., O. TIETZ, A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Age relations and volcanology of zircon bearing basalts from Eastern Saxony (Germany). – Sborník abstraktů a exkurzní průvodce, 2. vulkanologický seminář, Teplice 4.-6.10.2010, Regionální museum v Teplicích, 52
TIETZ, O., J. BÜCHNER, W. SEIFERT, A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Zircon typology and preliminary mineral chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from eastern Saxony (Germany). – Sborník abstraktů a exkurzní průvodce, 2. vulkanologický seminář, Teplice 4.-6.10.2010, Regionální museum v Teplicích, 50–51
BÜCHNER, J., O. TIETZ, A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Age relations and volcanology of zircon bearing basalts from Eastern Saxony (Germany). – Geologica Balcanica 39/1-2: 57–58
TIETZ, O., J. BÜCHNER, W. SEIFERT, A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Zircon typology and preliminary mineral chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from eastern Saxony, Germany. – Geologica Balcanica 39/1-2: 392–393
ULRICH, J., U. LINNEMANN, O. TIETZ, A. GERDES & K. TROST (2009): Provenance of chert-rich microconglomerates and pebbly siltstones from the Ediacaran Lausitz Group (Bohemian Massif, eastern Saxo-Thuringian Zone, Lausitz Block, Germany) revealing the formation of a Late Cadomian retro-arc basin. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 153
BÜCHNER, J., O. TIETZ & A. GERDES (2009): Altersbeziehung und Vulkanologie zirkonführender Basalte am Beispiel der ostsächsischen Vorkommen. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 161
ABRATIS, M., L. VIERECK-GÖTTE, O. TIETZ, J. BÜCHNER, U. MARTIN, G. BECKMANN & S. SCHNEIDERS (2009): The German volcano route – a new geotouristic initiative to popularize geosiences via Cenozoic volcanics. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 107
TIETZ, O., J. BÜCHNER, W. SEIFERT & A. GERDES (2009): Basaltzirkone Ostsachsens – Zirkontypologie und erste Untersuchungen zur Mineralchemie und Isotopie. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 176
TIETZ, O. (2009): Zur Geologie der Oberlausitz. – In: SCHWERTER, R. (Hrsg.): Veröffentlichungen 17. Tagung für Ingenieurgeologie Zittau, 6.-9. Mai 2009, Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Geotechnik und Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, Zittau, S. 3–7
TIETZ, O. (2007): Konservierung und Rekonstruktion bergfeuchter Großobjekte mit Polyethylenglykol am Beispiel eines tertiären Sumpfzypressenstammes, eines Braunkohleschauprofiles und eines quartären Auerochsenschädels. – Paläobiologischer Präparationsworkshop, Kurzfassungen der Vortrags- und Posterpräsentation, Weimar den 26.-29. 04. 2007, S. 22
TIETZ, O., A. CZAJA & K. STANEK (2006): Neue Ergebnisse zur Bio- und Chronostratigraphie aus dem Berzdorfer Braunkohlenbecken in der Oberlausitz (Paläo- und Neogen). – Schr. dt. Ges. Geowiss. 50, Kurzfassungen der Vorträge und Poster zur 158. Jahrestagung der Dt. Ges. Geowiss. „GeoBerlin 2006“ am 2.-4. Oktober 2006, S. 79
TIETZ, O., B.-C. EHLING & M. TICHOMIROWA (2005): Erste radiometrische Altersbestimmung eines Granitoid-Xenoliths vom Bodegang im Harz. – Exkursionsf. u. Veröff. dt. Ges. Geowiss. 227, 28–30
TIETZ, O. (2002): Zircon typological investigations from the Seufzergründel placer near Hermsdorf in the Saxon Switzerland, Germany. – abstract Symposium HIBSCH 2002, 3-8 June 2002 Tepla-Usti-Marianske Lazne, Czech Republic, p 113
TIETZ, O. (2000): Marine Triassedimente im NW-Kaukasus/Russland – Ein Überblick und erste Ergebnisse mikrofazieller Untersuchungen. – Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr., 43: 133
1999 – 1993
TIETZ, O. (1999): Die Geowissenschaftlichen Sammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz im Spiegel der politischen Grenzen und der Wissenschaftsgeschichte der Region Oberlausitz/Schlesien. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 206, 55–57
TIETZ, O. (1997): Rhombenporphyrgeschiebe aus dem Oberlausitzer Bergland. – Exkursf. u. Veröff. GGW der 6. Jahrestagung in Freiberg 200, 63–65
KAEMMEL, T. & O. TIETZ (1995): Mafic microgranular enclaves, autoliths from the Bode Dike near Thale (Harz Mountains). – Ber. Deutsch. Min. Ges., Beih. Europ. J. Mineral., 7, S. 121
KAEMMEL, T. & O. TIETZ (1995): Are only xenoliths in the Bode dike near Thale? – Terra Nostra, Schriften der Alfred-Wegener-Stiftung 7/95, S. 72–73
TIETZ, O. (1994): The Bodegang, a composite dike and its inclusions: a case study from the Gewitterklippen (Harz Mountains). – In: 10. Rundgespräch „Geodynamik des Europäischen Variszikums. – 1. Symposium permokarbone Magmatite“ in Bayreuth vom 16.-20.10.1994, Vortrags- und Posterzusammenfassung, S. 26, Bayreuth
TIETZ, O. (1993): Zur Geologie des Bodeganges an den Gewitterklippen bei Thale/Harz. – In: SCHWAB, M. (Hrsg.): 9. Rundtischgespräch „Geodynamik des Europäischen Variszikums – Die altpaläozoische und variszische Entwicklung im nördlichen Mitteleuropa“. – in Wernigerode vom 14.-16.10.1993, Vortrags- und Posterzusammenfassung, S. 34, Halle (Martin-Luther-Univ.)
Born: 07.05.1974 in Görlitz
Marital status: married, 2 children
1997 to 2003
Study of geology/palaeontology at the Martin Luther University Halle/Wittenberg
2003
Diploma on „The tertiary volcanite complex in the lignite basin of Berzdorf / Upper Lusatia (Saxony) and its weathering petrography, geochemistry and lithostratigraphy
2005 to 2007
Voluntary service at the State Museum of Natural History Görlitz
Since 2009
Assistant in the geology section at the Senckenberg Museum of Natural History Görlitz
Since 2010
Teaching at the Martin Luther University Halle/Wittenberg
2022
KÜHNEMANN, V., BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2022): Monogenetic scoria cone volcano complexes within continental volcanic fields – Example of Zlatý and Stříbrný vrch Hill in the Lusatian Volcanic Field, CZ. – Z. Dt. Ges. Geowiss., 173: 357–373, Stuttgart
RAPPRICH, V., BÜCHNER, J., SKÁCELOVÁ, Z., TIETZ, O. & O. POUR (2022): Complements to the volcanic history of Luž/Lausche Volcano. – Z. Dt. Ges. Geowiss., 173: 345–355, Stuttgart
2021
BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2021): Geologie des Zittauer Gebirges. – Sächsische Heimatblätter 67, 2: 136–141
MATUSIAK-MAŁEK, M., PUZIEWICZ, J., NTAFLOS, T., WOODLAND, A., UENVER-THIELE, L., BÜCHNER, J., GRÉGOIRE, M. & S. AULBACH (2021): Variable origin of clinopyroxene megacrysts carried by Cenozoic volcanic rocks from the eastern limb of Central European Volcanic Province (SE Germany and SWPoland). Lithos 383-383, 105936. https://doi.org/10.1016/j.lithos.2020.105936.
2020
TIETZ, O., J. BÜCHNER, J. ZIEGER, U. LINNEMANN & T. GIESLER (2020): Neuer Großaufschluss aus dem Industriegebiet „Sandberg“ bei Kodersdorf im Görlitzer Schiefergebirge. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 28: 217–222
BÜCHNER, J., DRAPELA, E., & O. TIETZ (2020): Der geplante Geopark Neißeland: Drei Länder – eine Landschaft. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 28: 173–280
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2020): Geologisch-vulkanologische Exkursion zur Landeskrone. Exkursionsführer für die Exkursion am 1.7.2019 anläßlich des Abraham Gottlob Werner Symposiums der TU Bergakademie Freiberg vom 29.6.-1.7.2019. – Freiberger Forschungshefte D250: 377–383
2018
NOVÁKOVÁ, L., P. SCHNABL & J. BÜCHNER (2018): The characterization of sunburn basalts and their magnetic and petrographic properties. – Journal of Geosciences 63: 333–344
SCHOLLE, T., O. TIETZ, J. BÜCHNER & J. GAITZSCH (2018): Der Basalt von Stolpen und der tiefe Burgbrunnen. Edition Basalt; Dresden, 2. überarbeitete Auflage: 48 S.
TIETZ, O. & J BÜCHNER (2018): Editorial: The origin of the term ‚basalt‘. – Journal of Geoscience 63: 295–298
TIETZ, O., J BÜCHNER, M. LAPP & T. SCHOLLE (2018): The Stolpen volcano in the Lausitz Volcanic Field (East Germany) – volcanological, petrographic and geochemical investigations at the type locality of basalt. – Journal of Geoscience 63: 299–315
TIETZ, O., W. LANGE, N. VOLKMANN, H. GERSCHEL, E. WENGER, M. WILMSEN, M. SVOBODOBÁ & J. BÜCHNER (2018): Steinkohle in den Oberkreide-Sandsteinen von Waltersdorf im Zittauer Gebirge, Sachsen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 26: 77–105
2017
BÜCHNER, J., O. TIETZ, A. TIETZ & T. SCHOLLE (2017): Ist der Basalt ein Sachse? Wissenschaftshistorische, petrographische und geochemische Untersuchungen am Burgberg Stolpen, der Typlokalität für Basalt seit 1546. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 127–142
BÜCHNER, J., P. SUHR & O. TIETZ (2017): Das Lausitzer Vulkanfeld unter besonderer Berücksichtigung der Guttauer Vulkangruppe. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (EDGG) 258: 89–122
TIETZ , O., E. WENGER & J. BÜCHNER (2017): Warum sind die Lausitzvulkane so hoch?. – SENCKENBERG Natur-Forschung-Museum 147, 5/6: 150–152
TIETZ, O., & J. BÜCHNER (2017): Geologisch-vulkanologische Exkursion zur Landeskrone. – Abstract und Tagungsband des Internationalen Symposiums „Abraham Gottlob Werner und die Geowissenschaften seiner Zeit“ vom 29. Juni bis 1. Juli 2017 in Freiberg und Görlitz. – Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg (Hrsg.): 14–20
TIETZ, O., J. BÜCHNER, T. SCHOLLE & M. LAPP (2017): Der Burgberg von Stolpen – Kartierung und Rekonstruktion eines erloschenen Vulkans in Ostsachsen. – In: Scholle, T. (Hrsg.): Aufsatzband Stolpen 2018 – Geschichte und Geschichten. – Eigenverlag des Gewerbevereins Stolpen: 2–28
WENGER, E., J. BÜCHNER, O. TIETZ & J. MRLINA (2017): The polycyclic Lausche Volcano (Lausitz Volcanic Field) and its message concerning landscape evolution in the Lausitz Mountains (northern Bohemian Massif, Central Europe). – Geomorphology 292: 193–210
2016
WENGER, E., O. TIETZ & J. BÜCHNER (2016): Geologie. – In: Hentschel, W., A. Beck, J. Büchner & E. Wenger: Geologisch-botanische Exkursion in das Schluckenauer Hügelland und Lausitzer Gebirge der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz vom 10. bis 12. Juni 2016. – S. 3–20 [http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de/sites/default/files/exkursionsfuehrer-schluckenauer-huegelland-nfgdol-2016_0.pdf]
2015
ABRATIS, M., L. VIERECK, J. BÜCHNER & O. TIETZ (2015): The extended German Route to Volcanoes – conceptual model for a geotourism project interconnecting geosites of Cenozoic volcanism across Germany. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften/ German Journal of Geosience 166, 2: 161–185 [DOI: 10.1127/zdgg/2015/0035].
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2015): The landscape evolution of the Lausitz Block since the Paleozoic – with special emphasis to the neovolcanic edifices in the Lausitz Volcanic Field (Eastern Germany). – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften/German Journal of Geosience 166, 2: 125–147 [DOI: 10.1127/zdgg/2015/0031].
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, P. SUHR, M. ABRATIS (2015): Volcanology, geochemistry and age of the Lausitz Volcanic Field. – International Journal of Earth Sciences 104: 2057–2083 [DOI 10.1007/s00531-015-1165-3].
BÜCHNER, J., O. TIETZ, P. SUHR, A. LOGES & G. FRANZ (2015): Field trip 3: Cenozoic Lausitz Volcanism and its Basement. – In: RÖHLING, H.-G. (Hrsg.): GeoBerlin 2015. Exkursionsführer/Excursion guide. – Exkf. u. Veröfftl. DGG 255: S. 17–34; Hannover.
KUKUŁA, A., J. PUZIEWICZ, M. MATUSIAK-MAŁEK, T. NTAFLOS, J. BÜCHNER & O. TIETZ (2015): Depleted subcontinental lithospheric mantle and its tholeiitic melt metasomatism beneath NE termination of the Eger Rift (Europe): the case study of the Steinberg (Upper Lusatia, SE Germany) xenoliths. – Mineralogy and Petrology 109: 761–787 [DOI 10.1007/s00710-015-0405-3].
2013
PALUSKA, A. & J. BÜCHNER (2013): Significant mineral composition of ultramafic and associated dyke rocks in northern Bohemia and their variations. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 228–229.
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2013): Ein temporärer Straßenaufschluss in Görlitz, Heilige-Grab-Straße/Ecke Zeppelinstraße. – In: TIETZ, O. (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 175–176.
TIETZ, O., J. BÜCHNER, P. SUHR & K. GOTH (2013): Field trip 3: Volcanology of the Lusatian Volcanic Field – New insights in old well-known. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, Czech Geological Survey; Prague: 275–297.
2012
BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2012): Die östlichsten Vulkane Deutschlands – Das Lausitzer Vulkanfeld. – In: DEUTSCHE VULKANOLOGISCHE GESELLSCHAFT e.V. (Hrsg.): Ein-Blicke – Vom Gestern zum Heute. 25 Jahre Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V., Görres Druckerei und Verlag GmbH Koblenz, 39–46.
BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2012): Reconstruction of the Landeskrone Scoria Cone in the Lusatian Volcanic Field, Eastern Germany – Long-term degradation of volcanic edifices and implications for landscape evolution. – Geomorphology 151–152; 175–187 [DOI: 10.1016/j.geomorph.2012.01.027].
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2012): Edelsteinzirkone – Zeugen aus dem Erdmantel. – SENCKENBERG Natur-Forschung-Museum 142, 1/2: 24–27.
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2012): Ein temporärer Großaufschluß mit pleistozänen Sedimenten im Gewerbegebiet von Friedersdorf bei Görlitz. – In: TIETZ, O. (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2011 und 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 20: 129–131.
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2012): Zeugen aus dem Erdmantel – Edelsteinzirkone in Alkalivulkaniten Ostsachsens. – In: DEUTSCHE VULKANOLOGISCHE GESELLSCHAFT e.V. (Hrsg.): Ein-Blicke – Vom Gestern zum Heute. 25 Jahre Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V., Görres Druckerei und Verlag GmbH Koblenz, Görres Druckerei und Verlag GmbH Koblenz, 47–53.
2011
BÜCHNER, J. (2011): Hydrologie. – In: NAPP, T. & G. OETTEL (Hrsg.): Zwischen Neiße, Schöps und Spree – Der Landkreis Görlitz. – Verlag Gunter Oettel Zittau, 53–56.
TIETZ, O., A. GÄRTNER & J. BÜCHNER (2011): The monogenetic Sonnenberg scoria cone – implications for volcanic development and landscape evolution in the Zittauer Gebirge Mountains since the Paleogene. – Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 39, 5/6: 311–334.
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2011): Die Neiße-Hochterrasse in Hagenwerder – Ein temporärer Aufschluss mit Aussagen zur quartären Senkungsgeschichte des Berzdorfer Beckens. – Ber. Naturf. Ges. Oberlausitz 19: 117–121.
TIETZ, O., J. BÜCHNER, P. SUHR, M. ABRATIS & K. GOTH (2011): Die Geologie des Baruther Schafberges und der Dubrauker Horken – Aufbau und Entwicklung eines känozoischen Vulkankomplexes in Ostsachsen. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz, Suppl. zu Band 18: 15–48.
2010 – 2006
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2010): Ein Gneisgeschiebe auf der Landeskrone. – In: DUNGER, W. & O. TIETZ (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2007. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 18: 141–142.
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2009): Exkursion 3: Geologie und Landschaft im Zittauer Gebirge, Teil A: Geologie des Zittauer Gebirges. – Exkursionsführer zur 17. Tagung für Ingenieurgeologie an der Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau, 6.-9. Mai 2009, Zittau, S. 1–10.
SEIFERT, W., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2008): Der „Melilithbasalt“ von Görlitz im Vergleich mit dem Melilithit vom Zeughausgang: Retrospektive und neue mineralchemische Ergebnisse. – Zeitschr. geol. Wiss. 36/3: 155–176.
SCHOLZ, H., O. TIETZ & J. BÜCHNER (2007): Unionoid bivalves from the Miocene Berzdorf Basin (eastern Germany): taxonomic remarks and implications for palaeoecology and palaeoclimatology. – N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 244/1: 43–51; Stuttgart.
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2007): Abundant in-situ zircon megacrysts in Cenozoic basaltic rocks in Saxony, Germany. – Z. dt. Ges. Geowiss. 158/2: 201–206.
BÜCHNER, J., TIETZ, O. & H. HEINISCH (2006): Die Tertiärvulkanite des Berzdorfer Braunkohlenbeckens in der Oberlausitz / Sachsen und ihre siallitische Verwitterung. – Zeitschr. geol. Wiss. 34/3-4: 121–141.
TIETZ, O., BÜCHNER, J. & J. ULRICH (2006): Geologie: Die Geröllgrauwacke der Kunnersdorfer Senke. – In: TIETZ, O. & W. DUNGER (Hrsg.): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2005. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 14 169–170.
ABSTRACTS
2019
TIETZ, O., J. BÜCHNER & E. WENGER (2019): Discoveries of pre-rift diatremes in the Lausitz Volcanic Field, Bohemian Massif – clues for landscape evolution and re-use of diatremes. – Abstract, Fifth International Volcano Geology Workshop, Palmerston North, New Zealand, 25th February – 4th March 2019, Geoscience Society of New Zealand Miscellaneous Publication 152: 90–91
BÜCHNER, J., O. TIETZ & M. LAPP (2019): The Stolpen Volcano in the Lausitz Volcanic Field (East Germany) – volcanological, petrographic and geochemical investigations at the type locality of basalt. – Workshop Physics of Volcanoes, 27./28. February to 01./02. March 2019, Deutsche Vulkanologische Gesellschaft (DVG) Mendig and the University of Duisburg-Essen, Mendig/Eifel, Book of Abstracts: 15–16
2018
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK & A. GERDES (2018): Age relations, mineral-chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from Eastern Germany – insights into melt evolution. – Workshop Physics of Volcanoes, Thursday 01 March 2018 – Friday 02 March 2018, GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research, Kiel, Book of Abstracts: 3
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2018): The Stolpen Volcano in the Lausitz Volcanic Field (Eastern Germany) – Studies at the type locality of ‘basalt’. – Abstract of the 7th International Maar Conference in Olot, Catalonia, Spain from 21 to 25 May 2018: 40–41
2017
WENGER, E., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2017): Reconstructing the complex evolution of the polycyclic Lausche Volcano. – Abstract of the 4th IAVCEI–CVG Workshop, Eastern Transylvania, Romania, 8-14th October 2017: Romanian Journal of Earth Sciences 91, Spec. Issue: 86
BÜCHNER, J., O.TIETZ, L. VIERECK, A. GERDES & U. LINNEMANN (2017): Age relations, mineral-chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from Eastern Germany. – In: Magna, T. & V. Rapprich (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2017 – Within-plate Alkaline and Carbonatite Magmatism”, Kadan / Czech Republic, 18.-22.9.2017: 32
TIETZ, O., J. BÜCHNER & M. LAPP (2017): The Stolpen Volcano in the Lausitz Volcanic Field (East Germany) – Volcanological, petrographic and geochemical investigations at the type locality of basalt. – In: Magna, T. & V. Rapprich (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2017 – Within-plate Alkaline and Carbonatite Magmatism”, Kadan / Czech Republic, 18.-22.9.2017: 57–58
WENGER, E., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2017): Volcanological reconstruction of the polycyclic Lausche Volcano in the Lausitz Volcanic Field (Germany / Czech Republic). – In: Magna, T. & V. Rapprich (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2017 – Within-plate Alkaline and Carbonatite Magmatism”, Kadan / Czech Republic, 18.-22.9.2017: 49
2016
WENGER, E., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2016): Känozoische Landschaftsentwicklung im Lausitzer Vulkanfeld. – KASPER, T., M. WÜNDSCH, J. BAADE, T.
HABERZETTL, G. DAUT, R. MÄUSBACHER (Hrsg.) (2016): ,,As time goes by“ – Zeit in der Geomorphologie. – Jahrestagung des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie, 05. bis 08. Oktober 2016, Friedrich-Schiller-Universität Jena: 55
TIETZ, O., J. BÜCHNER & E. WENGER (2016): Mapping and fieldwork in ancient volcano sites – an example from the Lausitz Volcanic Field (Eastern Germany). – 3rd International IAVCEI Workshop on Volcano Geology, Etna-Aeolian Islands, Italy, July 3-10, 2016, Abstracts book: 65–68
BÜCHNER, J. & U. PFLICKE (2016): EuroRegionalPark – one complex landscape in three countries. – 7th International Conference on Global Geoparks – 27-30th Sept 2016, Torquay, United Kingdom, Abstract book: 49
2015
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, M. ABRATIS, A. GERDES & P. SUHR (2015): The Lausitz Volcanic Field – insights into a continental magmatic evolution. –
WAGNER, J. & K. ELGER (Hrsg.) (2014): GeoBerlin2015 – Dynamic Earth from Alfred Wegener to today and beyond. – Abstracts. Annual Meeting of DGGV and DMG, 4-7 October 2015, Berlin: GFZ German Research Centre for Geosciences: 105–106 [DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.LIS.2015.003].
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2015): Quantification of neotectonic movements after volcanic edifices and Quaternary deposits – an example from the Lausitz block-faulted area (Germany). – WAGNER, J. & K. ELGER (Hrsg.) (2014): GeoBerlin2015 – Dynamic Earth from Alfred Wegener to today and beyond. – Abstracts. Annual Meeting of DGGV and DMG, 4-7 October 2015, Berlin: GFZ German Research Centre for Geosciences: 370 [DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.LIS.2015.003].
WENGER, E., J. BÜCHNER, O. TIETZ & D. SAUER (2015): Implications for landscape evolution in the Zittau Mountains (Eastern Saxony) inferred from the low erosion level of the Lausche Volcano (Lusatian Volcanic Field). – WAGNER, J. & K. ELGER (Hrsg.) (2014): GeoBerlin2015 – Dynamic Earth from Alfred Wegener to today and beyond. – Abstracts. Annual Meeting of DGGV and DMG, 4-7 October 2015, Berlin: GFZ German Research Centre for Geosciences: 393–394 [DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.LIS.2015.003].
2014
TIETZ, O. & J. BÜCHNER (2014): Volcanoes and landscape evolution – results from neovolcanic edifices from the Lausitz Volcano Field (Germany). – Abstracts book 1st International Workshop on Volcano Geology, Madeira, Portugal, July 7-11, 2014: 163–164 [IAVCEI meeting].
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, M. ABRATIS & P. SUHR (2014): The Lausitz Volcanic Field – link between volcanoes of Bohemia (CZ) and Silesia (PL). – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 85: 436 [Abstract Volume GeoFrankfurt 2014].
2013
ABRATIS, M., L. VIERECK, O. TIETZ, J. BÜCHNER, U. MARTIN & G. BECKMANN (2013): The German Volcano Route – concept model for a geotouristic project interconnecting geosites of Cenozoic volcanism across Germany. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 220–221.
BÜCHNER, J. & O. TIETZ (2013): The landscape evolution of the Lausitz Massif – results from neovolcanic edifices from the Lausitz Volcano Field (Eastern Germany). – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 163.
BÜCHNER, J., O. TIETZ, L. VIERECK, M. ABRATIS & P. SUHR (2013): The Lusatian Volcanic Field – link between the Ohre Rift and the Eastern European Volcanoes. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 72–73.
CAJZ, V., P. SCHNABL, J. BÜCHNER, O. TIETZ, P. SUHR, Z. PÉCSKAY, K. ČÍŽKOVÁ, & S. ŠLECHTA (2013): First paleomagnetic results from Cenozoic volcanic of Lusatian region, Saxony/Bohemia. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 189–190.
KUKUŁA, A., J. PUZIEWICZ, T. NTAFLOS, J. BÜCHNER & O. TIETZ (2013): Preliminary data on mantle xenoliths from Steinberg (Upper Lusatia, SE Germany). – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 45–46.
TIETZ, O., J. BÜCHNER, W. SEIFERT, A. GERDES & U. LINNEMANN (2013): Zircon megacrysts associated with alkaline volcanic rocks from Saxony and Northern Bohemia – new aspects of typology, chemistry and mineral inclusions. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 112–113.
PALUSKA, A. & J. BÜCHNER (2013): Significant mineral composition of ultramafic and associated dyke rocks in northern Bohemia and their variations. – In: BÜCHNER, J., V. RAPPRICH & O. TIETZ (Hrsg.): Abstracts & Excursion Guides to the scientific conference “Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe”, Görlitz, 24.-28.4.2013, 228–229.
2011
BÜCHNER, J., O. TIETZ, W. SEIFERT, A. GERDES & U. LINNEMANNN (2011): Age relations, mineral-chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from Eastern Germany. – Mineralogical Magazine, 75/3: 592.
2010 – 2000
BÜCHNER, J., O. TIETZ, A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Age relations and volcanology of zircon bearing basalts from Eastern Saxony (Germany). – Sborník abstraktů a exkurzní průvodce, 2. vulkanologický seminář, Teplice 4.-6.10.2010, Regionální museum v Teplicích, 52.
TIETZ, O., J. BÜCHNER, W. SEIFERT, A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Zircon typology and preliminary mineral chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from eastern Saxony (Germany). – Sborník abstraktů a exkurzní průvodce, 2. vulkanologický seminář, Teplice 4.-6.10.2010, Regionální museum v Teplicích, 50–51.
BÜCHNER, J., O. TIETZ, A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Age relations and volcanology of zircon bearing basalts from Eastern Saxony (Germany). – Geologica Balcanica 39/1-2: 57–58.
TIETZ, O., J. BÜCHNER, W. SEIFERT, A. GERDES & U. LINNEMANN (2010): Zircon typology and preliminary mineral chemical and isotopic investigations on basaltic gem stone zircons from eastern Saxony, Germany. – Geologica Balcanica 39/1-2: 392–393.
ULRICH, J., U. LINNEMANN, O. TIETZ, A. GERDES & K. TROST (2009): Provenance of chert-rich microconglomerates and pebbly siltstones from the Ediacaran Lausitz Group (Bohemian Massif, eastern Saxo-Thuringian Zone, Lausitz Block, Germany) revealing the formation of a Late Cadomian retro-arc basin. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 153.
BÜCHNER, J., O. TIETZ & A. GERDES (2009): Altersbeziehung und Vulkanologie zirkonführender Basalte am Beispiel der ostsächsischen Vorkommen. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 161.
ABRATIS, M., L. VIERECK-GÖTTE, O. TIETZ, J. BÜCHNER, U. MARTIN, G. BECKMANN & S. SCHNEIDERS (2009): The German volcano route – a new geotouristic initiative to popularize geosiences via Cenozoic volcanics. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 107.
TIETZ, O., J. BÜCHNER, W. SEIFERT & A. GERDES (2009): Basaltzirkone Ostsachsens – Zirkontypologie und erste Untersuchungen zur Mineralchemie und Isotopie. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 63, S. 176.
TIETZ, O. (2009): Zur Geologie der Oberlausitz. – In: SCHWERTER, R. (Hrsg.): Veröffentlichungen 17. Tagung für Ingenieurgeologie Zittau, 6.-9. Mai 2009, Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Geotechnik und Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, Zittau, S. 3–7.
TIETZ, O. (2007): Konservierung und Rekonstruktion bergfeuchter Großobjekte mit Polyethylenglykol am Beispiel eines tertiären Sumpfzypressenstammes, eines Braunkohleschauprofiles und eines quartären Auerochsenschädels. – Paläobiologischer Präparationsworkshop, Kurzfassungen der Vortrags- und Posterpräsentation, Weimar den 26.-29. 04. 2007, S. 22.
TIETZ, O., A. CZAJA & K. STANEK (2006): Neue Ergebnisse zur Bio- und Chronostratigraphie aus dem Berzdorfer Braunkohlenbecken in der Oberlausitz (Paläo- und Neogen). – Schr. dt. Ges. Geowiss. 50, Kurzfassungen der Vorträge und Poster zur 158. Jahrestagung der Dt. Ges. Geowiss. „GeoBerlin 2006“ am 2.-4. Oktober 2006, S. 79.
TIETZ, O., B.-C. EHLING & M. TICHOMIROWA (2005): Erste radiometrische Altersbestimmung eines Granitoid-Xenoliths vom Bodegang im Harz. – Exkursionsf. u. Veröff. dt. Ges. Geowiss. 227, 28–30.
TIETZ, O. (2002): Zircon typological investigations from the Seufzergründel placer near Hermsdorf in the Saxon Switzerland, Germany. – abstract Symposium HIBSCH 2002, 3-8 June 2002 Tepla-Usti-Marianske Lazne, Czech Republic, p 113.
TIETZ, O.(2000): Marine Triassedimente im NW-Kaukasus/Russland – Ein Überblick und erste Ergebnisse mikrofazieller Untersuchungen. – Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr., 43: 133.
Proturenfauna Deutschlands
Im Gegensatz zu vielen anderen Taxa sind die Kenntnisse über das Fauneninventar, die Verbreitung und die Habitatbindung der Proturenarten in Deutschland sehr lückenhaft. Durch die Bearbeitung der Proturen aus Forschungsprojekten in verschiedenen Regionen Deutschlands soll der Kenntnisstand erweitert werden.
Proturenfauna der Alp Flix
Ziel des Projektes ist die Erfassung der Proturenfauna alpiner Lebensräume am Beispiel der Alp Flix (Graubünden, Schweiz). Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt in unterschiedlich naturnahen bzw. anthropogen überformten Lebensräumen. Hier wird in Sonderstandorten die Bindung von Proturenarten an bestimmte Habitatbedingungen untersucht. Außerdem werden Verbreitung und Anpassungsfähigkeit der Proturen in Fichtenbeständen verschiedener Höhenstufen in Zusammenarbeit mit Dr. H.-J. Schulz (Collembola, SMNG) erarbeitet.
Mofetten
In Mofettenfeldern können neben dem direkten Einfluss des erhöhten CO2-Gehaltes auf Bodentiere wie Proturen indirekte Einflüsse wirksam werden. Beispielsweise können veränderter Pflanzenmetabolismus oder Wurzelsekretion Veränderungen der Mykorrhiza und allgemein der Bodenpilze hervorrufen und damit Nahrungsressourcen der Proturen beeinflussen. In diesem Projekt wollen wir untersuchen, ob Proturen in Mofettenfeldern leben können und welche Bedingungen in diesen besonderen Lebensräumen Einfluss auf sie nehmen.
Araneae
Untersuchungen der Habitatpräferenzen von Araneen insbesondere extremer Standorte, Diversität und Sukzession, v.a. Primärsukzession von Araneencoenosen verschiedener Habitattypen
Abgeschlossene Projekte
2004-2006 Forschungsprojekt „Entwicklung der Biodiversität ausgewählter funktionaler Artengruppen im Gefüge von Ökologie, Ökonomie und Soziologie. – Sukzession und Diversität der Bodenfauna unter Berücksichtigung ihrer Funktion“, finanziert durch das BMBF (BIOLOG), Bearbeitung von Fragestellungen zur Besiedlung und Sukzession der Diversität von Araneencoenosen junger Böden in der Bergbaufolgelandschaft
2003 Projekt zur Verbreitung von Proturenarten in Deutschland, Fertigstellung der ersten Checkliste der Protura Deutschlands in Zusammenarbeit mit Prof. A. Szeptycki (Krakow)
2001-2004 Die Entwicklung der Diversität ausgewählter funktionaler Gruppen in einer Roteichen-Chronosequenz (Verbundprojekt BIOLOG, BMBF)
1996-1997 Überarbeitung der Araneensammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz
1995-1996 Aufbau der Proturensammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz
1994: Die Besiedlung verinselter Waldflächen (Feldgehölze) mit Araneen, Carabiden und Proturen – unter besonderer Berücksichtigung der Ausbreitungsmöglichkeiten der Arten und des geschichtlichen Ursprungs der Habitate.
1991 – 1994: Protura (arthropoda, insecta) as bioindicators for soil diagnostics and environmental changes of human origin (Projektleiter: Prof. Dr. W. Westheide, Universität Osnabrück)
Balkenhol B, Lübcke T, Reise BM 2022. The Great Raft spider Dolomedes plantarius rediscovered in Saxony (Araneae: Pisauridae). Arachnology Letters 63: 24-29
Balkenhol, B., Haase, H. 2021. Kommentierte Artenliste der Spinnen (Araneae) vom Tag der Artenvielfalt in der Neißeaue bei Nieder Neundorf am 15.6.2019. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, 29, pp225 − 230.
RONNY GOLDBERG, BIRGIT BALKENHOL, JÖRG GEBERT, HENNING HAASE, WOLF-HARALD LIEBIG, JÖRG MÜLLER, ANDREAS NATUSCHKE, BERNHARD SANDER, ANDREAS SCHOLZ, MARIO TRAMPENAU und ALEXANDER E. WÜNSCHE 2021. Eine Momentaufnahme zur Artenvielfalt an der Neiße – Beobachtungsergebnisse vom GEO-Tag der Natur 2019. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, 29, pp207 − 223.
Balkenhol, B., Kürbis, K. 2020: Sandbänke der Neiße – Lebensraum für die stark bedrohte Flussuferwolfspinne Arctosa cinerea?. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, 28. pp. 47-58. ISSN 0941-0627
Haase, H., Brunk, I., Voigtländer, K.,Balkenhol, B. 2019: Invasion des Neophyten Spiraea sp. und Sukzession artenreicher Graslandflächen: Auswirkungen auf die Artengemeinschaften von Spinnen (Araneae), Laufkäfern (Carabidae) sowie Doppel- und Hundertfüßern (Diplopoda, Chilopoda). Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, 27. pp. 5-42. ISSN 0941-0627
Xylander, W.E.R., Ansorge, H., Balkenhol, B., Burkhardt, U., Christian, A., Damm, U., Düker, Ch., Gebauer, P., Hohberg, K., Hutchinson, J. M. C., Lehmitz, R.,Otte, V., Reise, H., Ritz, C., Russell, D. J., Schlitt, B., Schulz, H.-J., Seifert, B., Tietz, O., Voigtländer, K.,Wesche, K. 2019: Obituary Prof. Dr. Wolfram Dunger.Soil Organisms, 91 (1). i-ii. ISSN 1864-6417
Laurenz, S., Schmidt, S., Balkenhol, B. & Meyhöfer, R. 2018: Natural enemies associated with the cabbage whitefly Aleyrodes proletella in Germany. Journal of Plant Diseases and Protection, 126, pages 47–54. https://link.springer.com/article/10.1007/s41348-018-0194-0
Balkenhol, B., Haase, H., Gebauer, P. & Lehmitz R. 2018: Steeplebushes conquer the countryside: influence of invasive plant species on spider communities (Araneae) in former wet meadows. Biodiversity and Conservation, 27, pp.2257–2274. https://doi.org/10.1007/s10531-018-1536-8
Balkenhol, B., Kürbis, K. 2017: Die Große Flussuferwolfspinne (Arctosa cinerea) – ein seltener und außergewöhnlicher Bewohner der Sandbänke und Strände.Naturschutzarbeit in Sachsen, 58. pp. 76-81. ISSN 0863-0704
Balkenhol, B., Hohberg, K., Pfanz, H. 2016: Spiders in mofette fields – Survival of the toughest in natural carbon dioxide springs?Ecological Indicators, 69. pp. 749-757. ISSN 1470-160X
Hohberg, K., Schulz, H.-J., Balkenhol, B., Pilz, M., Thomalla, A., Russell, D. J., Pfanz, H. 2015: Soil faunal communities from mofette fields: Effects of high geogenic carbon dioxide concentration. Soil Biology & Biochemistry, 88. pp. 420-429. ISSN 0038-0717
Haase, H.,Balkenhol, B. 2015: Die Auswirkungen der Habitatheterogenität des Dubringer Moores auf die Spinnenfauna (Araneae). Arachnologische Mitteilungen (50). pp. 90-106. ISSN 1018-4171
Balkenhol, B., Russell, D. 2013: Collembolen aus Wald-Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg. Ed.: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. ID Umweltbeobachtung U74-M326-J07, 118 pp
Balkenhol, B., Haase, H. 2013: Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide.Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, 21. pp. 103-110. ISSN 0941-0627
Balkenhol, B.2011: Zur Spinnen- und Weberknechtfauna des Schafberges, der Preußenkuppe und der Dubrauker Horken bei Baruth.Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, 18. pp. 213-218. ISSN 0941-0627
Wanner, M., Elmer, M., Bahrt, A., Balkenhol, B., Düker, C., Hohberg, K., Nährig, D., Hüttl, R.F. & Xylander, W.E.R. 2007: Entwicklung der Biodiversität junger Böden der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. – BTUC-AR 2: 75 – 78.
Wanner, M., Elmer, M., Bahrt, A., Balkenhol, B., Düker, C., Hohberg, K., Nährig, D., Hüttl, R.F., Xylander, W.E.R. 2007: Bodenfauna: Entwicklung der Biodiversität in jungen Böden der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. – In Wölleke, J. Anders, K., Durka, W., Elmer, M., Wanner, M., Wiegleb, G. (eds.): Landschaft im Wandel. Natürliche und anthropogene Besiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. Shaker Verlag: 43 – 52.
Brunk, I, Balkenhol, B., Wiegleb, G. 2007: Sukzession von Laufkäferzönosen in Roteichenforsten in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. – In Wölleke, J., Anders, K., Durka, W., Elmer, M., Wanner, M., Wiegleb, M. (eds.): Landschaft im Wandel. Natürliche und anthropogene Besiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. Shaker Verlag: 129 – 144.
Balkenhol, B., Nährig, D. 2007: Araneae – Entwicklung der Diversität in der Bergbaufolgelandschaft. BTUC-AR 2: 109-118.
Balkenhol, B., Nährig, D. 2007. Araneae: Entwicklung der Biodiversität in jungen Böden – Immigration, Kolonisation und Sukzessionsphänomene. – In Wölleke, J., K. Anders, W. Durka, M. Elmer, M. Wanner & G. Wiegleb (eds.): Landschaft im Wandel. Natürliche und anthropogene Besiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. Shaker Verlag: 11 – 128.
Voigtländer, K., Balkenhol, B. 2006: Studies on millipede assemblages (Myriapoda, Diplopoda) as influenced by habitat qualities of afforested mine sites. – Norw. J. Entomol. 53: 345 – 360.
Balkenhol, B., Brunk,I., Vogel, J., Voigtländer, K., Xylander, W.E.R. 2006: Sukkzession der Staphyliniden- und Chilopoden-Coenosen einer Roteichen-Chronosequenz im Vergleich zu Offenlandflächen und Traubeneichenwäldern in der Bergbaufolgelandschaft. In: Bröring, U., Wiegleb, G. (eds.) Biodiversität und Sukzession in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. – Books on Demand, Norderstedt: 45 – 61. ISBN3-8334-5260-9.
Balkenhol, B. 2006: Sukzession der Araneen-Coenosen in Roteichenwäldern im Vergleich zu Traubeneichenwäldern und Offenlandflächen in der Bergbaufolgelandschaft. – In Bröring, U. & G. Wiegleb (eds.): Biodiversität und Sukzession in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. – Books on Demand, Norderstedt: 62 – 81.
Balkenhol, B. Szeptycki, A. 2003: Verzeichnis der Proturen Deutschlands. In: Klausnitzer, B. (ed.): Entomofauna Germanica, Entomol. Nachrichten und Berichte, Dresden, 7-10.
Balkenhol, B., Brunk, I., Vogel, J., Voigtländer, K., Xylander, W.E.R. 2002: Structure of the predator community in a Red Oak chronosequence on reclaimed soil. Verh. Ges. Ökol. 32: 230.
Balkenhol, B., Bröring, U., Denkinger, P., Düker, C., Durka, W., Gebhardt, S., Güth, M., Heyde, K., Hüttl, R.F., Mrzljak, J., Münzenberger, B., Peschel, T., Voigtländer, K., Wölleke, J., Xylander, W.E.R., Wiegleb, G. 2002: SUBICON-Succesional change and biodiversity conservation – results. Verh. Ges. Ökol. 32: 350.
Balkenhol, B., Bröring, U., Denkinger, P., Düker, C., Durka, W., Gebhardt, S., Güth, M., Heyde, K., Hüttl, R.F., Mrzljak, J., Münzenberger, B., Peschel, T., Voigtländer, K., Wölleke, J., Xylander, W.E.R., Wiegleb, G. 2002: SUBICON-Succesional change and biodiversity conservation – methods. Verh. Ges. Ökol. 32: 349.
Balkenhol, B., Bröring, U., Denkinger, P., Düker, C., Durka, W., Gebhardt, S., Güth, M., Heyde, K., Hüttl, R.F., Mrzljak, J., Münzenberger, B., Peschel, T., Voigtländer, K., Wölleke, J., Xylander, W.E.R., Wiegleb, G. 2002: SUBICON-Succesional change and biodiversity conservation – general approach. Verh. Ges. Ökol. 32: 348.
Balkenhol, B., Hirschfelder, A., Zucchi, H. 1998: Zur Besiedlung spontan bewachsener und begrünter Flachdächer durch Araneen. Osnabrücker Naturwissenschaftl. Mitt. 24: 139-157.
Fründ, H.-C., Balkenhol, B., Ruszkowski, B. 1997: Chilopoda in forest habitat-islands in North-West Westphalia (Germany). In Enghoff, H. (ed.) Many legged animals – A collection of papers on Myriapoda and Onychophora. Proc. 10th Int. Congr. Myriapod. Copenhagen, Ent. Scand. Suppl. 51: 107-114.
Balkenhol, B. 1997: Protura. In: Dunger, W., Balkenhol, B., Boyle, H., Christian, A., Schmidtfrerick, K., Schulz, H.-J., Schwalbe, T., Seifert, B., Stöhr, H., Vogel, J., Voigtländer, K., Wanner, M.: Untersuchungen zur Fauna 35jähriger aschemeliorierter Kippböden. DFG Innovationskolleg Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier., 86 pp.
Balkenhol, B. 1996: Activity range and dispersal of the Protura Acerentomon nemorale (Arthropoda: Insecta). Pedobiologia 40: 212-216.
Balkenhol, B. 1994: Die Besiedlung verinselter Waldflächen (Feldgehölze) mit Araneen, Carabiden und Proturen – unter besonderer Berücksichtigung der Ausbreitungsmöglichkeiten der Arten und des geschichtlichen Ursprungs der Habitate. Dissertation. Universität Osnabrück.
Balkenhol, B., Fliße, J., Zucchi, H. 1991: Untersuchungen zur Laufkäfer- und Spinnenfauna (Carabidae et Araneida) in einem innerstädtischen Steinbruch. Zur Problematik der Habitatverinselung. Pedobiologia 35: 153-162.
Balkenhol, B., Fliße, J., Hollmann, V., Kache, P., Zucchi, H. 1990: Artenvielfalt und Biotopschutz in innerstädtischen Bereichen. Verh. Dtsch. Zool. Ges. 83: 478.
Balkenhol, B., Göbel, J. 1990: Erlebte Natur: Freilandarbeit als Öffentlichkeitsarbeit. In: Zucchi, H., Akkermann, R. (Hrsg.) Hochschule und Naturschutz: Defizite – Möglichkeiten – Perspektiven. BSH Report Naur Spezial 9, Teil C: 52-56.
Balkenhol, B., Zucchi, H. 1989: Vergleichende Untersuchungen zur Überwinterung von Spinnen (Araneae) in verschiedenen Habitaten. Zool. Jb. Syst. 116: 161-198.
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.