Klimawissen schaffen
Was die Vergangenheit über die Zukunft weiß
Hier finden Sie alle medienrelevanten Informationen und Pressematerial zu der Sonderausstellung „Klimawissen Schaffen“.
Wie erforschen Naturwissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit? Und wie hilft dieses Wissen dabei unsere Klimazukunft besser zu verstehen?
Die neue Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ ist Teil eines Forschungsprojekts* zur Paläoklimaforschung.
Wir zeigen die Gesichter hinter der Forschung und begleiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei ihrer Spurensuche in die Erdvergangenheit. Wenn wir ihnen beim Zählen winziger Kalkalgen, beim Ausgraben von Fossilien, bei der aufwendigen Vorbereitung und Analyse der Proben im Labor und bei der komplexen Berechnung von Klimamodellen zuschauen, bekommen wir eine Idee davon, wie viel Zeit, Geduld, Gedankenarbeit und manchmal auch Schweiß hinter den Forschungsergebnissen steckt.
In dieser Sonderausstellung zeigen wir, wie naturwissenschaftliches Arbeiten funktioniert und wie verlässliches Klimawissen geschaffen wird.
Wissen, auf dessen Basis wir unsere individuellen, gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen für die Zukunft treffen.
*Das Kooperationsprojekt VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer hoch CO2-Klimazukunft – ist ein LOEWE-Schwerpunkt des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung über das Klima vergangener Warmzeiten.
Projektkoordinator*innen sind Prof. Dr. Wolfgang Müller und Prof. Dr. Silke Voigt von der Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Dr. Andreas Mulch ist Ansprechpartner für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Kuratorinnen der Ausstellung sind Lisa Voigt und Dr. Andrea Weidt des Senckenberg Naturmuseums.